DE1450236C - In gestrecktem Zustand versteifbare Gelenkkette - Google Patents

In gestrecktem Zustand versteifbare Gelenkkette

Info

Publication number
DE1450236C
DE1450236C DE1450236C DE 1450236 C DE1450236 C DE 1450236C DE 1450236 C DE1450236 C DE 1450236C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
chain
door
link
articulated chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. Pl6n 7-12 ist
Original Assignee
Vöster, Reinnold, 7000 Stuttgai-t-Degerloch

Links

Description

Die Erfindung geht aus von einer in gestrecktem Zustand versteifbare Gelenkkette, bestehend aus in Längsrichtung gelenkig verbundenen Hohlkörpern, in denen dem Innenprofil und der Länge der Hohlkörper angepaßte Innenglieder längs verschiebbar angeordnet sind, wobei die Verbindung der Hohlkörper durch Gelenke zwischen gegenüberliegend nach beiden Seiten angesetzten Lappen erfolgt und auch die Innenglieder zu einer gegen die äußere Kette längs verschiebbaren Kette verbunden sind, als verbindendes Zug- und Druckglied zwischen einem beweglichen und einem feststehenden Bauteil, wobei die in der an beiden Enden gelenkig an je einem der Bauteile befestigten äußeren Kette in gestrecktem Zustand bewegbare innere Kette an ihrem einen Ende mit einer Feder verbunden ist, in deren entspanntem Zustand beide Ketten gelenkig sind, und an ihrem anderen Ende nach Verschiebung bezüglich der äußeren Kette gegen die Kraft der Feder mittels eines Betätigungsgliedes in einer Rast feststellbar ist, nach Patent 1258 677.
Neben dem Aufbau der Gelenkkette bilden auch verschiedene ihrer Anwendungsmöglichkeiten den Gegenstand des Hauptpatentes, z. B. die Anwendung als verbindendes Zug- und Druckglied zwischen einem beweglichen Bauteil und feststehendem Bauteil. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Ketten der genannten Art und Anwendung dahingehend weiterzubilden, daß die Versteifung der Kette bei bestimmter Winkelstellung des verschwenkbaren Bauteils selbsttätig erfolgt und nur von der Bewegung des verschwenkbaren Bauteils gesteuert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich eine Gelenkkette der eingangs angegebenen Bauart erfindungsgemäß dadurch aus, daß die äußere Kette zwischen ihren Enden auf einer an einer Tür drehbar gehalterten, durch eine Feder in Schließrichtung vorgespannten Türschließertrommel auf- und abwickelbar ist und daß das als Querzapfen ausgebildete Betätigungsglied auf Grund des sich bei Türbewegungen ändernden Kettenverlaufes zwangläufig an einer Kurve derart geführt ist, daß ab einem bestimmten Öffnungswinkel der Tür die Versteifung der Kette erfolgt und damit die Trommel an einer selbsttätigen Rückdrehung gehindert ist.
Bei dieser Aufgabenlösung sind folgende an sich bekannte Gestaltungsmerkmale benutzt:
Es ist bei einem auf- und abspulbaren Körper, der aus zwei Reihen von Gliedern besteht, von denen mindestens die der einen Reihe gelenkig miteinander verbunden sind, so daß sie eine Kette bilden, wobei zu jedem Glied der einen Reihe ein Glied der zweiten Reihe gehört, bekanntgeworden, daß der Körper beim Abspulen der Glieder der einen Reihe gegenüber denjenigen der anderen Reihe in eine solche Lage bringbar ist, daß eine starre Einheit entsteht, und außerdem eine Ausbildung so vorgesehen ist, daß die äußere eine Kette bildende Reihe auf einer drehbar gelagerten Trommel auf- und abwickelbar ist.
Auf Grund der vorgeschlagenen Maßnahmen erübrigt sich die zusätzliche Handhabung des bisher zur Versteifung der Gelenkkette vorgesehenen Betätigungsgliedes; dessen Bewegung wird nunmehr aus der zum öffnen der Tür aufgebrachten Kraft bzw. der zum Schließen der Tür in der Schließfeder gespeicherten Kraft abgeleitet, indem über die Kurve und den darin geführten Querzapfen die Innenkette zwangläufig verschoben wird.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die,Kurve am Türrahmen angeordnet ist und die Innenglieder aus ]t zwei Endstücken und einer die beiden Endstücke miteinander verbindenden Zugfeder bestehen. Mit diesei Ausgestaltung wird bei Abwicklung der Kette von der Trommel des Türschließers während des öffnens dei Tür jeweils ein Glied nachj dem anderen mittels der eingebauten Federn knicksteif gemacht, so daß die
ίο Kette zur Versteifung und zur Aufnahme von Druckkräften nicht mehr über ihre gesamte Länge gestreckt zu werden braucht.
Um bei dieser Ausführungsform zu verhindern, daß auf Grund der in jedem Innenglied vorgesehenen Zugfeder sich unter Umständen die Schwenkebene der Gelenke der Innenglieder gegenüber der Schwenkebene der Außenglieder verändert und eine unbeabsichtigte Versteifung hervorruft, ist weiterhin vorgeschlagen, daß je ein Endstück der Innenglieder einen radial gerichteten Bolzen trägt, der durch ein die Größe der Relatiwerschiebung festlegendes Langloch des dem Innenglied zugeordneten Außengliedes hindurchragt.
Die an den Innengliedern befestigten, durch die Außenglieder nach außen ragenden Bolzen werden außerdem ausgenutzt, um während des Schließvorganges die einzelnen Glieder nacheinander wieder beweglich zu machen. Zu diesem Zweck kann die Trommel durch eine Platte abgedeckt sein, die in ihrem über den Umfang der Trommel überstehenden Rand Schlitze enthält, welche beim Türschließen die an den Innengliedern befestigten, senkrecht zur Platte gerichteten Bolzen einfangen und in ihre durch die Entspannung der Zugfedern bestimmte Normallage zurückführen.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand von zwei in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert: Darin zeigt bzw. zeigen
Fig. 1 die teilweise geschnittene Ansicht eines mit den erfindungsgemäßen Merkmalen ausgestatteten selbsttätigen Türschließers,
F i g. 2 a und 2 b eine zusammengehörende schematische Draufsicht auf den Türschließer nach Fig. 1 bei verschiedenen Öffnungsstellungen des Türflügels,
F i g. 3 eine schematische Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der Erfindung für zwei verschiedene Türöffnungsstellungen und
Fig. 4 die vergrößerte Darstellung der bei der Ausführungsform nach F i g. 3-verwendeten Gelenkkette.
. In einem an der Tür 42 befestigten Türschließergehäuse 41 (Fig. 1) ist eine Trommel54 mit senkrechter Achse drehbar gelagert, auf die in bekannter Weise ein Drehflügelkolben 43 zur Dämpfung und eine sich beim öffnen der Tür spannende Spiralfeder
44 einwirkt. Auf der Trommel ist eine Gelenkkette
45 auf- und abwickelbar, die einenends an einem am Türrahmen 46 sitzenden Anschlußstück 47 (F i g. 2 a) drehbar befestigt ist. Die gelenkige Befestigung erfolgt über ein Außenglied 48, das eine größere Länge als die übrigen äußeren Glieder 49 aufweist und in einer Bohrung eine an der Stelle 50 gehalterte Zugfeder 51 enthält, mit deren anderem Ende die Innenkette verbunden ist.
Auf die mit einer Abflachung entsprechend dem Kettenglied 48 versehene Trommel 54 ist die Gelenkkette 45 bei geschlossener Tür vollständig aufgewik-
ORlGiNAL INSPECTED

