DE1444126A1 - Modifizierte polymere Materialien und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Modifizierte polymere Materialien und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE1444126A1
DE1444126A1 DE19631444126 DE1444126A DE1444126A1 DE 1444126 A1 DE1444126 A1 DE 1444126A1 DE 19631444126 DE19631444126 DE 19631444126 DE 1444126 A DE1444126 A DE 1444126A DE 1444126 A1 DE1444126 A1 DE 1444126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
radical
same meaning
hydrogen
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631444126
Other languages
English (en)
Inventor
Tesoro Giuliana Cavaglieri
Andrew Oroszlan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JP Stevens and Co Inc
Original Assignee
JP Stevens and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JP Stevens and Co Inc filed Critical JP Stevens and Co Inc
Publication of DE1444126A1 publication Critical patent/DE1444126A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/04Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D203/06Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D203/08Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/16Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/18Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/26Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/28Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/10Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/11Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/12Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C381/00Compounds containing carbon and sulfur and having functional groups not covered by groups C07C301/00 - C07C337/00
    • C07C381/02Thiosulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C381/00Compounds containing carbon and sulfur and having functional groups not covered by groups C07C301/00 - C07C337/00
    • C07C381/12Sulfonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/12Saturated ethers containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/04Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D203/06Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D203/22Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D203/24Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • C07D213/20Quaternary compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/26Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B11/00Preparation of cellulose ethers
    • C08B11/02Alkyl or cycloalkyl ethers
    • C08B11/04Alkyl or cycloalkyl ethers with substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/256Sulfonated compounds esters thereof, e.g. sultones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/272Unsaturated compounds containing sulfur atoms
    • D06M13/278Vinylsulfonium compounds; Vinylsulfone or vinylsulfoxide compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

I 11 I I b. V
DB. ING. H. NEGBNDANK
[AM B TT K θ IS · KBTIBS WALI. 411 . FBHNHUF M 88 28 UND Ββ 41 IB
J.P. SfETSHS * 00.« IHG*
1460 Broadway
Itw York 36 (U.S.A.)
Modifizierte polymere Materialien und Verfahren zur Herstellung derselben
Die Erfindung bezieht sioh auf ein Verfahren zur stufenweisen Modifizierung polymerer Materialien mit einem polyfunktionellen Umaetzungsmittelf In welohea die funktioneilen Gruppen eine unterschiedliche Reaktivität haben, sowie auf die auf diese Weise hergestellten abgewandelten Materialien, insbesondere bezieht sioh die Erfindung auf ein Verfahren der Vernetzung polymerer Materialien mit dem zuvor erwähnten polyfunktionellen Umsetzungsmittel, wobei eine funktionell· Gruppe sieh mit dem polymeren Material unter einem Satz von Umsetzungebedingungen umsetzt und eine zweite funktioneile Gruppe sioh anschließend unter einem anderen Satz von Uaeet-■ungsbedingungen mit dem Material unitetzt, sowie auf die so erzeugten vernetzten Materialien· Die Erfindung bezieht sioh ferner auf eine neue und verbesserte Gruppe polyfunktlonelier Umeetzungsmittel und das Verfahren zur Herstellung derselben.
Die Modifizierung polymerer Materialien zur Verbesserung bestimmter Eigenschaften durch Behandlung der Materialien mit einem polyfunktionellen Uaseteungeaittel let wohlbekannt. Ein /Beispiel besteht In der Vernetzung
linearer Polymerer zur Bildung eine» dreidimensionalen ^n O^
ünoano /(17ε A.'.'.'ySHt.- - 2 -
lets··. So sind «elluloee Textilien mit polyfunktieeiell·» SuIfonen, Bpoxyden, I-Kethylolamiden und derglelobe« Yer· netst worden und dl· aigeneohaften der Textilien eiseehliellioh der Stabilität in der GröBe der llaetisität» de« Jlaohtroeknene und dergleichen abzuwandeln» dl· dl· ,' Textilien im nioht modifizierten lustand nioht aufweise». AU· Ternstsungsmittsl, die bisher rerwendet worden eins, haben ähnlich· funktionell« Gruppen, und es ist iaher, obwohl der Ternetsungsproseß eine gewiss· Steuerung des · Ausmaßes und der Geschwindigkeit der Reaktion durch Sin* stellung der Konsentrationen, Katalysatoren, Temperaturen und dergleichen gestattet» allgemein unmöglich, eine ausreiohende Steuerung der Vernetjungeumeetaung aussttttben, da sieh die reaktiTen Gruppen In ähnliehen Auemaßen mit den Polymeren rerblnden und ein dreidimensional·· lets entsteht.·
Sin Faehteil bei der Modifikation der polymeren Materialien, beispielsweise beim Vernetzen selluloser Textilien eur Terb«ss«rung ihrer Eigenschaft besteht darin, daß die Modifikation allgemein ale l«tst«r Schritt oder letste Behandlung durohgeführt wir«, w«loher das polymer« Material aussusetaen ist· W«na b«lspielsw·!·· die «elluloeen 7as«rn Tor ihrer Verwandlung in Garn oder die Garn« Tor ihrer Verwandlung 1» tiknreb« ]
oder auoh die Öeweb» ror α·ιτ Sinfärbung Ternetst wlirden, j dann wurden ernsthaft· Sehwlerigkeiten in d«n äaohfolgenden Torgängen auftr·tea. Wenn eine cellulose Lösung (e.B. Tiskos«) mit eine« pelyfunktionell·» Vernetsunge«· mittel umgesetst wird, dann kann das entstehend· 9·!
nioht mehr duroh die bekannten und wirtsohaftlioheten
809802/0764
itei in eine Faser versponnen werden. Wenn die |fllmiosen Faeern duroh Umsetzung mit einem Vernetzungs-"?*irernetet werden, dann wird ihre Sehnung am Bruchernsthaft vermindert, und die entstehenden Fasern |$$d daher schwer zu Garn zu verspinnen* Wegen der oben • jnrahnten Schwierigkeiten wird die Abwandlung durch Verseilung der Fasern im allgemeinen als abschließender TorfsjRg naoh Fertigstellung des Enderzeugnisdes, beispielsweise eines Textilgewebes, durchgeführt, und zwar im all» gemeinen nach dem Einfärben des Gewebes· Außerdem wird auf Grund der obigen Schwierigkeiten die Nützlichkeit der Vernetzungsverfahren begrenzt,ihr Umfang eingeschränkt und die Modifizierung der Zellulosen Fasern muß von den Gewebeausrüstern durchgeführt werden und nicht von den Gewebeherstellern, was manchmal wünschenswert wäre·
Xn Verbindung mit der Herstellung von Kleidungsstücken ist es oft vorteilhaft und wünschenswert, mit Kniffen oder Falten versehene Gewebe zu erzielen. Ss ist jedoch wirtschaftlich nicht durchführbar, Kniffe Oder Falten in fertige Kleidungsstücke zu ^rIngen, wenn die bekannten Vernetzungsumsetzungen durchgeführt werden, während sich das Bekleidungsstück schon in der fertig geknifften oder gefalteten Form befindet. Es ist auch wirtschaftlich nicht durchführbar, Bekleidungsstücke aus Geweben, die bereits in einigen Bereichen gefaltet sind, zuzuschneiden oder herzustellen.
Es ist auoh oft wünschenswert, dauerhaft gekrimpfte Jöörne zu erzielen, indem man eine Vernetzungsuiasetzung BAD OFHGtNAL
äurohfUhTt9 während sieh darn· in «inta Ubtrdrthttn gust&nd befinden, jedoeh ist eint Bearbeitung d«r
Garst in dieser Weise sehr schwer*
Seazufolge besteht eint Aufgabe der Srfindung darin, die gegenwärtig hei der Anwendung bekannter modifizierender oder rernetsender Mittel tür Polymere bestehenden Nachteile und Begrenzungen aufzuheben·
Ss ist eine Aufgabe der Srfindung, ein Verfahren für die Modifizierung polyaerer Materialien zu schaffen, welche aktire Wasserstoffatone enthalten, indem Man die Materialien zunäohst in einem beliebigen Stadium ihrer Herstellung mit einer reaktirtn Gruppe einte nioht symmetrischen polyfunktionellen Modifizierungsmitttls umsetzt» um das Mittel mit den Materialien zu verbinden, und ansohlieliend während desselben oder eines ändert» Stadiums der Herstellung eine andere, jedoch auf ander· Weise wirksame Gruppe dea Mittels mit einem aktiven Wasserstoffatom des Materials umsetzt, um das Material wirksam zu vernetzen und somit seine Eigenschaften zu modifizieren. Pur die Zwecke der folgenden Beschreibung und der Ansprüche bedeutet der Ausdruck "aktiver Wasserstoff" jegliches reaktive Wasserstoffatom, welches in der lage ist, einer funktioneilen Gruppe des zur Verwendung kommenden Umsetzungsmittels zugesetzt, durch sie ersetzt zu werden oder eine Umsetzung mit ihr einzugehen·
Sine weitere Aufgabe der Srfindung besteht in der
Schafi·-.i'··* eines Verfahrens zur Modifizierung polymer« Materialien mit einem aktiven Wasserstoffatom durch " Umsetzung der Materialien mit einem niüht symmetrischen
Umwandlungamittel, welohes funktioneile Gruppen von ' ' 803802/0>?ß4 - 5
unterschiedlicher Heaktionefähigkeit auf das Molekül aufweist, wobei eine funktioneile Gruppe sieh mit einem aktiven Wasaeratoffaton dee polymeren Material« unter einem Satss ron Uaaetaungabedingungen umaetit UBd die andere reaktiv· Gruppe sioh mit einem aktiv·» Wasser« atoffatom des polymeren Materials unter einem anderen Satz'von Umaetzungsbedingungen umsetzt«
Ferner erstrebt die Erfindung die Schaffung «inea Verfahrens für dio Abwandlung polymerer Materialien mit aktiven Wasserst off atomen durch Umsetzung der Materialien mit einem Umwandlungsmittel» w«le&§® polyfunktionelle unsymmetrische reaktive Gruppen enthalt, die sich in sehr unterschiedlichem Maße unter denselben Umsetzungsbedingungen umsetzen, wobei eine funktionell· Gruppe zunähst an das polymere Material angeeetst und anschließend die zweite funktioneile an das polymer· Material angeaetsst wird, uia das polymere Material wirksam zu vernetzen und uoiait seine Sigensohaften atsu~ wandeln.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Sohaffung eines Verfahrens zur Übertragung wünsohenswerter Eigenschaften auf Zellulose Gewebe mit v«rbesuerten Eigenschaften zur Beseitigung von ?altenbildungen in nassem und trockenem Zustand durch schrittweise Umsetzung des nicht syiumetrischen bifunktionell*n Vernetzungsmittels nit den zelluloayi Pasern in ·1η·η beliebigen Stadium der Faserbehandlung·
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in UmT - >. ;:;.-.· Schaffung eines Polymeren mit einen daran angebeteten unsymmetrischen bifunktionellen Vernetzungsmittel· BAD Ofwa
-. ^. . ο η ο ο η ο / η ί r l ,
ale Folge der Itoseteung Ewleehejs «lam. afetlrea etoffatom fi®3 Polymeres) und einer des? fiiilfctfcoatlltA Gruppssn des Mittel©$ wot?©! die ehe^8Gh~pby«ikaill«#£iei} Eigenschaften des Polymerisat®« 1ö@iapi@Iaw®isfi des selluloewi Material®« fm
* wie
tritt« 1s®ro& Blökt die aiiitre fnaktioae^äo ies ¥öra©tsungsfflitt©la sit eiaaa aai@SOa stoffatoa des Polja©raa uiag©s@tst wt^öcja tot imä äes?
Sttei ©ffefetiT elae lfetSTsrfeliiamag wl^iäo
Materiallesi.
line weitere Aufgab® ä#r Brfiaduag feesteht
Ton Yerfahren ftür äie BüLdva neuer* ixBd uütslloäön polyfuuktioasllaa
Außerdem rleiitct sieh di# B^fIssäuias &&% die G polymeren Materials mit einer ußeyfflffi©tris©heB poly* fuEfetionellen Miaohung» die durch üasetiung eise? funktionellen örupp© alt einem aktiven Wasserstoffatom des Materials angesetzt ist, wofeei das behandelte polymer© Material in der Lage 1st« weitere und naohfolgende Beaktionen zwleohen den rerbleibenden fiuaktlonellen Gruppen und anderen Waaeeret'offatomen dee Material· dureiuEufUhren» wobei die Sigensohaften des Material·
dureh aoloh· aneohlieSende UasetsuBg abgewandelt werften können.
·■■ p --n , - 7 -
Terser erstrebt di· Erfindung die Schaffung tin·· Verfahrens but Vernetzung zelluloser fasern durch Umsetaung de« cellulesen Materials mit einer bifunktionellen Verbindung unter einem Sat« Uaeetzungsbedingungen, wobei •in· funktionell· Gruppe der Verbindung eiah mit dem «•llulossn Material umsetzt und anschließende Behandlung Α·β behandelten Zellulosen Material« mit einem anderem SatB Ton Umseteungebedingungen, wobei die «weite fraktionell« Gruppe der Verbindung sioh mit der Zellulose umsetst, um die Eigenschaft des selluloeen Materials abeuwandel».
Ferner erstrebt die Erfindung die Schaffung eine« Verfahrene für die Herstellung von Kleidungsstücken, die dauerhaft geknifft oder gefaltet werden, au« Geweben mit reaktiven Seitenketten durch Beendigung der Vernetzungsumsetzung, während sich das fertige Kleidungsstück in der gewünschten Form befindet.
Sine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrene für die Herstellung der reaktiven (sizing) Verleimunga- und Pigmentierungsbindelaittel, wobei diese Materialien -axt einer d ifunktionellen Mischung umgesetzt τ/erden, um eine funktionelle Gruppe der Verbindung mit den Materialien au verbinden, und anschließend einem Abbindevorgang ausgesetzt werden, um eine Unlöslichkeit der Materialien auf deru Textilgewebe «u erreichen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrene zur iJraielung eines dauerhaft gekrimpften Garne3 durch Beendigung der Vernet- ^suüs et zuriet wahrend sich das Garn, -.-elches reaktiv·
Seitenkette^ enthalt, in einer überdrehten Form befindet
c t\ -* ο η - Jr- r; -w _ R -
und danach ate Brelrang <t®a 0®ra®8 toeeitigfcwirft»
Bei der Erfüllung ä®r Aufgaben fliaser ü&flxiduag beetttrt ein Merkmal in der Abwandlung eiis®s polymeren Material·« wölelios aktiv© Waaeerstoffatome enthält» durch Umsetzung des Materials mit eisern aicht symmetrieeh«n» "bifunktionellen Abwandlungamittel» we lohe ε «ine funktionell· gruppe aufweist« die sieh mit de» aktiven WaassretoXfatomen dee polymeren Materials - untev äußerst milden Bedingungen umsetzt f und die andere ^e&lctire Q-r up ρ · In die Urne et sung mit den aktiven Vfaaaerstoffatomea eintritt^ wenn die Temperatur in Gegenwart eines Katalysatore auf wenigstens 100 0 angestiegen ist«, Wahlweise kann ein· fraktionelle Gruppe des leaktionsaittels unter alkali«ohea Bedingungen träge sein und sioh den aktiven Waaaeretoffatomen des polymeren Materials unter eauren Bedingunfeü ustsetzen» während die zweite funktionell· Gruppe ei«h unter alkalisοhen Bedingungen umaetst« βο daö dureh Anwendung Bavmr und alkalieoher Bedingungen.einer Katalye· in getrennten Stufen eine schrittweise Umsetzung ersielt werden kann«
Ein "besonderes Merkmal besteht darin9 daß der un-•ymsietrisohe polyfunktionell· Ternetser geaäß der Erfindung wen igst ena eine reaktive gruppe aufweist« die sieh. bei Raumtemperaturen mit des aktiven Viaaseratoffatoaen der Zellulose umsetzt, und das Ternetzungsmittel eine weitere reaktive Gruppe aufweist, die eine aktiviert· Oxyäthy!gruppe ist» welefae eich bei höheren 3*eraperaturea ufflsetstt so daß im weeentliohen eine konstante Steuerung des Modifikationsvorganges erzielt werden kann»
BAD ORIGINAL
Merkmal·, Aufgaben und Vorzüge der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung derselben herror.
Um Polymerisat· nit aktiven Wasserstoff atomen su ■odifleieren, werden die Polymerisate mit einer ansymmetrieohen polyfunktionellen Verbindung der Formel
X-Q-T
umgesetzt, wobei Q ein organisches Radikal, Z eine funktionelle gruppe und T eine funktionell· Gruppe let, die eioh in der Struktur und ihrem Reaktionsvermögen von X unterscheidet. Sie Umsetzung findet unter Bedingungen statt, auf Grund welcher eioh nur eine funktionelle Gruppe mit einem aktiven Waeserstoffatom dee Polymerisate umsetzt und anschließend das behandelte
Polymerisat einem Satz von Umsetzungshedlngungen unterworfen wird, in welohem die andere funktionelle Gruppe der Verbindung eioh mit einem nooh anderen aktiven Wasserstoffatom des Polymerisats umsetzt. Wenn das Polymerisat ein »elluloses Material ist, dann kann die Verbindung X-Q-Y duroh Umsetzung der fraktionellen Gruppe X mit dem Wasserstoff in einer Hydroxylgruppe &s Zellulose Moleküls unter einem bestimmten Sat« von Umsetzungsbedingungen an die Zellulose Moleküle angesetzt werden. Um das Zellulose Material zu vernetzen, wird das behandelte Material den besonderen Umsetzungsbedingungen unterworfen, welche die funktionelle Gruppe Y in die Lage versetzen, sich mit einem aktiven Wasserstoff atom der Zellulose Moleküle umzusetzen* Wahlweise können die Umsetzungsbedingungen die gleichen sein, jedoch haben X und T die Eigenschaften, daß sie sich mit stark unterschiedlichen Graden unter solchen Be-
«κ» ' J Q am
diagungwa
Be Aa t" g 9 &
Ergvbaiaf« «palelt wenden 9 weaa @in $<§XjMQgm Material mit aktirta Waeseretoffa^OBea alt @is®a wsk®ji3®.®t&i,mQhm
a) R ana ä©r auis Was θ θσ?ο^ off f ©laeaa
1
Is} R ens i®is aus ilassos'stöff iisai oisea
1 Ί *?
β) A ual Δ d aus Ι©5? g
ö CT
ίη'
ä § äll it Ii@ am©
X ©to sweiwesffelges ©fffSüEiseiaQO Ssiiilsal ΙβΊ
Elsgt@ B sind, d®m £©et ®i£§eg g^D OBIG1NAL
substituierten od®r nne/it substituierten Hy draa inradikal β
R π ο ο η ο / η r? £ / j
-I - I-
und «Inta Stloketoffrest
-I-
beetent, in welehem ΈΓ dieselbe Bedeutung halt wit oben, ·) β entweder 0 oder 1,
λ «in Xörper tat, der au« der Gruppe auegewählt ist, 41· aus
(I)-O-OH und
(2) - OH -OI - λ beeteht,
Ί Ί
wobei A au« der aus einem τοπ einem Reaktionemittel Ton eohwaoh aukleophilem Charakter abgeleiteten polaren Rest und den AsIridinylreeten
und (3)
sueamaengesetzten Gruppe ausgewählt 1st» in welcher E in jeder formel dieselbe Bedeutung hat wie oben, nämlich aus der aus Wasserstoff und einem niederen Alkyl bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
ΒΛ0
D*r»ttll*nd· Y«rBindungen, die innerhalb d«r !•finltion d«r loretl I lieg·», «lad
ÖH3
OH3OOHgOKgOOQH-OH2 HOOH2GH2SO2OH2OH2Io5H5
01
OHjOCHgOHgOOI I OH3OOH2OI2OOIIOH2IHOOOH-OHg
OHgOHg OH2
OH5OOHgOH2OOV Nl-OOOH2OH2V I
OS2OH2 OHg
OH-OOHgOHgSO2IKOIgOHgIHSOgOH-OH2 01,OQHgOH2OOOKgOOOH-OH2 OH3OOOOH2OH2SO2OH-OHg OH3OOHgOH2SOHgOHgV I
OH3OOHgOHgOSVHOHgVHOSOH-OH2 OHjOCHgOHgSOgCHgOgH.QHgSÖgOH-QHg BAD O2H5OCH2CH2SO2OH2CH2Oh2SO2CH-OH2
CH,
OH3OOHgOHgSO2OHOH2SSO9Ha GH,
HOOH OH2SO2OH-OH2
OH3OOHgOHgSOgOH2OH2OSO3Va
+
OH3OOHgOHgSOH2OH2OSOj-
^OH2-OH2^ C9H1-OOH9OH9OOI N-OOCH-OH«
5 \ y
OH2-OH2 OH3OCH2CH2OOIHIiHCOOH-OH2
CH3OOH2CHgCOH - NOOOH-CH2 OH3 CH3
O2H5OOHgCHCONHSOgOH-CH2 OH3
OH3OCHgCHgSOgNHOOCH-OH2 Oh3OCH2CH2SOCH-OH2
CH3 CH3
Λ /ι < CH,
I HHH I ά.Ό - 14 -
Weitert Mieo&ungen9 insbesondere solohe» la Aenea Z ein beiiebigee aus einer groß·» Aaaahl τοκ Alfeyleaea Aralkylenes und Diamines teas ist9 werden f&ohleutan auf diesem Sebie* ale befriedigende Y^rn^tatiagamitt»! fur das Verfahren gemäS d@r Srfladung trseb®iii«a·
la ist ferner fasfgsgsfelli! w©3?ä@n» SaS fia Material sit aktivea
zelluloe®s IIateriaX9
kann» daß man es mit iesi m@martig®a §ialf@ii<
der
(II)
S1
feat wi@ in
sind auch, mit nemea
naoh d«r formal
B1
ausgezeichnete Ergebnisse eraielt wm&®nv is weither
an
uad E dieselbe Bedeutuag Mafe®£i wi© ©!sea meg
1st, fi@r au» d»r $rup.p· aiasgewahlt ist» die
ame «OHasOHg und -GHgOI2A iestaht» ia welches* Ä ein
ist® der aus Ser Gruppe ausgewählt ist® die
polaren Rest;, aar toe eisse Seaktieaasittal t;]it mQhvMQh nukl®&piiile® Gharaktor"abgeleitet ist, und iiffiiisyigaruppt Mit -der Fora©l
BAD . 15 -
üb - 15 -
Jl1
I I x
»esteat, la welch·* ft dieselbe Bedeutung hat wit ο* es.
