DE1448913A1 - Getriebe mit veraenderlicher UEbersetzung - Google Patents

Getriebe mit veraenderlicher UEbersetzung

Info

Publication number
DE1448913A1
DE1448913A1 DE19621448913 DE1448913A DE1448913A1 DE 1448913 A1 DE1448913 A1 DE 1448913A1 DE 19621448913 DE19621448913 DE 19621448913 DE 1448913 A DE1448913 A DE 1448913A DE 1448913 A1 DE1448913 A1 DE 1448913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
variable
driving
rudolf
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621448913
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ruffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1448913A1 publication Critical patent/DE1448913A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/38Design features of general application for varying ratio of drive or transfer mechanism, e.g. by using alternative counting trains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H29/00Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action
    • F16H29/22Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action with automatic speed change
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/02Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/02Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature
    • G01F15/04Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature of gases to be measured
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order
    • G06M1/047Design features of general application for driving the stage of lowest order for arithmetical operations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1503Rotary to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1505Automatically controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1503Rotary to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1524Intermittently engaged clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/206Adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

, Söhä/Sfe - iU1060
Dlpl.-Jng. —-—«—-~-—»——»—
BRUNO SCHÄFER 8· Hovamber 1962
Inn.jii-.T- ->5Γ.-.»βΓ.
und Poi μ-Ingenieur
Mainz am Rhein
1*·~ telefon '
Bösahreibung
zur
PATBHT- ÜHD EVOTUAL
äes Herrn
Ing. Rudolf H u f f e r , Maina-Kastel
Titels
71Se fei lebe mit veränderlicher tlberaetzung"
Die voriiögendö Erfindung
bezieht oioh auf U»trieOe mit veränderlicher übersetzung , in»besondere J'ür die Verwendung üXb Korraktur-öetrielje &χε Borüekeieh^igung veränderiioher JBinnuan-tirooen eines Mess» oder Steuer-Vorgangs oder dergl*
Solche Getriebe aind in
zahllosen Ausfüliniagen bäktamtund gebräuchlich» Bin Nnchteäi der bekannten Ausführungen ist ihr erheblicher Terbrauch an Vereteti-Bnergies, der für Tiela praktische Anwandungs-fäile » insbe«- etmd^re auf dom Gebiete der Mess- und Regelteehnik, zu groß ist und dadurch su einer Fehlerquelle wird» Bin weiterer Hachteil ist der große Piatsä-Bedarf dieser Getriebe» aus welchem sich unerwünscht große Abmessungen der mit ihnen ausgestatteten Geräte ergeben.
809012/0727
Rudolf buffer ** Sohg/St - A31060
So November 1962
Durch die Torliegende Erfindung wird aiii betriebe mit veränderlicher Übersetzung geschaffen 9 bei walohem ctis benötigt® Yersfeöll-Energie minimal lst9 welehss daiiar £Eir Fälle 9 in üen&n nur geringe Verstell·=· feräfte sur Verfügung stehen 9 besonders gut geeignet ist» und welches sich auch durch seinen geringen Platabedarf auszeichnete»
Erfindung besteht im wesentlichen darin ». dass als antreibende und angetriebene !Peile awei mit festem Drehaeheen-Ahstand angeordnet© Hebel dienen9 ύοτχ denen der an&t*ei"bönde sine durch einen SeBer in Abhängigkeit von einer veränderlichen "Einfluss^G-röSe eingestellte veränderliche wirksame Länge be» sitst und diiroh die ml korrigierende trrüße in TJmdrehung versetst wird 9 während der angetriebene? welcher eine feststehende wirksame Länge besitzt* unter der Wirkung einer Rtiokhol-Kraft sfeeht und jeweils aus einer An£angs~Stellung um einsnp -(da» korrigierte Übersetssungsve;Ehält=> nie darstellenden)-» Winkelbetrag mitgenommen wird» dass in die Übertragung dieser Winkeldrshung eine Kuppelung mit geg&n Httckdrehung gesicherter Aiitriebs^Seite eingebaut 1st und Steuerungs=Mittöl vorgesehen sind ? durch welche diese Kuppelung ^ewsils kurz vor Beginn der Mitnahme des angetriebenen Xeils eingerückt» kurz nach ihrer Beendigung wieder ausgerückt wird ο
Zur näheren Erläuterung
der Erfindung sei die Zeichnung herangesogen» in welcher Fig.t) das Grundsätzlich© und Fig.2) ein Ausführungs-Beiepiel der Erfindung in schema ti eoher Darstellung zeigte Zunächst sei Pig. BÄD
1) betrachtet:
809812/Q727
Rudolf Buffer
8. Hovember 1962
Hit a und b Bind zwei
Heftel bezeichnet, deren Dreh-Achsen 6 en festen Abstand c besitzen. Bor Hebel a ist öer antreibende· Er besitzt eine veränderliche virkßame Länge, deren Einstellung durch einen {iiiolit ge~ zeichneten) Geber in Abhängigkeit mi einer veränderlichen EinflusH-Große erfolgt , tuid tfirfl durch die zu korrigierende GrSQe über eine Welle d, -(z.B. über die Zählwerks-Antriebewelle einer Mengen- oder Drehzahl-Messvorrichtung)-, in Umdrehung versetzt.
