DE1445756A1 - Verfahren zur Herstellung von 4-Aminooxazolderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 4-Aminooxazolderivaten

Info

Publication number
DE1445756A1
DE1445756A1 DE19641445756 DE1445756A DE1445756A1 DE 1445756 A1 DE1445756 A1 DE 1445756A1 DE 19641445756 DE19641445756 DE 19641445756 DE 1445756 A DE1445756 A DE 1445756A DE 1445756 A1 DE1445756 A1 DE 1445756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyanohydrin
amino
hydrogen
solution
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641445756
Other languages
English (en)
Inventor
Oertel Dr Guenter
Disselnkoetter Dr Hans
Holtschmidt Dr Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1445756A1 publication Critical patent/DE1445756A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/48Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Verfahren zur herstellung von 4-Amino-oxazolderivaten Es wurde gefunden, daß man neue 4mino-oxazolderivate erhält, wenn ian Carbamate bzw. Thiocarbamate von Cyanhydrinen der allgeeinen Pormel worin R1 und R2 einzeln fUr Wasserstoff oder gegebenenfalls zubstitutierte Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aralkyl-, Aralkenyl- oder Arylreste oder Carbonester-, Carbonamid- oder Nitrilgruppen stehen oder R1 und R2 zusammen einen carboncyclischen Ring bedeuten und X für ein Sauerstoff-oder Schwefelatom steht, durch Einwirkung von Säuren oder Basen oder/und durch Erwärmen auf 50 bis 2000C gegebenenfalls in einem Lösungsmittel cyclisiert.
  • Die Oyolieierung verläuft nach folgendem Reaktionsschema: wobei R1, B2 und 1 die oben erläuterte Bedeutung haben.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen 4-Amino-oxazolderivate, nMlliChr 4-Amino-oxazolone-(20) und 4-Amino-oxazolthione-(2) der @@@@@@@ II können auch in tautomeran Formen vorliegen, z. B.: Als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren sind substitutierte Cyanhydrincarbamate und Cyanhydinthiocarbamate geeignet. Bevorzugt werden Cyanhydrincarbamata bzw. Cyanhdrinthiocarbmate der allgemeinen Formel in der R1 und F für Wasserstoffatome, Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aralkyl-, Aralkyenyl-oder Arylreste, weches- gegebenenfalls substituiert sein können und vorzugsweise bis zu 2Q Kohlenstoffatomen enthalten, stehen oder Carbonester-, Carbonamid- oder Nitrilgruppen beduten, und X für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom steht.
  • Ferner können R1 und R2 gemeinsam Glieder eines carbocyclichen Ringes sein.
  • Als Subatituenten der Reste R1 und R2 kommen beispielsweise in Frage: Halogen, Alkyl-, ryl-, Alkoxy-, Aroxy-, Nitro-, Amino-, Alklamino-, Arylamino-, Poyl-, Hydroxyl-, Rhodan-, Sulfamid-, Suflonsäureester-, Carbonäuresseter-, Thioalkyl-und Thioarylgruppen.
