DE1445724A1 - Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon-,Phosphin-bzw. Thiophosphor-,-phosphon-,-phosphinsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon-,Phosphin-bzw. Thiophosphor-,-phosphon-,-phosphinsaeureestern

Info

Publication number
DE1445724A1
DE1445724A1 DE19631445724 DE1445724A DE1445724A1 DE 1445724 A1 DE1445724 A1 DE 1445724A1 DE 19631445724 DE19631445724 DE 19631445724 DE 1445724 A DE1445724 A DE 1445724A DE 1445724 A1 DE1445724 A1 DE 1445724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphonic
phosphorus
phosphine
radicals
acid esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631445724
Other languages
English (en)
Inventor
Unterstenhoefer Dipl-L Guenter
Mannes Dr Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1445724A1 publication Critical patent/DE1445724A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/5537Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom the heteroring containing the structure -C(=O)-N-C(=O)- (both carbon atoms belong to the heteroring)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing heterocyclic radicals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG LEVERKUSEN.Beyeiwwk · . cco ,fteft
., ., TT /mm t % FtD. I9II9 Patent-Abteilung Hu/HM
Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- i bzw. TMonophocphor-, -phosphon-, -phosphinsäureegtern ·" !
Gegenötand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur - ; Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-, -phosphineäureestern der allgemeinen Formel . . · .
In vorgenannter Pormel stehen E und H' für gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls.substituierte und/oder verzweigte . und/oder ungesättigte Alkylreste, die direkt oder über ein Schwefel- bzw. Sauerstoffatom an den Phosphor gebunden sein können. R und R1 bedeuten ferner gegebenenfalls substituierto Aryl- bzw. Aralkylreste sowie Gruppen der allgemeinen Zusammensetzung
wobei R. und R0 Wasserstoffatome, Alkyl- oder Cycloalkylgrup pen darstellen bzw. zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls durch weitere Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome unterbrochenen heterocyclischen Ring bilden.
Le A 7807 - 1 -
909820/130 4
"J -JJ J JSJ J
j JiJJ JJ
) A J J J J S t JJi-JI JJ
R" atehtfUr Wasserstoff bzw. einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls substituierten' und/oder ungesättigt ten Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylmercaptorest.
Die Reste R und R' bedeuten vorzugsweise Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy- oder Alkylmercaptogruppen mit 1-4 Kohlenstoffato*- men, z.B. Methyl-, Äthyl-, Isctbutenyl-ji Chlorinethyl-, Äthoxyvinyl-, Methylmercaptovinyl-, Methoxy-,. Üthoxy*, IsQpropoxy*r n-Butoxy-, 2-Chloräthoxy- und/oder Äthyimereäptogruppen, Die genannten Reste stehen ferner für Benzyl-, p-öhlorphenylraethyl-, Phenyl-, Chlorphenyl-, Hitro-phenyl-, Methylphenyl'-, Methylmercaptophenylreste sowie für Amino—, Alkylamino- und Dialkylaminogruppen, v/ie "S.B« Methyl-, Äthyl-, Cyelohexylami η ο gruppe η bzw» Piperidin- oder Morpholinres te«, .
R" bedeutet neben Wasserstoff insbesondere einen Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, Butyl-, Allyl-, 2-Halogenallyl- sowie einen Methoxy-, Äthoxy-, Isopropoxy- oder TrIohlormethylmercaptorest. ■
Es wurde nun gefunden, dass (Thio)Phosphor(-on-, -in-)-säureester der oben angegebenen .Zusammensetzung.erhalten werden, . . wenn man Bydroxyphthalimide der allgemeinen Former ,'.·
-R"
mit Phosphor^, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-, -phos'phinsäuremonohalogeniden der Formel
0(3)
' _ ' ■;. ^>p-Hal ■■■.-■. -
umsetzt. '[':---
De A .7807 -2- . .
