DE1443843A1 - Verfahren zur Trennung von Acrylsaeurenitril und Acetonitril - Google Patents

Verfahren zur Trennung von Acrylsaeurenitril und Acetonitril

Info

Publication number
DE1443843A1
DE1443843A1 DE19621443843 DE1443843A DE1443843A1 DE 1443843 A1 DE1443843 A1 DE 1443843A1 DE 19621443843 DE19621443843 DE 19621443843 DE 1443843 A DE1443843 A DE 1443843A DE 1443843 A1 DE1443843 A1 DE 1443843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetonitrile
acrylonitrile
weight
column
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621443843
Other languages
English (en)
Inventor
Hausweiler Dr Arnold
Scherhag Dr Bernhard
Kunze Dr Heinrich
Haupt Dr Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1443843A1 publication Critical patent/DE1443843A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/32Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C253/34Separation; Purification

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG LEVERKUSEN-Bayerwerk 18. Dez. 1962 PATENT-ABTEILUNG D/MH Verfahren zur Trennung von Acrylsäurenitril und Acetonitril
Bei den Verfahren zur Herstellung von Acrylsäurenitril durch katalytischc Oxydation von Propylen oder Acrolein in Gegenwart von Ammoniak entstehen in allen Fällen als Nebenprodukte Acetonitril und Blausäure.
Die Trennung von Acrj-i ;.-äurcnL!jril und Acetonitril bereitet dabei beachtliche Schwierigkeiten. Die destillative Trennung von Acrylsäurenitril und Acetonitril erfordert einen hohen Aufwand an Trennstufen und Enorgie, zumal das Acrylsäurenitril nur sehr geringe Mengen Acetonitril enthalten darf, um für die Verarbeitung auf Polymere geeignet zu r.ein.
Nach einer, in der belgischen Patentschrift 616 116 beschriebenen Verfahren kann die Trennung von Acrylsäurenitril und Acetonitril durch 4ine selektive Wass&rwäsehe des die Nitrile enthaltenden Reaktioncgasfis sue einer Acrylsäurenitrilsynthese bei Normaldruck bewirkt werden. Bßi diesem Verfahren wird aus dem Reaktionsgas in einer Wagenkolonne bsi Normaldruck mit Wasser das gesamte Acetonitril und ein Teil des Aorylsäurenitrils und der Blausäure ausgewaschen. Aus ' deiT! Abgas worden das acetonitril:rreie Acrylsäurenitril und die Blau-
BAD ORIGINAL Le A 7817
809810/1353
säure nach bekannten Verfahren durch eine weitere Wasserwäsche gewonnen, und aus dem wäßrigen Ablauf aus der Kolonne zur Trennung von Acrylsäurenitril und Acetonitril werden in einer separaten Abtreiberkolonne die gelösten Nitrile abgetrieben. Das in diesem Nitrilgemisch enthaltene Acrylsäurenitril und die Blausäure müssen zur Vermeidung von Verlusten von dem Acetonitril abgetrennt werden.
Bei diesen Verfahren werden sowohl der Acrylsäurenitril- als auch der Acetonitrilabsorber mit unabhängigen Wasserströmen betrieben, die entweder in Form von Frischwasser oder von destillatlv gereinigtem Wasser aus dem Verfahren zugeführt werden. Der Destillationsaufwand für die Wasserabtreibung ist daher annähernd der Summe beider Wassermengen proportional.
Es wurde nun gefunden, daß man die Trennung von Acrylsäuren!tril und Acetonitril aus Gasgemischen, die diese beiden Komponenten enthalten und wobei zuerst das Acetonitril durch eine Wasserwäsche weitgehend ausgewaschen wird und wobei aus den so erhaltenen Gasgemischen anschließend das Acrylsäurenitril weitgehend ausgewaschen' wird., in besonders wirtschaftlicher Weise durchführen kann, wenn man einen Teil des bei der Auswaschung des Acrylsäurenitrils erhaltenen Waschwassers als Waschwasser für die Auswaschung des Acetonitrile verwendet.