Di· »eaten Ergebnisse treten tin, wean dt· 1ft dtn otlgea foraela Z und IZ erwähnten niederen Alkylgruppes» ti· tlBtn ltil dtr niederen Aoylgruppen bilden, 1-6 Kohleastoffatoae enthalten, rorsugsweist, wenn al· 1*4 Kohlenstoffatom· enthaitea.
Su d«n polaren Beaten (A), 41« Ib den tob den formula (I) und (II) sowie (Ha) dargestelltes Verbindungen Torhanden »ein können, gehören die Gruppen, die tob EeaktioBsmitteln tob sohwaoh nukleophile« Oharakt«r a¥- g«leitet werden. Inebeeondere werden die polares Reste aus der Gruppe gewählt» die aus des Anion einer starkes Säure (loalsieruBgekOBstants ^ 10*') «sd dea Katiob •lser sehwaohen Base (Ionieierungekonetante^10~5) bestehen·
Besondere Beispiele tob A sind die folgendem WesB Λ das Anion einer starken Säure istι -OSO,M 8ulfatrestt In welehmt H ausjder aus
Alkaly- und Amoniuagruppe ausgewählt 1st -SSO3M Thioaulfatrest, in welehe» If dieselbe
Bedeutung hat wie ooen -0000H- Ajietatrest und dergl.
Wenn das A das Kation einer schwachen Base ist H5 Pyridia
Benzyidimethylamnonium -16-
4>
si® sit ®lmm fresiles htGiiK<*Tr eu teilt« "öa-gani© ohemletiy1* 2. Amagaö©* Tel, IX4 9)·
Fas©χίι let twdauttmis &&,
«rtsil«®« "
Bi# vorliegend· Erfinittag wird as Sftsi der Uta· s3tK'^?»,<-: der tissynradtrisohea Siilfoa® S®r ©l»igea f@r>ela sit Zellulosen Haterl&lien erlämtert« su denen Baualwell* gewebe uni regenerierte Zelluloseg@webe9 EellaloaeaaetAt· (welche Hydroxylreetg^uppen ent halt 0,1) gehören» obwohl ael1>Bt7er0tändlloh die YerMndungesi ü^s allgemeinen formel I auoh als "eohrlttwelee n Modlfisierong««· und
für all· polymeren Materialien r·*- werien können» welche mehrere aktive Waeeeritoffatome in jedem polymeren Molekül enthaltea* eowohl aelluloee als nicht solluloae, wobei diese polymeren Materialien natürliche faserige Polymerisate, wie Zellulose, WoIIe9 Seide und dergleichen, einschließen, wie aueh synthetische Polymerisate, wie g«B. Polyamide, Polyrejiylalkoholfaeern und dergleichen, natürliche nicht faserige Materialien, wie Stärke, Gelatine und dergleichen, sowie synthetische nicht faserige Polymerisate, wie ß 5Π98Π2/07ΒΛ - 17 ^
Polyvenylalkoholhar«, Polypeptide und dergleichen. St ist ferner au beaohten, daß die obigen polymeren Katerlallen» welche aktiv« Wasseretoffatome enthalten» in jedem beliebi ges Stadium ihrer Entwicklung auoh ale Lösungen, fasern» Garne oder Textilgewebe und dergleichen mit elfier der funktioneilen Gruppen des Modifizierungsmittel» umgesetzt werden können und anschließend in einer anderen Stufe der Entwicklung das behandelte» polymere Material unter eolohen Bedingungen umgesetzt wird» daß eine andere funktioneile Gruppe des modifizierenden Mittele sioh mit dem polymeren Material umsetzt» um4ine Vernetzung der Polymerisate und die Formation der dreidimensionale» Polymerisatnetee, die duroh das Modifizierungsmittel -verbunden oder vernetzt worden sind, zu erwirken·
Somit kanu das unsymmetrische polyfunktionelle Modifizierungsmittel durch eine der funktionellen Gruppen mit dem polymeren Material in Faserform verbunden werden» und dae Gewebe» nachdem die Paser zu Garn verwandelt und die Garne anschließend verwebt worden sind» den entsprechenden Umsetzungsbedingungen ausgesetzt werden» welohe es den anderen funktionellen Gruppen dee Modifizierungemittels gestatten» sich mit den aktiven Wasserstoffatomen des Gewebepolymerisats umzusetzen und eine Ternetzung zu erwirken und somit die Modifizierung des Gewebee zu erwirken. Wie aus dem obigen hervorgeht» let β· erforderlieh, daS das zu behandelnde Materiel aus Polymerisaten besteht» welohe aktive Waaseretoffatome aufweisen und somit das Verfahren der Irfinduag auoh auf Mieohungen von Polymeren Materialien anwendbar 1st« welohe aktive Wasoeretoffatoae enthalten» «it Materialien,
CCC002/07GA ·-1· ·
die keime aktiv·« Wasserütoffatom· entfcalt*a9 «inaehlieS-lioh το» Geweben, dia aus Mischungen y®ä swei oder mete faserigen Polymerisates hergestellt αΐηβ· Sa ist weit®?« . hin bezeichnend iüx die Erfindung« ds3 di® dlfunktionell·» Verbindungen naoh der Fonaol 1 mit iesi aktiven Wasserstoff* atomen umgesstst werden kösmsn« weleho polyasree Material» s.B. Tlakös©lösungen ©d®r gellttloeaaset&tlSaungeii (sit Hyd3?©scylreatgrupp®n) enthalten^ be¥®s» &&» Polymerisat iM als Faeüirform umgewandelt wird« An &&®&em funkte setat . siüh ein® der fianktionellen ^nipp@n tux Verbindungen nach der formel I um oder wird mit dem afctiren Was8erstoffatom des Polymerisate TerBttst« Bie Polymeriaatlösung wird dann diu^h bekannte Mittel x\\ einer Fas^r T@repoms«B und die Vernetsungsumsetsung kann auf der faaer, d«m öarn oder naoh der Pertigatellung des &eweb@a beim Abbinden vollendet werden·
Sas Verfahren geaäß der Erfindung kann auoh ausgeführt werden, ma den fertigen EleidungaetUoken dauerhaft« Falten oder Kniffe au geben* Infolge der schrittweisen Durchführung der Vernetzungsumaetzuig mit den Verbindungen der Formel Z ist es möglieb, das Beaktionsmittel mit der !Faser« dem darn oder dem Gewebe dureh stabile ohemiaehe Bindungen in einem frühen Stadium des Verfahrens su rerbinden* Sann können« nachdem das Gewebe su einem fertigen Kleidungsstück geaaoat worden ist« dauerhaft· Kniff· mad falten eingeführt werden« indem aan di· T#rnetsungsumsetsuAg auf dem f«rtie«a O.eidungsstuok6 9»l«hea §·> knlfftf gefaltet oder anderweitig in die gewüaseht· fels , geiraoht werden iat, su lai· toiagt* 91· absebliefiedl· /
kwan duroh den BehnelÄor oder
809802/0764 · f t -
«lädier duroh elnfaohe Mitt ti, b*w· duroh Erwärmen oder Yreaaen, durchgeführt werden»
Pie leaktionaaittel und Terfahren gesäS-iler Erfindung könne* BeBUtIt werden, um verdrehte oder falaohverdrehte (falaetwleted) cellulose (kirne au eraielen, indem mast den «raten Bohrltt einer Yernetsungaumaetaung bei Terwendung der Texv Viadungen der Formel Z in jedem beliebigen Stadium durchfuhrt und daa Yernetaen vollendet, wenn eioh iaa Garn in einem überdrehten luatand befindet· Der erate Schritt der Modifizierung ntalloh die Vmaetcung einer reaktiven funktionellen Oruppe alt ien Molekülen der Faaer oder dee Garne kann im bequemsten Stadium der Herateilung durchgeführt werden· Danaoh kann die •weite funktlonelle Gruppe in einer einfachen Weiee umgeaetst werden« um die überdrehte Form naoh einer geeigneten aeohaniaehen Behandlung su aetcen^ Raehdeis die Tarnet«ungaumaβt«ung beendet iatt kann daa Garn einem Torgang £ur Entfernung der Drehung (detwietlng operation) unterworfen werden, wodureh ein Garn mit dauerhaftem GefUge erzielt wird·
Bin weiteres Anwendungsgebiet für die Reaktionsmittel und Terfahren dieser Srflndung besteht in der Herstellung τοπ reaktiyen Pigmentbindern und Besohiohtungsgemisohen· Duron die Mlaohungen der Formel I ist ea möglich, Seitenketten in solche löeliohen polymeren Materialien, wie Stärke, Polyvinylalkohol und dergleiohen, einzuführen, ohne deren Löelichkeitaeigenaohaften au berühren· Das modifizierte Polymerisa-^ann dann auf verschiedene Textilien aur Anwendung kommen, die selluloser oder nioht eelluloaer Natur aind, und die im Ansohluß daran einer Abbindeumsetzung ausgesetzt werden, wobei die Reaktionamittel in situ abgebunden werden, um eine Unlösllohkeit der polymeren Materialien zu erreichen.
o η η ο η 9 / Π 7 R Λ «
Wens eoloh· reaktiven lisse&ielrlujagematerlalien auf nie!** selluloa® 0©we?3® aufgebracht* werden9 daan geht das Unlueliefc» machen la Fora eine? Vernetzung dee Psljme^ijsats Tor eieh· Ia jfall* einer Behandlung der EelluXoseB gewebe kann eine ohemieshe Umsetzung zuä* lrseugiaisg des3 Vernetzung- auch swiaea.«» dem modifieiorten Polymerisat und äem fssrlilerzrüg&is e@11»at gtattfinäsn. ^u den neuartigen MieoM^geK Ser Formel X gehöre» auch iiejsiiigen mit der Formel
izi welcher E aus d@r Gruppe ausgewählt ist» die aus Wasserstoff eines nl@ä@Ten Alkyl oder Aoyl "beattht und R aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff and einem niederen Alkyl beatehtj
B1
in weloher R und R dieselbe Bedeutung haben» wie oben angedeutet» und A aus der Gruppe ausgewählt ist» die aus eines von einem Reaktionsmittel von schwach nukleophilem Charakter abgeleiteten polaren Rest besteht, beispielsweise dem Kation einer schwachen Base (z.B. -NOeHe, Pyrldin) oder dem Anion einer atarken Säure (z.B* -SS(XNa» Shlosulfatf -OSOvMa, Sulfat·), wie oben beschrieben.
Sie in den Formeln IHa und IVa gezeigten Verbindungen sind durch die Gegenwart der Beta-Oxyäthylaulfongruppe gekennzeichnet, welche in der Lage ist, eine Reaktion mit aktiven Wasserstoffatomen nur unter im wesentlichen unhydrieohen Bedingungen und bei erhöhter Temperatur unterzugehen« Diese Verbindungen sind ferner duroh das Vorhandensein der Vlnylsulfoü-
(iOrmel lila) und üie entsprechende gesättigte Derivaten 809802/0764 BAD
ι· 21 -
gruppe AGK2OH2SO2-CfOrHeI IV*) g«kenn»eiehnetf welche la der Lag· sind, in Gegenwart τοη Waeeer und bei Raumtemperatur feel Omsetsung Mit aktiren Wasserstoffatomen einzugehen» Diese neues ▼erbindungen können an die Polymerisate» die aktire Wasserstoff atome enthalten« angesetzt werden, wie ββ in den folgenden Gleichungen dargestellt ist, in welchen das Zeichen PoI-H *ur Bezeichnung eines Polymerisataoleküls mit mehreren aktiren Wasserstoffatomen benutet wird·
(1) PoI-H + CH2-OHSO2-CHCh2OE
H1 /"' - R1
(2) PoI-H + AOH2OH2SO2-OHOH2Or
R1
In der nächsten umsetzung stellt UOH ein Alkalimetallhydroxy-, beispielsweise Natriumhydroxyd oder eine eeeieohe Terblndung τοη gleichwertiger Stärke dar·
Pie durch die obigen Gleichungen dargestellten umsetzungen können bei Saumtemperatur in Gegenwart tob Wasser unter Bedingungen durchgeführt werden, welche die Beta-Oxyäthyleulfongruppe nicht entfernen oder beeinträchtigen· Solche polymeren
Umaetzungserzeugnisae können in Snderzeugnisse umgewandelt
werden, welche in jedem beliebigen Stadium des Terfahrens rernetzt werden können, indem man eine Umsetzung des Beta-Oxyätnylsulfone mit nioht umgesetzten Polymerisatmolekülen durchführt, N wie es in der folgenden Gleichung dargestellt ist.
(3) POI-OH2OH2SO2OHOH2Or + PoI-H —9 PoI-OH2OH2SO2OHOH2-POi
R1 R1
Die obige Umsetzung findet statt, wenn das polymere Erzeugnis
, in Gegenwart eines geeigneten Katalysators auf eine g^o ORIGINAL
Ll _ ":::..... 809802/0764 '^ -22-
temperatur von etwa 10O0O erwärmt wird· Somit kann« wie ersiohtliohf die Vernetzung der polymeren Ketten bei dem modifizierten Polymerisat lu $·&·* gegebene» Jeit durehgeführt werden*
Die Verbindungen entsprechend den Formeln IIIa und XfA9Ia denen R und R Wasserstoff atome sind» können durch die folgernden Umsetzungen hergestellt werden?
(A) KOOH2OHgSO2OH2OH2OH — HOOKgOHgBOgOHgOHgCl
bis beta*-hydroxyäthyl beta-hydroxyäthyl-bett* sulfone ^^,^-^ obloroäthyl sulfone
H00Hg0H2S020H»0H2 HOOH^OHgSOgOHgOIgi.
A stellt den Rest dar, der von einem Umsetcungsmittel mit schwach nukleophilem Charakter abgeleitet ist» UOH ist vorzugsweise ein Alkalimetallhydroxid, es ist jtf&ooh jede beliebi- ge Alkalyrerbindung mit einer Dissoxsiierungskonstante von mehr als etwa 10 bei der obigen Umsetzung befriedigend·
Wie aus der obigen Gleichung hervorgeht» wird Biabetahydrosyäthylsulfon in Gegenwart von SOOl2 in Betahydroxyäthylbeta-Ohloräthylsulfon umgewandelt· Wenn die letstgenannte Verbindung mit einem geeigneten Umsetsungsmittelt wie κ·Β· einem Alkalymetallthlosulfat, umgesetat wird» dann wird dl· folgende Verbindung gebildet!
(V) HOCH2CH2SO OH2OH2SSO3BTa
Wenn da« Jetahydroxyäthylbeta'Ohloräthylsulfon umgesetzt wiri, dann bildet es einen Fyridisohloridablcilmmling mit der folgenden ?ormeli
- 23 -
809802/0764
kann Aas Betahydroxyäthylbeta'Ohloräthylsulfon alt anderen Verbindungen umgesetzt werden, um ea in gesättigte Abkömmlinge von polarem Charakter zu verwandeln·
Die Terbindungen entsprechend den Formeln IHa und ITa9 la welchen R eine niedere Alkyl- oder Aoylgruppe und E Wasse»· •toff oder ein niederes Alkyl ist, können durch die folgenden
Uasetsungen hergestellt werden
SOOl5 (5a) XOOI9OIOH —f ROOH9OHOl
XOOH2OHSOH2
ROCh2OHSCH2OH2OH
SOOL·
2H2O2
H2O2 XOOH2OHSOOH2Ci2OX
2 "2°2
HOOh2CHSO2OH2OH2OI
. '■ HOOH2CHSO2 CH2 OH3A
8001,
ROCH2OHSo2OH2OH2OH
R00H20HS02CH«CH2
. ·-.:■-,'■■,■ . X* X*
B« ist auch möglich, die Hydroxyäthyl-, Alkoxyäthylsulfoxyde ^let ^ij'uifö^e, die oben gezeigt sind, durch Sulfatierungsmlttel wie z.B. SuIfaminaäure, Ohlorsulfonsäure oder Schwefel trloxyd gemäß der Darstellung in den Gleichungen (5b und 5o) unten« in die entsprechenden sulfatierten Erzeugnisse uttsuwandelnf wobei M das Kation der in der Neutralisation des Schwefelsäureester verwendeten Base darstellt«
Sulfatierung (5b) ROOH2OHSOCH2CH2Oh ^ROOH2OHSOCH2Oh2OSO5H
rX «1 L
SAO
809802/076 Λ
Neutralisation ROOH29HSOOH2OH2OSO3M
η α
wi® dleje&igen d®r P©rseln 3a und 4a mit ie» Materialien» inefeeeoBdere mit SellulGie kcuais in *
T©llk©siafcss Btra©rMf«ß Torgäsgen diur©h£·«
fUfert w®rd9He Ia &<am ©rat©ja Schritt wird dl« flteupp« •i0g01«3E« 9Se^ w©lilw®li« -3O2OH2CHgA bei Rauattmpf^atür
eiia® Seitenkette* m lilSia« Xm falle d®«· weird©» einig® sollul©s® Moleküle in Z «1 IuI 9 β tat her Bit den? form®!
E1
Bi@B«? Äther temm dann la eine» getreusten Tor«* gang «it einem anderen cellulose Molekül ujsgeeetst werden 9 vm ein vernetstee Breeugaie® cu bilden» vie ee durch die folgende Gleichung dargestellt iet®
(€a) OeIl-Ol +
' E1 E1
+ EOB
Die obige Uaaetsung kann bei fesperaturen Ton etwa 1009O uad * nthr in Gegenwart einee allden alkalieehen Xatalyeatore unter solchen Bedingungen durehgeführt werden» welche die Entfernung des Moleküle EOH dea Eeeenerseugniseee duroh Terdampfung (wenn E entweder Wasserstoff oder ein niederes Alkyl let) oder durch neutralisation (wenn E ein Acyl iet) gestattet«
Zu den neuen Verbindungen der Formel I gehören auch Sulfon«
verbindungen mit der Föriael 8 0 9 8 0 2 / 0 7 6 A - 25 -
BAD ORIGINAL
(IXI 1») BOOH2OH -S- OH-OH2
ι a111
B1 *
la welcher B und B dieselbe Bedeutung haben* wie bereite oben erläutert» und B ein Körper let» der au« der Gruppe ausgewählt 1st» weicht aus substituierten und nicht substituierten Alkyl· und Aralkylradikalts besteht, und
(XY b) BOOH2OH -S- OH2OH2A
Ul
111
in weloher B und B dieselbe Bedeutung haben wie bereits
au
oben erläutert» B ,111
dieselbe hat wie in der formel III b
und A*** aus der Gruppe ausgewählt ist» die aus einem polaren Best besteht, der ron einem Reaktionsmittel Ton sohwaoh nukleophilem Charakter abgeleitet ist· Einige der in den Formeln IXIb und ITb gezeigten Verbindungen können -beispielsweise duroh die nachstehenden ümsetsungsfolgen
hergestellt werden
fcb) BOOH2OH-S-OH2OH2Oh B1
B111 Halogenid BOOB2OH - S - OH2OH2Oi
Hal ο-
111
SOOl,
BOOh2OH-S-OK2OH2OI
Ι Sulfatierung BOOH9OH - I - OH9OH0OSO,-
a*
Mogenid BOOH2OH - 3 - OH2OH2Ol
111
schwache Base
BOOH2OH - S - OH2OH2A
111
111
BOOH2OH - S - 0H«0H2 BJ
111
803802/076 h
ita
folgendem
thyl»
tisii allgemein aioht ett»«tittti«rt·
AXkylg3Pttpptn$ Ai· waaya^otapieeaea
'Vaeeeffstoff
biMea
k®aa iie
folgssä«
(6 e) OeIlOE >■ ROOH2OH -E- OHeOH2
1 Β111
wtlea· Ia den fex wflohea
bildet
des
©in«
dl# U»e«t»uEg bti Material·
R* B
Bi* Thioäther" ertoindun^ ist kein® starke aktiviereade Gruppe« und es ist zu iseYersugen, die ReaktioBBfähigkeit dea modifixiertea Polymerisate durch Axydatiea der Xai3»aeitea~ kette su dem entapreoaesidesi SuIfoxyd oder SuIfoa su eraöhea· Bieaea kann leiaht mit -l*n üblicher. Ozydationaaittela» *.B. Waaaeratoffsuperozyd» duroagefOiirt werden, wie ea ia der folgenden Oleiofiung dargestellt ist.
BAD
80 980 2/0764
- 27 -
I 1 I I 1 &_ YS
(· 4) 09UOOK2OI2SaHOH2CIiR 091100I2OH2SOOHOH2QK
B1
iulfaxyd- edtr Sulfonunattsungaerstugnifl kann in Gaganwart •inte Alkali·ch·η Katalyaatora bei erhöhter Temperatur leioht rernetst werden, wi· ·« bereit· in der Gleichung 6a oben geaeigt let*
Su d*a neuartigen Verbindungen gemäß der EtIladung gehören fer ner Al« folgendem
Λ^,^^ h ^^ ^ ^-^- -S. i.i ^M ^n. - —^ BJ A
ITII) KOOH2Q^O2OH2QH2V ,NR1
in weloher E aus dar Gruppe auagewäbli; iat$ die &us Waaaer-•toff, elnea niederen Alkyl oder niederen Aoyl beateht, E au« dar Gruppe auagewählt ist« dia aus Waaaaretoff und niadaran Alkyl beateht. Dia Verbindungen d«r formel ΤΙΣ können entweder au« Miaohungen dar Vormal IHa durch Zusatss einer aua drei Teilen toeatehenden hataroeyoliaohan Iminorerbindung hergeatellt werden, wie ea beiepielaweiae in dar Gleichung (7a) geeeigt
/2 / 0H2
(7a) AOOH2OH2SO2Oh-OH2 + HI J > ROOH2CH2SO2OH2Oh2I I
OH2 OH2
oder aia können auch duroh Umaetsung der entsprechenden Betahyl· äthylaulfonverbindungen mit aus drei Beatandteilen bestehenden heterocyclischen Imihoverbindungen unter geeigneten Umsetzungs-
803302/076/;
- 28 ■bedingungen hergestellt werden.
Weitere Verbindungen, die von der allgemeinen Formel (I) umfaßt werden, sind diejenigen, die der unten gezeigten Formel Till entsprechen
(VIII) ROOH OH2OONHOH2MHOOOH-Oh2
welche beispielsweise einfach durch den Zusatz eines Mols eines Alkohole zu einem Mol der symmetrischen ungesättigten Verbindung N, N-Methylen-bis-Aorylamid und verwandten Verbindungen erzielt werden können, welche auf ähnliche Y/eise aus Bisaorylamiden und Bisvinylsulfonamiden anderer sekundärer und primärer Bisamide hergestellt werden.