ORfQINALINSPECTEO
• t t
tf r
ϊ Γ Γ Γ Γ r ^i
r r ' r (tr ( ttt
t r t -f f- r - ι
ff C r f f t( ' ' f r
144572*
rmeln haben die Symbole R, E* und R" die ^tttung, während Hal für ein Halogenatom
se Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenmitteln, vorgenommen. Als solche kommen vor ate und -carbonate, ferner aber auch JPiläthylamin, Dimethylanilin oder Pyridin sen ißt es jedoch ebenso gut möglich, zubeirorzugt Alkali- oder Ammoniumsalze der bxyphthalimide in Substanz herzustellen 'esend im Sinne vorliegender Erfindung mit eritsfröcheMt&rf (Th' o) Phosphor (-on, ^in-)-säurehalogenin»
S.1
ferner hat Ob sioh als vorteilhaft erwiesen» das erfindungs- ^eaäeee YerfaiiNii iei schwach bis massig erhöhter iemperatur sowie in Antf?esönheit· inerter organischer Lösungsmittel durchzuführen. Bfcwährt; haben sich für den genannten Zweok vor nifdftg siedende Alkohole» Ketone und Nitrile (z«B, thanol» Ithanol, ^opanol. Aceton» Methylisopropyl-, Methyliöobutylketon, Aceto- und Propionitril) sowie gegebenenfalls chlorierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasseretoffe wie Methyieföcshioiid, Chloroform» Tetrachlorkohlenstoff, Benzol» Chlortiönzoi» Toluol, Xylol u.ä4, ferner auch Dimethylformamid«
Die als Ausgangsmaterialien fUr das erfindungsgemasse Verfahren benötigten Hydroxyphthalimide sind zum Teil in der beschrieben und können nach bekannten Methoden
hergestellt werden.
Die gemäss vorliegender Erfindung erhaltenen (Thio)Phosphor-·, (-on,-in-)-säureester fallen zum Teil in Form von gut kristallisierenden Substanzen mit scharfem Schmelzpunkt an, die sich
Le A 7B07
909820/130 4
durch. Umkristallisieren aas den gebräuchlichen Lösungsmitteln leicht weiterreinigen lassen; teilweise stellen die.Produkte jedoch auch viskose, selbst unter stark vermindertem Druck nicht unzersetzt destillierbare Öle dar. Sie zeichnen sich durch hervorragende pestizide, insbesondere insektizide Eigenschaften aus und finden daher als Schädlingsbekämpfungsmittel, vor. allem im Pflanzenschutz, Verwendung.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher.
Le A. 7807 - 4 -
' ^ '* ' 909820/13(R
Beispiel. A ■ ...
MUckenlarven-Tes t
Testtiere aedes aegypti
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichts teil .ilkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckrcässigen Wirkstoff zubereitung löst man 2 Gewichtsteile Wirkstoff in 1000 Volumenteilen Lo-■ sungsmittel, das Emulgator in der oben angegebenen Menge enthält. Die so erhaltene Lösung wird mit Wasser auf die gewünsjhten geringeren Konzentrationen verdümt.
Man füllt die wässrigen WirkstoffZubereitungen in Gläser und setzt anschliessend etwa 25 Mückenla.cven in jedes. Glas ein.
Nach 24 Stunden wird der Abtötungsgrad in °ß> bestimmt. Dabei bedeutet 100 #, dass alle Larven getötet worden sind. 0 $> bedeutet, dass überhaupt keine Larveα getötet worden sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, lesttiere und Ergeb- ■ nisse .gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A '7·Θ07 ·* '5 —
T a b e 1 1 e 1
Wirksamkeit "bei Anwendung gegen Mückenlarven der Art aedes aegypti
Verbindung (Konstitution) Yiirks toff konzentration
Abtötung der Schädlinge in
' 9,
/\
/TLT
"ΌΧ1 -k
-o-p'( ' .2 5 2 0
0
,0001
,001
0
100
Il
0
(bekannt auii DBP 1064 064,
Beispiel 3)
IT-CH-
0,0001
100
(verfahrensgemäss Beispiel 1)
C2I
CH,
IiHCH,
0,0001
100
(verfahrensgeinäsB
BeiB|)ifil
MitJi
Tabelle 1 (Portsetzung)
Verbindung (Konstitution) Wirkstoffkon- Abtötung der zentration Schädlinge in fo in $
0,0001
100
-OH,
(verfahrensgemäss Beispiel 10)
Le ,A 7807
909820/1304
1U5724
Beispiel ,
Plutella-Test
lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykol-
äther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter (Brassica oleracea) taufeucht und besetzt sie mit Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis).