Ale Korrekturgrößen-ßeber
kann jedes Mess-, Anzeige- oder Steuer-Gerät dienen } -welches eine der veränderlichen Einfluss-Größe proportionale Verstell-Größe liefert, also z.B. ein sogenanntes Kraft"thermometer (Temperatur- oder TeMperatiurdiflrerenz-Geber), ein Brück- oder Mfiferenzdruck-Geber, ein Prucksummen-(z.B. Absolutdruck-)Qeber, ein Geber für einen Volumenreduktione-Faktor , z.B. ein Vergleichegaa-Gefäß , ein Quotientenbilder oder dergl«, um hier mit den Gebieten der Gasmengenmessung mit Zuetands-Berücksiehtigung, der Wärmemengen-Erfassung usw. nur einige hervortretende Positionen der praktischen Verwendbarkeit der Erfindung aufzuzeigen·
Per Hebel b ist der angetriebene. Er 1st um die Achse e drehbar und besitzt eine feststehende Länge, und die Anordnung ist so getroffen , dass die gesamte wirksame Länge beider Hebel unter allen vorkommenden Ums.tänd.en größer ist als der Abstand c ihrer Dreh-AcüGen , so dass bei jeder Umdrehung des liebele a eine Mü^nahme des Hebels b erfolgen mussc .
809812/07-23«
BAD OB\GINAL
Rudolf Ruffe* Sc?fc&/Bt ,- A. 10S0
80 November 1962
Helisl b steht unter der Wirkung einer Rüßkhol-Kraft „ welche in eines* feder oöer in seinem Eigengewicht bestehen kann., In seiner Bewegungs-Bahn. 9 und zwar vorzugsweise in einer durch dia "beiden Dreh-Achsen gslegten Ebene 9 liegt ein Anschlag oder dergl«, s« Durch ihn wird eine Ausgangs-Stellung bestimmt 9 Jn welche der Hebel b beim Weiterdrehen dos Hebele a nach beendeter Mitnahme unter der Wirkung der erwähnten Rüekhol-Kraft aurückoolmellt bs5Wc -fällt0
An dem seiner Breh-Aehse
(& zugeordneten Ende des Hebels Is befindet sich auch die erwähnte Kuppelungs-Vorrichtung , welche hier keiner besonderen zeichnerischen Darstellung bedarfe Sie besteht im einfachsten Pal-Ie aus einem Freilauf f dessen Abtriebs-Seite den dureb dam G-etriebe korrigierten Vorschub weiterleitet und durch Bremsmittel gegen Htiskdrehung gesichert ist, und dessen Antriebs-Seite nach Beendigung der Mitnahme des Hebels b von diesem zurückgedreht wird? bis er in seine Ausgangs-Stellung am Anschlag ζ zurückgekehrt ist f.
Man kann für diesen 2we@k
natüi'lioh auch eine gewöhnliche Reibungs^Kuppe«- lung oder dergle Verwenden , deren Betätigungs-Hebel durch zusammen mit dem Getriebe-Hebel a kreisende Steuerglieder im ein- oder ausrückenden Sinne gesteuert wird , und deren Abtriebe-Seite in ü<iT vorerwähnten Weise durch Brememittel gegen Jiücl-.drshunfr gesichert ist.