Andere unsymmetrische Verbindungen, die in die allgemeine Formel I eingeschlossen sind, können durch geeignete vorbereitende Verfahren erzielt werden. Beispielsweise kann eine Verbindung mit zwei -NH-Gruppen (z.B. Hydraein, aliphatischen Diaminen, heterocyclischen Diaminen und dergleichen) mit zwei verschiedenen Reaktionsiaitteln acyliert werden wie in den folgenden G-leiohungen gezeigt ist, in denen Y, R und R dieselbe Bedeutung haben, wie es bereits im vorhergehenden beschrieben wurde, und b 1 oder 0 sein kann.
(7b) HN-Y.NH + ROOH0OH-OOOR1 *
R1 R1 R1
CHo-OHCOOl ROOH0OHCON- Y VN-H ROCH0QHOOn- Y ^-N-COCH-CH«
ä. ,D, dt , D , d
R1 R R1 R1 R1 R1
Ähnliche Umsetzungen koiamen zur Anwendung, wenn die Verbindung, welche die beiden -NH-Gruppen enthält, eine heterocyclische Verbindung C ö C C G 2 / C Γ 2 ·': BAD ORiG5NAL 29 -
HH D NH ist, in welcher die beiden Stickstoffatome einen Teil, des heterocyclischen Ringes D bilden.
Sine noch andere Klasse unsymmetrischer Reaktionsmittel kann durch Acylierung von Amiden hergestellt werden, wie es beispielsweise in den folgenden Gleichungen gezeigt ist
(7o) BOOH2Oh-SO2HHR1 + 1
R1 R1 A1 R1 I1
in welchen R und R die gleiche Bedeutung haben, die bereits oben erwähnt wurde.
Ferner gehören hiereu unsymmetrische Ketone, wie sie z.B. in den Formeln IX und IXa unten gezeigt werden) (IX) ROOH2Oh2OOOH2OOOH-OH2 (IXa)ROOH2CH2OOOH2OOCH2OH2A
in welcher R und A die oben festgelegte Bedeutung haben. Die unsymmetrischen Ketone der Formeln IX und XXa können beispielsweise gemäß der Gleichung 8 hergestellt werden. (8) IQB + OH2-OHOOOE3
ψ OH2-OHOOOCH.
ROOH2CH2OOOH3 — ^BOCH2OH2COOH2COCh-OH2
Die ungesättigten Verbindungen, die in den obigen Formeln und in den Torhergehenden Gleichungen als Umsetsunfserseufnisse gezeigt werden, können durch Umsetzung mit aus drei Bestani-' teilen bestehenden heterocyclischen Iminoverbindungen in
cd andere neue und nütsliohe unsymmetrische Vernetzungsmittel
ο umgewandelt werden, analog zu der in der Gleichung 7a fUr dit "^- unsymmetrischen SuIfonverbindungen gezeigten Umsetzung·
CTJ .
Zu den Verbindungen der allgemeinen Formel X gehören auch BAD OFHGWAL
ITTT I C KJ
~ 30 -'
die unsymmetrischen AzlrldinylTerbindungen entsprechend den
Formeln X und Xa.
1 1
(X) ROCH0CH-COIi Ι ,
ι vu*
(Xa) BOOH9CHSO9I^i X1t
:i SU1
die durch Umsetzung des zyklischen Imine mit dem entsprechenden sauren Halogenid gemäß den Sarstellungen in den Gleichungen und 10 für das Chlorid in Gegenwart eines geeigneten Säurenehaers hergestellt werden·«!
0C1 ,rf
(9) BOOHgOHCOOl + Η/ j * BOOH2OHOON B1
,B1
(10) . BOOH0OHSO9Ol -ι- HI
Au· der obigen Beschallung geht herror, daß eine große Aneahl uneymmetriaoher Reaktionsmittel, die innerhalb dea Bereiohee der allgemeinen formel I liegen, in den Bereich der rorliegendea Erfindung fallen· Bei einigen Yer»indungen» beispielsweise denjenigen» bei welchen die Gruppe B -0««0H oder -OH-QHA
B1B1 B1 B1 /
1st» wo A ein Rest des schwachen lukleophilen 1st» werden / die beiden Schritte des Verneteungsrerfahren-e unter alkalisoaen Bedingungen durchgeführt, wobei die erste funktionelle Gruppe
8 0 9 8 0 2/0764 - 31 -
in Gegenwart tob Wasser und die zweite funktioneile Gruppe bei erhöhter Temperatur duroh Backen oder Dämpfen umgesetzt wird. Bei anderen Verbindungen, beispielsweise denjenigen, bei denen die Gruppe R -QH - OH-A ist» wobei A Aziridinyl
R1 H1
-Ϊ I -ι iat, oder denjenigen, in welchen
-k
die Gruppe R Aziridinyl iet, werden die beiden Schritte dee VernetzungsTerfahrens unter erhöhten Temperaturen durchgeführt, jedoch wird eine funktioneile Gruppe unter alkalischen Bedingungen umgesetzt, während die zweite unter sauren Bedingungen umgesetzt wird.
Somit hängen die Verfahrensbedingungen, welche zur Durchführung der schrittweisen Vernetzung unter Anwendung der unsymmetrischer Reaktionsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung erforderlich sind, Ton der chemischen Struktur dss gewählten Reaktionemittfis ab·
Si· folgenden Beispiel· sind lediglich darstellend für dl· Merkmale der Erfindung und in keiner Weise als Begrenzung mit Bezug auf den Bereich der Erfindung aufzufassen.
co Beispiel 1
<=> Herstellung eines 2-0hloräthyl-2f -Hydroxyäthylsulfons
NJ '
^ HOOH2Oh2SO2OH2OH2OI
°> Bs wurden 154 g (.1 Mol) τοη anhydriertem Bis-(2-Hydroxyäthyl)-SuIfon in 500 g Dimethyläther des Äthylenglycola gelöst und 76 g (1 Mol) Pyridin zugesetzt. Sodann wurden 95 g - 32 -
52
f4
dl·,—oy w uä-
Pias©
S@istssi
fisa E
®B@i®tGisl«lÄ3 11 st ff (ßw$®fa
tsad
aus*
g |0#4 Mol) vea S«01slovätiiyl<»S4IlarS?oaE3rätl»rl8iafoa9
32 g (0,4 VoI) ijridin uad 15Og Isopropanol f&r eine Zeitdauer tob 12 Stuadtn und bei einer Temperatur τοη 88 - 82° 0 unter UmrUhren eisern Rliokfluß ausgesetst. Während dieser Unsetvuug Bildete eioh eia gelbbrauner fester Niedereohlag, dureh welchen angedeutet wurde, daß iioh in wesentlichen da« gesamte organiaohe Ohlorid, welches rorhanden war, in ionieohee Ohlorid umgesetst hatte· Die Lösuagssohioht wurde abgefüllt und der Hiedereohlag alt Äseton und Äther gewaschen, und es wurden auf eiaem Filter 61 g eines kristallinen Erzeugnisses ron hei* ler gelbbrauner farbe gewonnen.
Analyse! iestgeetelltee Ohloridt H,25 % (durch AgNO3 Titration Brreonnetes Ohloridt 14»10
ÄquiTalentgewlohtt festgestellt mit 148, errβohne t mit 251,5
Das Aquivalentgewioht wurde duroh elektroaetrisohe Titration alt einer genornten 5aOH-Löeung bestimmt (Bnd-Pti pH 10,5)» Beispiel 5 Herstellung eines 2-Methoxyäthyl-Ohlorida
OH3OCH2OH2Ol
Bs wurden 190 g (2,5 Mol) τοη 2-iIethoiyäthanol und 216 g (2,75 Mol) Pyriding mit 100 g Äthylenglyooldimethylather rerdUaat· Sodann wurden 326,8 g (2,75 Mol) Thionyldiorid unter Uorühren während einer Zeitdauer τοη ewei Stunden sugesetat. Die Temperatur wurde auf einen Wert unterhalb 50° 0 gehalten, indem da· Bad gekühlt wurde. Haoh dem Zusetcen des SOOl2 wurde die Misohung sum Rüokflufl erwärmt und bei einer Temperatur τοη 80 - 85° 0 30 Miauten lang gerührt. Die Omsetsungsjaisohung wurde auf eine Mengt serbroohenen Eises mit einem Gewioht τοη 1000 § gesohUttet und die Wassersohioht abgetrennt« Die organische Sohioht wurde sweimal mit 100 ml kalten Wassers gewaaohen,Über Ia9SO1 getrocknet und destilliert. Bp. Siedepunkt 85* 90° 0
BAD ORIGINAL Ztamrät«. . ■■ ■"■■■■■ - /
Is . wurden 213 g (3»l MoI) yea 2~M«3P$api!@ittoa©X im 14® £ (3,5} Vateiunhydroxyd KUgesrtst» dia in 500 g ltfcaael gtlöst w, BaBu wurden ü"be;? eine $eltSau*s> vox» $ Ϊ31- I (3-»5 M®1) 2«JIatba3qrätbyl0hlG®i& tropf einr·!»· und UBter Stm Sohut« einer 3ti£5k:3^ofM«3k» §tsp®s?a1w mufde auf. eisern West fen w@aig«r als 40° O g#»
$w$^BWi$ m%^ä© d.t® Mischung
4ae Äthanol uaä Was gar
fe.^at, Ssaazm wa?d* das 104 * 10?° M ^®t i mm« liae wa? ©int f®Sf%lo8@ Jliifflaigkelt.
Anales} feetgtetelltea?-8'ehw»f«X 2)»2 ^, «:^-*5jhn»t mit Bas d^@i«lt© Bsetillat wog 381 gt iron 30 $ See ti}·o^flieeheii W«?t«s«
8*0 98 0iytf7 6 4
ltarü**·» wäkread ei*er I tit dauer τολ 90 Xlimt·» 137 g <1» 41 XoX) *em~Jf JÜg«ft Wasserstoffsuperoxyd sugesetst «al ii· temperatur euren ei» Xühlbad auf weniger al« 55*0 gabalttη. 2>1· Xtsehang wuri· dean sw· XUtkfXvft erwärmt und «in« weiter· Xeag« tob 19Tg eieee SSjCtgsa Wasserstoffsuptroxy«* über «in· leltdauer τβη 60 Minuten fett einer iemperatur τοη 100 · 1070O ngea*tit. Mm Mieohua« wurde dann 12 Sturzen eine» ÄUekfltti \ amegesetit» oeer eolan«et ti· eine Prote auf r»*tliohee Vaeeer-•teff*«fere3C7A negatir war. Dae Waeeer wurde unter eiae Ter-.*i*a**ten BruoJc »ei 1? in auf «in· lopfteiaperatur tob 105e0
Sa« eraielte Ireeugnie war eine hellgtllje ?lUeaigkeit mit eise« tewiont τ·» 100 g und enthielt nur «in« «ehr gering« Meage m* eaqrlatieaefähigeM Soawefel (0,25^5. Die Auebeute betrug eit5 J< Oe tl»eoreti*«hen Wert«ii. ·
fllf 2^Meth-03cräthyl»2»-^0hloräthyleullO»
Xe wurde» 50,4 g (0,3 XoX) 2-Methoxyäthyl-2«-Hydroxyath3rleulfor (Irseugnie «es Beiepiele 5) in 26 g (0,33 XoX) Pyridin gelöst uns «lter umrühren tropfenweise 39»3 g (0,33 XoX) fhionylehlorid während einer Seitdauer tob 60 Minuten bei einer Temperatur tob nioht mehr ml« 400E sugtsetct* Die Mischung wurde auf 700O erwärmt und 30 Minuten lang auf 70° 0 gehalten, Wash dsm Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Umsetsungsmisehung auf eine gesättigte Natriumohloxkilöeung (in Wasser) gegossen und mit Dimethylätner von Äthyl»nglyool J mal auegesogen, wobei bei einem Ausaiehvorgang 100 ml des Äthers sur Anwendung kamen* Nach dem Antennen und ^rooknen der orga-
8 0 980 2/07 64 'BAO ORIGINAL .. 56 β
Öäo
ι*3 ίΆ<ά4
las Is©t^©f^@2,
- 5? - t
6»i«pltl 8
Herstellung »inta 2~Mothorräthyl~2 *»fBiosulf atäthylsulfon J)H3OOH2OH2OO2OH2OH2SSO3Ha
1· wurden 93,2 g (0,5 Mol) 2^ethojcyä*hyl«2»-.0hloräthyleul£oa (Iraeugnie nach Beispiel 6) mit 9? g Äthanol vermischt und •in· Lösung tob 124 g (0,5 Mol) HÄtriumthiosulfatpentfthydrat in 124 g Wasser sugeeetst. Sie so ersielt· Mischung wurde unter umrühren 4 Stunden lang einem Rüo&flufl ausgesetzts bie in wesentlichen das gesamte organische Chlorid in ionisches uagewandelt war» Hie RUokflußteaperatur der Miaohung
betrug 80 - 90° 0« Jfaoh der Behandlung im Rückfluß war «in« 100 £ige Umwandlung erreioht, waa durch «in« Tetration fllr freie Thioaulfatione angezeigt vnird·. Das Uaaetsungeeraeugni· wurde nioht in kristalliner for» isoliert» sondern das Äthanol wurde afedestilliert und die reatllohe wässrige Löiung wurde wie folgt analysiertt
Errechnete Konzentration dea Sr<seugnisses auf örund des öewiohtes der erhielten wässrigen Lösung 42t8 j6.
Auf arund der Menge des in der alkali»oben Hydrolyse ten Hatriumhydroxydmenge bestimmte Konzentrationϊ 43,1
Auf Grund der in der alkalischen Hydrolyse mit KatriushydroxyA freigesetsten Menge an Watriumthiosulfat hestiamte Konieatratiom 39»9 ?i.
Beispiel 9 Heratellung eines 2-MothosyäthylTinylsulfoae(B Bs wurden 46t6 g (0,35MoI) τοη 2-J£ethO3cyäthyl-2»-0hloräthyl
809802/0764 BAO OR»G^U
late* mm
25 »
war
?iu tfXhrea« ®s dia» 80 Instead'des Ohlsrlds
war* Ha»
uute.¥'
uatt? eisern TaJsuum 1 bus.' Atutarat· .ä©a destlllitirtois epsftabtad 77«5,l· äee thtöretieeSjea Wtrte® gehalt» 17*35 O^reofeaet alt 18,0^)«
29»0 g
10
Sa iravAta 1-25 g <1»25 ifol) «ariäthylaaia'tropf anwtiet
Rührea ®iaar Lösung Ton 172»$ (1s0 Mol)
la 500 g Bl@saa sugesets-!· Be war tine
to» mäm «r*
i» us dteSeotperatur auf tla®ii W#3?t tos 50 in &ftXtta· Sie SuifstauBg «rforäert» elat 2®it T©a 60 Miauten,
S· war 9Vi®Tä*zl±öh9 die Mleofeuag eiae weitere Stua4e bei rlihrea9.UB eiae 95 ^ige U-i-afandliusg *u gafee to» friäthyl».mis3 ^e«a£@t war* Se
tier iBeetenagsaisehung wurde öurch Zusiate Tea Siieeeig auf
4ert®a tenel voa dem ÄÖLtapat «atX«vat·
809802/07ΒΛ
Äeet
«usttr
.e
·1λ·μ Takitum destilliert* Da· lraeugnie wu*d# ale ein· Traktion Mit elaea gledepmakt tob 114 - H9° ° ··* O»Fsut «ewonnta, Bit Attab«ut· 4·· destillierten Sraeugniee·!» bstrug 50,5 « #»*«· 97f2 ί de* 1slis«rsUeea·» Herdes. j^° · 1.5G05. 17#4
1· «hTAmi 1^1 (1 ΑβΧ) voa 2-M#thoxyäthyl-2f-.Hy4yoxyäthjleulf<i
1·1·ρ1·1· 5)t 10t g (1 Mol φ S # Ü]»»r«ehua) u»4 1? g Harne t off in «in·» Uaeatiuojielt··«·! ei*-
Bl· Mlioamog mup«· auf 100 ~ 110* Cl «rwfi9»t« Al· 4i·
»atf·ηι1; «ad dl· S«np«ratii3r ewieoh^n 113 und 12$° β halt«, indem «1· naoh Bedarf g»kUhlt wurd·. AXs die dl« Wärmeabgabe «inaKellt·, wurde dl· temperatur swlseäura 120 ii&d 125* S gehalten« indem 60 Minuten lang ein« tos ame·» durchgeführt wurde»
Sa· Bobprodukt wurde in Äther dieper«i*rt und gefiltert» laoh d«m lilteni und frookuea wurd·» 237»5 g tinee weise» krietallinen irmeugniaae· gewonnen. Auebeut· 89,5 Hl Bonm«l«punlt* 96 - 99° 0« Äquivalentgewioht bei Bestimmung duroß niaht wä··- ' rig« elektrometrieohe Titration mit einer genormt·» alkoholieohen KatriummathylatlÖBungi 292 (errechnet mit 1*5).
B) Hgratgllung d<0 Hatriumaal«·»
809302/076/* * 40 *
Se wurden 237 g (0*9 Mol) 2> sulfat (Erseugnis des Beispieles ViA) la 500 «destilliertem läse«? gelöst und die Lösung durch ein© Xonefiauetausenersäule hindurchgefUhrt» welche 1S00 al eines nassen Amberlit IE-1201-Harzes enthielt (Erzeugnis der Pa. Eöhm und Haas Ühemioal ©o*)* Die Säule wurde mit auaätsliohen 500 ml destillierten Wasser gewaschen* Sine Probe der erhaltenen kombinierten Lösungen (welche 1158 g wog) wurde mit,der genormten HaOH-Löaung titriert« Sie Umwandlung in freie Säure war 100 $* Sie gesamt« Lösung wurde dann mit 48 g eines dehydrierten lagOO« auf eines pH-Wert Ton 5 »8 neutralisiert«
Sie Konsentration der Lösung wurde durch die Aufnähme fön IaOE des Umseteungsmittels bestimmt und mit 18f2 ji festgestellt (was gleioh einer Ausbeute ron 9215 ?ί ist) ·
Bs konnte duroh Abstreifen und Zerreiben ait Aiietaa ein kristallin»· Erseugnie aus der Lösung isoliert werden4 Soh*«Is~ punkt 47 -80° 0» lq.uiTalentgewioht 290» errechnet mit 270*
Beispiel 12 Herstellung eines 2«Methoxyäthyl-2' -»Asiridlnäthylsulfon H-OO-QH2OHgSO2GHgOHmI
Ss wurden 29»0 g (0,19 MdI) 2«afetho3EyäthylTinyl8Ulfon (Brseugnie des Beispiels 9) eu..13*2 g (0,30 MoI)' Äthjleniadn setst, wobei di® temperatur duroh Kühlung mit einem Eisbad auf 29 > .30 0 gehalten wurde« Sie Seit des ISueetsens betrug 25 Minuten und as genügte eine Rührdauer von 60 Minuten bei
' . ' ■■ ■ S 0 9 8 0 2/ C 7 6 /, ^ 0R1GmAt. 41 .
Rauateaptratur naofa Beendigung des Zusatzes sur Erreichung •iner rollkoaaenen UasetBung· Dae übersehüaslge Äthyleniain irarde abdestilliert» und die restliche gelbe Flüssigkeit wog 35»1 g· Das Ä'^uivalentgewioht betrug bsi Bestimmung durch Titration mit einer genormten Säure 208 (errechnet mit. 193)· Das Aquivalentgewioht bei Bestimmung duroh Thioaulfattitratio; (gemäß der Beschreibung in JACS 21* 5918.22» 1955) betrug 21Λ Sie Ausbeute des Erzeugnisses war 88,6 $ des theoretischen Wertes·
Beispiel 1$ .
Herstellung eines 2«Methox^propionaiaidomethylaorylaiaid
Bs wurden 41 g eines 60$igen wässrigen H-Methylolaorylaraid (0,25 Mol) und 14»0 g einer 37 #igen wässrigen Salesäure bei Baumtemper&tur tropfenweise einer Losung von 51»5 g eines SMethoxypropionamid (0,5 Mol) in 50 g Wasser sugesetst· Die Miaehung wurde dann 1 Stunde gerührt und bei Raumtemperatur eine Nacht stehengelassen* Die Umsetzungsmiduhung wurde sodann auf 5°0 abgekühlt und duroh allmähliches Zusetaen Ton Ha2C0»auf einen pH-V/ert von 6y0 neutralisiert« Hw ent* stehende weiße kristalline Niederschlag wurde gefiltert und zweimal aus Isopropanol umkristalliaierte Schmelzpunkt
ο
155-157 Cj Vinylgehalt (bestimmt durch Dodeoylmersaptantitration) 13»65 # (errechnet mit 14f55 ^)? Methoxylgehalti 17fO5 fo (errechnet mit 16,65. $)» Stickstoffgehalt t5>22 $> (errechnet nit 15»05 ^). G-emisohter Schmelzpunkt mit Bis-Aorylaiaidi 98 - 110° C. Gemischter Schmelzpunkt ait Methylen-Bis-methoxypropionamid (mp. 146-149° C) 125-135° 0»
BAD
' G09 8 02/076 Λ -42-
- . m 42 - ■■■. ■ ■■■.' ■"■■ - ■■■ . ■;, -
Beispiel Ί4"" ' ■-, '
[Hl) Herstellung eines 2~M0^ho3j;g;ä1fhyl»2»-Hyäyoayäthyläthjlsttlfon bromidg
2 2
wurde eine Mischung von 13€ g (I9OMqI) 2~MetÄ®aEyäthyl-2*- Hydroxyäthylsulfid (Brseugniti des Beispiels 4) uni 125 g C1#O W& 2-3romäthanol 40 Stunden lang ©isi®m Eü^kfliiS aue^esetat» bis die Rüokflußteaperatur auf 72 « 73® S. angestiegen waf* Ss war. ein® Uaaetzung von 90 54 ©rreiöiito Bae Hoäp^öaukt hatte oinen Iromiiion gehalt VOB 29 fa C errechnet mit 50 f β jS) · . .- - ' ".
