DE1448827A1 - Elektrische Schaltungsanordnung - Google Patents

Elektrische Schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE1448827A1
DE1448827A1 DE19641448827 DE1448827A DE1448827A1 DE 1448827 A1 DE1448827 A1 DE 1448827A1 DE 19641448827 DE19641448827 DE 19641448827 DE 1448827 A DE1448827 A DE 1448827A DE 1448827 A1 DE1448827 A1 DE 1448827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit arrangement
circuit
arrangement according
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641448827
Other languages
English (en)
Inventor
Ramsay Alan James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell GmbH
Original Assignee
Honeywell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell GmbH filed Critical Honeywell GmbH
Publication of DE1448827A1 publication Critical patent/DE1448827A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/153Arrangements in which a pulse is delivered at the instant when a predetermined characteristic of an input signal is present or at a fixed time interval after this instant
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/86Signal analysis
    • G01N30/8603Signal analysis with integration or differentiation
    • G01N30/861Differentiation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/86Signal analysis
    • G01N30/8624Detection of slopes or peaks; baseline correction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/25Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for discontinuous functions, e.g. backlash, dead zone, limiting absolute value or peak value

Description

. 64/07
Elektrische Soaaltungsanordnung
Oegenstand der Srfindung ist eine elektrische Sohaltungaan- Λ Ordnung zu« Feststellen von Kurventellen mit parallel zur Aohse der unabhängigen Variablen z.B. der Zeit verlaufender Tangente 1» Kurvenverlauf einer physikalisohen OröSe. Die Schaltungsanordnung eignet «loh besonders als Minimum-Detektor für Oasohromatographen, Sie kann jedoch auoh zur Analyse anderer, in eine elektrische Spannung umgeformter,physikalischer Orößen verwendet werden. Mit ihrer Hilfe lassen sich relative und absolute Extremwerte des Spannungsverlaufes sowie alle anderen Funkte insbesondere Wendepunkte »it horizontal verlaufender Tangente ermitteln. Als unabhängige Variable können neben der Zeit» auch die frequenz, die Wellenlänge oder beliebige andere Oröfen In träfe« die »an »weokmäflig zunächst in ein« »eitabhängt ge Funktion umwandelt* Das Ausgangesignal eines I Oasohroaatogrephen weist relative und absolute Minima und Haxiaa auf, die vielfach nur unvollständig von einander ge· trennt sind. Zwischen ihnen können stufenförmige Kurventeile PlIi abgeschliffenen Boken oder Teile mit parallel zur ZeItbsw. Frequens-Aehse verlaufender Tangente auftreten. Da es zur Auswertung dts Chromatogramnes darauf ankommt, den Flächeninhalt unter den einzelnen «Spitzen" des Chromatogrammes zu ermitteln, «ujt Jeweils bei« Auftreten eines relativen oder absoluten Mini ims ein Signal erzeugt werden. Sind längere
909641/0109
BAD ORIGINAL
Kurventeile mit waagrechter Tangente vorhanden, so muß das Signal bereits am Anfang eines solchen Kurventeiles auftreten. Es kann auch wünschenswert sein, ein weiteres Signal am Ende solcher das Konstantbleiben der physikalischen Größe darstellender Kurventeile zu erzeugen.
Die Erfindung besteht darin, daß ein Kondensator und ein periodisch mit vorgegebener Frequenz abwechselnd geöffneter und geschlossener, vorzugsweise elektronischer Schalter in Reihe an die Eingangsklemmen einer von der physikalischen Größe abhängigen elektrischen Spannung angeschlossen sind und aus der Differenz zwischen der zugeführten elektrischen Spannung und der Spannung am Kondensator ein elektrisches Signal abgeleitet wird« welches den Zeitpunkt kennzeichnet, an dem die angelegte elektrische Spannung aufhört, sich in einer bestimmten Richtung zu verändern. Gegenüber bekannten Schaltungsanordnungen, mit deren Hilfe die Änderung eines Signals einfach durch dessen Differenziation festgestellt wird, bietet die Erfindung den wesentlichen Vorteil, daß die Anapreohempfindlichkeit und Genauigkeit der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung von der Frequenz der Eingangsspannung unabhängig ist. Wenn die Schaltungsanordnung jeweils dann ein Signal liefert, wenn die elektrische Spannung aufhört kleiner zu werden, so erscheint dieses Signal immer beim Auftreten eines absoluten oder relativen Minimume. Umgekehrt oder zusätzlich läßt sich die Schaltungsanordnung natürlich auch so auslegen, daß relativ« und absolute Maxima sowie Wendepunkt· mit horizontaler Wendttangente auf ansteigenden Ästen des Kurvenverlaufes festgestellt werden.
