DE1448037B1 - Differenzdruckmessgeber - Google Patents

Differenzdruckmessgeber

Info

Publication number
DE1448037B1
DE1448037B1 DE19611448037 DE1448037A DE1448037B1 DE 1448037 B1 DE1448037 B1 DE 1448037B1 DE 19611448037 DE19611448037 DE 19611448037 DE 1448037 A DE1448037 A DE 1448037A DE 1448037 B1 DE1448037 B1 DE 1448037B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
pressure
differential pressure
housing
lying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611448037
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Dipl-Ing Josef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1448037B1 publication Critical patent/DE1448037B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0033Transmitting or indicating the displacement of bellows by electric, electromechanical, magnetic, or electromagnetic means
    • G01L9/0036Transmitting or indicating the displacement of bellows by electric, electromechanical, magnetic, or electromagnetic means using variations in inductance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Differenzdruckmeßgeber mit einem in einem druckfesten Gehäuse untergebrachten Balgen, durch den der Innenraum des Gehäuses in zwei an unterschiedliche Druckquellen angeschlossene Kammern unterteilt ist.
  • Die Erfindung geht von der Beobachtung aus, daß die Meßgenauigkeit eines derartigen Differenzdruckmeßgebers auch durch kleine Luftmengen, die in Form von Bläschen an den Oberflächen des Gehäuses und des Balgens hängen und bei Inbetriebnahme oder auch während des Betriebes dorthin gelangen können, beeinträchtigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Fehlerquelle zu beseitigen.
  • Die Erfindung ist bei einem Differenzdruckmeßgeber der eingangs genannten Gattung dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kammern - bei senkrechter Lage der Mittelachse des Balgens und Anschluß der Druckquelle mit niedrigerem Druck an der obersten Stelle der über dem Balgen liegenden Kammer - durch eine an der höchsten Stelle der unteren Kammer liegende, enge Überströmbohrung miteinander verbunden sind.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Konstruktion kann sich eine, wenn auch sehr geringe Strömung zwischen den beiden Kammern des Differenzdruckmeßgebers ausbilden, durch die die Luftbläschen mitgerissen und zur Druckquelle mit niedrigerem Druck abgeführt werden.
  • Sofern zwischen der Oberstrombohrung und dem Anschluß der Druckquelle mit niedrigerem Druck Konstruktionsteile liegen, dann müssen diese ebenfalls einen nicht unter der Höhe der tXberstrombohrung liegenden Durchlaß aufweisen.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Mit 1 ist dort ein druckfestes Gehäuse bezeichnet, dessen Innenraum durch einen oben im Gehäuse hängend befestigten Balgen 2 in zwei Kammern 5 und 6 unterteilt ist. Mit dem Boden 3 des Balgens 2 ist eine durch diesen Boden hindurchführende Stange 4 dicht verbunden, die einerseits zu einem elektromechanischen Wandler 8 bekannter Bauart führt. Andererseits stützt sich diese Stange über ein Endstück 23, eine Feder 12 und ein Konstruktionsteil 21 gegen den oberen Teil des Gehäuses 1 ab; die Feder ist dabei so bemessen, daß dadurch das Eigengewicht des Bal- gens 2, der Stange 4 und der an dieser Stange hängenden Einrichtungen kompensiert wird.
  • Die beiden Kammern 5 und 6 sind durch eine an der höchsten Stelle 61 der unteren Kammer 6 liegende, enge Überströmbohrung 15 miteinander verbunden. Außerdem weist das Konstruktionsteil 21 einen auf gleicher Höhe liegenden Durchlaß 16 auf.
  • Wenn man nun einen derartigen Differenzdruckgeber in der Weise betreibt, daß die Symmetrieachse 7 senkrecht verläuft, und an der obersten Stelle 11 der oberhalb des Balgens liegenden Kammer die Druckquelle mit niedrigerem Druck und an der Stelle 10 die Druckquelle mit höherem Druck angeschlossen ist, dann kann sich eine Strömung zwischen den beiden Druckquellen über die tÇberströmbohrung 15 und den Durchlaßl6 ausbilden, durch die Luftbläschen aus der unteren Kammer 6, insbesondere aus den höher gelegenen Teilen dieser Kammer, in die Druckquelle mit niedrigerem Druck abgetrieben werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Differenzdruckmeßgeber mit einem in einem druckfesten Gehäuse untergebrachten Balgen, durch den der Innenraum des Gehäuses in zwei an unterschiedliche Druckquellen angeschlossene Kammern unterteilt ist, dadurch gek ennzeichnet, daß die beiden Kammern (5, 6) - bei senkrechter Lage der Mittelachse (7) des Balgens (2) und Anschluß der Druckquelle mit niedrigerem Druck an der obersten Stelle (11) der über dem Balgen (2) liegenden Kammer (5) -durch eine an der höchsten Stelle (61) der unteren Kammer (6) liegende, enge tJberströmbohrung (15) miteinander verbunden sind.
  2. 2. Differenzdruckmeßgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch zwischen der tZberströmbohrung (15) und dem Anschluß der Druckquelle mit niedrigerem Druck liegende Konstruktionsteile (21) einen nicht unter der Höhe der Überströmbohrung (15) liegenden Durchlaß (16) aufweisen.
  3. 3. Differenzdruckmeßgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Balgen an dem oberen Teil des Gehäuses (1) hängend befestigt ist.
DE19611448037 1961-09-19 1961-09-19 Differenzdruckmessgeber Pending DE1448037B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0075816 1961-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1448037B1 true DE1448037B1 (de) 1969-09-18