Ijll H@je>a%jSiXXiaji^__deia_ ±ng@gjeä^
äthylaulfons
: ... ·. Si2OIgOSi,
■ s -
Se wurden 56§0 g (0948 Mol)
RUnrexa. einis? MsQaung aus. 104 g (O
Beispiels 14A) und 500 ml OitLosotosm. siag@s@tste Während des aeteene wurde die temperatur ömrah KüklMSg vois ati'ßea auf einem W©2?t swieafeefi 5 «ad 1GÖ 0 gehalten o
Die -Zugabe benötigte- eine .-Zeit-, von zwei-S-tunden« Maohdem. di® iu gäbe der Ohiorsulfonsäure beendet'was?e wuyd© di@ ümeetssunga- ·:■·-■ Vf miaehimg ds>ei Stunden lang bei Saiamte»p«ra*ur gerührt· Bi«v,; ...
p.Bohung wurde über Haoht βteh©u gelassen und in eise Menge «er· a - - - -
k%Ln®rten Eieea von 500 g eingeschüttet· Sie öhluroformaohioht
1 8 0 980 2/0764 _ Je
wurde mit Wasser gewaschen und der wässrige Ausaug der wässrigen Sohicht kombiniert.
BIe kombinierten wässrigen Lösungen wurden dann mit 50 g Batriua* earbonat neutralisiert. Dit so eraielte Lotung wog 827 g und enthielt 98 g dee erwüneehten Erzeugnisses*
Die obigen Beispiele sind lediglich sur Erläuterung der Verfahren gedachtt durch welche die neuen und neuartigen Mischungen der Erfindung gebildet werden können. Die UasetBungsbedingungen können •loh in Abhängigkeit von der jeweils au erzeugenden Mischung ändern. Soait tritt bei den Beispielen 2t 7 und 8 die Hasetsung
ο bei einer temperatur «mischen 80 und 90 0 in einer Seit Bwleehen 4 und 14 Stunden ein« und die Umsetiungsmittel sind in äquiaolaren Proportionen vorhanden» In Beispiel 12 1st andererseits das lain Ib tibersohufl rorhanden, und die TJaseteung wird bei niedrigen temperaturen swieohen 29 und 30° Q durgeführt und dann bei Raumtemperatur beendet· Abweichungen la der temperatur und den Zeiten sind leicht ersichtlich«
Während das Ohlorderirat bei rerschiedenen der Torhergehenden Beispiele als ein Zwisehenerseugnis (intermediate) rerwendet wird, 1st doch klar, daß jedes beliebige USLogenderivat sufriedenstsllend arbeitet·
^r Beispiel 15
in. umsetzung des inneren Salssea des 2-Methoxyäthy 1-2'-SuIfonäthyl-
"^ äthylsulfons mit Baumwolleellulose
^ (A) Baumwollproben in einer Größe von 2032 mm ζ 2032 am wurden ο mit einer neigen wässrigen Lösung des Erzeugnisses nach Bei- J spiel 14B bei einer ilaßaui'naiiiae von 100 γό betupft, ~ 44 -
so daß je Öramm Gewebe O911 g Keaktioasmittel Torband«» war» dann bei 80 - 90° G getrocknet. S@dänn wurde else Probe I
mit einer 3 ^igen wässrigen IaQH-IiÖBuag» die mit sättigt war« bei 96 $ Haßsufnahme betupft, so daß Je 8raxam Gewebe 0„029 g NaOH vorhanden war* Dieses war äquivalent iu 1,6 Mol HaOH je Mol des Eeaktionsmitttl®« Sie andere Prob* 2 wurde mit einer 2 feigen HaOB-Lösuag, die mit 3Tßg3O^ gesät&gt war bei 95 $ Naßäuf nähme betupft9 so daß 0,019 g FaOH je Gramm Geweb« Torhand en war» Sieees war äquivalent su 1,01 Mol VaOH je Mol des TJmsftzungsmittels·
Sie beiden Proben wurden in nassem Sustand gerollt, in Blattmaterial aus Polyäthylen eingewickelt und dann 30 Minuten lang bei Raumtemperatur stehengelassen· lach dieser TJms@tauiigs<3auer wurden Sie §ewebe in einer 1 f£igen Essigsämrelösung gespült, dann in einer H@inlgung@l{5aung bei 60 - 70° Q gewaeohen« in Wasser gespult, getrooknet und sur Bestimmung der ©ewiohtsaufnähme konditioniert«
(B) Sie physikalischen Eigenschaften der Gewebe wurden bestimmt und die Gewebe dann 16 Minuten lang bei Haumtemperatur mit einer 3~7&tgen wässrigen Wasserstoffeuperoxydlöeung behandelt Hach dem Trooknen bei einer Temperatur iron 80° 0 wurden die Proben mit einer 3$igen Lösung aus Saliumbiearbonat behandelt, bei 80 - 90° 0 getrooknet, drei Minuten lang bei 160° C abgebunden und gewaschen. Der Weohsel in den physikalischen Eigenschaften, der durch die Sehandlungen A und B entstand, war wie folgte
-■45 -
» 4-5 -
lamelle I
Tor der Oxydation u* Naoh der Oxydatior Erwärmung (Schritt A) u.Erwärmung
(Sehritt B)
Probe I Probe II Probe I Probe U Umsetzungen des 2-Hydroxyätiiylsulfonyläthylpyriöinohlorida 2) mit einem Baumwoll^eweb·
Gewichtszunahme, in $>
gegenüber dem unbehan-
öelten Erzeugnis
3,0 2,84 (Erzeugnis des Beispiels
Sohwefelgehalt $ 0,58 0,58 -
Knäfferholungswinkel
trocken
(Kette und Schuß)
190 191 223 205
Xia3£ferholung3winkel
naß
(Kette und Schuß)
192 195 230 227
Zugfestigkeit in Kett-
richtung (kg)
25,85 25,40 19,96 20,86
Reißfestigkeit in Kett-
riebtung (kg)
0,725 0,725 0,635 0,635
Beispiel 16
(ä) Eine Baumwollgewe"beprobe (bekannt als 2032 χ 2032 mm-Druektuch) wurde mit einer 25 $igen wässrigen Lösung dea Eraeugniesea nach Beispiel 2 auf einem Laboriumetupfer iiaprägaiert9 wobei die Bollen auf einen solchen Druck eingestellt wurden, daß eine 100 ?iige Haßauf nähme erzielt wurde. Es wurden somit ^e Gramm ^aumwollgewelae 0,25 g des Reaktionsmittels aufgelagtrt· Das imprägnierte Gewebe wurde in einem Hahmen auf die ursprünglichen Abmessungen gespannt und in einem Ofen mit verstärkter Zugluft jjföl.80 - yo 0 getrocknet, dann durch Betupfen mit einer 5,5 Natrium>ip[roxydl(iBuns behandelt. Die Menge der von dem Gewebe aufgenommenen UaOH-Losung war derart (76 $), daß ein Molrer-
809802/0764 6AD ORIGINAL -46-
haitnis des HaOH zu dem
von 1,04 «3?sielt wurde» Bas 60 Minuten lang "bei Räumt emp©ra1ittr getragen wurde .e iaß
de, indem mast, sie mit
und bei'60 ~ 70 ein©
ia
feefaandeltsia BaiamwOllg@w®l@s Reißfestigkeit) w@s?©a ia w@@@atll
mit i©aj©algen See
ia fe@i
mitwirkte
odes' Sildudg
a^u? ein© 3?®aJrliir© UBö dis Seitenk©tt©Hi oim© ein® ©ines dreidiiasHsiOiialea ©iagd
.isieht
wollgeweb©
1-β Λ
duroh Betupf®ss. mit
150® 0
earner Weis© die Temetsung herTor» wie· es -.r- :v ·:λϊ. .. ;.'.8 0 9 80 2/0 7 6/*
4f
duroh dl« folgenden Veränderungen in de» physikalischen Eigenschaften gezeigt ist»
tabelle II
Unbehandelte Tor der Erwärmung Kaoh der Erwär-Kontrollprobe (Erzeugnis naeh nuag (Eraeugnie Beispiel 16A) naoh Beispiel1Si
9er Winkel der Erholung der Kniffe wurde duroh das Yerfahren be- «tiasrfc,welohes in den leohnioal Manual of the Ameriean AesociatloB of Textile Chemists and Golorita» Ausgabe 1960« Seite 165-167» TentatiTe Text Method 66-1959» AS2M deeignation D 1295-552 beeohrieben wird·
Aue den obigen Ergebnissen let ersichtlich, daß die Eigenschaften des Baumwollgewebes (wie sie beispielsweise duroh den Winkel der Erholung des Kniffes gezeigt sind)» duroh den ersten Sohritt A der Umsetzung nicht sehr verändert wurden, während sie duroh die Yernetzungsuraeetsung» die im «weiten Sehritt stattfand, stark, verbessert wurden.
Beispiel 17
Umsetzungen von 2^Methoxyäthylaulfonylü,thylpyridinchlorid (Erzeugnis des Beispiels 7) mit einem Baumwollgewebe (A) Es wurden Proben eines Drucktuches iait den Abmessungen von 2032 χ 2032 mm mit 40 $Lgen und 20 ^igen Lösungen des Erzeugnisses nach Beispiel 7 betupft, so äati, gerechnet auf das Gewicht j ■ ■
des trockenen Gewebws 3G,6 bzv/· lt>,4 £ tie*-; Ileaktionsiuittels
1 . , λ ·, λ λ Λ Λ / Λ Γ7 ·> '
BAD ORIOtNAL
vorhanden waren.» Die .Beispiele wurden getrocknet uM gemäS dem Verfahr®» nach dem Beispiel 16A-ait-* NaOH-betupft« Ba® MoI-yerhältnis von NaOH zum Heaktionsmittel war somit 1»19 "bzw. 1#1$« Die Proben wurden gerollt f in Blattmaterial aus Polyäthylen eingewickelt und 30 Minuten lang bei Eaumtemperatur stehenge··» laasen. lach beendeter Umsetzung wurden die Gewebe in einer Essigsäurelösung gespült, dann in einer Reinigungslösung
bei 60 - 70 Q gewaschen, in kaltem Wasser gespült, konditioniert und analytisch gewogen, um die Gewichtszunahme infolge ä®r Behandlung festzustellen» ·
(B) Bis physikalischen ligenachafteii der Gewebe wurden "bestimmt und dann das Gewebe einer-Nachbehandlung.mit einer 3 #igen Kali« umbikarbonatlösung untersogen, bei 80° G getrocknet und drei Minuten lang bei 150° C abgebunden» Es folgte dann die übliche Spülung sowie das übliehe Wasehen nass dem Abbinden« und ®» warden die Veränderungen in den physikalischen Eigenschaften festgestellt· Die durch die in 17A und 17B beschriebenen Verfahren ersielt·» Ergebnisse werden wie folgt zusammengefaßt!
-3? a bell e - imi III ' . '.. .
Ünbehandelte Kon-.Yor der Er- jNaoh der Erwär« trollprobe wärsaung > mung
Beispiel 17A .Beispiel 17B
Konsentration d. Reaktionemittel in ^,gerechnet auf das Gewicht des Gewebes
Gewichteaunahme
Knifferhol-ungsv/inkel, trocken
175
Knifferholungewinkelj 169 naß
Zugfestigkeit,Kette (kg)25,4 Reißfestigkeit, Kette (k...)0»725
36,6-
6.5
181
190
24-, 95"
18,4
166 181
285 290
25,4 12,25
O9 6ö 0,72-5. 4 9 08 ßAD ORIG'NAL
239 240
13,15 0,499
Bs ist wiederum ersichtlich, daß die Einführung der Seitenkette» die Eigenschaften des Gewebes nicht "bedeutend ändert» und zwar weder bei geringen (2,6$) noch bei verhältnismäßig hohes (6,5^) Gewichtszunahmen» während der Vernetzungsvorgang massive Veränderungen in den Eigenschaften des Gewebes erzeugt, wobei dies« Veränderungen der Anzahl der vorhandenen Seitenketten (die duroh. die Gewichtszunahme angedeutet sind) proportional und lsi de? Lage sind» in die Vernetzungsumsetzung einzutreten·
Beispiel 18 Umsetzungen dea 2~Methoa:yäthylthiQaulf atäthylsulf on (Erzeugnis
des Beispieles 8) mit einem Baumwollgewebe
(A) Bb wurde eine Probe eines Baumwolldxticktuehes von 2032 mm χ 2032 mm mit einer wässrigen Lösung des Beaktiongalttela feetupft» so daü je Graau Gewebe 0,2 g Reaktionsmittel vorheaaden Y/ar» und dann bei 80 - 90° 0 getrocknet» Das Gewebe wurde daaa mit einer4$igen NaOH-lösung bei 75$ Nahaufnahme betupft» so daii je Granuii Gewebe 0,03 g 2faOH -vorhanden waren· Dieses war äquivalent zu 1,08 Mol BaOH je Mol Reaktiouanittel. Das nass· Gewöbe wurde gerollt, in Blattmaterial aus Polyäthylen eingepackt und 30 Minuten lang bei-Saumtemperatur stehengelassen. Nach dieser Umsotzungsaeit wurde daa Gewebe "in einer 1 $igen Lösung der Essigsäure gesp .It, dann in einer Reinigungalösung von 60 - 70° C geviaschsn, in "vaster gespült» getrocknet, konditioniert und gewogen, im die Gewichtszunähme festzustellen·
(B) Die physikalischen Eigenschaften dea Gewebes wurden bestimnt und das Gewebe d.-;nn »it einer 3/^igen Lösung aue Potassium karbonat bebandelt» bei 80 - 90°.C getrocknet» drei Minuten bei 150 C abgebunden und gewaschen. Der in den physikalisehen Bl-
.8 09002/07GA
QRIG^AL ^ 5Q ^
gensrohaften infolge dar■■ Behandlungen Bach A und Steohsel "war wie folgt? ■
f a.. b β I 1 e IT-
g Beispiel 184 B®ispi@l
g de? Yor"b@~ 3p 15.
handelten
144
gg naß 180- .246
Zugfestigkeit» Kette (kg) . 2&ft76. 17ß
Reißfestigkeit9 Kette Cfe) 0s725 094
(A) Hs wuri© eine Probe aus einem Viskos©3?a3r©ag©w©!9© ηϊΙΊ wässrigen Lösung des ■ Eeaktionsmittels b@tupft9 s© äaS 3® Sewela® O92 g ies Reaktionsmittels rorhanä@2i waffeas wuä 80 <*> 90° 0 getroskaetp Daa deweto® wuffd© öaan mit elaos3 4§7 aus- Kaliumhydffosyd- Taei eine? HaSaufaahm® töm
so daß ©ia Molvsrhaltsis ö©s S-ewofoe yob I9-15. entstände 3>aa ©in Polyäthylen"blatt eingewickelt imd 30 Mlautea laag i|pirfe©mpe£'atu£> stehengelassen0 Danach wu^d® äaa 1 $igen Sssigeäure neutralisierte g©wae@fe ' konditioni@2?t und gewogene
(B) Bie physikalischen Eigenschaften wurden "bestiiaaitg
Grewe^s^da^nn .mit einer 1 -fligea Kalium^ika^bonatlosaag ls@l !..i «η " QA0O getroGkaet - - ■. ** ^
triff tÜi-l GfW? 1^* C5'%#' ^^
und 5 Miauten lang oel 159° O
lach dem Waschen wurde der auf Grund der Vernetzung entstandene WeoheeX in den physikalischen Eigenschaften bestimmt. BIe Wecheel in den physikalischen Eigenschaften waren nach den ersten Schritt A la wesentlichen gleich Null« waren jedoch naoh dsm Schritt B sehr erheblich«
Beispiel 20
üasetsung des 2-Msthoanrathyl8ulfonäthylpyridinohlorias (Brteuq nis des Beispiels 7) mit regenerierter Zellulose
Bei einer Wiederholung der Verfahren nach Beispiel 19 unter Anwendung des Erzeugnisses nach Beispiel 7 anstatt des Erseug-
niesee naoh Beispiel 8 wur&en die folgenden Erzeugnisse er» sielt t
kapelle V
Bayon Tor der Sr- Naoh der Eruntoehandelt warming wäraung
Beispiel 2OA Beispiel 2OB
Gewichtszunähme In O 7,4 Sohwefelgehalt in Ji 0 1,9 1,9
Methoxylgehalt in ft O 1,8 - Knifferholungswinkel
trocken (Kette u.Schuß) 203 188 220 __
Knifferholungswinkel
naß (Kette und Schuß) 181 182 278
Zugfestigkeit,Kette (kg)23,i3 19»5 14,06 S ReiSfestigkeit,Kette (kg)1,45 0,953 . 0,544 CO
CXJ
α \ Beispiel 21
-^1 Ifmaetzung des 2-I,lethoxväthvl-2'-Aziridinäthvlsulfon (Erzeugnis
„·- abs Beia^iela 12) mit Baumwol·!gewebe BAD 0R«3 wAl*
■■·■■, .;■ - 52 - - ■ ' ■_■
Ea wurden Proben eines Baumwolldruoktuches von 2032 mm χ 2032 mm Größe mit den folgenden wässrigen Lösungen auf einem Laboratoriumstup-fer betupft, lösung A enthaltend 15$ des* Erzeugnisses nach Beispiel 12
+ 3,9 f> KHGO2
Lösung B enthaltend 15 $ des Erzeugnisses nach Beispiel 12
+ 7,8 % KHOO- .—..
Lösung C enthaltend 7,5 $ des Erzeugnisses nach Beispiel 12
+ 3,9 #
Die Naßaufnahme betrug für die Lösungen A und B 95 $ und für die Lösung 0 88 # entsprechend 14»2 bsw« 6,6 # Reaktionsmittel, gefeohnet auf firund des G-ewichtea des Gewebes. Die Beispiele wurden bei 500O getrocknet und drei Hinuten lang bei einer Temperatur von 150 0 abgebunden, dann gründlich mit destilliertem Wasser gewaschen. Die Gewichtszunahme für die obigen Probes betrugt Für Probe A 7,9 # (67 # Ausbeute)? B 7,4 % und 0 4,0 $ (73 $> Ausbeute). Fach dieser Behandlung enthielt die Zellulose das Seitenkettenreaktionsprodukt
OeIlOOH2OH2SO2OH2OH2
OH2
OH2
Ea wurden durch Behandlung von Teilen der Proben A und O mit o,8 ^igen bsw. 0,4 #igen Zinkfluoroboratlösungen, Trocknen bei 80° 0, Abbinden 5 Minuten lang bei 150° 0 und Waschen Vernetzungen gebildet. Der durch Säure katalysierte Vorgang führte
C2 ein öffnen des Aziridinringes herbei, sowie die Bildung eines co vernetzten Erzeugnisses,
GeIlOCH2OH2SO2CH2OH2JJHOH2CH2OOeIl
•-,τ welches stark verbesserte Enifferholungseigensohaften im Ter- -" gleich zu dem in dem ersten durch Alkali katalysierten Vorgang
- 53 gebildeten Seitenkettenreaktionserzeugnis aelgt·.
Beispiel 22
Umsetzung des 2-Methoxyäthylsulfonathylpyridinchlorid» (-Erzeugnis des Beispiels 7) mit Baumwolle und Rayon» (A) Bs wurden Baumwollgarnknäuel mit einer 25/Sigen wässrigen Lösung eines Methoxyäthylsulfonäthylpyrldinohlorids (dem Erzeugnis nach Beispiel 7) betupft» so daß 19»95 # des Reaktionsmittels auf Grund des Garngewichtes vorhanden war* Naoh dem
ο
Trocknen "bei 30-90 G wurden die Knäule mit einer 5
NaOH-Lösung betupft, so daß auf.Grund des Garngewichtee 5»25 # ^aOH vorhanden war. Das Molverhältnis des ITaOH zu dem Reaktions mittel betrug somit 1.75. Die Knäule wurden in ein Polyäthylenblatt eingewickelt und dann 30 Minuten lang bei Raumtemperatur stehengelassen. Sie wurden dann in einer 1 $igen Essiglösung gespült und in einer nicht ionischen Reinigungslösung bei 60 70 C gewaschen, in kaltem Wasser gespült, konditioniert und ana lytisoh gewogen, um die infolge der Behandlung eingetretene Gewichtszunahme zu bestimmen. Die Garnknäule wurden zu einem sohlauchartigen Material verstrickt» welches dann mit einer 3#Lgen KHOQ--Itösung betupft» bei SO0O getrocknet und 3 Minuten lang bei 1500O abgebunden v/urde. An diesem Abbindevorgang schlossen sich das übliche Spülen und Waschen an» und es wurden die Wechsel in den physikalischen Eigenschaften bestimmt»
(B) Es wurden Rayongarnknäule mit einer 25$igen Lösung aus Metboxyäthylsulfonäthylpyriilinablorid (Erzeugnis des BeI-
° spiels 7) aufgebracht. Mach dem trocknen bei 80 - 9Q°ß wurden
ο die Knäule mit einer 6$±gea KQH-Losuiag !©tupft. Das Moire*»- ^ hältnie tob EOH sm. eiern auf äem Garn vofr&ajiäeBeni Reaktion»- ο
mittel betrug 1,55. Die Knäule wurden in ein Polyäthylenblatt eingewickelt und 30 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen* Haoh dieser ümsetsungsseit wurden die Knaul· in einer 1#igen Essig-Säurelösung gespült und in einer nicht ionischen Reibungslösung bei 60 - 7O0O gewasohen, gespült, getrocknet und analytisch gewogen, um die Gewichtszunahme festzustellen*
Die behandelten Knäule wurden zu einem schlauohartigen Material verstrickt> mit einer 3#igen KH00a-I»öeung betupft, bei 8O0O getrocknet und 3 Minuten lang bei 15O0C abgebunden· Im Anschluß an diesen AbbindβVorgang schlossen sich die üblichen Spül- und Waschvorgänge an, und es wurden die Veränderungen der physikalischen Eigenschaften des Garnes bestimmt« Sie folgende Tabelle faßt die Wechsel in den physikalischen Eigenschaften, die als Ergebnis der in den Beispielen 22A und 22B beschriebenen Behandlungen beobachtet wurden, wie folgt zusammenι
Tabelle VI Garnprobe Sehnung in Zugfestigkeit
Baumwolle, unbehandelt
Baumwolle mit Seitenkette behandelt (Beispiel 22A Tor dem Strieken) 5,0
Baumwolle, vernetzt (Beispiel 22A, Garn von gestricktem, abgebundenen Erzeugnis)
Rayon, unbehandelt
layon mit Seitenkette umgesetzt
(Beispiel 22B vor dem Stricken) "10,7 244
Rayon, verrietst (Beispiel 22B, Garn von gestricktem,abgebundenen Erzeugnis:} 10,8 237
■ > 808802/076,;
4.9 312
5.0 278
5.7 188
10,7 289
Btispjsl 25
Umsetzungen top 2-MetboxyäthylBulfonäthylpyridinehlorid (Erseugal» dee Beispiels 7) ait Baumwolle
(A) Ee wurde «in« Probe yob 38 bub Pima-Baumwollfaaer gestrichen, eo daß ein Band entstand, das für eine Tupfbehandlung geeignet war. Das Band wurde in ein Daoron-Polyesterblatt eingeschlossen und mit einer 25#lgen 2-Hethoxyäthylsulfonüthylpyridinchloridlusu&g (Brseugnis nach Beispiel 7) betupft, ao daß, gerechnet auf dae G-ewioht auf der Faser, 45# des Umsetssungsmittele vorhanden war· laoh dem Trooknen bei Θ0 - 900C wurde daa Band alt eiaex
laOH-Lösung betupft, to daß gerechnet auf das Gewicht der faser 7,5 Jt VaOH vorhanden war· Dae Mol Verhältnis des HaOH su de» Umsetsungsmittel auf der Faser betrug 1,1. Die Faserprobe wurde in ein Polyäthylenblatt eingehüllt und konnte 30 Minuten bei Saumteaperatur stehen. laoh dieser Umsetzungszeit wurde das faserband mit einer 1j£igen Essigsäure gespült, dann in warmem Wasser gewaschen, gespült und getrooknet· Die Baumwollfaser wurde ohne Schwierigkeiten weiterbearbeitet durch nochmaliges Streichen, Ziehen, Spinnen bei 7500 UpM und Stricken. Das gestrickte Srseugnls, das so erzielt wurde, wurde mit einer 39&gen KHOO.-Lösung betupft, bei 800C getrocknet und 3 Minuten lang bsi 1500C abgebunden. Das übliche Spülen und Waschen schloß sioh aa den Abbindevorgang an, und die physikalischen Eigenschaften des aus der so behandelten Faser hergestellten Garnes wurden vor und nach dem Vernetsungavorgang, der naoh dem Stricken durchgeführt wurde, bestimmt.