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in # bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Raupen getötet wurden, während 0 $ angibt, daß keine Raupen getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 'hervor:
Le A 7807 - 8 -
9 0 9 8 2 0/1304
1U5724
Tabelle
Wirksamkeit bei Anwendung ge^en Raupen der Art Plutella nar.ulipennis
Verbindung (Konstitution) Wirkstoffkon- Abtötung der zen-;ration Schädlinge i
Il ,
(bekannt auu DBP 1.064.064) 0,01
0,1
0 100
tS
N-CTL
(verfahrensgemäss Beispiel 1 0,01
100
0,01
0,1
(verfahrensgemäsa Beispiel 5j 2, Verbindung)
0,01
0,1
{,'.jenriäBa Beiepiel 6j 2» Verbiniiunß)
90 100
90 100
• Οββ-20/13.04
1U5724
T a b e 1 1- e 2 (Fortsetzung)
Verbindung (Konstitution) Y/irkstof fkon- ^ Abtötung'der
zentration in '}Ό Sehädlinge-
in c/>
C2H5O.
ά ° '^ "
(verf ahrensg nnäss Beispiel 6; 4. Verbindung)
(verfahrensgemäss Beispiel 9; 4. Verbindung)
(verfahrensgemäss Beispiel 9)
le A. 780? - 10'-·
0,01 50
0,1 100
0,01 100
I N-C3H7-I
9Ö98
Beispiel 1:
s *s^ JL
Ti-CH,
17,7 β (0,1 Mol) 4-Hydroxyphthalsäure-rN-methylimid und 16,8 g wasserfreies Kaliumcarbonat werden in 100 ml Methylethylketon eine Stunde lang bei 60 C verrührt und anschliessend bei 5O0C 20 g 90$iges 0,0-Diäthylthionophosphorsäurechlorid zum Reaktionsgemisch getropft, das danach noch ein bis zwei Stunden bei 50 bis 600C gerührt wird. Nach dem Erkalten der Mischung saugt man die festen Anteile ab, verdünnt das Filtrat mit Bensfol und wäscht es mit Wasser, 0,5 η Natronlauge und echliesslicn wieder mit Wasser. Nach Trocknen der organischen Phase über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Der Rückstand erstarrt sofort kristallin. Die Ausbeute an Rohprodukt beträgt 29 g, entsprechend 88,2 $ der Theorie. Nach dem Umkristallisieren aus 120 ml Propanol schmlizt der OjO-Diäthylthionophosphorsäure-O-^/l-methylimidophthalyl-(4)-_7-ester bei 78 bis 79°0.
Analyse:
berechnet: P 9.43 #; S 9,73 ^; N 4,26 $; ·
gefunden: P 9,40 ^j S 9,75 "£', N 4,41 #;
4,24 Io
Blattläuse und Spinnmilben werden von 0,01?jigen Lösungen der Verbindung zu 100 $ abgetötet und die Eier von Ceratitis capitata noch von 0,0008?*Lgen Lösungen des Wirkstoffs vernichtet.
Beispiel 2:
N-CH,
Le A 78Q7 - 11 -
909820/13 04
17,7 g (0,1 Mol) 4-Hydroxyphthalsäure-lT-methylimid und 16,8 g wasserfreies Kaliumcarbonat werden in 100 ml Methylethylketon, mit 16,4 g OjO-Dimethylthionophosphorsäurochlorid wie im Beispiel 1 beschrieben umgesetzt. Lian erhält 24,3 g, entsprechend 80,7 i* der Theorie des 0,0-Dimethylthionophosphorsäure-0-^/N-methyl-imido-phthalyl-(4 )-_J7-esters in Form eines kristallinen Produkts, das nach dem Umkristallisieren aus n-Propanol bei 63 bis 640C schmilzt.
Analyse:
berechnet: P 10,3 #; S 10,63 7°; N 4,65 Pi gefunden« P 10,3 $; S 10,5 i\ N 4,-55 i»\
4,84 c/o
Blattläuse werden von 0,0Taigen, lösungen der Verbindung zu 100 $ abgetötet. Bei Anwendung in einer Konzentration von 0,1 a/o wirkt das Präparat 100 fo systemisch gegen Blattläuse.