Claims (1)

  1. 4. Gelenkkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Türöffnungsstellung, in der bei versteifter Gelenkkette die gemeinsamen Rückstellkräfte der an der Trommel (54) angreifenden Schließfeder und der mit der inneren Kette verbundenen Feder (51) die Selbsthemmungskräfte des in der Kurve (53) verschobenen Querzapfens (52) überwinden, zwischen Trommel und Türschließergehäuse eine aus federbelasteter Kugel (56') und Rastvertiefung (56) bestehende Feststellvorrichtung angeordnet ist.
    5. Gelenkkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurve (58) am Türrahmen vorgesehen ist und die Innenglieder je aus zwei Endstücken und einer die beiden Endstücke miteinander verbindenden Zugfeder (63) bestehen.
    6. Gelenkkette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Endstück der Innenglieder einen radial gerichteten Bolzen (65) trägt, der durch ein die Größe der Relatiwerschiebung festlegendes Langloch (64) des dem Innenglied zugeordneten Außengliedes hindurchragt.
    7. Gelenkkette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (54) durch eine Platte (67) abgedeckt ist, die in ihrem über den Umfang der Trommel überstehenden Rand Schlitze (68) enthält, welche beim Türschließen die an den Innengliedern befestigten, senkrecht zur Platte (67) gerichteten Bolzen (65) einfangen und in ihre durch die Entspannung der Zugfedern (63) bestimmte Normallage zurückführen.
    8. Gelenkkette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das am Türrahmen befestigte erste Glied (48; 59) der äußeren Kette eine größere Länge als die übrigen Glieder aufweist und mit dieser Länge bei aufgewickelter Kette an einer Abflachung der Trommel anliegt.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2294661B1 (de) Crimpzange
DE3321420C2 (de) Faltbrücke
DE3922580C1 (de)
DE2004097C3 (de) Mechanisch-hydraulische Vorrichtung zur Folgesteuerung der Bewegungen eines Fahrwerks
DE3612917C2 (de)
DE2653106C2 (de) Klappenhalter
EP0680541B1 (de) Kraftspeicherfedergelenk
DE602004010217T2 (de) Verriegelungsvorrichtung mit einem Gelenkhebel zum Spannen von Werkstücken
DE1450236C (de) In gestrecktem Zustand versteifbare Gelenkkette
DE3813088C2 (de)
DE3343366A1 (de) Beschlag fuer den schiebefluegel von fenstern oder tueren
DE102007024570B4 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
DE1450236B1 (de) In gestrecktem Zustand versteifbare Gelenkkette
DE10143028A1 (de) Seitentür eines Kraftfahrzeugs
EP0222995A2 (de) In Form eines Fensters, Türe oder dergleichen ausgebildeter Schiebeflügel
DE7237970U (de) Scharniervorrichtung fuer eine tuer
DE10107774B4 (de) Schließfolgeregler
AT393711B (de) Tuerverriegelung
DE2718439C2 (de)
DE1449160C3 (de) Gefachautomat
EP1400648A2 (de) System zum Öffnen und Schliessen von Klappen insbesondere Heckklappen von Kraftfahrezeugen
DE1605887B2 (de) Gelenkanordnung für Fahrzeughauben
DE2443036B2 (de) Ausstellvorrichtung
EP1318045B1 (de) Schwenkbare Sicherungsklappe für eine Ladebordwand
DE2710887C2 (de) Scharnier