Tabelle YII Probe Dehnung in g Zugfestigkeit
aus unbehandelter Faser hergestelltes Baumwollgarn (Kontrollprobe) 7,9 349 aus alt Seitenketten umgesetzter Faser her.
gestelltes Baumwollgarn (Beispiel 23A) 6,6 276 fön einem gestrickten, abgebundenen Erzeugnis
gewonnenes Baumwollgarn (Beispiel 23A) 5»° 179
' CG 2/0 7 a /1 BAD ORIG'NAL
G 3
. 56 ·
(B) Se ward« ·1ιι Yereueli gemacht» mit dta in Beispiel 23A beschriebenen Tergleiohliche Ergebnisse su ersielen, indes aaxt di· Baumwollfaser in einem einisigen Vorgang rernetste und anaοblies« send die behandelte faser in Garn in ein bestimmtes Erzeugnis umwandelte· Xu diesem Zweeke wurde ein-Prob· der.gleichen PIm*- Baumwollfaser von 36 aim Länge, die auoh in Beispiel 23A VT-wendet wurde» gestrichen« so daß ein Band entstand» das sieh für die Tupf behandlung eignete. Bas Band wurde in ein Daeroafolyeeterblatt eingesohlosaen und mit eine^ässrigen Lösuagv enthaltend 6£ Bie(Bttabydrosyätnyl)-Sulfon und 3^ EHOO9 als Katalysator, betupft· 10j£ des Ternetsungsmittels wurden aufgebracht, gerechnet auf das Gewicht der Baunwollfaser»
Haoh dem Trocknen bei 80 « 900O wurde dae Bend bei 1500O drei Hinuten lang abgebunden· An das Abbinden schlossen sich das Übliche SpUlen und Waschen an» Ea wurde ein Versuch gemacht, die behandelte faserprobe au Garn und einem gestrickten Brseugnis nach dem Beispiel 23 beschriebenen Verfahren weiter au rerarbeiten. Das Streichen bereitete keine außergewöhnlichen Schwierigkeiten, jedoch erbrachte das Ziehen ein nicht befriedigendes Ban4 das ein flockiges Auesehen hatte, weil Überali fasern reretreut waren· Sas Spinnen dieses Bandes su Garn war außerordentlich schwierig· Sogar nach dem Senken der Spindelgesohwindigkeit τοη ' 7500 VpM (der Geschwindigkeit,die in Beispiel 23A benutet wurde) auf 5500 VpH blieb das Ende niemals eine Zeitlang hochstehend. Einiges Garn wurde mit großer Schwierigkeit gesponnen} aber es war so weich, daß es nicht verstrickt werden konnte·
Die in Beispiel 23 beschriebenen Versuche aeigen den großen Vorteil der Erfindung, nämlich die Möglichkeit der Einführung eines
809302/07δΛ ^ oföG^M. 57 -
Veraetaungamittel· in die laser vor der Weiterverarbeitung, und »war lediglich durch di· TXmaetiung einer funktioneilen Gruppe und ohne eise Teränderung des Verhaltene der faaer bei der Verarbeitung, und dureh Beendigung der Vernetsungaumsetsung in irgendeine» Beliebigen Stadium des HeratellungsTorganges.
Beispiel 24
TJmaetaung τοη 2-MethoiyäthylTinylaulfon mit einer Viakoaelöaung la wurde 2-MethoxyäthylTinyleulfon (Kf3-irseugnia naeh Beispiel 9) ait Proben von Viakoselbaung umgesetzt* welche einen geaohätsten Zelluloaegehalt τοη 7,5 J* hatte.
laoh den Teraohiedenen Umsetaungsieiten τοη Baumtemperatur wurde das modifizierte Zelluloaepolymeriaat in yerdünnter HgSO^-Löeung niedergeschlagen, mit Wasser gewaschen» mit NagOO^-IiöBung neutralisiert, gründlich gewaaohen und in einem Vakuumtrockner getrocknet«
In diesem Verauoh wurden die folgenden Ergebnisse ersieltι Tabelle VIII
i> MVS,gerechnet auf das Qewioht ♦der Lösung
5 5
10 10
UmsetzungazeitfMin.)
30 10 30
Polymerisat-Ausbeute
89 92 90 93
S in dem modifizierten Polymerisat (jt)
1,6 2,4 2,6
eiapiel 25
etsung τοη 2-MethoxyäthylTinylsulfon mit Baumwollgeweben
(A) Sa wurden Proben eines bedruokten Baumwolltuohea τοη
·■ »■. ■
'**% 09802/076/»
* 58 -
Ί *ί44Ί Zb -58-
2032 sub χ 2032 mm mit einer wässrigen Lösung des Erzeugnisses naoh Beispiel 9 behandelt, üb je Gramm des Geweben 0,08g des Umaetsungamittels au erzielen* 2>as Gewebe wurde dann ohneIroek nen mit einer mit Ha-,SO* gesättigten 1,3?tigen NaOH-Löeuag Isstupft· Sas nasse Gewebe wurde gerolltf in ein Poiyäthylenblatt eingewiokelt und 60 Minuten lang bei Eaumtemperatur stehengelassen* Bach dieser Umsetaungsarbeit wurde das öewebe in einer I^igen Essigaäurelösung gespült, dann bei 60 - 700O in einer Reinigungslösung gewaschen, Mit Wasser gespült, getrocknet* konditioniert und gewogen» um die öewlchtsaunahiae zu bestimmen«
(3) Die physikalischen Eigenschaften dos öevrobea wurden und dann das Sewebe aiit 3$ig,an Kaliumläieasrbona-Slöauag bei 30 - 90° getrooknet, 3 Minuten lang b@i 1500O abgebundea uad gewaschen. Der Wechsel in den physikalischen Eigensohaft»a, duroh die Behandlungen A und 1 entstand, war wie folgtt
tabelle IX
Tor Schritt B 5aoh Schritt B
Gewichtsaunahme in # gegenüber
der unbehandelten Probe
3#0
Sohwefelgehalt in < 0,57 0,55
Hetiioxylgehalt in $ 0,58 0,3i
Knifferholungswinkel, trocken
(Kette und Schuß) 184 245
Knifferholungswinkel, naß (Kette und Sohufl)
Zugfestigkeit, Kette (kg) Reißfestigkeit, Kette (kg)
* 59 -
8 0 9 8 0 2/0764
186 237
25,4 17,24
0,725 0,499
- 59 -Beispiel 21
Toa 2*-MethoxyäthylTinylsul:fon alt einem regenerierten ^*'^ (lUuronTiskoss)
ItI einer Wiederholung der Torgänge naeh dem Beispiel 25 J»ei Verwendung eine« Chalygewebes aue Rayonriekose an«teile de« bedruokten Baumwolltuohe· wurden 0,1 g dee Irseugnisse« nach Beispiel 9 je drejBB Gewebe dureh Auftupfen aus einer wässrigen Löeung aufgelagert· laob Beendigung dieser Behandlung wurden die folgenden Irgelηieββ er siel ti
Tabelle X
Tor der Erwärmung lach der Erwärmung
Gewiohtssunahme in Jf gegenüber
der unbehandelten Probe
5, 10
Sohwefelgehalt in Jf 1, 24
Xethoxylgehalt in Jf 1, 14
167 248
19,05 14,97
1,40 0,635
1,21 0,61
Enifferholungswinkel, trooken
(Kette und Schuß) 209 266
Xnifferholungswinkel, naß (Kette und SohuS)
Zugfestigkeit, Kette (kg) ReiBfestigkeit, Kette (kg)
Beispiel 27
gmaetsung ron 2-»-MethoxyäthylTinylaulfon mit Rayonfaser garn Is wurden Proben aus Rayonfasergarn (Typ 1172 American Snka 300/60 - 2.1 S und lyp 1141 American Enka 75/30 - 2.55 S) »u einem eohlauchartigen Material rerstriokt und mit einer wässrigen Lösung des Erzeugnisses naoh Beispiel 9 betupft, so daß je Gramm Garn 0,20 und 0,11 g des Umsetzungsmittels vorhanden waren.
Diese Proben, die 0,20 g Umsetzungsmittel je Gramm Garn auf- BAO ORIGINAL
wiesen, wurden ohne ein Swisohentrooknen mit einer 3?*ig#n SQH-Lösung» die mit Ia3SO. gesättigt war, betupft» und die Proben, die 0,11 g des Umseteungsmittsls je Gramm Garn enthielten* wurden mit einer 1,5#igen KOH-lösung, die mit Ia2SOj gesättigt war( getupft» !Die Proben wurden in ein Polyäthylenblatt eingewickelt und 30 Minuten lang bei Baumtemperatuff stehengelassen· Sodann wurden sie in einer tätigen Essigsäure neutralisiert, gewesenen und getrocknet· Der Sehwefelgehalt der Proben war wie folgtt
XTmsetsungemittel in g Sohwefelgehalt je g Garn in >
lyp 1173 0,20 1*8.
lyp 1173 0,11 1,3
Typ 1141 0,20 1,8
«yp 1H1 0,11 1,0
Beispiel 28
umsetzung des Natriumsalzes des 2vMetho3Eyäthylsulfonsulfats alt Baumwollgsweben *
(A) Es wurde eine Probe eines bedruckten Saumwolltuohes Ton 2032 mm'x 2032 mm mit einer 24^igen wässrigen lösung des Brseugnisses des Beispiels 11 bei 10O)C Naßaufnahme betupft, so AsJ je Gramm Gewebe 0,24 g des Umsetzungsmittels aufgelagert wurden, und dann in einem Ofen mit verstärktem Luftxug bei 80 - 9O0O getrocknet· Das Gewebe wurde dann mit einer mit HaOl gesättigten 4,2#igan NaOH-Löaung betupft. Sie Kaßauf nähme betrug 104£, was 0,043 g NaOHJe Gramm Gewebe ergab. Dieses entsprach 1,22 Mol NaOH je Mol Umsetzungemittel auf dem Gewebe» Nach der NaOH-Behandlung wurde das nasse Gewebe auf einem Gummikern glatt aufgerollt, in ein Polyäthylenblatt eingewickelt und 30 Minuten ^- 803802/076Λ BAD OW©WAt . 61 -
lang bei Raumtemperatur stehengelassen. lach dieser Urneetzunge -Periode wurde das Gewebe in einer i£igen wässrigen BeeigsäurelSsung gespült» dann in einer Reinigungslösung bei 60 - 700C gewasohen, in Wasser gespült, getrocknet, konditioniert und gewogen, um die Gewichtszunahme zu bestimmen.
(2) 2)1· physikalischen Sigensohaften des Gewebes wurden bestimmt und das Gewebe dann durch Betupfen mit einer 3jiigen Kaliumbioarbonatlusung behandelt, bei 80 - 9O0O getrocknet, 3 Hinuten lang bei 150°0 abgebunden und gewaschen. Die Toränderungen in den physikalischen Eigenschaften, die durch diese Behandlungen A und B entstanden, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt!
Tabelle XX
ünbehandelt Vor Schritt B Nach
m _^_ Schritt B
Gewichtszunahme in $ gegenüber der unbehandelten Probe
Knifferholungewinkel, trocken (Kette und Schuß) Knifferholungswinkel, naß (Kette und Schuß) Zugfestigkeit, Kette (kg) Reißfestigkeit, Kette (kg) < Schwefel
- 4,79 mm
146 179 254
167 182 252
26,31 24,49 14,97
0,862 0,725 0,499
0,0 •0,80 0,77
0,0 0,85 0,32
Beispiel 29
umsetzung des ITatrimagalaea des 2-Methoxyäthylsulfonsulfats mit
Rayongeweben,
(A) Eine Probe des konditionieren und gewogenen Rayonsohaly gewebes wurde mit einer 25^igen wässrigen Lösung des Erzeugnisses
- 62 -
-'" '■■.':■ -·ί i; BAD ORIGINAL
80 9 802/076Λ
Ί I b - 62 -
naoh Beispiel 11 bei 12Qji Mttöaufaahme betupft, ao daJ je Gewebe 0,50 g des Umsetzungsmittele vorhanden waren, und bei 80 - 90° 0 getrocknet« Danach wurde das Gewebe mit einer.mit HaOl gesättigten, 5»7jfcigen KOH-Xiöaung bei 120# ÄaB&ttinateme betupft, so daß 0,074 g KOH je Gramm des Gewebes vorhanden waren· Dieses entsprach 1,14 Hol KOH je Mol des Umaetaungamittela«Sas nasse Gewebe wurde auf eiifia Gummikern glattgerQlIt9 in ein Polyäthylenblatt eingewickelt und 30 Minuten lang bei Baumtemperatur stehengelassen· Jfaoh dieser Unaetaungsseit wurde das Gewebe in einer 1#igess wässrigen Essigsäurelöaung geapUlt>dann in einer !Reinigungslösung bei 60 - 700O gewasohen, in Wasser gespült, getrocknet, konditioniert und gewogen, um die Gewichtszunahme festzustellen·
(B) Sie physikalischen Eigenschaften des Gewebes wurden bestimmt und die Probe dann durch Betupfen mit einer 3#igea wässrigen Kaliumbi-70 arbonatlösung behandelt,bsi 80 - 900O getrcok« net, drei Minuten lang bei 1500O abgebunden und gewaschen» Die Wechsel in den physikalischen Eigens»haften, die durch die Behandlungen Λ und B entstanden, waren wie folgts
S a α 0 1 1 0 XII
Unbehandelt Vor Schritt B lach Schritt B
Gewichtssunahme in £ gegenüber der unbehandelten Probe -
Knifferholungswinkel, trocken
(Kette und SohuS) 191 216 257
Knifferholungswinkel, naß
(Kette und Schuß) . 135 176 264
7,78
191 216
135 176
19,96 18,14
1,588 0,998
0,0 1,45
0,0 1,65
Zugfestigkeit, Kette (kg) 19,96 18,14 11,06 Reißfestigkeit, Kette (kg) 1,588 0,998 0,635 % Sohwefel 0,0 1,45 1,48
O8 90
- 65 -
809802/076 Λ
Beispiel 30
df latriumaalsea dta a-MathoaorathylsuljTonsulfats nit
jteaponnenem Kayongara.
(A) Bs wurde eine Probe von 19»5/1 Denier gesponnenem Eayongarn su einem sohlauohartigen Material verstrickt. Dieses Sohleuohmaterial wurde mit einer wässrigen Lösung des Erseugnisses nach Beispiel 11 betupft« «o daß je Gramm Garn 0,36 g des TJmb et zungemittels vorhanden waren, und bei 30 - 900O getrocknet. Danach wurde das Sehlauohmaterial mit einer mit IaOl gesättigten ijtigen KOH-Lösung bei 142jC VaBaufnähme betupft, so daß 0,o81 g KOl je Gramm Gewebe vorhanden war. Dieses entspraoh 1,13 Mol KOR je Mol umsetsungsmittel auf dem Gewebe« Das nasse geetrickte Material wurde dann gerollt, in einem Polyäthylenblatt eingewickelt und 30 Minuten lang bei Raumtemperatur stehengelassen, lach dieser ümsetsungsseit wurde das Gewebe mit einer 1j(igen Sssigsäurelösung gespült, dann in einer Reinigungslösung bei 60 - 7O0O gewaschen, in Wasser gtspült, getrocknet, konditioniert und gewogen, um die Gewiohtssunahme festzustellen.
(B) Die gestrickten Schläuche wurden aufgerippelt, sum Weben vorbereitet und als PUllgarn für ein Gewebe bsnutst, in welchem die Kette aus 7O/34/5Z halbglänsendem Nylongarn bestand.
Die physikalischen PUlleigenachaften des Gewebes wurden bestimmt und das Gewebe dann durch Betupfen mit einer 3jCigen Kaliumbioarbc natlöaung behandelt, bei 80 - 9O0O getrocknet, 3 Minuten lang bei 150 0 abgebunden und gewaschen. Der Wechsel in den physikalischen Eigenschaften, der durch die unter Verwendung eines alkalischen Katalysators durchgeführte Behandlung erzielt wurden, waren wie folgtt
u'JbJUi/U/ü'i
IaUUe- ΧΧίΙ
Tor der Erwäraraag laefe der Erwärmung
öewichtβzunahm» in $
(geatriektes gohlauohmaterial) 7,46 ·
Knifferholungawix&sl, tr©@k»n
(Schuß) 82 104
Zugfestigkeit* Sehuß (kg) 19,05 16,78
Heißfeatigkeit9 Sohuß (kg) 2,948 2,54
Senwefelgeh&lt-in $ (Schuß- 1 65 1 49
t OÖHjiSohuHgarse) 1,60 1,05
Einlaufen in Sohußriehtung in φ
(nach 5 Wäg eisen und Trocken
im tusliler) S9O 1,5
äthylaulfatfl
Sa wurde eine Probe von 38 mm Pima-Baumwollfaaer» die vorher in verdünnter HaOH-Löaung gewaschen wurde, um Waohae und andere nicht «elluloae Verunreinigungen *u entfernen, geatriehen, na ein für die fupfbehandlung geeignetea Band su erKielen. Das Band wurde mit einer 42jC±gen wäaarigen Löeung des Eraeugniaaee naoh Beispiel 11 hei 260 f6 Naßaufnahme betupft, ao daa 1,09 g dee, UmaetiBungamittela je Gramm Paa er vorhanden waren· Hash des Trocknen hei 80 - 9O°0 wurde daa Band mit einer Helgen Lösung,
d"e mit HaOl gesättigt war, betupft, aο daß 0,22 g ITaOH je Grama co
ο Jas er vorhanden waren· Das Molverhältnia von NaOH »u dem auf
der Jaoer vorhandenen ümsetsungamittel betrug 1,36. Die Faser ^ wurde in ein Polyäthylenhlatt eingewickelt und 30 Minuten lang bei
-■-j Raumtemperatur stehengelassen. Naoh dieser Umaetzunge- -^ zeit wurde das !faserband in einer I^igen issigsäurelÖeuEig gespült,
BAO ORIGINAL
I HHH I ^D • 65 -
in warm Wasser gewaschen, gespUlt und in einem Ofen bei einer Temperatur von 80 - 900O getrocknet·
Der ersielte Sobwefelgehalt der modifizierten selluloae faser betrug 2,59 # entsprechend einer Gewichtszunahme von 12 i>.
Beispiel 32
färben der Baumwollfaaer umgesetzt mit Hatriumsali des 2-MsthozyäthylBUlfonäthylsulfata (Erzeugnis dea Beispiele 11) Ss wurde eine Probe eines bedruckten Baumwolituohes von 80 ζ 80 mit dem Umsetxungsmittsl nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 28 A behandelt, welches 0,80 Jf Schwefel und 0+85 i> Methoxyl enthält, dann mit Atlantic Direot Sky Blue A, extra konzentriertem direktem farbstoff (farbenbezeiohnung Direot Blue 15) auf einem Dampfbad au einem mittelblauen farbton gefärbt. Vaoh dem färben wurde die Probe in einer Reinigungslösung bei 60 - 700Q gewaschen, in Wasser gespUlt und getrocknet.