Family

ID=7505640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611448037 Pending DE1448037B1 (de) 1961-09-19 1961-09-19 Differenzdruckmessgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1448037B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR879663A (fr) * 1941-03-13 1943-03-02 Carra H Manomètre différentiel
US2586393A (en) * 1948-05-05 1952-02-19 Westinghouse Electric Corp Pressure measuring apparatus
DE880953C (de) * 1942-07-08 1953-06-25 Basf Ag Vorrichtung zum Anzeigen von Druckunterschieden
FR1214207A (fr) * 1957-10-08 1960-04-07 Samson Appbau A G Perfectionnements apportés aux mesureurs de pression différentielle pour des dispositifs de réglage pneumatiques avec rappel élastique
FR1219135A (fr) * 1959-03-24 1960-05-16 Appleby & Ireland Ltd Jauge de pression à lecture à distance

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR879663A (fr) * 1941-03-13 1943-03-02 Carra H Manomètre différentiel
DE880953C (de) * 1942-07-08 1953-06-25 Basf Ag Vorrichtung zum Anzeigen von Druckunterschieden
US2586393A (en) * 1948-05-05 1952-02-19 Westinghouse Electric Corp Pressure measuring apparatus
FR1214207A (fr) * 1957-10-08 1960-04-07 Samson Appbau A G Perfectionnements apportés aux mesureurs de pression différentielle pour des dispositifs de réglage pneumatiques avec rappel élastique
FR1219135A (fr) * 1959-03-24 1960-05-16 Appleby & Ireland Ltd Jauge de pression à lecture à distance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1448037B1 (de) Differenzdruckmessgeber
DE1448037C (de) Differenzdruckmeßgeber
DE2213613A1 (de) Pendelschalter
DE874199C (de) Blutpumpe
DE717301C (de) Druckmittelkraftschalter mit auswechselbarer Impulsuebertragungsvorrichtung, insbesondere fuer Kleinregler
DE623961C (de) Schiffsgeschwindigkeitsmesser
DE477863C (de) Differenzdruckmesser mit einer an einer Feder haengenden Messglocke
DE768033C (de) Winkelbeschleunigungsmesser
DE841658C (de) Staeubegeraet, insbesondere fuer die Schaedlingsbekaempfung
DE520325C (de) Satzmessdose
DE6920047U (de) Staubsauger mit filter-fuellanzeigevorrichtung
DE1803868A1 (de) Vereinfachung des Filteratemschutzgeräts,insbesondere Staubschutzgerät
DE399353C (de) Druckregler, insbesondere fuer Saugluft- und Druckluft-Rohrpostanlagen
DE920525C (de) Ventil zur Reduzierung hoher Dampf- und Gasdrucke mit Leitflaechen am Gehaeuse zur Erzielung einer wirbelfreien Stroemung
DE483703C (de) Atemoeffnung fuer Gasregler
DE2554951C2 (de) Druckfeste Durchführung für Niveauschalter
DE1303449C2 (de) Durchflussmesser mit differenzdruckmesswerk
DE910742C (de) Geraet fuer Feuerloeschzwecke zum Einbringen von Schaumbildnern, Netzmitteln u. dgl. in Druckwasser fuehrende Leitungen
DE841929C (de) UEberspannungsableiter mit Druckausgleichventil
DE733581C (de) Einrichtung zur Verbindung eines Membrandruckreglers mit einer Vergasermischkammer
AT203763B (de) Drehmomentwaage
DE973488C (de) Gaszaehler, insbesondere schiebergesteuerter Trockengaszaehler, mit eingebautem Druckregler
AT224350B (de) Kontaktseismoskop
DE956630C (de) Trommelzaehler mit einer aus mehreren Messkammern bestehenden Messtrommel
DE2017463A1 (de) Auf kleine Druckunterschiede ansprechende Steuervorrichtung