  • Als beispiele eeien die Carbamate und Thiocarbamate folgender Cyanhydrine genannt: Formaldehydcyanhydrin, Acetaldehydcyanhydrin, Bronacetaldehydcyanhydrin, chloralcyanhydrin, Trifluoracetaldehydcyanhydrin, Propionaldehydcyanhydrin, n-butyraldehydcyanhydrin, 2,2, 3-Trichlorbutyraldehydcyanhydrin, Isobutyraldehydcyanhydrin @ Is ovaleraldehydcyanhydrin, Oenantholcyanhydrin, Acroleincyanhydrin, Crotonaldehydcyanhydrin, Sorbinaldehydcyanhydrin, Acetoncyanhydrin, Chloracetoncyanhydrin, Bromacetoncyanhydrin, 1 3-Dichloracetoncyanhydrin, Hexachloracetoncyanhydrin, methyläthylketoncyanhydrin, 3-Chlorbutanon-(2) -cyanhydrin' pentanon-(2)-cyanhydrin, Pentanon-(3)-cyanhydrin, 2-Methylbutanon-(3)-cyanhydrin, 2-dethglPentanon-(4)-cyanhydrin, Pinakolincyanhydrin, Heptanon-(4)-oyanhydrin, 3-Methylheptanon-(5)-cyanhydrin, Eridecanon-(2)-cyanhydrin, Nonadecanon-(2)-cyanhydrin, Methylvinylketoncyanhydrin, Mesityloxydcyanhydrin, 1,1-dimethoxybutanon-(3)-cyanhydrin, Brenztraubensäureäthylest4rcyanhydrin, Mesoxalsäurediäthylestercyanhydrin, Acetessigester-cyanhydritr, Lävulinsäureesteroyanhydrin, Oxalessigestercyanhydrin, icet ondicarbonestercyanhydrin, 5-Diäthylaminopentann-(2)-cyanhydrink, Cyclopentanoncyanhydirn, Cyc lohexanoncyanhyctrin, Camphercyanhydrin, Hexahydrobenzaldehyd cyanhydrin, Benzaldehydcyanahydrin, 2-Chlrobenzaldehydcyanhydrin, 3-Chlorbenzaldehydcyanhydrin, 4-Chlorbenzaldehydoyanhydrin, 4-Pluorbenzaldehydcyanhydrin, 4-Jodbenzaldehydcyanhydrin, 2,4-Dichlorbenzldehydcyanhydrin, 3-Nitrobenzaldehydcyanhydrin, 4-Nitrobenzaldehydcyanhydrin, 2-Chlor-5-nitrobenzaldehydcyanhydrin, 2,6-Dichlor-3-methylbenzaldehydrcyanhydrin, 4-Diäthylaminobenzaldehydcyanhydrin, 3-Cyanbenzaldehydcyanhydrin, N,N-Dimethyl-3-carbamido-benzaldehydcyanhydrin, 4-Tolylaldehydcyanhydrin, 4-Rhodanbenzaldehydcyanhydrin, 3-Carbomethoxybenzaldehydcyanhydrin, 4-Lauryloxybenzaldehydcyanhydrin, Cyanhydrin des Salicylaldehyd-4-toluylsäuresseters. 4,4'-Toluolsulfam@do-benzaldehydcyanhydrin, 4-Methylsulfinylbenzyaldehydcyanhydrin, 3-Äthylsulfonylbenzaldehydcyanhydrin, Be nzaldehydcyanhydrin-3 -sulfonsäurebutylester, Benzaidehydcyanhydrin-3-sulfonsäurediäthylamid, 4-Tolylacetaldehydcyanhydrin, Hydroximtaldehydcyanhydrin, Zimtaldehydcyanhydrin, Acetophenocyanhydrin, Phenacylchloridcyanhydrin, 4-Methylthio-acetaphenocyapnhydrin. Propiophenoncyanhdyrin, 3-Nitoacetophenoncyanhydrin, 4-Nitroacetophenoncyanhydrin, Benzoylessigestercyanhydrin, 3-Nitrobenzoylssaigestercyanhydrin, 4-Nitrobenzoylessigestercyanhdyrin, 4-methoxybenzoylesaigestercyanhydrin, Benzalacetonoyanhydrin, Benzalacetophenoncyanhydrin, 4-Phenylacetophenoncyanhydrin.
  • Diese Verbindungen sind beispielsweise nach einem eigenen Torschlag durch Umsetzung der entsprechenden Cyanhydrine mit Cyansäure bei Temperaturen von -50 bis +1500C gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel in Abwesenheit von Wasser zugänglich.
  • Mit gleichem Erfolg können an Stelle der isolierten Carbamate oder Thiocarbamate von Cyanhydrinen auch diesen quivalente Gemische aus Cyanhydrinen und Cyansäure oder Rhodanwasserstoff unmittelbar dem erfindungsgemäßen Verfahren unterworfen werden.
  • Soll die Cyclisierung durch Säuren oder Basen bewirkt werden, so iet in zahlreichen Fällen kein Erwärmen erforderliche. Vielfach erfolgt die Reaktion schon unterhalb OOC. Im Falle besonders träger Substanzen kann Jedoch zusätzliches mäßiges Erwärmen zweckmäßig sein. Häufig erfolgt der Ringschluß auch bei Erhitzen der isolierten oder gelösten Cyanhydricnacarbate oder Cyanhydrinthiocarbamate auf Temperaturen von 50 bis oberhalb 2000C aber unterhalb der Zersetzuingspunkte der herzustellenden cyclischen Verbindungen, lis Säuren eind zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens alle starken anorganischen sowie organiachen Säuren ferner auch sogenannte Lewis-Säuren geeignet, vorzugsweise aber Halogenwasserstoffsäuren oder Schwefelsäure.