Ale elektronischer Schalter kann beispielsweise die Kollektor-Emitterstreoke eines symmetrischen Transistors mit dem Kondensator in Reihe geschaltet und die Steuerimpulsfolge zum periodischen Offnen und Schließen dieses Schalters der Basis des Transistors zugeführt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungeform sind zwei komplementäre, symmetrische Transistoren
000848/0109 BADORiGiNAL
H48827
einander parallel geschaltet und erhalten an ihren Basiselektroden gegenphasige Steuerspannungen. Die Frequenz der Steuerimpulsfolge wird derart gewühlt, daß sie groß genug ist für die raögliohet verzögerungsfreie Feststellung eines Kurventeiles mit horizontaler Tangente. Dabei ist auch die zu erwartende Xnderungsgesohwindigkeit der züge führten elektrischen Spannung zu berücksichtigen. Die Größe des Kondensators und der Eingangewiderstand eines an den elektronischen Schalter angekoppelten Verstärkers sind derart bemessen« daß beim Vorhandensein einer Differenz zwischen der gerade zugeführten elektrischen Spannung und der am Kondensator stehenden, der in der vorangehenden A Sohaltperiode zugeführtenelektrlsohen Signalspannung entsprechenden Spannung ein Strom durch den Eingangskreis des Verstärkers fließt. Dieser Strom kann allein vorhanden sein oder zusätzlich zu einem kleinen, praktisch konstanten Strom fließen.
In Weiterbildung der Erfindung 1st mit dem Kondensator und dem Sohalter ein Widerstand oder die Primärwicklung eines Übertragers in Reihe geschaltet, an denen der Veratärkereingäng angeschlossen ist. Der Verstärker dient außer zur Verstärkung auoh noch zur Begrenzung,d.h. zur Umwandlung der ihm zugeführten Spannung in eine Reohteokspannung.
Eine weitere Ausgestaltung erfährt die Erfindung dadurch, dafi das Ausgangssignal des Verstärkers und eine Bezugs-Weohselspannung geeigneter Phasenlage einer phasenempfindliohen Schaltung zugeführt werden, die nur dann ein Ausgangssignal liefert, wenn sich die der Schaltungsanordnung zugeführte elektrische Spannung in einer vorgegebenen Richtung ändert. Sieht man zwei derartige phasenenpfindliohe Schaltungen vor, so® liefert die eine ein Auegangssignal bei der Änderung der elektrischen Spannung in der einen Richtung
BAD
909845/0109
und die andere ein Ausgangssignal bei der Änderung der elektriBohen Spannung in der anderen Richtung. Das Ausgangssignal der phasenempf indliohen Sohaltungen wird vorzugsweise einer bistabilen Kippschaltung zugeführt, die den gerade vorhandenen Schaltzustand jeweils so lange beibehält, wie das Ausgangssignal vorhanden 1st. Verschwindet also das Ausgangssignal, so kippt die Kippschaltung in ihren anderen Schaltzustand um. Dies 1st der Fall, wenn die Differenz zwischen der Spannung am Kondensator und der in der darauffolgenden Halbperiode zugeführten elektrischen Eingangsspannung vereohwindet, die elektrische Eingangsspannung also einen Kurventeil mit waagreohter Tangente durchlauft. An die bistabile Kippschaltung wird zweckmäßig eine Differenzierschaltung zur Erzeugung kurzer Impulse bei jeder Zustandsänderung der Kippschaltung angeschlossen. Duroh an sich bekannte Dlodensohaltungen können dann jeweils die Impulse der einen Polarität unterdrückt und nur die der anderen Polarität durchgelassen werden. Man kann natürlich auoh die Impulse beider Polaritäten für irgendwelche Meß-, Steuer- oder Regelzweoke ausnutzen.