Der farbton und die Tiefe der farbe der gefärbten Proben war die gleiche wie bei den unbehandelten Proben, die in demselben Farbbad behandelt worden waren·
Die farbechtheit der gefärbten Gewebe wurde bestimmt und .* die Gewebe dann mit einer 37&gen Kaliumbioarbonatlösung c^ behandelt, bei 80- 900C getrocknet, 3 Minuten lang bei 1500O
^* abgebunden und gewasohen«
<=> vor dem Erwärmen nach dem Brwär-
. men
:~ farbechtheit beim laschen
(AATOO-Probe 3A-71 0) behandelt 1 3 BAD
jM unbehandelt 1 1
Di@o©a lelapi«! zeigt $ äaß das Verhalten äes Baus?ifollg©wQfeeß Tor Beeasiigusg der TtnustaungaumseteuHg la dem Irwä3?mimgsschritt Sa® gleiche ist wi@ fc®i den unbaMaadelten Bauswollgeweben» Außerdem erhöht die Vernetstmg die Farbechtheit der direkten Farbe bei den Wäscher von Verhältnis iron 1 auf 3*
Beispiel 33 t
durch Verwendung einer nicht
Base ala Katalysator
Ee wurden eine bedruckte fuohprobe von 30 χ RO, die mit 2»Meth@xyäthylrinyl8ulfo2i (Erzeugnis des Beispiele 9) gemäß dem in Beispiel 25A beschriebenen Verfahren behandsl^ war und eine Gewichtszunahme von 4»5 j6 gegenüber dem uabehandelten Gewebe hatte, und eine unbehandelte Kontrollprobe mit einer 3$igen Kaliumbioarbonatlöeung behandelt, bei QO0O getrocknet, in Kettriohtung gefaltet, 5 Hinuten lang bei 0in©r temperatur von 1500O mit einem Eisensatζ geplättet, mit einer Eealgsäureläeung von 1 $ neutralisiert, gespült und getrocknet* Die physikalischen Eigenschaften der Beispiele waren wie folgts
T a bei 1 e XIV
Vaoh einer Wäaobe lach 30 Wäschen unbehan- behan- unbehan» behandelt delt delt del*
Kniff erholungswinkel 1An «ft(; ΛΛ ΟΛΛ
iCette und Schuß) trocken U0 285 145 281
Kniff erholungswinkel otin _ OKO
(Kette und Schuß) naß 162 26° 167 259
Ausmaß ,in welchem Falten 1 n κ η n η *~ κ η
^«ι+«η werden »° ° 1»° 5»°
8 0 9 8 0 2/076/; - 67 - ßAD 0R!GiNAL
Beiepjel 34
Dauerhafte« Pal tan unter Verwendung einer flüchtigen Baa a al« Katalysator
Sa wurde eine Prob· eines 'bedruckten luohea τοη 80 χ ΘΟ, welohea BdLt 2-Iethoxyäthylvinyleulfon (Breeugnia dee Bei«* epiele 9) gemäß dam in Beiaplal 25A beschriebenen Verfahren behandelt worden war vund gegenüber dem nicht behandelten dewebe eine Oewiohteaunahme tob 4 + aufwies, mit einer 5£igen wä« er ige η Lösung au· Tetraäthylammoniuahydroxyd behandalt» bei 800O getrocknet, in Kettriohtung gefaltet und bai einer Temperatur τοη 1500O 5 Hinuten lang *£it dem Slsensats geplattet«
SIa physikalischen Eigenaeh&ften der Prob· waren wie folgt»
laeh einer Wäsche
Xnifferholwinkel (Kette und Sohuß),
trooken 190
Inifferholwinekl, naß
(Ketta und Bohuß) 244
AuamaB» in welohem Kniffe gehalten
werden 5,0
9er Katalysator in ?orm des quaternären Ammoniumhydroxyda ;/ löete eioh während de· Plättena in aeine flliohtigen lebenprodukte auf, und ea war nioht erforderlieh, die Probe naoh dem Irwärmen au waaohen, um die Baee *u entfernen«
Beispiel 35
Se wurden ?0 g Maisstärke (Oorn produktOo., H.Y·) eu ein#r, Hisohung Ton 180 g Dioian und 10 ml 5 H wässrigen KaOH sugesetat und bei Raumtemperatur 10 Minuten lang gerührt* Sodann wurden 2 g 2-Methoxyäthylvinylaulfoii zu dem Brei augesetkt
S ü 3 2 0 2 / 0 7 Ö Λ -68-
■ ■ - - m « ■ ■
und die Mischung 1 Stunde lang gerüSrfc und dann ttb·* Maoht bei Raumtemperatur stehengelassen· So&'&nn wurde der Brei gefiltert und die föate Masse in finer Mischung ron 60 g Dioxan» 30 g Wasser und 10 g Eisessig T*rteilt, um da· restliche HaOH au neutralisieren· Haoh dem Filtern wurde die feste Masse wiederholt mit einer aus Diosan und Wasser b·- stehende Mischung gewasehea und getrocknet. Bin Sraaa dt« so
•r
ersielten aodifisierten Stärke^Eeugnissea wurde bei 100 δ
leicht in einer wässrigen faOH-X>8sung gelöst. (welche 8g je Liter ifaOH enthielt)· 3>ie gelatineartige Mass«v weloh· entstanden war, wurde in ©inen film ausgegossen, de? bei SiO0O 30 Minuten lang getrocknet» dann bei 15O0O 8 Minuten lang abgebunden wurde« um eine Ternetsung au erwirken0 Si· abgebundene vernetzte Stärke konnte ia der wässrigen 25TaGI-nicht mehr gelöst werden (& g FaOH j· litter}.
Beispiel 36
Ss wurden 20 g Polyvlnylalkoholhars (vertrieben unter der Bezeichnung Elranol 72-60 τοπ der ?a» E1I, du font de Memoure * Co.) fsu einer Mischung τοπ 13Og Dioxan und 10 »1 5 H wässrigen HaOH augesetst und bei Raumtemperatur 10 Minuten lang gerührt· Bern entstehenden Brei wurden 2 g 2-MethoxyäthylTinylsulfon zugesetst und die Umsetsungsnieehung 1 Stunde lang gerührt und dann bei Baumtemperatur Über Macht stehengelassen· Der Brei wurde gefiltert und die feat® Masse in einer Mischung .^- von 60 g Bioxan, 30 g Wasser und 10 g EJteeaig τβϊ1 teilt, üb
i>- das restliche HaOH zu neutralisieren« Mach des filtern
CD ,
^^ wurde das fee te Material wiederholt mit einer aus Blozan und
Ct Wasser bestehenden Mischung gewaschen und getrocknet·
ο-) ^AO
ο " .
co ■ -. ;
1 _-g,--»dÄs,-so erhaltenen modifiziertenPolgrrinyl- -69 -
- «9 - " ■ 1
alkoholermeugnieaea wurde in einer Miaobung tob $ g Athylenglyoöl und 9 g wäseriger JfaOH-lö«ujng (enthalten S g KaOS j» Liter) 1>·± 109°O aufgelöst. Tos dieser Lösung wurde «in ?ila gegossenf 2 Stunden lang bei 600C getrocknet und dann S Minuten lang bei 1500O abgebunden. Kaoh dem Abbindevorgang konnte der modifizierte (vernetzte) Polyvinylalkohol nicht mehr in der wässrigen Ithjrlenglyool-NaOH-Misohung bei 1Q9°Ö gelöst werden*
Beispiel 5?
(A) Herstellung einer reaktiven Beao&iohtung aus Maisstärke
s'
Ss wurden 50 g Maieetärke langsam unter un&usgeaetstem Rühren einer Lösung, welche 1 g HaOH und 90 ml Wasser enthielt, augesetzt. Bs wurden dann tropfenweise bei Eaumtemper&tur «u dieser Stärkelösung 10t0 g (0,06? Mol) 2-Metho3E3rä«laylvinylsulfon (Srzeugnis dee Seispiels 9) sugesetsit· üaoh einer Umeetaungseeit von einer Stunde bei Raumtemperatur wurden 250 al Wasser zugesetat und Ü9r pH~Wert der Mlsahung duroh Susat» von 0,2 K HCl-LSsung auf 3>0 eingestellt. 2)ureh Zusatz 500 Azeton wurde ein Siedersohlag erzielt·· Maser wurde gefiltert» gewaschen und getrocknet * Die modifizierte gfär&® iiatte einen S-Gebalt τοη 2,6 #«
Es wurden 10 g der modifizierten is 140 jbI Wasser 1 Stunde lang gekocht· Die viskose Stärkeläsung von 6?6 ^ wurde 2 Wochenlang stehengelassen« ohne daS sich Schimmel bildete und ohne daß eine Veränderung in der Tiekosltät auftrat«
Unter denselben Bedingungen zeigte eine €$6jilge Yiekoeelöaung, die aus nicht modifisierter Maiaatärke hergestellt wurde« nach 6 Sagen eine erhebliche Sohimmelbildung und Gelierusg.
809802/076/; «70- BAO ORIGINAL
J9O jS
|S s©il,
bei aateo
■Äs teidlQSt
ma^elem "feoä 80
Bi@ Biegefestigkeit Istt© sat
ia@iiflslo^t@®
ios?
'&Q piek aws? ias ti
isa 4©
- S1388-5 5S) ο
eiern
Wasser'
. 0,4 g YaOK In 20 αϊ Wasser gelöst, und dann 8,4 g (0,056 / Mol) 2-KethojtyätbylYinylsulfon (Breeugnls dee Beispieles 9} sei Raumtemperatur tropfenweise eugesetst, Jf ach einer Umsetsungsseit von 30 Minuten "bei Raumtemperatur wurden 250 al Wasser lugesetft.und der pH-Wert der Mischung mit einer 0t2 * H01~L8sung auf 5,0 eingestellt« Dur oh den Zusats τοη 500 al Itoanol wurde ein Niederschlag gebildet. Dieser Niederschlag wurde abgefiltert, gewä sollen und bei 4O0O in einem Vakuuaofen getrocknet· Der.Sohwefelgehalt dee modifizierten FTA betrug 2|0 Ji*
Durch den Zusatz τοη 10 g des modifleierten PTA su 90 al ~~ koehendem Wasser »el ununterbrochenem Rühren wurde eine . homogen« viskose lösung «mi«lf ·
ß tTmsetgung eines modifigierten FfA mit Baumwoll^ewebe Is wurde eine Probe aus 100#igea Bauawollgewebe, das unter dea Vamen Zwirnköper bekannt ist, mit einer wässrigen Lösung, enthaltend 4#0 jC des modifizierten Polyvinylalkohole (Ir-■eugnis naoh Beispiel 38 A) und 3,0 ^ XHCO« bet-upft. Die Haßaufnahme betrug 60 #.
Bine weitere Probe desselben Beispiels wurde mit einer wässri gen Lösung, enthaltend 4, OjS des nicht modifizierten PVA (Elvanol-31-40) und 3,0 ^ KHOO, bei 60 i> Naßaufnahm· betupft·
Beide Proben wurden "bei 800O getrocknet und bei 150°0 3 Hinuten lang abgebunden»
003302/076/,
- 72 _
. ■.. - 72 - ■■■
Die gesamt· Biegefestigkeit dee mit dent modifizierten PTA behandelten Musters »ahm nach sehn Wasohmasohinengängeii nur um 16 $ ab, während die Biegefestigkeit des mit dem nieht modifizierten PYA behandelten Musters um 78 abnahm.
(Die Biegefestigkeit wurde nach der Cantilever-fest Method ASSMB 1588-556 bestimmt);
Wie aus den obigen Beispielen ersichtlich, setzt sieh die funktionell« Gruppe RO- des Modifizieruags- oder Ternetzungsmittels der Pormel I mit einem aktiven Wasaeratoffatom der Polymerisate des zu behandelnden polymeren Materials, beispielsweise Zellulose, bei Temperaturen von etwa 100°
und höher um» während die E -Radikale ... ·
-0 · OH und -CH-OHA
> B1 . E1K1
bei denen A ein polarer Best ist, der van einem Umsetzungsmittel mit schwach riukleophilem Charakter abgeleitet ist, sich mit einem aktiven Wasserstoffatom der Polymerisate beim Raumtemperatur allgemein unter alkalischen Bedingungen
11
umsetzen. Wenn das R -Radikal der Formel I entweder die
E1R1
Aziridinylgruppe oder die Gruppe -CH-CH-A iet, in
A ein Aziridinylradikal ist, dann setzt sieh das Radikal R mit einem aktiven WasserBtoffatom der Polymerisate unter sauren Bedingungen um. Somit kann die schrittweise Modift-
^ zierung oder Vernetzung der Polymerisate in jeder beliebigen o Weise oder Reihenfolge stattfinden.
"^3 Bei der Poriael I oben sehließt natürlich die Alkylengruppe
Methylen, Äthylen, Butylen, öctylen, Decamethylen usw. ein,
während die Aralkylengruppe die folgenden und ähnliche einschließt:
809802/076A

Claims (1)

  1. DR. ING. H. NEGENDANK
    PATENTANWALT
    HAMBURG Βθ · NETJK H WAtI 41Γ ? PEHNHITF 8t 82 28 TJND 8β 41 IB
    KEOEDiPiIKHI
    J.P. SfETESS & GO», IHO.
    1460 Broadway
    New York 56 (U.S.A.)
    P a t © η t a α s ρ r ü β h, β
    1 * Verfahren zur schrittweisen Modifizierung von Polymerisaten mit aktiven Wasserstoffatomen, gekennzeichnet durch die Umsetzung dieser Polymerisate mit einer unsyiametrischen, polyfunktionellen Verbindung mit wenigstens zwei funktionellea Gruppen von unterschiedlicher Reaktivität unter Bedingungen, durch welche die eine der funktioneilen Gruppen eich mit einem aktiven Wasaeratoffatom der Polymerisate umaetzit> um diese Verbindung mit einem Molekül des Polymerisate zu verbinden» woraufhin die Polymerisate Fmsetaungsbedingungen ausgesetzt werden» wodurch eine weitere unterschiedliche funktionelle Gruppe sich mit einem aktiven Wasserstoff-"-atom der Polymerisate umsetzt und diese Verbindung mit einem anderen Molekül der Polymerisate verbindet,
    2· Verfahren nach Anspruch 1* dadurch gekennzeichnet# daß die Polymerisate mit einer Verbindung von der Formel
    X-Q- X
    umgesetzt warden, in welcher Q ein organisches Radikal
    Z ein funktioBellee Radikal xw&
    Y. *ia sich von I unterscheidende» funktionslles Radikal
    : ^ ■ "■■■■-y-
    0 9802/0 7 64
    wobei die Uiaseteung'unter Bedingungen stattfindet, duroli welche nur eine funktioneile Gruppe sich mit einem aktiven Waaθerstoffatom der Polymerisate umsetzt 9 um die Verbindung mit einem Molekül der Polymerisate su verbinden und wobei die Polymerisate aneehließend anderen limseteunesbedingungen ausgesetzt werden« in denen die ander· funktionell· Gruppe der Verbindung sich mit einem anderen aktiven WasserBtoffatom des Polymerisats umsetzt und diese Verbindung mit •inem anderen Molekül des Polymerisats verbindet·
    3« Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß die Polymerisat· mit einer Verbindung mit swei funktioneilen Gruppen von unterschiedlicher Reaktivität umgesetzt werden, wobei die Verbindung die formel
    ROCH0OH-A · ( 2-A" ) -R*
    z% η
    hat, in welcher R ein Körper ist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Wasserstoff, einem niederen Alkyl oder niederen Acyl besteht, R* ein Körper ist, der aus der aus Wasserstoff und einem niederen Alkyl bestehenden Gruppe ausgewählt ist, A' und An aua der Gruppe ausgewählt sind, die aue
    SOOO .
    -OV, -0- , -S- , -S- und -δι *
    0 Rnt
    besteht, in welcher Rni ein Körper ist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, -äe aus substituierten und nicht substituierten Alkyl- und Aralkylradikalen besteht, Z ein zvveiv artiges organisches Radikal ist, welches
    aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkylen, «0^ 609802/076/4 - *
    Aralkylen, dem Rest eines Diamine -ff- Y - I - #
    -besteht, in welchem Y ein zweiwertiges organisches Radikal ist und E* dieselbe Definition hat wie oben sowie dem Rest eines heterocyclischen Diamine -KSK- , in welchem die beiden Stickstoffatome Teile des heterocyclischen Ringes X? sind, dem Rest einea Hydraain-Radikals - E - H - und einem Sticketoffreet - Ϊ - t
    ι » . t "■'■■-
    wobei R* dieselbe Bedeutung hat wie oben, η gleich oder 1 ist, R* ein Körper ist, der aus der Gruppe ausgewählt ist» welche aus
    (A) - O · OH - A ι R* (B) - OH - OH R* Ε·
    besteht, in welcher A ein Körper ist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem polaren Rest, welcher von einem Umsetzungsmittel von schwach nukleophilem Charakter abgeleitet ist, und dem Aziriainylrest mit der Formel
    -N und
    . besteht, wobei B* in jeder Formel dieselbe Bedeutung hat wie oben und die genannten Umsetzungen unter Bedingungen stattfinden, wodurch nur eine der funfefrionellen Gruppen sich mit einem aktiven Wasserstoffatom der Polymerisate umsetzt, iwfäle Verbindung mit einem Molekül der Biymeriaate zu verbinden und anschließend die' Polymerisate anderen Obsetzungsbedingungen ausgesetzt werden, in denen die andere funktionell© Gruppe der Verbindung sich mit einem anderen aktiven Wasseretoffatom der Polymerisate umsetzt und die Verbindung mit einem anderen Molekül des Polymerisats verbindet.
    4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat eine regenerierte Zellulose ist.
    5· Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat Zelluloseazetat ist und freie Hydroxylgruppen enthält.
    6· Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet» daß das Polymerisat ein zelluloses Material ist·
    7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zellulose Material Baumwolle ist·
    8. Verfahren naoh Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat ein Textilgewebe ist, das aus einer Mischung mit Garnen aus faserigen polymerisaten, die aktive Wasserstoffatome enthalten, hergestellt ist.
    9. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisate aus Polyvinylalkohol bestehen.
    10. Verfahren naoh Anspruch 3, dadurch gekennzeichnetv daß die Polymerisate Stärkemoleküle einschließen· Λ o^G
    309802/076 4 &
    11. Verfahren nach Aaapruch 3t dadurch gekennzeichnet» die Mischung
    HOCH2OH2SO2OH2Oh2NC5H5
    01 ist.
    12. Verfahren nach Anspruch 3, dadurchgekennzeichnet, daß die Mischung
    Θ1
    ist*
    13. Verfahren naoh Anspruch 3« dadurch gekenneeiehaet, daß die Miaohung
    CH5OOH2CH2SO2OH2CH2SSO3Sa
    ist.
    H. Verfahren naoh Anspruch 3» dadurch gekenaeeichnet, daß die Miichüng
    ist. '■■;■■-■
    15· Verfahren nach Anspruch 3r dadurch gekennzeichnet! daß die Mischung -
    OE5OCHgOH2SOgCH2OH2OSO5Ka
    ist.
    16* Verfahren naoh Anspruch 3, dadurch gekenneeichnetj, daß dl» Mischung
    CH5OCE2
    MiHS^v λ«8 0^80 2/0 7
    17· Verfahren naoh Anspruch 3# dadurch gekennselohnet* daß Al« Miaehung
    OH-OGH2OH2OOI -V- QOQE ·
    OH-let.
    18. Verfahren naoh Anspruch 39 dadurch gekenne·lohnet, daft di# Misohuag
    let.
    19« Verfahren naoh Anspruch 3« daduroh gekecnetlohuffc, dafi Al·
    mf
    let.
    20· Verfahren naoh Anspruch 3, dadurch gekennselQhnet» dmfi die Polyaerleate während dee ersten TJaeetsungMBhrlttee alt der swelfunktlonellen Mieohung eine regenerierte ■elluloe· Lösung uafaeeen und während dee «weiten Umeetsungeeehrlttee alt dleeer Lösung ein regenerlertee selluloeee Gewehe·
    21. Verfahren naoh Anspruch 3, dadurch gekennseiohnet» daß die Polymerisate eine regenerierte Zellulose uafaesen und eine der funktioneilen Gruppen derdifunktionellen Verbindung sieh mit den aktiven WasBerstoffatoaen der regenerierten Zelluloe« In gelöstem Zustand uasetst, ua die dlfunktlonelle Verbindung alt einem Molekül der regenerierten Zellulose zu verbinden und anschließend die zweite funktioneile Gruppe der difunktionellen Ver-
    809802/076/4 BAOOBtQJNAl, - 7*-
    mit. ©-inist
    S2o Tosfeh^oa
    stoffat
    um
    Zsllulos®as?©tat mit fraisa ©im© ä®s
    sioli mit i
    is "3&8swa
    gweit©
    g mit
    uisi die dlftasktioa®!!® Molekül &®s
    ο Ysgfataesi fli©
    19 dadurch g©k© mit ©la©!* unsyiaia©teis©h©a
    a· ■■■■■■ ■;■■.■
    werden, in welöher H .ein Körper ist,, der Gruppe ©usgebildet ist, die aus Wasserstoff, ©inem niederen Alkyl und einem niederen'-Acyl besteht, E* Körper ist» der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff und einem niederen Alkyl besteht imd EM eis Körper ist? der aus der Gruppe ausgewählt ist, die
    (A) - C- - CH. ' ■ ■ - H.· ■ E1.
    (B)-CH-CH -A t ■ 1 ■ .
    λ η Q η ο / η υ ο ο U C j U /
    - 8 —
    in welcher A ein Körper ist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem polaren Rest, der von einem Umeetzungemittel mit schwach nukleophilem Gharakter abgeleitet ist, und dem Aziridinylrest mit der Formel
    R'
    CO
    CO
    O
    besteht, und (O) -Nl .-' sjueammenaetat,
    wobei R in allen IOrmeln die oben bezeichnete Bedeutung hat, Z ein zweiwertiges organischee Radikal ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkylen, Aralkylen, dem Rest eines Diamine, - N-I-K-, besteht in welchem
    ι »
    R1 R1
    Y ein zweiwertiges organisches Radikal ist und R' dieselbe Bedeutung hat wie oben, sowie dem Re.'.t eines heterocyclischen Mamins -NDN-, in welchem die zwei Stickstoffatomen· des heterocyclischen Hinges D sind, sov/ie dem Rest eines Hydrazinradikals - N - M - und dem stickstoffhaltigen Rest
    R1 R'
    in
    -Ii- , /"/elchem Rf die selbe Bedeutung wie oben hat, η gleich R'
    O oder 1 i3t, wobei die Umsetzung unter Bedingungen vorgeht, wobei nur eine der funktionollen Gruppen sich mit einem aktiven Wasserstoffatom der Polymerisate umsetzt, um die Verbindung mit einen Molekül der Polymerisate zu verbinden
    mid anachliefsend ciie Polymerisate unterschiedlichen /
    Umsetzungsbedingungen ausgesetzt v/erden, in denen sich die $*
    andere, funktion til®, ©ruppe dS@r Yerbindung mit eine® aktiven Wasaefstoffatom- der Polymerisat® umseta-t und al® Verbindung mit einem anderen Molekül cleg5 Polymerisat© y<mtbindet»
    24. Verfahren sur Verbesserung "äer jsa©§©a und troök&ea "KaIff·»>
    g daß da© Material mit difunktionellen Ysrfeinduag rait ete formel
    umgesetzt wird$ in
    E ein Körper ist» der aue der Srupp® ausgewählt ist» die Wasserstoff^, eiiseia n±®äes®n Alkyl und einom niedersis A&jl "besteht 9 Ee eis Körper ists d@r aus ä@^ teupp« ausgewählt iats die aus Wasserstoff und einem n±@ümr®n Alkyl und E18 ein Körper ist«, der aus der Sr®pp@ ausgewählt die aus .":
    (A)-O-
    (B) » 0H - 0E - A, in welcher I -I
    A ©in aus der aus einem von einem Umsetzungemitttl mit nukleophilem Charakter abgeleiteten polaren Rest und einem Aziridinylreat mit der Pormel
    ■si**'
    Gruppe ausgewählter Körper ist
    ■" 8Ö'S;8 02/O7 64 - 10 -
    /1
    und (O) -S
    NI Ε»
    berteht» wobei R* in jeder der ΙόπεθΙ» dieselbe Bedeutung hat wie oben, Z ein zweiwertiges organisches Eaöikal ist» das aus der aus Alkylen, Aralkylen, dem lest eines Diamine - U - T-I -
    "bestehenden Gruppe ausgewählt ist« is welchem Y ®la sw·!* wertiges organisches Eadilcal iat, \m& E* dieaelfce Beäeutusg hat wi« Qfcen, und die Gruppe ferner ä®n E@b4* öIhö« ooyoliechen Dithiins - I 3> I «- f in welchem äi© "b«id·» Stiokstoffatome ein leil des heterooyoliBchen Ring©a B und 35U eier Gruppe ferner der Rest eines Hydrazinraäikal» - IT - N - und ein stickstoffhaltiger R@st - Έ - gshört, in
    i· E» - R1
    welchem E* dieselbe Bedeutung wie Olsen miä ή gleich 0 oder ist, PoTaei die ümsetaung unter Bedingungen stattfindet» wodurch nur eine der funktionellen Gruppen nit einem aktiTen Yiasserstoffiitom des zelluloeen Materials umsetat» um die Verbindung mit einem Molekül des ssellulosen Material» «u verbinden, und anschließend das aellulose Material anderen Umsetzungs-bedingungen unterworfen wird, in welchen die andere funktionelle Gruppe der Verbindung sich mit einem anderen aktiTen Wasseratoffatom des Zellulosen Materials umsetzt und die Verbindung mit einem anderen Molekül des ssellulosen G verbindet.