  • Basen, die die Cyclisierung bewirken können sind z. B. Alkalt-und Erdalkalihydroxyde, Ammoniak, primäre, sekundäre und tertiäre Amine, ferner quaternäre mmoniumhydroxyde. Besonders seien genannt: Natrtnmhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Calciumhydroxyd, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Methylamin, Piperidin, triäthylamin, Pyridin, Benzyltrimethylammoniumhydroxyd.
  • Die Reaktion kann prinzipiell ohne Lösungsmittel durchgeführt werden, soll die Cyclisierung jedoch in Lösung bewirkt werden, ao sind grundsätzlich alle Lösungsmittel einschließlich Wasser geeignet, wie zum Beispiel Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Äther, Ester und Nitrile. Insbesondere seien aufgeführt: Methanol, Äthanol, Benzol, Äther, Methylenchlorid, Schwefelkohlenstoff, Nitrobenzol, Acetonitril, Essigester, Dimethylformamid und Wasser.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren. kann man in der Weise durchführen, daß man das zu cyclisierende Cyanhydrincarbamat oder -thiocarbamat entweder trocken oder in Lösung oder Suspension auf Temperaturen von 50 bis 2500C erhitst oder aber mit einer der genannten Säuren oder Basen versetzt, wobei gegebenenfalls in einem Lösungsmittel gelöst oder suspendiert und/oder erwärmt wird.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform wird das Cyanhydrincarbamat oder thiocarbamat in Wasser oder einem niederen Alkohol, z. B. Methanol oder Äthanol. gelöst durch Zusatz eines Alkali- oder Erdalkalihydroxyds, zsB, Natriumhydroxyd, eines tertiären Amines z. B.
  • Triäthylamin, oder einer quaternären Ammoniumbase, z. B.
  • Benzyltrimethylammoniumhydroxyd cyclisiert, worauf das Endprodukt auskristallisiert.
  • Nach einer anderen Ausführungsform wird das Ausgangsmaterial in einem inerten Lösungsmittel gelöst und durch Einleiten von Chlorwasserstoff die Umlagerung bewirkt, worauf das Hydrochlorid des 4-Amino-oxazolons-(2) bzw. 4-Amino-oxazolthions-(2) auskristallisiert, Die erfindungsgemäß erhaltenen Verbindungen sind Pharmazeutika und ferner wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung Von Schädlingsbekämpfungsmitteln.
  • Beispiel 1 10 g Formaldehydcyanhydrincarbamat werden mit 10 ml Methanol und 1,2 ml Triäthylamin 2 Stunden rückflußgekocht. Nach Erkalten liefert Absugen 6,4 g (64 %) 4-Aminooxazolon, das nach Umkristallisieren aus Methanol bei 221°C schmilzt.
  • Beispiel 2 In eine Lösung von 1,28 kg Acetoncyanhydrincarbamat in 3 Liter Acetonitril wird 2 Stunden lang Chlorwasserstoff eingeleitet.
  • Am nächsten Morgen sind 1, 40 kg (85 %) Chlorhydrat des 4-Amino-5,5-dimethyl-oxazolons-(2) auskristaWliaiert. Schmelzpunkt nach Lösen in Methanol und Fällen durch Essigester 2190C. Die Base kristallisiert nach Lösen in/Wasser auS Zusatz von Natronlauge aus. Ausbeute 0,98 kg(77 *) vom Schmelzpunkt 2850C (aus Wasser).
  • Beispiel 3 6,4 g Acetoncyanhydrincarbamat werden langsam bis auf 2000C erhitzt. Die Substanz schmilzt zunächst, erstarrt aber schließlich wieder. Ausbeute ca. 5,5 g (86 %) 4-Amino-5, 5-dimethyloxazolon-(2). Schmelzpunkt 284°C (aus Wasser).