BAD ORIGINAL Le A 7817
809810/1353
Das erfindungsgemäße Verfahren sei an Hand der Abb. 1 erläutert. Durch die Leitungen 1 und 1a wird das Gasgemisch, das Acrylsäurenitril und Acetonitril enthält, in den Waschturm A eingeleitet. In diesem Waschturm wird über die Leitung 4 Waschwasser eingeleitet, um das Acetonitril soweit wie möglich aus dem Gasgemisch herauszuwaschen, wobei Jedoch so wenig wie möglich Acrylsäurenitril im Wasohwasser enthalten sein soll. Über die Leitung 3 wird dem Waschturm das Waschwasser, das das Acetonitril und daneben geringe Mengen Acrylsäurenitril enthält, zu einer üblichen m Aufarbeitung entnommen, über die Leitung 2 verlassen die vom Acetonitril befreiten Gase den Waschturm A und werden in den Waschturm B eingeleitet. Über die Leitung 6 wird am Kopf dieses Waschturmes Wasser aufgegeben, durch das das in den Gasen enthaltene Acrylsäurenitril weitgehend.herausgewaschen wird. Das Waschwasser, das das Acrylsäurenitril enthält, wird über die Leitung 4 am Boden der Kolonne entnommen. Ein Teil dieses Waschwassers wird auf den Kopf der Waschkolonne A gegeben, und ein Teil wird über die Leitung 5 entnommen zur Aufarbeitung zu Acrylsäurenitril. Über die λ Leitung 7 verlassen den Waschturm B die restlichen G^sbostandteile. Die bei der Aufarbeitung der Reaktionsprodukte anfallenden Gasgemische, die Acrylsäurenitril und Acetonitril enthalten, können Über die Leitung 1a erneut der Aufarbeitung zugeführt werden.
In einer weiteren Ausführungsform können die beiden Waschkolonnen A und B auch in einer Kolonne vereinigt werden. Eine derartige Anordnung 1st aus Fig. 2 ersichtlich. Dort werden über die Lei-
Le A 7817
BAD ORlGlNAV.
809810/1353
tungen 1 und 1a wiederum die acrylsäurenitril und Acetonitril enthaltenden Gasgemische in den Waschturm W eingeleitet. Am Kopf dieses Waschturmes wird über die Leitung 6 Wasser aufgegeben. Der untere Teil der Kolonne W entspricht in dieser Arbeitsweise der Waschkolonne A und der obere Teil der Kolonne W entspricht der Waschkolonne B. Dementsprechend wird im, unteren Teil der Waschkolonne W das Acetonitril praktisch vollständig ausgewaschen, und im oberen Teil der Kolonne W wird das Acetonitril weitgehend ausgewaschen. In dem Teil der Kolonne W, der dem Boden der Kolonne B aus Abb. 1 entspricht, wird ein Gemisch von Wasser und Acrylsäurenitrii über die Leitung 5 abgezogen und der Aufarbeitung auf Acrylsäurenitrii zugeleitet. Im unteren Teil der Kolonne W erfolgt dann wieder die Wäsche durch eine acrylsäurenitrilhaltige wäßrige Lösung, die das Acetonitril auswäscht. Am Boden der Kolonne* W wird das acetonitrilhaltige Waschwasser entnommen und ebenfalls der Aufarbeitung auf Acetonitril zugeführt, über die Leitung 7 verlassen die Restgasbestandteile die Kolonne.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das Auswaschen des Acetonitrils bzw. des Acrylsäurenitrils sowohl bei Normaldruck als auch bei Überdruck erfolgen. Es ist dabei auch möglich, die beiden Absorptionsstufen unter einem jeweils verschiedenen Gesamtdruck zu betreiben., wobei die Druckstufen unter Ausnutzung der Druckabhängigkeit der Gaslöslichkeit zweckmäßigerweise so aufeinander abgestimmt werden, daß das Waschwasser, das den Acrylsäurenitril-
BAD ORIGINAL Le A 7617
809810/1353