Beispiel 3:
■ 5
CH, -P
Man setzt 17,7 g (0,1 Mol) 4-Hydroj:yphthalsäure-N'-methylimid mit 16,8 g Kaliumcarbonat und 16 g Methyl-O-äthylthionophosphonsäurechlorid in 100 tnl Methyläthylketon, wie in Beispiel 1 beschrieben um. Es werden -27,35 g, d.h. 91,5 der Theorie des Methylthionophosphonsäure-O-äthyl-O-^/Ii-methylimido-phthalyl-(4)-_7r-esters erhalten, der nach Umkristallisation aus n-Propanol bei 82 bis 83°C schmilzt.
Analyse ι.
berechnetj P 10,4 i°\ S 10,8 ^y N- 4,74 ^y
gefunden; P 10,5; $>\ S IO3 tfy Ii 4,74 $;
' 4,77 $
Ie Ά 7807 - 12 -
4% U4572A
Blattläuse und Spinnmilben werden von O,O1',£±gen Lösungen zu
100 /o abgetötet. Darüber hinaus ist die Verbindung bei Anwendung in einer Konzentration von 0,1 ',j 100$ig systeraisch wirksam.
Nach demselben Verfahren können die folgenden Verbindungen
hergestellt werden:
Konstitution
•N-H Physikalische Eigenschaften
Pp. 118 bis 12O0O
ber.:P 10,8 >; S 11,18#;N4,83$; gef.iP 10,755»; S 11,1 $;N4,65$.
1N-H
N-H
Fp. 113 bis 115 C
ber.P 9,85$; S 10,16 $; N4.
gef.P 9,6 '$; S 10,4 $, Ν 4,36$
Pp. 127 bis 128"0
ber.P 10,88 $;S 11,23'/;N 4,9.1"/ gef.P 11,1056; S 11,40#;N 4,
(ΟΛΟ)/ 9
N-H Fp. 142 bis 145 C
Beispiel 4:
Le A 7807
N-CH,
- 13 -
90982ü/13(U
1U5724
Zu einer Mischung aus 26,5 g ^-Hydroxyphthalsäure-ii-methylimid und 27,2 g Kaliumcarbonat in 150 ml Acetonitril tropft man bei 650C 27,2 g 0,0-Diäthylphosphorsa.urechlorid. Anschliessend wird das Gemisch zur Vervollständigung der Umsetzung noch eine Stunde "bei 65 bis 700C gerührt und nach dem. Erkalten in Eiswasser gegossen. Das abgeschiedene Öl nimmt man. in Benzol auf und wäscht die bensolische Lösung mit Wasst-r. Wach dem Trocknen der organischen Phase über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgezogen. Als Rückstand erhält man 34 g (72,5 # der Theorie) des 0,0-Diäthylphosphorsäure-0-^¥-methylimido-phthalyl-(4)-_J7-esters in Form eines braunen Öles.
Analyse:
berechnet: P 9,9 i»\ N 4,47 #;
gefunden: P1O,1 i>\ N 4,30 #;-4,4-6 $> ■ '
Beispiel 5:
13 g 4-Hydroxy-phthalsäure-ii-äthylimid (Pp. 201 bis 202°C) werden in Gegenwart von 10 g Kaliumcarbonat in 100 ml Acetonitril mit 12,1 g OjO-Dimethylthionophosphorsäurechlorid, wie im Beispiel 4 beschrieben, umgesetzt. Der nach Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erhaltene Rückstand erstarrt nach einiger Zeit kristallin. Nach dein Umkristallisieren aus Propanol schmilzt der 0,0-Dimethylthionophosphorsäure-O-Zß-ä.' imido-phthalyl-(4)-J7-ester bei 40 bis 410C.
Analyse:
berechnet: P 9,85 ^; S 10,15 $>\ N 4,45 f»\ gefunden: P 9,7 £| S 10,0 #j N 4,42 #;
Le A 7807 - 14 -
909820/13(K
r ■ t
4%
ΗΑ5724
In analoger Weise können die folgenden Verbindungen erhal.ten werden»
Konstitution
Ausbeute in c der !Theorie
Physikalische Eigenschaften
(O2H5O)2P,
Pp. 72 bis 74 C
Beispiel 6ϊ
6715 '· gelbbraunes Öl
Jjjan Sft^t 1^»4 % (0,08 Mol) 4-Hydroxy-phthalsäure-N-n-propylimid (fp. 14Q0G) und 13,5 g Kaliumcarbonat in Methyläthylketon ffiit 13^fi g Ο,ρ-DimQthylthionophosphorsäurechlorid wie im Beispiel % besGhr4f.lae.n um. E§ werden 23 g eines kristallinen Proktfi Y9JPI Sc'nmel^punkt 420O erhalten. Durch Umkristallisation o.pjinQ.4 ^fwinnt man den 0,0-Dimethylthionophosphorsäure-0T/^-n-propylimido-phthalyl-(4)-_77-ester rein. Das Präparat
dann
43 bis 43,50C.