BAD 809812/0727
U48913
tfudolf Ruf fair MB/ ί I : hu&ÜSL
8, No«/triBl)i?j.» 1962
'D.lo WLrimu;^κ/;ί ;..·ι> dor ISt1- * Int ohne weite re β οϊή ion flieh, j W.i.x*d bei einer Änderung: dar :.·,ιι ^ϋΐ'ίΐ ;l'nJ.<;hfcl,;>,iiiidön ßj.n · fluao-öröße die wirksame Langi dsa ffoagla α vsrgrößorfi, so vergrößer-fc πΐοΐλ ^r am iUui^iiag 2 beginnende MIfeMahi!iö-Wiu!f::-ji, c>." ü-;u ii'-;*bolo I)„ \mu dßo au Uberti'agende üböcs i'^iuii^ii-Yii nie ändert sich
naohvrßisan , clasH daa Yörliä.lta.! a a Läiigoii -iiiidurung ^/\ a unci <iur siolr-. tiuu Ihr et.Vi'e· benden Winkel-Knclu.i'Uiig ^^'0^210 1^J-* öiusiii wa;i feon Boruich mit aunreioliender Atuiähö.rüng liiear Charakteristik benitsjfc* ihiä ü& die Heroiek weitgehend mit ,}öu«iüi uhar/iiiuirSi ijinevhn?s"b desman boi d;m in fk>l:-*.-HJhl; «h ni •ißn Fällen eäii-a oolohe Oharaktar An feilt: .ν;·!ΐ<ίΓ<ΐ3% w.lvd, stehen der i'ir.f.biiiiig
Ü-ii dem ia Γ1^32 .i.u.s-ii.&i. ϊ·λ gu-»lisifSpJLöl eind auoli ti} ι jlio-i 'iK-^siha«·
Der Habal f· ail»|ii.5, χ
^iöb von ei:nor felle d, ■ ·»■*■>!uI:ft9 'Ίϊ·.ί>.' fein U'i-.)erpae.r f «j, f2 buöJi ein 7&)ύ ■ ■ ui·<λ* Snztrl^ki-^evk gj für 4ie unkorrigiorte Me&ä* oüas? Sfc-iajygiiüöe ί μ treibt« Ei· let quer -ünt Aoheric ufctmg in einem au? üleser Welle eitaeiidan und mit Ίία* ilrehba- oder dergl» h ^elaf;ert und in dis-
809812/0727 bad OR,G,NAi.:
fiiiöolf liuffor 8
80 Moiraiabei* j 962
ti sitzt viii*} Wih%'img&:KnT73
fi-.-m liieixt 3 dar G-efahr «in £j-Ο-;:! >lilaunigmig das HebeIo b woieaubeugen ,-, altio einen i-ji Start iiiiu ein allmählitvion Aiihebmi unß Hobelü b bio sum Endpunkt; seiner Mitiiahmo- ^u ge??ühr« LaiBtatio Das frsle Ende des KurFöiigLiades L liegt Isuserliaib eines- ICreis&s 9 dessön Hadlua dureii die kloiasbö prakbieoh Yorlcomm-suds wirk« same Länge des Hebels a bestimmt
Ferner trägt äas
des Hebels a ein an seinen beiden Enden g^«» 3federglied k9 welches mit dem öohalε~ Hebel 1 einer auf der Achse ö gelagers-üi und der Üb er fertigung des Drehwinkel© des Hebele b dienenden Kuppelung m, η isusamiasm?!rkt => Dieses Glied fc dient äasu, Jeweils kurs irea? Beginn dar Mitnahme des Hebels b durch den Hebal a den ,t"Hebel 1 s und zwar gegen die wirkung al-Fedsr Q 9 lin einlmppalnöen Sinne au hnfM'ul* gen, um kura naeli beende fcer Ferefcellimg des Hebeis b diesej». Schalter und mit ihm ?llo P-3dar O9-welche ihn Im auskuppelnden Sinne zn bxiwQgo/i sucht 9-wieder freiaugeben0 Dam Sweck dar gezeichneten Fö&sr-Anordming kann auoh eine oinfaoha Sprei.vs-Fsder Λίβηβη, welche swisehen di.? beiden Kuppeluiigs-Teile m und η eingelsg-i; ist.