absorber (Waschturm B) verläßt (über Leitung 4), zwei Phasen ausbildet . Die gebildete wäßrige Phase kann dann als Waschwasser für den Acetonitrilabsorber (Waschturm A) verwendet werden, während die organische, weitgehend wasserfreie Phase, die im wesentlichen aus Acrylsäurenitril besteht, unmittelbar der Reindestillation zugeführt werden kann. In diesem Fall entfällt der für die Aufarbeitung der Wasserphase erforderliche Abtreiber, wodurch eine wesentliche Kostenersparnis auftritt, insbesondere dann, wenn im Verlauf des Verfahrens das Gas zur Rückgewinnung niedrig siedender Bestandteile ohnehin komprimiert werden muß.
Eine weitere Möglichkeit der gegenseitigen Anpassung beider Absorptionsstufen besteht darin, daß man unter Ausnutzung des Teraperaturkoeffizienten der Gaslöslichkeit die beiden Absorber unter verschiedenen Temperaturen betreibt oder Druck- und Temperature tufung miteinander kombiniert, wobei die Druckerhöhung auch durch eine entsprechende Temperaturabsenkung ersetzt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch dann anwendbar, wenn Gasgemische verwendet werden, die neben Acetonitril und Acrylsäurenitril noch andere wasserlösliche Verbindungen enthalten, wie z.B. Cyanwasserstoff, sofern diese anderen Verbindungen das Lösliehkeitsverhältnis Acetonitril/Acrylsäurenitril nicht entscheidend ändern.
Le A 7817
Das Acrylsäurenitril, das in dem Waschwasser für das Auswaschen des Acetonitrils enthalten ist, beeinfltißt die Selektivität der Acetonitrilwäsche nur unwesentlich und ermöglicht so die Durchführung des erfindungsgeinäßen Verfahrens.
Ie A 7817
809810/1353
Beispiel 1
Ein wasserdampfgesättigter Gasstrom, der 1000 Gewichtsteile Inertgas (Molgewicht 30), 45 Gewichtsteile Acrylsäurenitril und 6 Gewichtsteile Acetonitril enthält, wird bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur durch eine Absorptionskolonne, die 20 Glockenböden enthält, geleitet. Auf den Kopf der Kolonne werden 800 Gewichtsteile Wasser von 25°C, die 6,5 Gewichtsteile Acrylsäurenitril enthalten, gegeben. Am Sumpf der Kolonne laufen 800 Gewichtsteile Wasser, 6 Gewichtsteile Acetonitril und 10,5 Gewichtsteile Acrylsäurenitril ab, während das die Kolonne am Kopf verlassende Gas aus 1000 Oewiohtsteilen Inerten, 41 Gewichtsteilen Acrylsäurenitril und Spuren Acetonitril besteht. Dieses Gas wird bei Atmosphärendruck in die nächste Kolonne aus 45 Glockenböden geleitet, die mit 5050 Teilen Frischwasser 250C berieselt wird. Während das aus dieser Kolonne am Kopf austretende Gas aus 1000 Gewichtsteilen Inerten und geringen Spuren Acrylsäurenitril besteht, läuft am Sumpf ein einphasiges Gemisch ab, das 5050 Gewichtsteile Wasser und annähernd 41 Gewichtsteile Acrylsäurenitril enthält. Hiervon werden 800 Gewichtsteile Wasser, die 6,5 Gewichtsteile Aorylaäurenitril enthalten, abgezweigt und auf den Kopf der ersten Kolonne zurückgeführt, während der Rest zur Acrylsäurenitril-Aufarbeitung geht.
Beide Kolonnen können zu einer Kolonne von 65 Glockenboden zusammengefaßt werden« aus der am 20. Boden (von unten gerechnet) ein S.eitenstrom von 4250 Gewichtsteilen Wasser und 54,5 Gewichtsteilen Acrylsäurenitril jsur weiteren Aufarbeitung abgezogen wird. In der weiteie.r-
Le A 7817 BAD ORIGINAL
809810/1353
Aufarbeitung des Sumpfablaufs der Acetonitrilkolonne werden 800 Gewichtsteile Wasser und 4,6 Gewichtsteile Acetonitril destillativ abgetrennt, während 10,5 Gewichtsteile Acrylsäurenitril und 1,4 Gewichtsteile Acetonitril dampfförmig mit einem 1000 Gewichtsteile Inertgas, 34,5 Gewichtsteile Acrylsäurenitril und 4,6 Gewichtsteile Acetonitril· enthaltenden Gasstrom zu einem Gesamtstrom aus 1000 Gewichtsteilen Inertgas, 45 Gewichtsteilen Acrylsäurenitril und 6 Gewichtsteilen Acetonitril vereinigt werden, der erneut der Aufarbeitung unterworfen wird.