9,73
»i H 4,26 ι 1 4,40
r 15 -
H45724
Nach dem oben beschriebenen Verfahren sind auch die folgenden Verbindungen zugänglicht ;
(C2H5O)2P.
-C5H7-Ii
Physikalische Eigenschaften
Pp. 350C
berechnet:
P8,69?i; S 8,98 #j Ή 3,92 £; gefunden:
P 8,6 «fats 8,9 Jb; N 3,84 #;
Spinntailben werden von 0,001^igen Lösungen des Produkts noch zu 98 io abgetötet:
Pp. 112 bis 1160C berechnet: P 9,1 $>\ N 4,13 1A gefunden: P 9,3 ^; N 3,96 1A
gelbes Öl
ber.iP 9,
gef.:P 9,8
; S 9,87#;N % S 9,95^;N
Beispiel 7:
(C0H1-O)9P
K-CH2-CH=CH2
14 g 4-Hydroxyphthalsäure-N-allylimid (Fp. 14,30C) und-10 g Kaliumcarbonat werden in 100 ml Acetonitril, wie im Beispiel 4 beschrieben, mit 14,3 g 0,0-Diäthylthionophosphorsäureehlorid
Le A 7807 « 16 -
909 8 2 0/130 4
· 1U5724
umgesetzt. Man erhält 18 g, entsprechend 73,5 der Theorie des O.O-Diäthylthionophosphoroäure-O-^-allylimido-phthalyl (4)-_7_esters in kristalliner Form (Fp. 54 bis 550C). Nach
demselben Verfahren können die folgenden Verbindungen erhalten werden:
Konstitution
'K-CH2-CH=CH2
Ausbeute in
der Theorie
88,5
Physikalische Eigenschaften
gelbes öl
ber.:P 9,15 #; N 4,13 Io
gef.:P 8,8 #; N 4,03 0J
3,98
-CH2-CH=CH2
N-CH2-CH=CH2
65,2
49,3
Fp. 35 C
gelbes Öl
ber.i P 9,54 #; S 9,85°/i; N 4,32
gef.: P 9,55 $>\ S 1O,1/O;N 4,30^ 4,60
Beispiel 8:
Ij N-C,H7-iso
Zu einer Mischung aus 30,8 g (0,15 Mol) 4-Hydroxyphthalsäure·
Le A 7807
- 17 -
909820/1304
ti*
i i
. 1U572*
N-isopropylitnid (Pp. 18O0G) und 27,2 g Kaliumcarbonat in 150 ml MethylathyIke ton tropft man bei 60 bis 650C 26,8 g Bis-(N,N-dimethylamido)-phosphorsäurechlorid. Anachliessend wird das Reaktionsgemisch eine Stunde bei 65 bis 7O0C gerührt, nach dem Erkalten in Y/asser gegossen und das abgeschiedene Öl in Benzol aufgenommen. Zwecks besserer Phasentrennung ver-' rührt man das Gemisch fünf Minuten lang mit Kieselgur. Nach dem Filtrieren wird die organische Phase abgetrennt, mit 0,5 η Natronlauge und Wasser gewaschen, dann die Lösung über. Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Man erhält 25 g, entsprechend 49,3 /'.der Theorie Bi S-(N, N-dimethylami do) -phosphorsäure -0-/JS '-isopropylimi do phthalyl-(4)-_7~ester in Form eines braunen Öles.
Analyse:
ber.: P 9,15 ?ί; Ν 12,4 ?»;
gef.i P 8,7 #; N 12,24 $>\ 12,01 #.
Beispiel 9?