    25. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisate uit einer difunktionellen Sulfonylveroindung ikit der
    G ύ b C 0 2 / C 7 6 A
    β» ; ν ■■■■■■"
    berührt werden» in welcher S tin Körper ist, welcher au« der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, einem niederen Alkyl und einem nieder®» Acy2. bestttet-, E* ein Körper ietr dar aus der Gruppe ausgewählt ist, welcher aus Wasserstoff und einem niederen Alkyl besteht? 2 ei» zweiwertiges organisches Radikal ist, w®l©he.e ame der Gruppe ausgebildet ist, die aus Alkylene Aralkylen« dem Beet eines Biamins -Έ -Y-I- besteht* in welaher Y ein swei-
    wertiges organisches Radikal "let9*-und-R* dieselbe Bedeutung hat wie oben« sowie dem Heat ©ines heteröGyelieehen Diamläta -JBI- t welchem die beiden Stickstoffatom« eis Seil d'®s h®teroey©lis©hen Hiagee S sinfl und dem Hast eines Hyörassinradikals - N - I - und einem stickstoffhaltigen
    - ■ . ■ Bf ' R« .■·■■·"..■■ Eeet - H" -■ ι in welchem E* dieselbe Bedeutung hat wie oben
    E9 ' \ ; .■..'..■■■
    .beschrieben«, η gleich. 0" oder 1 ist und R" sue der aua - 6 » OH und -OH - OHA bestehenden Gruppe ausgewählt ist,
    I I \ I
    ■ E» E'· "■ . ■■ R1 R1
    wobei A ein polarer lest ist, der τοη einsm Uiasetaungsmittel mit aohwaoh nukleophilem Oharakter abgeleitet iat, wobei man die Polymerisate mit dar Sulfonylfarbindung in Gegenwart eines alkalischen Katalysators genügend lange bei Raumtemperatur in Berührung hält, um die funktionell© Gruppe Rf-mit einem aktiven Wasseratoffatoar der Polymerisate umzusetzen und die Verbindung mit einem Molekül der Polymerisate zuverbinden, und anschließend die Polymerisate, - 8ΰ93Ο2/θ70Λ -12-
    -W-
    mit denen jetzt die Sulfonylverbindung verbunden ist, in Gegenwart eines alkalischen Katalysators einer erhöhten Temperatur aussetzt, die ausreicht, um die andere funktionell· Gruppe der Sulfonylverbindung mit einem aktiven Wasserstoff-' atom des anderen Moleküls des Polymerisats umzusetzen und eine Vernetzung der Polymerisate durch die Sulfonylverbindung herbeizuführen.
    26. Verfahren nach Anspruch 25» dadurch gekennzeichnet, daß dl· Mischung HOCH2OH2SO2CH2OH2IiO5H5, ist.
    Öl
    s'
    27* Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung CH^OCHgCHgSOgCHgCHgilC^ ist.
    Cl
    28· Verfahren nach Anspruch 25» dadurch gekennzeichnetj daß die Mischung OH,OCHoÖHrtSO^CH^CH^SSO^lia ist.
    29* Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß di· Mischung OH^OCHgCHgSOgOHgöOgOSÖ^Na ist.
    30. Verfahren nach Anspruch 25» dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung CH3UCH2CHgSOgOHeCHg ist.
    31. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dl· Polymerisate mit einer difunktionellen Verbindung mit der Formel
    ROCH0CHSO0(Z-SO9V-R"
    w * C* £- Xl
    it«
    (O Ta er Uhr t vier den, in v/elcher R ein Körper ist, der aus ^ ler aus Wasserstoff, einem liiederenAlkyl oder einem
    ο niederen Acyl bestehenden G-rurpe. ausgewählt ist, E' ein co
    Körper ist, der aus' der aus 'Wasserstoff und einem niederen & AlkyD bestehenden Gruppe ausgewählt 1st, Z ein zweiwertiges
    - 15 -
    Ii--
    organisches Radikal ist, das. aus der aus Alkylen» und dem Heat eines Diamine -K-Y-N- bestehenden p
    t I
    .ausgewählt lot, in welcher Y ein zy/eiwertiges organlse&ee; Hadikal ist und R1 dieselbe Bedeutung hat wie oben» aiii welcher Gruppe auch der Heat eines heterocyclischen Diamine -IBI' gehört, in welchem die beiden B ticket of factoat ein Seil des heterocyclischen Binges Β sind, sowie der Rest eines Hydrazinradikals - H" - SF - und ©in atiefcstoffs' R« haltiger Rest - F- , in welchem R' dieaelbe Bedeutung
    hat wie oben9 η gleich 0 oder 1 ist» und R" aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus
    ' R*
    of ο
    und
    vRI
    besteht, in v^elcher R1 dieaelbe Bedeutung wie oben hat, wobei diese Verbindung bei einer erhöhten lemperatur und In Gegenwart eines alkalischen Katalysators mit den Polymerisaten für eine ausreichende Zeitdauer in Verbindung gehalten werden, um die funkticnelle Gruppe RO- mit einem aktiven Wasserstoffaton der Polymerisate umzusetzen und die Verbindung mit einem Molekül der Polymerisate zu verbinden, und ^ anschließend die Polymerisate, an die die Verbindung geo bunaen ist, für eine ausreichende Zeitdauer einer sauren Be- <m dingung ausgesetzt werden", um die funktionelle Äsiridinyl- & ^ gruppe mit einem aktiven Wasseretoffatöii eines anderen " ^
    ο ■«
    oo Moleküls der Polymerisate umzusetzen und eine Vernetzung der Polymerisate mit der Verbindung au erzielen«
    32* ferfahren nach Anspruch 31» dadurch gekennzeichnet, daß di·
    Verbindung .OH2 ist«
    33. Verfahren nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß die Polymerisate mit einer difunktionellen Verbindung mit der Formel
    ROOH0OH S-I" 2I I
    '*-*^#etst werden« in weloher R ein Körper ist, der aus der aue Wasserstoff, einem niederen Alkyl und einem niedere» Aoyl bestehenden Gruppe ausgewählt ist» R1 ein aus der aus Wasserstoff und einem niederen Alkyl bestehenden Gruppe ausgewählter Körper ist, B* ein aus der Gruppe ausgewählter Körper ist, die aus -C ■ OH und - OH - OHA besteht, in
    R* R* R< Rf
    weloher A ein polarer Rest ist, der von einem Umsetaungsmittel mit schwach nukleophilem Charakter abgeleitet ist und E1" ein aus der aus substituierten und nicht substituierten Alkyl- und Aralkylradikalen bestehenden Gruppe ausgewählter Körper ist, wobei die Reaktion unter Bedingungen stattfindet, durch die nur eine der funktioneilen Gruppen sich mit einem aktiven Wasβerstoffatom eines Polymerisats umsetzt, um die Verbindung mit einem Molekül der Polymerisate zu verbinden
    ^ und die Polymerisate anschließend anderen ümsetzungsbedin-
    ο gungen unterworfen werden, in denen die anderen fünktionelro
    ^ len Gruppen der Verbindung sich mit einem anderen aktiven
    ^ Wasserstoffatom der Polymerisate umsetzt und die Verbindung an ein anderes Molekül der Polymerisate bindet.
    54. Verfahren nach Anspruch 33» dadurch gekennzeichnet,daß die
    BAD ORIGHNAL
    III!
    difunktioaelle Verbindung
    OHjOOH2OH2S
    ist,
    35. Verfahren zur dauerhaften Beschichtung eines Textilmaterial·»" dadurch gekennzeichnet,.daß eine Lösung eines polymeren Materials, welches aktive Wasserstoffatome enthält, mit einer difunktionellen Verbindung von der Formel . ROOH9GH-A'(Z-A") -EH
    berührt wird, in welcher R ein aus der aus Wasserstoff, einem niederen Alkyl und niederen Acyl bestehend·» Gruppe ausgewählter Körper ist, R* ein aus der aus Wasserstoff uad einem niederen Alkyl ausgewählter Körper ist, A' und JL* aus der aus s 0 0 0 ' .
    BW« J +
    -0- , -0- , -S- 9 -S- und -S-
    0 Rw *
    bestehenden Gruppe ausgewählt sind, in welcher R*f. «ia aus der aus substituierten und nicht substituiertea Alkyl- uad Aralkylradikalen bestehenden Gruppe ausgewählter Körper ist« Z ein zweiwertiges organisches Radikal ist, das aus der aus AlkyleHj Aralkylen, dem Rest eines Diamine -H-Y-S-
    R' R'
    bestehenden Gruppe ausgewählt ist, in welchem Ϊ ein eweiv/ertiges organisches Radikal ist und R' dieselbe Bedeutung hat wie oben, wobei die Gruppe außerdem ein heterocyclisch·* Diamin -MH- einschließt, in weichem die beides Stieketuffatome ein l'eil des heterocyclischen" liinges D sind, aowie den Rest eines Hyarazinraüikals - If- 1Ϊ -■'und einen
    R' R- >■---. ' 809S02/076/; «16^-
    ■tieki-fcoffhal-tlgen Beet - I - ,in welchem S dieselbe Be-
    a1
    deutung bat wie oben, η gleich 0 oder 1 ist, B* ein aua 4er aus (A) - 0 - CK
    E» B*
    (S) -OH-OH-A bestehenden Gruppe autoes' B'
    wählter Körper ist, in weloher A ein aus der aus einem τοπ einem tbutetsungsmittel mit schwach nukleophilem Charakter abgeleiteten polaren Rest und dem Assiridlnylrest mit der
    formel Λ*
    lieatehenden Gruppe aisgelelteter Körper ist und die Gruppe ferner Jt*
    einschließt, wobei E* in jeder formel dieselbe Bedeutung hat wie oben angegeben und die ITmsetzungabedingungen derart sind, daß nur eine der funktionellen gruppen eion mit einem aktiven Wasserstoffatom des polymeren Materials umaetst» um die Verbindung an ein Molekül de« polymeren Material· au binden und die LiJeung des polymeren Materials auf ei» Textilmaterial aufgebracht wird und das behandelt* Sextil« ^ material aneehlieflend anderen Umsetzungsbedingungen auege-K3 setzt wird, wodurch dio andere funktionell© §yuppe der Yer- bindung aioh mit einem anderen aktiven Wäeeeretoffatom umsetet und daduroh das polymere Material» welches den aktiren Waeeeretoff enthält, unlö»lioh macht und ei auf dem
    ; ■■■:. ■■ -»- . ■ ■:■. ; ■ :-:'
    -■.-.■ -j
    Sfextilmaterlal bißdet.
    36» Verfahren nach Anspruch 35» daduroh gektimzeiöh»·** daß da« polymere Material* welches die aktiven Was8#ratoffatorne *»*·«* • hält, Polyvinylalkohol ist» '. . · -
    37» Verfahr©» nach Anspruoh 35» dadurefe. g®&eanj5«ielHitt9' daß
    das polymer® Material, welahe® ä±m aktiveu atome enthält» Stärk® is.t#
    581. V#r-;falsr&ii jaaük A^gpraob 3:i3
    Anspruch 35» dad«.ro.la g*k*muB<iia]m*%9- ia§
    ein sieht selluloese
    40« Yos-fatetn su'r Ausstattung ©ines Tsstilg©wefees mit »in©,fdauerhaftes vor fees tiiamtea for/m, daduroh
    atom® entbältf mit.'«±n«r
    EOSS9OH-A.»■( Z-A"L-B* !»hantel* wird* la. «el«*·* 1
    an® Aer aus Wäeeeretoff» einem nl«der»ii Alfe^l o4o9 niederen- Asyl bestehenden Gruppe ausgewählt®^ W&sep^v l@t& @ia aus der aus Wasserstoff und ®ln@m 3aitä©3?@a Alfeyl %@®Ί ä©s Sarupp"©-ausgewählter Körper iet9 Ä& msd.A8 att@---i®3? ©ms
    S 0 0 0 ""'--''-
    ii.il * - · - .
    ι . ι ■■■■■-
    0 ■ · - W'
    ■jj©st@h@iid©a -G-^.uppe "auBgewäfelt siwdp iä welche«?
    "■■'.'■."
    aas ä@r aus substituierten 'und- nioht
    ■'·■■ unä J^alSEylradikalsn best®h@aiä®-a j&rupg©
    ist,.· I @in gweiwertiges-prgaßi&ß'Mä-Eadikai
    7ΒΛ" '
    -U-
    "beeteilenden Gruppe ausgewählt iat, in welcher IT ein aweiwertiges organischee Eadlkal ist und E* dieselbe Bedeutung hat wie obm und die Gruppe ferner den Heat «ine« hfUrooyelieohen Diamine -HDI- umfaßt, in welcher die beiden Stickstoffatome ein Seil des heterocyclischen Ringes D sind, eowie den Rest eines Hydrazinradikals - I - H - und einen
    A. A.
    stickstoffhaltigen Rest - Ή - , in welchem R* dieselbe Bedeu-
    tung hat wie oben, η gleich 0 oder 1 ist» R" ein aus der aus
    (A) - C » OH "·
    R' R«
    (B) - OH - OH - A bestehenden Gruppe auegewählter
    Il
    R1 R1
    Körper ist, in welcher A ein aus der aus einem polaren Reet,der von einem umsetzungemittel von schwach nukleophilem Charakter abgeleitet ist und den Aziridiaylrest mit der Formel
    ^R'
    bestehenden Gruppe ausgewählter Körper iet und die obige Grupper ferner .R'
    einochließt, wobei R' in :.<,ileii x^rueln üie^elbe Bedeutung hat wie oben und \;obei ;.u;n die iLit ctüU-j^abedingungen so hält, daß eine funktioneile Gruppe der Verbindung sich mit eines
    ij ,raaü6rsOofi-xo;u dea i'extilgewebes ouisetzt und die 809802/076/, BAO ORlG»NAU _ 1g _
    Yerfeladung- an ein Molekül dee Sestalgewehee h±ma®t9 wobei das fex"illg@w9fc® in die g«wttas@hte fora g#fe?a@ht wird und an- «ohliefie&fl das ϊextilgewefce« wählend te sieh Im ä«? gewUntafetoi? form befindet ϊ anderen Um@®t>£usigs1»«diagtä2a§g2i ausgesagt WiM8 w.ii© tmdei^ funktioa®!!® §r»pp« d«r T«r'öii3«äung want einem aktlY©n .WasBeretoffatoHi ösa £©xt±lg»w«te lujß dl® Ter^lsdusg an ein anderes Molekül des au
    41» ?®J?fahr®& nach Aaspruöh 4O9 dadmroh gek®fiHa»i©bn©t# daS dao 2eztligaweb« Baumwolle ist«
    42« Verfahren naola Anspruch 4öe daämpeh gek®uas@l©ha9t» dag iati Testilgeweoa Se^ön i@i«
    4f» T«rfah?«B bus Bildung θΙβθγ dauerhaften falaehe» drehung in Garner:, gekennseiosset d^iroh die Behandlung r&n w©lo&e aktiv© Waasoaratoffatome ©atiaalten, ait ela®sp Sifunktioiiellen Te^I)InStIBg mit d#r formel
    • , V ■-■■ ■■; ■ Λ.
    in welcher 1 ein Körper 1st» der aus der drupp® auegewählt ist, welche aua Wasserstoff, einem iii@i®3eea kXkfX uad $ia$n niederen Acyl besteht» R* ein Körper ist 9 ier ame der Srupp· ausgewählt ist, welch© aus Wassersto££ und eines niederes k Alkyl besteht» A' und A" aus der gruppe ausgewählt aind, die
    6Ue SOO 0 . -
    -.0«, 9 -ö«, f -s« t «.g„ m!^ »s„
    heeteht9 in welcher ^p* ®ln Körper iat» der aus der Clrupp« ausgewählt iet9 die aus substituierten uai nioht subetituierten Alkyl« und Aralkylenradlkaleti besteht, £ ein nwelwertlges organiSQhes Radikal ist„ welches aus der Gruppe ausgewählt
    ".-■Λ-;. ' : 8 0 S 8 0 2 / 0 7 6 Λ „ go .. BAP ORIGINAL
    - Ά - 1
    ist, die aus Alkylen, Aralkylen, dem Rest eines Diamine -IT-Y-IT- »in welchem Y ein aweiwertigaa organisches
    R' Rr .
    Radikal ist wad Rf dieselbe Bedeutung hat wie oben, dem Rest eines heterocyclischen Diamine - H 3) K - » in welchem die "beiden Stickstoff atome einen Teil dos heterocyclischen Ringes 'bilden, dem Rest eines Hydrazinradikals -Jl-K-
    i. i.
    und einem stickstoffhaltigen Rest *· K - besteht» in welohtm
    dieselbe Bedeutung hat wie oben, η gleich 0 oder 1 ist, S* ein Körper ist, der aus der Gruppe ausgewählt istt welohe aus (A) - 0 · OH
    R' H*
    (B) - GH - GH - Δ * in welcher A ein Körper ist,
    I f
    R1 R1
    der aus der aus einem von einem Reaktionsmittel mit eohwaoh nukleophilem Charakter abgeleiteten polaren Rest und den Aziridinylreet mit der ,Formel ^R1
    bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und
    beisteht, wobei R* in jeder der Formeln die bezeichnete < Bedeutung hat, unter TTnsetzuugsbadingungen, wodurch eine iuiiktionelle Sr up pe der Vorbindung sich mit einem aktiven
    _,,-.. 8 0 9802/0764 -21- BAO OWQiNAl-
    Wasserstoff atom dta Garnes um·· tat, um dlt Verbindung alt einem Molekül d·· Garn·· iu Terlinden, wobei anaohlieflcnd das Gars in einem gedrehten luetand verschieden·» Urneetsungsbedingung«n unterworfen wird» um die andere funktionell· Gruppe der Verbindung »it ein·« aktiven Wsassretoffatom de· Garne· uasuaetMn und die Verbindung mit eine« Molekül des gedrehten Garn·· su verfeindenv und aneehlieflend da· Garn •ntmreht wird und dann eine dauerhafte ins erteilte faleohe Drehung aufweist*
    44· Verfahren naoh Anaprueh 43» dadurch gekennseiohnet» daß da· Garn Baumwolle ist·
    45· Verfahren naeh Anspruch 45§ dadurch gekennseiohnet« daS da· Garn Reyon ist«
    46· Sin sellulo··· Garn mit einer ihm erteilten faleohen Sr·» hung, welche naoh dem in Anspruch 43 bezeichneten Verfahren hergestellt Ut.