Die Erfindung und dazugehörige Einzelheiten werden nachstehend anhand der in den Zeichnungen wiedergegebenen Schaltungsbeispiele erläutert. Hierbei zeigt
Figur 1 das Schaltbild eines Detektors zum Feststellen relativer Minima im Kurvenverlauf einer elektrischen Spannung, wie er in Verbindung mit Gasohromatographan Anwendung finden kann, und
Figur 2 ein Teilsohaltbild einer gegenüber der Ausführungsform gemäß Figur 1 etwas abgewandelten Schaltung. Bei der Schaltung gemäß Figur 1 sind die Eingangsklemaen an eine Signalquelle 2 angeschlossen, die beispielsweise der Ausgangsverstärker des FOhlerkrelses eines Qaschreaatographen sein kann. An diese Elngangsklemnen 1 1st in Seltter-Folgesohaltung «in Transistor Tl angeschlossen, zwisehen dessen
BAD ORlQ(NAL
901846/0109
Emitter und Erde ein Reihenstromkreis liegt, der den Kondensator 3, die Primärwicklung des Übertragers 4 und einen elektronischen Sohalter 5 in Form der Kollektor-Eraitter-Kreise zweier symmetrischer, komplementärer Transistoren T2a und T2b enthält. Der elektronische Schalter 5 wird durch eine 50-Hertz-Rechteckimpulsfolge geschaltet, die in Gegenphase den Basiselektroden der beiden Transistoren derart zugeführt wird, daß entweder beide Transistoren leitend oder gesperrt sind. Diese Sohaltimpulsfolge wird den beiden Transistoren über den Transformator 7 aus einer Bezugsspannungsquelle 6 zugeführt.
Die Sekundärwicklung des Übertragers 4 ist an den Eingang '
der ersten Stufe eines vierstufigen, die Transistoren T3 bis Τ6 enthaltenden Itapulsverstärkers angeschlossen. Das Ausgangssignal der vierten Stufe wird vom Kollektor des Transistors T6 an die Basis des Transistors T7 geführt, der zusammen mit einem weiteren Transistor Τδ eine an die Bezugsspannungsquelle 6 angesohlossene phasenempfindliohe Torschaltung bildet. In dieser Torschaltung 1st der Emitter des Transistors T8 an Erde angeschlossen, während der Kollektor des Transistors T8 und der Emitter des Transistors T7 mit einander verbunden sind. Der Kollektor des Transistors T7 ist an die Klemme 11 geführt, die die negative Ausgangsklemme eines Halbwellen-Oleiohriohters darstellt. Dieser Halbwellen-Qleiohriohter besteht aus dem |
Kondensator 12, dem Widerstand 13 und einer Diode 14, deren eine Elektrode an den 50-Hertz-Ausgang der Bezugsspannungsquelle 6 angeschlossen ist. Die Klemme 11 ist außerdem an den Steuereingang eines Triggerkreises 15 angeschlossen, dessen Ausgangssignal über das Differenziernetzwerk 17 an die Ausgangsklemaie 16 geführt wird. Der Verbindungspunkt des Widerstandes I^ mit der Diode 14 ist über einen Widerstand 18 an die Basis des Transistors T8 angeschlossen. An der Klemme 19 liegt eine Stromversorgungsspannung von -7 V und an der Klemme
909845/0109
eine Spannung von +7 V.