N-C,H„-isο
16,4 g 4-Hydroxyphthalsäure-N-isopropylimid (Fp. 18O0C) werden in Gegenwart von 13»5 g Kaliumcarbonat und 0,2 g Kupfer-Pulver in 80 ml wasserfreiem Methyläthy!keton wie im Beispiel 1 beschrieben, umgesetzt. Nach der Aufarbeitung der Mischung erhält man 23 g, entsprechend 88 i> der Theorie des Methylthionophosphonsäure-O-äthyl-G-^-isopropylimido-phthalyl-(4)-.J7-esterB in Form eines gelben Öles.
Analyse t
ber. s P 9,56 #; S. 9,87 #; N 4,32 $;
gef.i P 9,8 #ϊ S10,1 % N 4,35 cß>\ 4,65 cß>.
Le A 7807 - 18 -
909820/1304
Blattläuse werden von 0,001/Sigen Lösungen des Produkts zu 90 #t Spinnmilben sogar 100'Ag abgetütet. Ausserdem besitzt die Verbindung eine ausgezeichnete cvizide Wirkung. Eier der .Mehlmotte werden von 0,004/'igen Lösungen zu 100 cß> vernichtet. Gegen die Eier der MitteltneerfruGhtfliege zeigt das Präparat eine hervorragende Dauerwirkung.
Bei analoger Arbeitsweise können die folgenden Verbindungen erhalten werdent
Konstitution
N-C3H7-ISO
Ausbeute in
der üheorie
89
65,5
Physikalische Eigenschaften
gelbes öl
Fp. 500C
N-C5II7-IsO
gelbes Öl
Bai8Biel 101
H-CH,
Man setzt 17,7 g (0,1 Mol) 4-Hydroxyphthalsäure-N-methyliniid in Segenwart von 15»2 g (0,11 Mol) Kaliumcarbonat in 100ml.
A 7S07
- 19 -9Q»t2-8/t3CU
' 3έν,
1 ί
151J
U4572A
Acetonitril (wie in Beispiel 5 beschrieben) mit 16,4 g DiäthylthionophoephinBäurechlorid um und erhält 28 g entsprechend 94,2 ^ der Theorie, des j)iäthylthionophosphin-
Beispiel 1.1,t
i-O,H7O 5 ι \
i-O5H7O
Zu einer Mischung aus 17,7 g 4-Hydr )xyp.hthalsäure-N-me thy 1-imid, 15,2 g Kaliumcarbonat und 100 ml Aoeton tropft man bei 60 bis 650C 22,8 g O,O-Diisopr0-:>ylthionophqsphorsäurechlorid und rUhrt das Gemisch anschliessend noch eine Stunde bei 60 bis 700O. Nach dem Erkalten wird letzteres in Eiswaeeer gegotäsen, das kristallin ausfallende Eeaktionsprodukt abgeeaugt, tait Wasser gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 32 g, entsprechend 89,7 f> dor Theorie. Der 0,0-Diiso propyl.thionophOBphor-säure-0-^¥-meth2dimidophthälyl-(4)-_7-ester schmilzt bei -54 bis 560G.
Ih analoger Weise wird die folgende" Verbindung vom Schmelzpunkt 59 bis 610C in einer Ausbeute von 88,8 i<> der Theorie erhalten»
Le A 7807
- 20 -
909820/1304

Claims (4)

IV-, Vk ' ■- ν VV » β ι- U *. «υ ν »β ν Patentansprüche: · ...
1) Verfahren sur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-* Phosphin- bzw. Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsäureeatern, dadurch gekennzeichnet, dass man-Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thioncphosphor-, -phosphcn-, -phosphinsäuremonohalogenide der allgemeinen Formel
P-HaI
mit Hydroxyphthalimiden der Pormel
N-R"
umsetzt,
wobei in vorgenannten Formeln R und R1 gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls substituierte und/oder verzweigte und/oder ungesättigte Alkylreste bedeuten,- die direkt oder . über ein Sauerstoff- bzw. Schwefelatom an den Phosphor gebunden sein können, R und R' ferner für gegebenenfalls substituierte Aryl- bzw. Aralkylreste sowie für Gruppen der allgemeinen Zusammensetzung
^R1
-N Ί
stehen, wobei R1 und Rp Wasserstoff, Alkyl- oder Oycloalkyl«- reste bedeuten bzw. zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls durch weitere Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome unterbrochenen heterocyclischen Ring bilden,
Le A 7807 . - 21 -
909820/1304
■ · ι » it Ii Jt
I . . I J 1 I lilt I
' . ItI I J ti ■ ' J /
Ji' J / i
ill! J I
it 1Λ457Ζ4
während H" für tVagseratoff b£w. einen geradkettigen oder verzweigten» gegebenenfalls substituierten 'und/Sder ungeBättigten Alkyl-, Alkoxy-* oder Alkylmercaptoreat steht und Hal ein' Halogenatom iat.