Der Hebel b sitst hier fesc
an der Nabe des Kuppelungs-Gliedes m 9 nnä dia Anordnung ist so getroffen 9 dass der Hebel b nach dem Abrsi3en des Antriebs durch den Hebel a und der Lösung der Kuppelung m, η unter dar Wirkung seines Bigen-Gewichts in die Ausgangs»»
BAD ORIGINAL
•n ^j msa
809812/0727
Budolf Huff er Sohli/St - AdOÖO
>^JHM>« IMlT.nHlf JF3TI« ΜΗ' ■■!»»-«»«■■
8 ο Movomber 1962
am Anschlag ζ zuiiickfäXlt {. während das Kuppelunga-Gliec! η durch eine unter Gewichts- oder Feder-Belastung stehende Bremse oder dergl« ρ mitsamt den folgenden Gliedern q.s T^9 Γ2» s des Abtriebs-Zugera und dein 8UhI - oder Anzeigewerk g£ gegen Rüekdrehung gesichert isto
Den Anschlag ζ bildet hier
ein kleiner Magnete Er dient als Sicherheitsvorrichtung, welche verhindert, dass der abfallende Hebel b bereits vor Erreichen des Anschlage ο zum Stillstand kommtβ Dafür genügt ein äusserst schwaches Magnetfeld s do dose der Bin-13uss dieses Magneten auf den Antrieb des Hebels b durch den Hebel a vernaohlässigbaj* Mein bleibt. Eine am freien Ende des Hebels b vorgesehene Justier-Schraube t gestattet üia genaue Eineteilung seiner Ausgangs-Stellung bsi Beginn aer Mitnahme durch den Hebel a0
In Abwandlung der ■beschriebenen Ausführung kann das Fdhrungngiied J auch unmittelbar am Hebel a angebracht oder nie ein entsprechend gekrümmter Teil dieses Hel'öls ausgebildet werdeno Auch für die Steuerkurve k des Kuppelungs-Schalthebelß 1 besteht die Möglichkeit der Anbringung unmittelbar am Hßbel aο Bei Geräten mit Fern-tlbertrogung des korrigierten Antriebs bleibt die Anordnung im wesentlichen wie beschrieben« Es ist dann anstelle der tibertragungsglicder r-j, r£? s oder zusätzlich zu ihnen eine Impulsübertragungs-Soheibe oder dergl« vcrzuselicn. Eine besondere Leiclinexiöche Darstellung dieser Varianten errtiheint als entbehrliche
DrD ORlGiNAL - 7 .
809812/0727
Rudolf Ruffer Schä/St - A01060
8e November 1962
Die laufende Einstellung
der wirksamen Länge des Hebels a kann, von seiner Dreh-Achse aus gesehen , auf beiden Seiten des Hebels erfolgen» Die Anordnung und Ausbildung der dazu erforderlichen baulichen Mittel und ihr Zusammenwirken mit dem jeweils zur Anwendung kommenden Korrekturgrößen-Geber werden durch die Bedürfnisse des jeweiligen praktischen Anwendungs-OPalles bestimmte Sie werden den Gegenstand weiterer Anmeldungen bilden»
Ansprüche :
BAD ORIGIiOAL
8 -
809812/0727

Claims (1)

  1. H48913
    Rudolf Ruff er Oühä/iit ~„ 4.-JQ6O
    8. 'üov«mber 1962
    Ansprüche :
    \\j) Getriebe mit veränderlicher Übersetzung , insbesondere für die Verwendung als Korrektur-Getriebe zur Berücksichtigung veränderlicher Einfluss-Größen eines Mess- oder Steuer-Vorgangs,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    alo antreibende und angetriebene !Seile des Getriebes zwei mit festem Drehachs en~>Abstand angeordnete Hebel (a und b) dienen, von denen der antreibende (a) eine durch einen Gober in Abhängigkeit von einer veränderlichen Einfluss-Gruße eingestellte veränderliche wirksame Länge besitzt und durch die zu korrigierende Größe in Umdrehung versetzt wird , während der angetriebene (b) t welcher eine feststehende Länge besitzt, unter der Wirkung einer Riickhol-Kraft steht und jeweils aus einer durch einen Anschlag (z) bestimmten Anfangs-Stellung um einen -(das korrigierte übersetzungsverhältnis darstellenden)- Winkelbetrag (ex) mitgenommen wird, dass in die übertragung dieser Winkeldrohung eine Kuppelung (m,n) mit gegen Rückdrehung gesicherter Abtriebs-Seite (n) eingebaut ist, und dass Steuerungsmittel (k) vorgesehen sind , durch welche diese Kuppelung jeweils kurz vor Beginn der Mi titahme des Hebels (b) eingerückt , kurz nach ihrer Beendigung wiedor ausgerückt wird.