Die Arbeitsweise dieser Schaltung ist folgendermaßen? Die 50-Hertζ-Bezugs- Impulsfolge bewirkt, daß die beiden Transistoren T2a und T2b abweohselnd beide durohgeschaltet oder beide gesperrt sind. Während der Halbperioden, in denen die beiden Transistoren gesperrt sind, kann die Spannung am"Kondensator 3 irgendwelchen Änderungen der über die Emitterfolge zugeführten Eingangsspannung nicht folgen, weil kein Lade- oder Entladestromkreis vorhanden ist. Der Kondensator kann beispielsweise eine Kapazität von 20 /UP haben. Die Spannung am Kondensator bleibt deshalb während dieser Halbperiode jeweils konstant. Sind die Transistoren T2a und T2b hingegen leitend, so bilden sie einen Lade- bzw. Entladestromkreis niedrigen Widerstandes nach Erde, sodaß die Spannung am Kondensator sich der zugeführten Signalspannung angleicht. Ändert sich das zugeführte Signal, so wird in den aufeinanderfolgenden Halbperioden der Steuerimpulsfolge ein Strom durch die Primärwindung des Übertragers K fließen. Die Stromrichtung hängt dabei von der Richtung ab, in der sich das Eingangssignal ändert. Der Kondensator 3 wird entladen, wenn sich das Eingangssignal verringert und wird aufgeladen, wenn das Eingangs ansteigt. Als Ergebnis hiervon liegt am Eingang des vierstufigen Verstärkers bei Änderung des Eingangssignales eine Rechteokimpulsfolge, deren Phasenlage sich um l80° ändert, je nachdem das Eingangssignal fällt oder ansteigt. Bleibt das Eingangssignal konstant, so verschwindet die dem Verstärker zugeführte Impulsfolge. Der vierstufige Verstärker verstärkt und begrenzt jedes ihm zugeführte Signal. Der Ausgang der letzten Stufe ist an die Basis des Transistors TJ angeschlossen. Die Phasenlage der als Bezugsspannung dienenden Sinusspannung an der Diode 14 des Halbwellen-ßleichrichters ist derart in Bezug auf die Phasenlage der an den elektronischen Schalter 5 gelegten Reohteckspannung gewählt, daß die negativ gerichteten Halbperioden mit den negativ gerichteten Halbperioden des dem Transistor T7 zugeführten Signals überein-
909845/0109
U48827
stimmen, wenn da« Eingangssignal kleiner wird. Wächst hingegen das Eingangssignal, so fallen die negativ gerichteten Sinus-Halbwellen mit den positiven Halbwellen der dem Transistor Tf züge führten Reohteoksohwingungen zusansaen.
LMAt stan den Transistor T8 zunäohst einmal unbeaohtet und nimet an, daJ er, sobald erforderlich, leitend 1st, so erkennt man, daß der Transistor T7 seine Betriebsspannung von der Klemme 11 im Halbwellen-Gleiohriehter erhalt, der bestrebt ist, die Klemme 11 auf negativem Potential gegenüber Erde zu halten. Der Transistor T7 wird während der negativen Halbwellen des seiner Basis zugeftlhrten Signals leitfähig.
In dem Halbwellen-Gleichriohter ist jedoch der Kondensator 12 kleiner als Üblich bemessen und hat beispielsweise eine Kapazität von 2 /UP. Wenn deshalb der Transistor T7 während derjenigen Halbperioden der von der Bezugsspannungsquelle 6 zugeführten Spannung, in denen die Diode 14 leitend ist, ebenfalls leitend 1st, wird die Ladung am Kondensator 12 nloht aufrechterhalten, und die sonst auftretende negative Spannung an der Klemme 11 entsteht nloht. Die Phasenlage 1st derart bemessen, daß diese Verhältnisse bei sinkendem Eingangssignal auftreten. Bleibt hingegen das Eingangssignal konstant oder wächst an, so 1st der Transistor T7 entweder gesperrt oder er wird in derjenigen Halbwelle leitend, die der Halbwelle,während der der Kondensator 12 durch den Halbwellen-aieiohriohter aufgeladen wird, entgegengerlohtet ist.
Der Transistor Td erhält eine ungeglättete Halbwellenspannung und kann nur während der negativen Halbwellen der dem Gleichrichter xugeführten Bezugsspannung leitfähig werden. Der Transistor T7 kann nur leitfähig sein, wenn auoh der Transistor T8 durohgesohaltet 1st. Der Transistor T7 kann also
90IIU/Q10I
BAD ORiQiNAL
1U8827
nur Während der negativen Halbwellen der Bezug«spannung, also nur bei kleiner werdendem Eingangssignal leitfähig werden. Die Spannung an der Klemme 11 bleibt deshalb ständig negativ und wäohst nur dann bis etwa auf Erdpotential an, wenn das Eingangssignal kleiner wird.