Beispiel 2
Ein wasserdampfgesättigter Gasstrom, der 1000 Gewichtsteile Inertgas (Molgewicht 30), 45 Gewichtsfceile Acrylsäurenitril und 6 Gewichtsteile Acetonitril enthält, wird auf 3 ata komprimiert, auf Raumtemperatur abgekühlt und zusammen mit dem in kleiner Menge anfallenden, überwiegend aus 11 Gewichtsteilen Wasser bestehenden Kondensat in den Sumpf einer Waschkolonne ("Acetonitrilkolonne11) eingeleitet, die 20 Glockenböden enthält.
Auf den Kopf der Kolonne werden 255 Gewichtsteile Wasser von 25°C mit einem Gehalt von 6,5 Gewichtsteilen Acrylsäurenitril gegeben. Am Sumpf der- Kolonne, laufen annähernd 266 Gewichtsteile Wasser, 6 Gewichtsteile Acetonitril und 10,5 Gewichtsteile Acrylsäurenitril ab- Das die Kolonne verlassende Gas enthält 1000 Gewichtsteile Inertgas und 41 Gewichtsteile Acrylsäurenitril und wird beim gleichen Brack einer weiteren Absorptionskolonne, die 45 Glocken-
•■Le A 78 \ 7
809810/1353
. — j "
boden enthält, zugeführt, die mit 161O Gewichtsteilen Frischwasser von 25°C berieselt wird. Am Sumpf der Kolonne läuft ein einphasiges Plüssigkeitsgemisch ab, das I610 Gewichtsteile Wasser und 41 Gewichtsteile Acrylsäurenitril enthält. Von diesem Gemisch werden 255 Gewichtsteile Wasser und 6,5 Gewichtsteile Acrylsäurenitril abgezweigt und auf den Kopf der ersten Kolonne zurückgeführt. Die Aufarbeitung des Sumpfablaufes der Aceton!trilkolonne erfolgt analog Beispiel 1.
Beide Kolonnen können zu einer Kolonne mit insgesamt 65 Glockenboden vereinigt werden, aus deren 20. Boden 1355 Gewiehtsteile Wasser und 34,5 Gewiehtsteile Acrylsäurenitril als Seitenstrom abgezogen und zur Gewinnung des Acrylsäuren!trils aufgearbeitet werden.
Beispiel 3
Ein wasserdampfgesättigter Gasstrom, der 1000 Gewiehtsteile Inertgas (Molgewicht JO), 45 Gewiehtsteile Acrylsäurenitril und 6 Gewiehtsteile Acetonitril enthält, wird bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur durch eine Absorptionskolonne geleitet, die 20 Glockenboden enthält.
( ο
Auf den Kopf der Kolonne werden 800 Gewiehtsteile Wasser von 25 C mit 60 Gewichtsteilen Acrylsäurenitril gegeben. Am Sumpf der Kolonne laufen 800 Gewiehtsteile Wasser, 6 Gewiehtsteile Acetonitril und 11 Gewiehtsteile Acrylsäurenitril ab, während das am Kopf der Kolonne austretende Gas aus 1000 Gewichtsteilen Inertgas und 94 Gewichtsteilen Acrylsäurenitril besteht.
Le A 7817
Dieses Gas wird auf 7 ata komprimierta auf 250G abgsMüilis und zusammen mit dem dabei anfallenden, neben Acrylsäurenitril etwa 15 Gewichtsteile Wasser enthaltenden Kondensat in den Sumpf einer 35 Glockenböden enthaltenden Kolonne eingeleitet, die mit 786,3 Gewi ent s teil en Wasser berieselt wird» Aus dem Sumpf der Kolonne läuft ein zweiphasiges Gemisch abfl das in einem Abscheider bei 25°C getrennt wird» Die obere Phase enthält 3^ Gewichtsteile Acrylsäurenitril und annähernd 1,3 Gewichtsteile Wasser, die untere 800 Gewichtsteile Wasser und 60 ßewiehtsteile Acrylsäurenitril . Die obere Phase wird unmittelbar der Reindestillation zugeführt, die untere auf den Kopf der Acetonitrilkolonne zurückgeführt . Die Aufarbeitung des Sumpfablaufs der Acetonitrilkolonne mit teilweiser Rückführung von Acrylsäurenitril und Acetonitril erfolgt analog Beispiel 1.
Le A 7817
809810/1353