    BAD 809812/0727
    U48913
    Rudolf Hufier a
    Ο» November· 1962
    2) Überse tzuiigs-Gö triebe nach Anspruch 1! « dadurch gekennzeichnet9 dasö der antreibende Hebel (a) in einem quer zur Aohsrichtung seiner Antriebswelle (d) auf dieser sitzenden und mit ihr drehbaren «lestell oder sonstigen Halterungsmittel (h) gelagert und in seiner Lagerung längsversehieblich angeordnet und dass eine seiner beiden Seiten dem verateilenden Angriff des verwendeten Korrekturgrößen-Gebers ausgesetzt
    3} Übersetzungs-Setriebe naoli den Ansprüchen 1) und 2) , dadurch gekennzeichnet t Ssss es mit einer Hilfs-Vorriehtung zur TerkleineiTung der Anfangs-Beschlemiigung bei der MLtaäime des Hebels (b) durch den Hebel (a) ausgerüstet ist«
    4) Übersetzungs-öetriebe nach den Ansprüchen 1) bis 5) » dadurch gekanntelehnet f dass am Gestell oder Halterungsmittel (h) ein der Führung des Hebels (b) dienendes Kurvenglied (1) vorgesehen ist und das freie finde dieses Gliedes innerhalb eines Kreises liegt, dessen Radius durch ßia kleinste praktisch vorkommende wirksame Länge des antreibenden Hebels (a) bestimmt lot«
    5) Übersetzungsgetriebe nach den Ansprüchen 1) bis 3) mit einem gekrümmten Führungsglied (i) nach Anspruch 4), dadurch gekennzeichnet , dass das Glied (i) unmittelbar am Hebel (a) sitzt oder durch einen entsprechend gekrümmten Teil dieses Hebels selbst gebildet rrirdö
    BAD ORIGfNAL -■10 -
    809812/0727
    iadolf Ruffer Μ
    C} U])ers«1»arif;«-U ctr.»: Ts mn .U m 1) VIn lj) , daclu^oh g«kcmi'Keioli IWt , d.iBü der den Hitnalune-Windel (o<r) dee lie belD ("b) Ijcetimraond';. Annohlag {;ύ in Ίίν die beiriüii lh Λ ■öV^rc-harJtaeD. (ß ni)d e) /R*' angeordnet lot ο
    7} tHjerHC!tiiun^f}"G(.t3 IvJu- nar.h üen !au jj.rnahev 1) hiss G) t dadurch fη'κ.νηϊΐκοί.ν'1!- ρ f.fvMB -ici Aiii, ob lag (z) duroh niiiij; Ϊ
    B) Ihjei'netanTif;«- G(-ti ir= hv. μ on Ant'inruoher! 1) liie 7} r d«duri».h {U-Micii net, äeue öif? üer t'l>Ai'trit[tung der Winkelöxelnmg dep Helifiüii {n) iiienendf Euppelimg {ffiju} a'ja nin an nich lieisaiinter Preilaui* tttispeldldei ίπ1Ρ desaen Al)tr1el»s-Bcli;e (n) den durch tluc GciT:Ielie kürrtg? orten VcrBchul* woiterloitetf vmö. d^.ß- «en AntriPto-Seite im) nach "beendJetes- Kiinphme dee HeLe].s ("b) toh dicoeic surUek^edielit wird, \)Xb or i.n miine Ausgangs-SiftlluKg am AnunMug (a) surü.el·:gekehrt istc
    9} Überset/Aingu-GptrS ebo nach den AnFi'riiniiert 1) ti» 7) ι dadurch gekennfseiah-· not j άι,Βο als Kuppelungs-Vorrichtung (m,n) eine gewiJluilichp ReilHings-Kuppelimg xmd öIr Btcii" erungsmittel für deren Schalt-Hetel (1) c-in zusammen mit de» Hebel (a) oder deos^rj Hf'1+^ruKg (h) um öiw Antriebß-Achse (d) krejitendes f nn beiden längen abeebogenrs Pühininge-Glied (J;) diente
    bad
    809812/0727
    ■U4891S
    Rudolf Ruff er Sehä/St - A. 1060
    8β fforember 1962
    10) Übersetzungsgetriebe nach Anspruch 9) 9 dadurch gekennzeichnet» dass als Rückdreh-Sicherung für die Abtriebe-Seite der Kuppelungs-Vorrichtung (m,n) ein gewichts- oder feder-belastetes Bremsglied (p) dient«
    11) tibersetaungs-ffetriebe nach den Ansprüchen 9) und 10), dadurch gekennzeichnet t dass die Kuppelungs-Vorrichtung (m#n) mit einem Federglied (o) auegerüstet ist , welches den antreibenden Kuppelungs-Teil (in) und dessen Betätigungshebel (l) im entkuppelnden Sinne zu bewegen suchta
    oooooOooooo
    BAD ORIGINAL
    - 12
    809812/0727
DE19621448913 1962-11-09 1962-11-09 Getriebe mit veraenderlicher UEbersetzung Pending DE1448913A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0033853 1962-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1448913A1 true DE1448913A1 (de) 1968-12-12