Der Triggerkreis« z.B. ein üblicher Schmitt Trigger mit zwei Transietoren« erhält seine Steuerspannung von der Klemme 11 und schaltet von seinem ersten in/iwe¥£$n Schaltzustand um, sobald die Spannung an der Klemme 11 ren negativen Werten auf Erdpotential geändert wird und umgekehrt. Das Ausgangesignal an dem einen Zweig der Triggersehaltung 15 wird.an die Differenzierschaltung 17 geführt, die bei jeder Änderung des Sohaltzustandee in der Triggersohaltung 15 einen kurzen Impuls erzeugt und beispielsweise eine Diode zur Unterdrückung von Impulsen der einen Polarität aufweist. Die Impulse der anderen Polarität erscheinen an der Ausgangsklemme 16 und treten beispielsweise jeweils dann auf, wenn der Triggerkreis 15 von seinem zweiten Schaltzustand in seinen ersten Schaltzustand zurUokkippt. Dies ist der Fall, wenn die Spannung an der Klemme 11 von Erdpotential aus negativ wird, d.h. wenn das Eingangssignal aufhört kleiner zu werden. Der impuls an der Klemme 16 tritt also beim Vorhandensein eines relativen Minimums im Kurvenverlauf des Eingangssignales auf, und zwar jeweils am Anfang des Minimums, wenn sich dieses über einen größeren Kurventeil erstreckt. Es entsteht also auch dann ein Impuls, wenn im Kurvenverlauf ein Wendepunkt mit horizontaler Tangente auftritt.
In entsprechender Weise lassen sich relative Maxima und Wendepunkte mit horizontaler Wendetangente in ansteigenden Kurventeilen durch eine weitere Torschaltung mit den Transistoren T7 und T8 entsprechenden Transistoren einem weiteren Triggerkreis, einem Differenziernetzwerk und einem HaIbwellen-Gleiohrichter feststellen. Dem zweiten Oleichrichter
9098A5/0109 bad Original
müBte dann gegenphasige Bezugsspannung zugeführt werden. Das zweit· Differenziernetzwerk würde dann jeweils einen Impuls erzeugen, wenn das Eingangssignal aufhört anzuwachsen, wenn also ein relatives Maximum oder in einem ansteigenden Kurventeil ein Funkt mit horizontaler Wendetangente auftritt.
Figur 2 zeigt den Singangsteil einer etwas abgewandelten Schaltung. In diesem Falle sind die Eingangsklemmen 1 eines in Emitterfolgesohaltung betriebenen Transistors T31 angesohlossen. Der Kondensator 33 und die Kollektor-Emitter-Strecke eines symmetrischen Verbindungstransistors T32 sind ^j in Reihe an den Belastungswiderstand 34 gelegt. Der Transistor T39 bildet einen Teil eines elektronischen Wechselrichter» 35, in dem der Transistor 32 praktisch als Sohalter in Reihe mit dem Kondensator 33 wirkt. Dem Wechselrichter wird eine Schaltspannung von 50 Hz aus einer nicht dargestellten Bezugsspannungsquelle zugeführt, die an die Primärwioklung des Transformators 37 angeschlossen 1st.
Der Eaitter-Kollektor-Streoke des Transistors T32 ist über einen Koppelkondensator 38 der Eingang eines zweiten in Kollektorschaltung betriebenen Transistors T33 parallel geschaltet. Die Ausgangsspannung dieser Stufe wird vom Emitterwiderstand des Transistors T33 abgegriffen und einem vier- ™ stufigen Transistorverstärker in der oben beschriebenen Welse zugeführt. Die Arbeitsweise dieser Sohaltung weicht etwas von derjenigen der Sohaltung gemXfi Figur 1 ab. Die dem Weohselriohterkreis 35 aus der Bezugsspannungsquelle 6 zugeführte Sohaltspannung öffnet und sperrt abwechselnd den Transistor T32. Während der Sperrzelt des Transistors kann die Spannung am Kondensator 33 einer Änderung der von dem vorgeschalteten Verstärker an die Reihenschaltung des Kondensators 33 mit dem Transistor T32 gelegten Signalspannung nioht unmittelbar folgen, da der einzige Lade- bzw. Entladestromkreis
BAD QRlGiNAL 909845/0109
über den hohen Eingangswiderstand des zweiten in Kollektorschaltung betriebenen Transistors T33 und den demgegenüber vernachlässigbaren Ausgangswiderstand der ersten Stufe T31 führt. Der Kondensator 33 kann hier wiederum beispielsweise eine Kapazität von 20/UP haben. Die Eingangsimpedanz der Emitterfolgesohaltung mit dem Transistor T33 beträgt etwa 100 KOhm. Die Spannung am Kondensator bleibt abgesehen von einem kleinen,praktisch konstanten Strom über diesen hoohohmigen Kreis während jeder dieser Halbwellen im wesentlichen gleich. Venn jedoch der Transistor T32 leitfähig ist, paßt sich die Spannung am Kondensator 33 sohneil an die zugeführte Signalspannung an, weil nunmehr ein niederohmiger Lade- bzw. Entladekreis über den Transistor T32 und den Ausgangswiderstand des ersten, in Kollektorschaltung betriebenen Transistors T31 besteht. Während dieser Halbwellen fließt praktisch kein Strom über den Eingangskreis der zweiten Emitterfolgesohaltung mit dem Transistor T33, die dem Transistor T32 parallel geschaltet 1st.