    47· Verbindung, gekennaeiohnet duroh die ?ora«l
    -A'(S·
    E'
    in welcher B «in Körper ist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, welohe aus Wasserstoff, einem niederen Alkyl und niederem Acyl be·tent, R' ein Körper iet, der au· der Gruppe ausgewählt 1st, die aus Wasserstoff und einem niederen Alkyl besteht, A* und A" aus der Gruppe auegewählt sind, die
    OO CD «5 CO CD
    aus 8 O O O und -S- i ft Β"» -C- , > -0- , -8- /-8- ι
    bestehen, worin B*1 «in Körper ist, &er au· der Grupp· ausgewählt ist, die aus substituierten und nioht eubetituierten Alkyl- und Aralakylradikalen besteht, % ein swei-
    wertigee erganlaohe· Radikal let, welohea au· der Gruppe ausgewählt let, dia aua Alkylen, Aralkylen, dam Eaat alnaa Diaaina -M-T-I- f la welohea 7 »in awelwertlgea
    i i
    organiaohes ladlkal iat und E* dieselbe Bedeutung hat wia oben, und dan laat alnaa heterocyclischen Diaaina -IDH-besteht, la welehea die beiden fltiokstoffatoae Teile daa heterocyclischen Ringes I) sind, uad dam Eest eines Hydrasinradikals - I - I - sowie einen stickstoffhaltigen
    B* E* Eaat -I- , woria S* dieselbe Bedeutung hat wia oben und η
    gleioh 0 oder 1 iat und B* ain Körper iat* dar aua dar Gruppe auegewählt let» die aua (A)-O-OH E1 E1 (B) -OH-OH-A, in weleher A ain aua dar
    E1
    einea τοη einen Eeaktionaalttel Ton sohwaoh nukleophile» Oharaktar abgeleiteten polaren Eaat und dam Asirldinylreat alt der formel ^E*
    bestehenden Gruppe ausgewählter Körper lat, und
    /e
    (0) -I '
    0Nh
    besteht, wobei E* in 1 ed er der Formeln dieselbe Be deutung hat wi^ 0^ h^hr^^ben. ·
    -U-
    48· Verbindung* g@k©ßisis©ielais«t dureh die
    in wsleli^f R ®ts Kltepss? 1st» der aus Sos? Gruppe ausgewählt ißt, dl© aus Wasserstoff9 ein®m sisäar«» Alkyl und einem niederen Aßjl besteht, I9 @ia Körper ist» aus ier drupp« ausgewählt ist« -die aus Wasserstoff
    il&jl bostfiht, 2 @ia zweiwertig®» lit$ welo!i®i3 au® I©r §ruppe anßg@»
    wälilt ±mt-9 Si© sub Alkjl®m9 ^aIMyIeB0 S®is Rest %imma Biamiae ■» I - Ϊ » I - 9ia w©l©li®a Y
    EaiiMal ist ^md E¥ öi@®®ls© B®Seutu2ig hat
    e öl®» UBd dem lest ®lse· h®tero9y©liseh«B -111· last®bt5 isa welchem die beiden Stickstoff atom« feil© des k®t«s?o©j©lis©h©ia Ringes 3) sind, sowie ä«s Rest eines Hydrasinradikals -H-H- und einem stickstoff*
    ! t
    R» R*
    haltigen Rest» in welchem R* dieselbe Bedeutung hat wie oben, wobei η gleich 0 oder 1 ist und RM bus der druppe ausgewählt ist, di· aus - 0 ■ OH und -CIi - OHA. bestellt, i»
    Il II
    R1 R» H· R·
    welcher A ein polarer Rest ist« der tob einem Reaktioasmittel von schwach nukleophiless Charakter abgeleitet
    öl
    51. O5H522222
    52. OH2 - OHSO2OH2OH2OOH3 8 „ g 8 o 2 / 0 7 6 A
    - 24 _
    53· OH-OOHgOHgSOgOHgOHgOSO5Ha
    54. OH,
    I2OOH5
    55. Verbindung, gekennzeichnet durch die Formel EOOH9CH S-R"
    •I I
    Rf R"1
    in weloher R ein Körper ist« welcher aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, einem niederen Alkyl und einem niederen Acyl besteht, R* ein Körper ist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff und einem niederen Alkyl besteht, RH ein Körper ist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus
    -C-OH und - OH - CHA I I i 1
    R1 R» E1 R1
    besteht, wobei A ein polarer Rest ist, der von einem Reaktionsmittel von schwach nukleophilem Charakter abgeleitet ist und Rtt* ein Körper ist, der aus der Gruppe abgeleitet ist, die aus substituierten und nicht substituierten Alkyl- und Aralky!radikalen besteht.
    56. OH5OOH2OH2S - OH2OH2OSOj
    57. Erzeugnis der Umsetzung zwischen einem Polymerisat mit einem aktiven Wasserstoffatom und einer unsymmetrischen polyfunktionellen Verbindung mit der Formel
    X-Q-T, in welcher Q ein organisches Radikal,
    X ein funktionelles Radikal und Y ein liöh von I unterscheidendes funktionelles Mikalist, .809802/076/1 - 25 -
    -VC-
    wobei diese Umsetzung unter Bedingungen stattfindet,durch welche nur eines der funktioneiltn Eadikale X und 7 mit dem Wasserstoffatom des Polymerisats umgesetzt wird, um die Verbindung an das Polymerisat zu binden·
    53· Polymerisat - 0H0OH-A·(Z-A") -E" , dadurch gekennzeichnet,
    2I *
    E1
    daß E1 ein Körper ist, der aus der Gruppe ausgewählt 1st, die aus Wasserstoff und einem niederen Alkyl besteht, A* und AN aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus 8 0 0 0
    ff Il If f +
    -0- , -0- , -S- , -S- und -S- f
    0 B"»
    besteht, in der R"' ein Körper ist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus substituierten und nicht substituierten Alkyl- und Aralkylradlkalen besteht, Z ein zweiwertiges organisches Eadikal ist, welches aus der öruppe ausgewählt 1st, die aus Alkylen, Aralkylen, dem Eest eines Diamine - 1 - 7 - M - besteht, in welchem 7
    E1 E'
    ein zweiwertiges organisches Eadikal ist und E* dieselbe Bedeutung hat wie oben, sowie dem Best eines heterocyclischen Diamine - H S H - , in welchem die beiden Stick- __ stoffatome Seile des heterocyclischen Binges D sind und dem Best eines Hydraeinradikals - E - K - und einem
    Il B» E*
    stickstoffhaltigen Best -N-, in welchem R' dieaelb·
    1.
    Bedeutung hat wie oben und η gleich 0 oder 1 ist und B" ein Körper ist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, dl· au«
    809802/076 Λ
    - 26 -
    (A) -OH-OH -V und
    (B)
    OH
    ι
    <Γκ·
    -OH -
    ι
    -B .
    ) Wozin R' in jeder Formel dieselbe Bedeutung
    59. Polymerisat OH-OH- (A"-I)n-A»OH - OH2OR , dadurch ge-
    R» R1
    kennzeichnet, daß R ein Körper ist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, einem niederen Alkyl und einem niederen Aoyl besteht, R* sin Körper ist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff und einem niederen Alkyl besteht, A* und A" aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus
    SOOO t · * » +
    -0- , -C- , -S- , -S- und -S-
    I I
    0 R"'
    bestehen, worin R"' ein Körper ist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus substituierten und nicht substituierten Alkyl- und Aralkylradikalen besteht, Z ein zweiwertiges organisches Radikal ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkylen, Aralkylen, dem
    Rest eines Diamine - N - Y - H - besteht, in welohem Y
    1 I
    R· R1
    ein zweiwertiges organisches Radikal ist und R' dieselbe ""■Bedeutung hat wie oben, und dem Rest eines
    a π q a η ? J η ι r λ ~ 27
    heterocyclischen Diamine - If D If - ,in welchen die iwei stickstoffatome Seile dee heterocyclischen Ringe« S sind, sowie dem Rest eines Hydrazinradikals - K - N - und einem
    R* R' Stickstoffrest - H - , in welchem R* dieselbe Bedeutung hat

    wie oben und η gleich 0 oder 1 ist.
    60. Zellulose 0-0H0OH-A*-(Z-A") -R"» dadurch gekennzeichnet, daß
    2, η
    R*
    daß R* ein Körper ist, der aus der Gruppe ausgewählt i«t, die aus Wasserstoff und einem niederen Alkyl besteht, A* und A" aus der Gruppe ausgewählt eind, die au« 8 0 0 0
    η η « ι φ
    -0- t -0- , -S- , -8- und -S-
    ♦ ι
    0 R"»
    besteht, in welcher R"* ein Körper ist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus substituierten und nicht substituierten Alkyl- und Aralkylradikalen besteht» Z ein zweiwertiges organisches Radikal let» da« aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkylen, Aralkylen, dem Rest eines Diamine -H--Y-H- ,in welchem T ein
    R1 R» zweiwertiges organisches Radikal ist und R* dieselbe Bedeutung hat wie oben, und dem Rest eines heterocyclischen Diamine - K D M - besteht, in welchem die beiden Stickstoffatome Seile des heterocyclischen Ringe« D eind, sowie dem Rest eines Hydrazinradikal« -N-K- und
    ι ι
    R» R'
    einem stickstoffhaltigen Rest -N-, in welchem R1
    809802/076A - 28 -
    dieselbe Bedeutung hat wie oben, und η gleich 0 oder 1 ist und R" ein Körper iat, welcher aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus
    -Rf
    (A) -OH - OH-H und
    R· R1 0 '
    (B) -N
    besteht, wobei R1 in Jeder der Formeln dieselbe Bedeutung hat wie oben beschrieben.
    61. Zellulose - 0 - OH - OH - (A"-Z) -A' - CH - OH9OR f
    R· R1 R1
    daduroh gekennzeichnet, daß R ein Körper ist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, einem niederen Alkyl und niederem Acyl besteht, R* ein Körper ist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff und einem niederen Alkyl besteht, A* und A" aus der Gruppe ausgewählt sind,die aus
    S 0 0 0
    « μ w ι +
    -0- , -0- , -S- , -S- und -S-
    i »
    0 Rw»
    besteht,in welcher RMI ein Körper ist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus substituierten und nicht substituierten Alkyl- und Aralkylradikalen besteht, Z ein zweiwertiges organisches Radikal ist, das aus der Gruppe ausgewählt i*t, die aus Alkylen, Aralkyltn, de* 809802/076Λ - 29 -
    Reat eines Diamine - N - Y - N - beeteilt» in welchem Y
    ι r
    E' R*
    ein zweiwertiges organisches Radikal ist und S1 dieaelbe
    Bedeutung hat wie oben, und dem Best eines heterooyoliaohen
    Dlamins - N D N - , in welchem die beiden Stickstoffatome keine des heterooyollsohenRlnges D Bind, sowie dem Rest eines Hydrazinradikals - N - N - und einem stickstoff-
    ! I
    R» R1
    haltigen Rest - N - , in welchem Rf dieselbe Bedeutung
    R1
    hat wie oben und η gleich 0 oder 1 ist.
    im
    62. Erzeugnis, dadurch gekennzeichnet, daß es in dem/Anspruoh
    1 beschriebenen Terfahren hergestellt ist.
    63. Erzeugnis, dadurch gekennzeichnet, daß es In dem im Anspruch 3 beschriebenen Terfahren hergestellt ist.
    64. Erzeugnis, dadurch gekennzeichnet, daß es in dem im Anspruch 24 beschriebenen Verfahren hergestellt ist.
    65. Verfahren ssur Herstellung einer unsymmetrischen polyfunktionellen Verbindung mit der Poriucl
    ROCE2OH-SO2-(Z-SO2)n-B*
    wobei R ein Körper 1st» der aus der drupp» auegewählt 1st» die aus Wasserstoff, einem niederen Alkyl und einem niedern Acyl besteht, R' ein Körper ist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die au« Wasserstoff und einem niederen Alkyl besteht, Z ein zweiwertiges organisches Radikal ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die au«
    Alkylen, Aralkylen, dem Reet eines Diamine -K-Y-M-
    I I
    809802/076Λ -30-
    beeteht, in welqhem T tin sweiwertigee organ!soh·β ladikal let und R* dieselbe Bedeutung hai; wie oben und dem Rest eines teterooyolisohen Diamine - H D X - , in welohea die swel Stickstoffatome Seile deeniterooyollsohen Ringes B sind, sowie dem Rest eines Hydrasinradikals - I - I - und einem stickstoffhaltigen Rest
    i. i.
    - I -, in welohem R* dieselbe Bedeutung hat wie oben und
    B gleich 0 oder 1 ist und R" ein Körper ist, der aus der gruppe ausgewählt ist, die aus
    - 0 · OH und OH-A i. I Ι I R*
    besteht, wobei R* dieselbe Bedeutung hat wie oben und A der polare Rest ä»st, der von einem Umsetsungsmittel von sohwaoh nukleophilem Charakter abgeleitet ist» daduroh gekennseiohnet, dafl eine Terbindung der formel
    H R00Ho0H-S09-(Z-SO^)n-OH-O-X ,
    Rt R» R»
    in welcher R, R't Z und η dieselbe Bedeutung haben wie oben und Z ein Halogen ist, der mit einem Körper umgesetst wird, der aue der Gruppe ausgewählt ist, welohe aus einer Alkaliverbindung mit einer Dissosiationskonstante von mehr als etwa 10 und einem Umseteungemittel von sohwaoh
    nukleophilea Charakter besteht. oo
    «ο 66· Verfahren zur Herstellung einer polyfunktioneilen Verbindung
    ROCH2CH-SO2(Z-SOg)n-R" , in welcher R ein Körper ist,
    der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff und einem niederen Alkyl besteht, Z ein zweiwertiges - 31 -
    organisches Radikal ist, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkylen, Aralkylen, dem Rest eines Diamine
    - N - Y - N - besteht, in welohem Y ein sweiwertiges R» Rf"
    organisches Radikal ist und R* dieselbe Bedeutung hat wie oben sowie dem Rest eines- heterocyclischen Diamine - H D N -ι in welchem die beiden Stickstoffatome Heile des heterocyclischen Ringes D sind, und dem Rest eines Hydraeinradikals
    - N - I - und einem stickstoffhaltigen Rest - N - , in R* R* R*
    welohem R* dieselbe Bedeutung hat wie oben und η gleioh 0 oder 1 ist, und R" tin Radikal mit der formel
    -C-OH-If
    I I ^
    ist, in welcher R dieselbe Bedeutung hat wie oben, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Pormal ROOH0OHSO0(Z-SO0)_-0 m OH , in welcher I, R', 2 und a
    2I 2 Il
    R» i» R»
    dieselbe Bedeutung haben wie oben, mit einem Imin alt der formel ^R1
    umgesetzt wird, in welcher X* dieselbe Bedeutung hat wie oben·
    67* Verfahren aur Herstellung «ines unsymmetrlsohtn poly* funktioneilen Sulfone mit der form·!
    809802/076Λ
    ROOH2OH2-(Z-SO2)n-H
    j \ Ει
    Hf O^
    In weloher R ein Körper 1st, der aus der Gruppe ausgewählt 1st, die aue Wasserstoff, einem niederen Alkyl und einem niederen Aoyl besteht, R1 ein Körper 1st, der aus der Gruppe ausgewählt 1st, die aus Wasserstoff und
    einem niederen Alkyl besteht, Z ein zweiwertiges organisohee Radikal ist, welohee aus der Gruppe auegewählt ist, die aus
    Alkylen, Aralkylen, dem Rest eines Diamine -N-Y-N- ,
    I !
    R1
    in welchem Y ein zweiwertiges organisohea Radikal ist und R* dieselbe Bedeutung hat wie oben und dem Rest eines heterocyclischen Diamine - H I) N - besteht, in welchem die
    beiden Stickstoffatome keine des heterocyclischen Ringes S sind und dem Heat eines Hydrazinradikals - N - N - sowie
    I I
    R» R1
    einem stickstoffhaltigen Rest - N - ,in welchem R1 die-
    R1
    selbe Bedeutung hat wie oben, und in weloher η gleich 0 oder 1 ist, daduroh gekennzeichnet, daß eine Verbindung der formel . BOOH2OH-SO2-(2-3O2)nI,
    in weloher R, R1, Z und η dieselbe Bedeutung haben wie oben und Z sin Halogen ist, in Gegenwart eines sauren Akzeptors mit einem Imin mit der formel /R*
    umgesetzt wird, in weloher R* dieselbe Bedeutung hat wie eben.
    BAD ORiGiNAL
    68. Verfahren zur Bildung eineβ unsymmetrischen difunktionellen Sulfone mit der Formel HOOH2OH2SO2CH2CH2NOrH^ * dadurch
    01
    gekennzeichnet, daiJ 2-Hydroxyäthyl-2l-Chloräthyleulfon in einem tragen Lösungsmittel mit Pyridin vermischt und die Hisohung solange auf einer so hohen '.Temperatur gehalten wird, die ausreicht, um im wesentlichen das gesamte vorhandene organische Chlorid in ionisches Chlorid umzuwandeln·
    69. Verfahren zur Herstellung eines unsymmetrischen difunktionellen Sulfone mit der FormelOH-OOHgCHgSOgCHgCHgNCgH,- ,
    01
    dadurch gekennzeichnet, daß 2-Methoxyäthyl-2'-Chloräthylsulfon in einem Lösungsmittel mit Pyridin vermischt und die Mischung solange auf einer solchen !Temperatur gehalten wird, die ausreicht, im wesentlichen das gesamte vorhandene organische Chlorid in ionisches Chlorid umzuwandeln*
    70« Verfahren zur Herstellung eines unsymmetrischen difunktioneilen Sulfone mit der Formel CH-OCH2OH2SO2OH2OH2SSOeHa , daduroh gekennzeichnet, daß 2-Methoxyätbyl-2l-0hloräthylsulfon mit Hatriumthiosulfat vermischt und die Mischung für •ine ausreichende Zeit bei einer Temperatur gehalten wird, die ausreicht, um im wesentlichen das gesamte organische Chlorid, welches vorhanden ist, in ionisohes Chlorid ziyfarwandeln«
    71· Verfahren zur Herstellung eines unsymmetrischen difunktionellen Sulfone mit der Formel OH5OOH2OH2SO2OH2OH2OSO5Ha , daduroh gekennzeichnet, daß 2-Methoxyäthyl-2·-Hydroxyäthylsulfon in einem trägen Lösungsmittel sulfatiert und im Aneohlufl daran der Schwefelsäureester mit NatriumaalB neutralisiert wird.8 Q g 8 Q 2 / Q 7 6 , - 54 -
    72. Verfahren but Herstellung einer unsymmetrischen di-
    funktionellen Sulfonrerbindung mit der Jormel +
    ** OH2OH2OSO. , dadurch gekennzeichnet, daß
    O2H5
    2-Mettaozyäthyl-2*-Hydrozyätbyl8ulfid mit 2-Haloäthan uingesetst und anschließend die Hydroxylgruppe sulfatiert wird.
    75· Verfahren aur Herstellung unsymmetrischer difunktioneller Verbindungen mit der Pon.. 1 0H»0CH20H2S(O)nOH ■ OH2 * in welcher η gleich 1 bis 2 ist, dadurch gekennzeichnet, daß 2-Methoxyäthyl-2»-Ohloräthylaulfid mit einem Oxydationsmittel in Btöchiometriaoher Menge umgeset3t und anschließend durch die Behandlung mit einer starken Base dehydrohalogenieiert wird·
    809802/076/4
DE19631444126 1962-01-08 1963-01-02 Modifizierte polymere Materialien und Verfahren zur Herstellung derselben Pending DE1444126A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US165017A US3419566A (en) 1962-01-08 1962-01-08 Hydroxy-alkoxy, alkyl quaternary ammonium sulfones
US22771762A 1962-10-02 1962-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1444126A1 true DE1444126A1 (de) 1968-10-10

Family

ID=26861030

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1444116 Pending DE1444116A1 (de) 1962-01-08
DE19631444126 Pending DE1444126A1 (de) 1962-01-08 1963-01-02 Modifizierte polymere Materialien und Verfahren zur Herstellung derselben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1444116 Pending DE1444116A1 (de) 1962-01-08

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3419566A (de)
AT (1) AT263692B (de)
BE (1) BE626797A (de)
CH (1) CH476887A (de)
DE (2) DE1444126A1 (de)
GB (4) GB1043342A (de)
NL (1) NL287504A (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2339046A (en) * 1940-04-01 1944-01-11 Bestian Herbert N,n-(alpha-beta-alkylene)-acet-amides and a process of preparing them
US2475068A (en) * 1944-03-25 1949-07-05 Carbide & Carbon Chem Corp Hydroxyalkyl alkylenimines and method of making same
US2458585A (en) * 1945-06-29 1949-01-11 Pyridium Corp Aminopyridine compounds
US2858341A (en) * 1951-03-31 1958-10-28 Monsanto Chemicals Producing bis-(dichlormethyl) sulfone
US2657988A (en) * 1952-06-20 1953-11-03 Monsanto Chemicals 1[2-alkylsulfonyl) ethyl] pyridinium halides and their use as herbicides
US2761866A (en) * 1954-07-07 1956-09-04 Hoffmann La Roche 3-pyridine sulfinic acid and process
US2921952A (en) * 1956-07-23 1960-01-19 Monsanto Chemicals Thiosulfate process
US2891057A (en) * 1956-11-09 1959-06-16 Mo Och Domsjoe Ab Methods of making cellulose ethers
US2860168A (en) * 1957-01-30 1958-11-11 Merck & Co Inc Preparation of diaryl sulfones
US2897223A (en) * 1957-10-15 1959-07-28 Monsanto Chemicals Ketonic organic thiosulfates
US3022288A (en) * 1959-06-29 1962-02-20 Monsanto Chemicals Process for preparing carboxylatevinyl and carboxyvinyl ethers of polysaccharides

Also Published As

Publication number Publication date
GB1043344A (en) 1966-09-21
CH476887A (de) 1969-02-28
US3419566A (en) 1968-12-31
GB1043341A (en) 1966-09-21
BE626797A (de)
AT263692B (de) 1968-07-25
NL287504A (de)
DE1444116A1 (de)
GB1043342A (en) 1966-09-21
GB1043343A (en) 1966-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0665311B1 (de) Aminierte cellulosische Synthesefasern
DE2726432A1 (de) Verfahren zur verbesserung der farbausbeute und der echtheiten von mit anionischen farbstoffen auf cellulosefasermaterial erzeugten faerbungen, fluorhaltige verbindungen und ihre herstellung
DE4039406A1 (de) Rote reaktivfarbstoff-zusammensetzung
DE3538517A1 (de) Basische azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE69902244T2 (de) Reaktivrotfarbstoffe enthaltend monochlortriazine sowie acetoxyethylsulphongruppen
DE2710152B1 (de) Faerben von synthetischen Polyamiden
DE1444126A1 (de) Modifizierte polymere Materialien und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3347469A1 (de) Substituierte alkylaether von cassia-polysacchariden und deren verwendung als verdickungsmittel
DE1164370B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilien mit Schwefelfarbstoffen
DE1950311A1 (de) Neue faserreaktive Farbstoffe und Faerbeverfahren unter Verwendung dieser Farbstoffe
DE1569793A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher phthalocyaninfarbstoffe
DE3245134C2 (de)
DE1644161C3 (de) Wasserlösliche, kupferhaltige Monoazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken von Materialien aus Cellulose, Wolle oder Polyamidfasern
DE2712289A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken von polyacrylnitrilmaterial
DE2505188C2 (de) Von 4,4&#39;-Diaminobenzanilid abgeleiteter wasserlöslicher Azo-farbstoff
DE1644145C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninen, Phthalocyanine und ihre Verwendung zum Färben von Textilfaser n
DE2610626C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilfäden mit eingelagerten wasserschwerlöslichen Mitteln
EP0699719B1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH647797A5 (en) Organic dyes and preparation and use thereof
DE3400107C2 (de)
DE3446053A1 (de) Disazoverbindungen und faerbeverfahren unter verwendung derselben
AT231058B (de) Verfahren zum Herstellen von künstlichen Formgebilden, wie Fasern, Fäden oder Folien aus regenerierter Cellulose
DE3400161A1 (de) Phthalocyaninverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE1644364C3 (de) Monoazoverbindungen. Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Textilgut
DE1444173A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen reaktiven Farbstoffen