Family

ID=7404192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621448913 Pending DE1448913A1 (de) 1962-11-09 1962-11-09 Getriebe mit veraenderlicher UEbersetzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3266310A (de)
CH (1) CH415223A (de)
DE (1) DE1448913A1 (de)
GB (1) GB1014965A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358506A (en) * 1964-08-06 1967-12-19 Dresser Ind Temperature compensating device for fluid meters
US4157662A (en) * 1978-03-10 1979-06-12 Granberg Albert J Liquid meter with compensated dual outputs
US4498346A (en) * 1983-05-06 1985-02-12 The Singer Company Metered gas volume correcting arrangement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US213553A (en) * 1879-03-25 Improvement in cam mechanisms for changing the throw of a lever and connecting-rod
US2438202A (en) * 1943-12-22 1948-03-23 Hays Corp Adjustable cam
US2534093A (en) * 1947-05-19 1950-12-12 George W Willard Intermittently engaged clutch variable power transmission
US2791118A (en) * 1954-10-08 1957-05-07 Sangamo Electric Co Temperature correcting register for gas meters

Also Published As

Publication number Publication date
CH415223A (de) 1966-06-15
GB1014965A (en) 1965-12-31
US3266310A (en) 1966-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131156A1 (de) &#34;stirnradwechselgetriebe&#34;
DE102008013054A1 (de) Stellmechanismus zum Ein- und Ausrücken einer Trennkupplung mit drehbarem Kurvensegment
DE102012209963A1 (de) Motorradschaltung mit Schaltassistent zum Schalten ohne Kupplungsbetätigung und Verfahren hierzu
DE747653C (de) Schalteinrichtung fuer ein aus zwei in Reihe arbeitenden Umlaufraedergetrieben bestehendes Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE102014202422A1 (de) Betätigungseinheit für eine Kupplung
DE2318907B1 (de) Kupplungsscheibe für Kraftfahrzeug-Hauptkupplungen
DE1448913A1 (de) Getriebe mit veraenderlicher UEbersetzung
DE102009012922A1 (de) Gerät oder Möbel mit einer Schublade
DE696226C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102016217122A1 (de) Eine Antriebswelle und zwei Abtriebswellen aufweisendes Differentialgetriebe mit einer Differentialsperre
DE2753264C2 (de) Steuerscheibenventil, insbesondere Sanitärventil
DE701019C (de) Schiebetuer fuer Fahrzeuge mit einer in waagerechter Richtung verschiebbaren Trittstufe
DE2550199A1 (de) Antiebsvorrichtung mit spannfeder
DE102015212531A1 (de) Betätigungseinheit, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb einer Betätigungseinheit
DE102005029625B4 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE2410023C3 (de) Türverriegelung an Behältern
DE3114282A1 (de) Torsionsdaempfeinrichtung
DE102014003241A1 (de) Schaltgetriebe
DE756550C (de) Schaltvorrichtung einer aus Stroemungsgetriebe und mechanischem Wendegetriebe bestehenden Antriebsuebertragung fuer Schienen-fahrzeuge, insbesondere Lokomotiven
DE102013014421A1 (de) Formschlüssige drehstellungsunabhängige Schaltkupplung mit hydraulischer oder pneumatischer Betätigung
DE102018210751B4 (de) Vorrichtung zur Gangwechselbetätigung eines Fahrzeuggetriebes
DE7314248U (de) Kupplungsscheibe für Kraftfahrzeug-Hauptkupplungen
DE848302C (de) Halbautomatische, elektrisch und pneumatisch betaetigte Schalt-vorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE3229317C2 (de) Selbstbewegliches Verdichtungsgerät
DE559972C (de) Einrichtung zum Schalten von vereinigten Asynchron- und Synchronkupplungen