In aufeinanderfolgenden Halbperioden der Bezugsspannung fließt also abwechselnd ein konstanter oder gar kein Strom durch die Emitterfolgeschaltung des Transistors T33- Die Richtung des. konstanten Stromes hängt von der Richtung ab, In der sich das Eingangssignal ändert, well der Kondensator 33 bei sinkendem Eingangssignal entladen und bei steigendem Eingangssignal aufgeladen wird^ Man erhält also am Ausgang des Transistors T33 eine Reohteoksohwingung, die entweder in Phase oder um l80° phasenverschoben gegenüber der Bezugsspannung ist, je nachdem ob das Eingangssignal fällt oder ansteigt. Diese Ausgangsrechteokspannung verschwindet, wenn das Eingangssignal konstant ist. Der nachgeschaltete Verstärker und die übrigen Teile der Schaltungsanordnung entspreohen denen der zuvor anhand von Figur 1 erläuterten Schaltung.
BAD ORIGIMAL
909845/0109

Claims (12)

64/07 1U8827 - ii - Patentansprüche
1. Schaltungsanordnung zum Peststellen von Kurventeilen mit parallel zur Achse der unabhängigen Variable^z.B. der Zeit verlaufender Tangente im Kurvenverlauf einer physikalischen Größe, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kondensator und ein periodisch mit vorgegebener Frequenz abwechselnd geöffneter und geschlossener, vorzugsweise elektronischer Schalter in Reihe an die Eingangsklemmen einer von der physikalischen Größe abhängigen elektrischen Spannung angeschlossen sind und aus der Differenz zwischen der zugeführten elektrischen Spannung und der Spannung am Kondensator ein elektrisches Signal abgeleitet wird, welches den Zeitpunkt kennzeichnet, an dem die angelegte elektrische Spannung aufhört,sich in einer bestimmten Richtung zu ändern.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als elektronischer Schalter die Kollektor/Emitter-Elektroden eines symmetrischen Transistors mit dem Kondensator in Reihe geschaltet sind und die Steuer- Schaltspannung der Basis dieses Transistors zugeführt wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei komplementäre, symmetrische Transistoren einander parallel geschaltet sind,
90,9845/0109 BAD ORIGINAL
deren Basiselektroden gegenphasige Steuerspannungen zugeführt werden.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Kondensators und der Eingangswiderstand eines an den elektronischen Schalter angekoppelten Verstärkers derart bemessen sind, daß beim Vorhandensein einer Differenz zwischen der gerade zugeführten elektrischen Spannung und der am Kondensator stehenden, der in der vorangehenden Schaltperiode zugeführten Signalspannung entsprechenden Spannung ein Strom durch den Eingangskreis des Verstärkers fließt.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom zusätzlich zu einem kleinen, praktisch konstanten Strom fließt.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-5* dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Kondensator und dem Schalter ein Widerstand oder die Primärwicklung eines Übertragers in Reihe geschaltet ist, an den der Verstärkereingang angeschlossen ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Verstärkers und eine Bezugs- Wechselspannung geeigneter Phasenlage einer phasenempfindlichen Schaltung zugeführt werden, die nur dann ein Ausgangssignal liefert, wenn sich die der Schaltungsanordnung zugeführte elektrische Spannung in einer vorgegebenen Richtung ändert.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei phasenempfindliche
909845/0109
QBIGtNAL INSPECTED
Schaltungen vorgesehen sind, von denen die eine bei Änderung der elektrischen Eingangsspannung in der einen Riohtung und die andere bei Änderung der elektrischen Eingangsspannung in der anderen Riohtung ein Ausgangssignal liefert.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal der phasenempfindliohen Schaltung einer bistabilen Kippsohaltung zugeführt wird, die den gerade vorhandenen Schaltzustand so lange beibehält, wie das Ausgangssignal vorhanden ist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dafl an die bistabile Kippschaltung eine Differenzierschaltung zur Erzeugung kurzer Impulse bei jeder Zustandsänderung der Kippschaltung angeschlossen ist.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daä eine zweite Schaltungsanordnung ein Ausgangssignal liefert, wenn die elektrische Eingangsspannung aufhört, sich in der entgegengesetzten Riohtung zu ändern.