2) Phosphor-, Phoaphon-, Phosphin- bzw. T/iionophosphor-, -phosphon-, -phoaphingöureester der allgemeinen Formel
D
HVO(S) j)
-R"
in der die Keste R, R1 und R" die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben. ■ ·* .
3) Schädlingsbekämpfungsmittel, bestehend aus oder enthaltend Verbindunger, geffiäss Anspruch 2.
4) Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen gemäss der Forme!.des Anspruchs 2 verwendet.
Le A 7807 - 22.
909820/1304
DE19631445724 1963-01-05 1963-01-05 Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon-,Phosphin-bzw. Thiophosphor-,-phosphon-,-phosphinsaeureestern Pending DE1445724A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0038714 1963-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1445724A1 true DE1445724A1 (de) 1969-05-14

Family

ID=7097464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631445724 Pending DE1445724A1 (de) 1963-01-05 1963-01-05 Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon-,Phosphin-bzw. Thiophosphor-,-phosphon-,-phosphinsaeureestern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3277113A (de)
BE (1) BE642042A (de)
CH (1) CH430698A (de)
DE (1) DE1445724A1 (de)
GB (1) GB1008174A (de)
NL (1) NL302217A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1055093A (en) * 1963-12-10 1967-01-11 Shell Int Research Heterocyclic esters of phosphorus acids,their preparation and use, and pesticidal compositions containing them
GB1055094A (en) * 1965-02-23 1967-01-11 Shell Int Research Novel phosphorus-containing esters

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA557308A (en) * 1958-05-13 Lorenz Walter Phosphoric acid esters and a process for their production
NL259583A (de) * 1959-12-31
NL123938C (de) * 1960-08-02

Also Published As

Publication number Publication date
US3277113A (en) 1966-10-04
GB1008174A (en) 1965-10-27
BE642042A (de) 1964-07-02
NL302217A (de)
CH430698A (de) 1967-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1238902B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-saeureestern
DE1239695B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Thionophosphor- oder Thiono-phosphonsaeureestern
DE1445724A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon-,Phosphin-bzw. Thiophosphor-,-phosphon-,-phosphinsaeureestern
DE1125929B (de) Verfahren zur Herstellung von Thio- oder Dithiophosphorsaeureestern
DE1172667B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyl-S-alkylthiolphosphorsaeureestern
EP0091598B1 (de) Fluorethoxyphenyl-(di)thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0109600A1 (de) 3-Chlor-3-Phenylprop-2-enylthiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0150822B1 (de) Oximinophosphorsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0201807B1 (de) Oximinophosphorsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE1568639C3 (de) 2,2-Dlchlor-vinyl-phosphorsäureesteramide, Verfahren zu deren Herstellung sowie insektizide und akarizide Mittel
DE2214297A1 (de) Neue (thio)phosphor- und (thio)phosphonsaeureester und -amide und verfahren zu ihrer herstellung
DE1192202B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono) Phosphor-(on, in)-saeureestern
DE2010396A1 (de) Phosphorsäureesterderivate
DE1670745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thiophosphor-(phosphon) saeureestern
DE1193036B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern
DE1263748B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 2-Dichlor-vinyl-phosphorsaeureestern
DE1912972A1 (de) Phosphor-,Phosphon- bzw. Thionophosphor-(phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2439661A1 (de) Org. phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
DE2006020A1 (en) 6-oxopyridazinylmethyl thiophosphates, pesticides
DE2725360A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2037853B2 (de) Pyrazole- (thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1567116A1 (de) Pesticides Mittel mit neuen Benzofurazanderivaten als Wirkstoff
DE2054189A1 (de) Thiopyrophosphorsäure-P, P,P-trialkylester-P-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
EP0087615A1 (de) Halogenierte 1-Hydroxypyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2002892A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 0,0-Dimethyl-thionophosphorsaeure-[0-chinoxalyl-(2)]-ester