  • Beispiel 4 Eine kaltgesättigte Lösung von 10 g Acetoncyanhydrincarbamat in Methanol wird mit einem Tropfen Triäthylamin versetzt. Unter Aufsieden kristallisiert 4-Amino-5,5-dimethyloxazolon-(2) faat quantitativ aus.
  • Die gleiche Cyclisierung wird auch bewirkt durch Zusatz von methanol. Ammoniak oder Cyclohexylamin oder Piperidin oder einer methanol. Lösung von Trimethyl-benzylammoniumjhydroxyd an Stelle von Triäthylamin.
  • Beispiel 5 10 g Acetoncyanhydrincarbamat werden in 25 ml Wasser durch mäßiges Erwärmen gelöst. Auf Zusatz von 0,2 ml konz. Natronlauge erfolgt exotherme CyclisOerung unter Auskristallisieren von 8 g (80 %) 4-Amino-5,5-dimethyl-oxazolon-(2).
  • Beispiel 6 80 g Chloracetoncyanhydrincarbamat (Reaktionagemisch aus Chloracetoncyanhydrin und Cyansäure) werden mit 200 ml Wasser 30 Minuten gekocht. Es kristallisieren 77 g (96 %) 4-Amino-5-¢hlormethyl-5-methyl-oxazolon-(2) aus. Schmelzpunkt 250°C (aus Wasser).
  • Beispiel 7 200 g Cyclopentanoncyanhydrincarbamat werden mit 1 Liter Wasser 1 Stunde gekocht. Nach Erkalten wurden durch Absaugen 195,3 g (98 %) 4-Amino-5,5-tetramethylen-oxazolon-(2) vom Schmelzpunkt 280 0C erhalten.
  • Beispiel 8 Unter den Bedingungen von Beispiel 7 wurden aua 296 g Cyclohexanoncyanhydrincarbamat 292 g (99 *) 4-Amina-5,5-pentamethylen-oxazolon-(2) vom Schmelzpunkt 292°C erhalten.
  • Beispiel 9 Unter den Bedingungen von Beispiel 7 liefert 2,2'-Cyanäthylcyclohexanon-cyanhydrincarbamt die Verbindung vom Schmelzpunkt 24600.
  • Beispiel 10 540 g Benzaldehydcyanhydrincarbamt werden mit 1 Liter Wasser und einigen Tropfen konz. Natronlauge 5 Minuten gekocht. Nach Erkalten isoliert man durch Absaugen 306 g (57 fo) 4-Amino-5-phenyl-oxazolon-(2) vom Schmelzpunkt 222°C.
  • Beispiel 11 6,2 g Acetophenoncyanhydrincarbamat werden in 10 ml kethanel unter Erwärmen gelöst und mit einem Tropfen Triäthylamin versetzt. In exothermer Reaktion erfolgt die Cyclisierung zu 4-Amino-5-methyl-5-phenyloxazonon-(2), das bald auskriatallisiert. Ausbeute 5,5 g (89 %) Schmeelpunkt 250°C.
  • Beispiel 12 10 g Acetessigesteryanhydrin, in Methanol mit etwas Triäthylamin versetzt, liefern 8,7 g (87 %) 4-Amino-5-methyl-5-carbäthoxymethyl-oxazolon-(2) vom Schmelzpunkt 144°C.
  • Beispiel 13 In eine Lösung von 76,1 g Ammoniumrhodanid ia. 400 ml Aceton werden 36,5 g Chlowasserstoff bie 0°C eingeleitet. NachFiltrat ion wird die Lösung mit 80 g Acetoncyanhydrin versetzt und einen Tag stehen gelassen. Nach Abdestillieren des Acteons im Vakuum hinterbleibt ein Rückstand von 11t g (82 *), der bei Behandlung mit wässriger Sodalösung 4-Amino-5,5-dimehtyloxazolthion-(2) vom Schmelzpunkt 2260C (aua Äthanol) liefert.
  • Beispiel 14 5 g Acetoncyanhydrincarbamat und 1,3 g Trichloressigsäure werden in 100 ml Essigsäure gelöst einige Stunden stehen gelassen. Nach Abdestillieren der Essigsäure im Vakuum wird mit Bicarbonatlösung genau neutralisiert und abgesaugt. Auf dem Pilter bleiben 1,2 g (24 %) 4-Amino-5,5-dimethyloxazolon-(2).