12. Anwendung einer Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüohe 1-11 als Minimum-Detektor für Oaschromatographen.
9Q9£45/0
DE19641448827 1963-05-29 1964-05-29 Elektrische Schaltungsanordnung Pending DE1448827A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB21380/63A GB1007116A (en) 1963-05-29 1963-05-29 Improvements in or relating to electrical apparatus responsive to the occurrence of a stationary value in the magnitude of an applied potential

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1448827A1 true DE1448827A1 (de) 1969-11-06

Family

ID=10161953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641448827 Pending DE1448827A1 (de) 1963-05-29 1964-05-29 Elektrische Schaltungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3359431A (de)
DE (1) DE1448827A1 (de)
FR (1) FR1396808A (de)
GB (1) GB1007116A (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941093A (en) * 1956-01-30 1960-06-14 Bendix Aviat Corp Phase sensitive amplifier
US3076901A (en) * 1960-01-11 1963-02-05 Electric Associates Inc Circuit for separately indicating voltage magnitude and polarity of analog input signal
US3166678A (en) * 1960-03-07 1965-01-19 Avco Corp Signal-sensitive gating circuit controlled by a signal-operated switch having different threshold levels for turn off and turn on
US3002154A (en) * 1960-06-10 1961-09-26 Itt Pulse amplitude detection system
US3254230A (en) * 1961-11-24 1966-05-31 Cook Electric Co Peak detector

Also Published As

Publication number Publication date
GB1007116A (en) 1965-10-13
US3359431A (en) 1967-12-19
FR1396808A (fr) 1965-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613423A1 (de) Elektronisches schaltgeraet
DE1288632B (de) Analog/Digital-Umsetzer mit einem Integrierverstaerker
DE2747385A1 (de) Einrichtung zur messung der elektrischen leistung oder arbeit in einem wechselstromnetz
DE3125676A1 (de) Geschwindigkeitsregeleinrichtung fuer einen elektromotor
DE2245961A1 (de) Schaltungsanordnung mit filter
DE3122169C2 (de) Anzeigevorrichtung für Winkelstellungen
DE3207528C2 (de)
DE1591963A1 (de) Elektronische Mess- und Multplikationsvorrichtung
DE2449016C2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Innenwiderstandes eines Wechselstromnetzes
EP0209688B1 (de) Schaltung zur Erfassung des Stromflusses eines Triac
DE3903068A1 (de) Induktiver durchflussmesser
DE1448827A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE3245008C2 (de)
DE2461576A1 (de) Analog-digital-konverter
DE2339496C2 (de) Phasendetektor
DE2325881A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum ein- und ausschalten eines halbleiterschalters im nulldurchgang der betriebswechselspannung
DE2261218C2 (de) Steuerschaltung zum Ansteuern mindestens einer Windung eines Lagenmeßtransformators
AT345393B (de) Elektronische schaltungsanordnung zum parallelschalten von wechselstromnetzen
DE1179634B (de) Verfahren zur Erfassung des Phasenwinkels
DE2246498C3 (de) Meßwertumformer für die Umformung des Drehwinkels, insbesondere einer Läuferscheibe eines Elektrizitätszählers, in eine zur Fernübertragung geeignete Impulsfolge
DE2720023A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung der reziproken frequenz einer wechselspannung
DE2361140C3 (de) Meßanordnung zur Messung einer Wärmemenge in einem fließenden Medium
DE1638488A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Gleichstromes
DE1541896C3 (de) PhasenwinkelmeBeinrichtung
DE1945004C3 (de) Phasenvergleichsschaltung zur Synchronisierung der Zeilenablenkung in einem Fernsehempfänger