Claims (6)

  1. Pat entansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-oxazolderivaten, dadurch gekennzeichnet, daß man Carbamate bzw. Thiocarbamate von Cyanhydrinen der allgemeinen Formel worin R1 und R2 einzeln für Wasserstoff oder gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aralkyl-, Aralkenyl- oder Arylreste oder Carbonester-, Carbonemid- oder Nitrilgruppen stehen oder R1 und R2 zusammen einen carbocyclischen Ring bedeuten und X für ein Sauerstoff-oder Schwefelatom steht, durch Einwirkung von Säuren oder Basen oder/und durch Erwärmen auf 50 bis 2000C gegebenenfalls in einem Lösungsmittel cyclisiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Wasser, Alkohole oder aromatische Kohlenwasserstoffe verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß-man Chlorwasserstoff in die Lösung eines Cyanhydrincarbamates bzw.
    Cyanhydrinthiocarbamates einleitet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Base auf eine Lösung der zu cyclisierenden Verbindung in Wasser oder niederen Alkoholen gegebenenfalls unter Erwärmen einwirken läßt.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ß man als Ausgangsmaterialien an Stelle der Oarbamate oder Thiocarbamate von Cyanhydrineii diesen äquivalente Gemische von Cyanhydrinen mit Cyansäure oder Rhodanwasaerstoff verwendet.
  6. 6. 4-amino-oxazolderivate der allgemeinen Formel worin R1 und R2 einzeln für Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertenAlkyl-, hlkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aralkyl^, Aralkenyl- oder Arylreste oder Carbonester-, Carbonamid- oder Nitrilgruppen stehen oder R1 und R2 zusammen einen carbocyclischen Ring beduten, und X für ein Sauerstoff-oder Schwefelatom steht.
DE19641445756 1964-03-05 1964-03-05 Verfahren zur Herstellung von 4-Aminooxazolderivaten Pending DE1445756A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0042213 1964-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1445756A1 true DE1445756A1 (de) 1969-03-20

Family

ID=7098989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641445756 Pending DE1445756A1 (de) 1964-03-05 1964-03-05 Verfahren zur Herstellung von 4-Aminooxazolderivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1445756A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0008102B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azaspirodecanen
DE2546096C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Alkyl- thiosemicarbaziden
DE1129153B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Cyan-ª‰-Alkyl-ª‰-phenylacrylsaeureestern
DE1445756A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Aminooxazolderivaten
DE1795344B2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminoisothiazolen
EP1833814B1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 2-alkoxycarbonyl-3-aminothiophenen
DE2727613C2 (de)
DE1468624C3 (de)
DE948417C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrosoverbindungen bzw. Oximen und Oxoverbindungen aus sekundaeren Aminen
AT203495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
DE2254701B2 (de) Verfahren zur Herstellung von in 2- und 5-Stellung substituierten Thiazolinen-(3)
DE2654852B2 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Amine aus a, ß-ungesättigten cycloaliphatischen Ketoximen
AT300785B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Β-Phenylpropioloyl-3-indolylessigsäurederivaten
DE945237C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinonen
AT226709B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen kondensierten Dihydropyrazinonen-(2) oder von deren Salzen bzw. quaternären Ammoniumsalzen
DE19533219A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkenylcarbaminsäureestern
DE60103530T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Formylphthalide
EP0179217A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-5,6,7,8-tetrahydrocarbazol, die Alkali- und Erdalkalisalze des 2-Hydroxy-5,6,7,8-tetrahydrocarbazols und deren Verwendung
DE887502C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Dicarbonsaeureanhydriden und der entsprechenden Dicarbonsaeuren
AT240358B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 5-disubstituierten Tetrazolen
DE915938C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxoacylaminen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe
DE1620536C (de) Verfahren zur Herstellung von alpha Pyrrolidinoketonen und ihren Salzen
AT227244B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Alkindiole
DE2018433C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2disubstituierten 4,5-Imidazolidindionen
DE1254142B (de) Verfahren zur Herstellung der Carbamate von Cyanhydrinen