Claims (6)

Patentansprüche
1) Verfahren zur Trennung von Acrylsäurenitril und Acetonitril aus Gasgemischen, die diese beiden Komponenten enthalten, durch Auewaeohen des Acetonitrile in einer Waschkolonne mit Wasser und anschließendes Auswaschen des Acrylsäurenitrils in einer zweiten Waschkolonne mit Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß als Waschwasser für das Auswaschen des Acetonitrile ein acrylsäurenitrilhaltiges Waschwasser verwendet wird, das beim Auswaschen des Acrylsäurenitrils anfällt.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Absorptionsstufen unter dem gleichen Gesamtdruck betrieben und in nur einer Kolonne durchgeführt werden, aus der ein Seitenstrom acrylsSureiiitrilhaltiger, acetonitrilfreier Flüssigkeit entnommen und der weiteren Aufarbeitung zugeführt wird.
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Absorptionsstufen bei unterschiedlichem Gesamtdruck betrieben werden.
4) Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Absorber bei unterschiedlichen Temperaturen betrieben werden.
5) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Absorptionsstufen bei verschiedenem Gesamtdruck und verschiedener Temperatur betrieben werden.
BAD ORIGINAL Le A 7817 809810/1353
6) Verfahren nach Ansprüchen 1 und 3 - dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstufen und/oder Temperatur stuf en so gewählt werden, daß aus dem Acrylsäurenitrilabsorber ein zweiphasiges Gemisch abläuft, dessen gesamte wäßrige Phase als Waschmittel für die Acetonitrilwaschkolonne verwendet und dessen organische Phase abgetrennt und der weiteren Aufarbeitung zugeführt wird.
.BAD ORIGINAL
Le A 7817
809810/135 3
DE19621443843 1962-12-19 1962-12-19 Verfahren zur Trennung von Acrylsaeurenitril und Acetonitril Pending DE1443843A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0038598 1962-12-19
DEF0040152 1963-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1443843A1 true DE1443843A1 (de) 1968-11-28

Family

ID=25975572

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621443843 Pending DE1443843A1 (de) 1962-12-19 1962-12-19 Verfahren zur Trennung von Acrylsaeurenitril und Acetonitril
DE19631443858 Pending DE1443858A1 (de) 1962-12-19 1963-07-04 Verfahren zur Trennung von Acrylsaeurenitril und Acetonitril

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631443858 Pending DE1443858A1 (de) 1962-12-19 1963-07-04 Verfahren zur Trennung von Acrylsaeurenitril und Acetonitril

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT256810B (de)
BE (1) BE641447A (de)
DE (2) DE1443843A1 (de)
GB (1) GB1051190A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234510A (en) * 1973-06-07 1980-11-18 Standard Oil Company Recovery of acrylonitrile or methacrylonitrile by condensation

Also Published As

Publication number Publication date
BE641447A (de) 1964-06-18
GB1051190A (de)
DE1443858A1 (de) 1968-11-28
AT256810B (de) 1967-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1593122B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Reinigung von rohen, olefinisch ungesättigten Nitrilen
DE1443902C3 (de) Verfahren zur Reinigung Acrylnitril enthaltender Reaktionsgase
EP0070395B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von 3-Cyanpyridin
DE1184338B (de) Verfahren zur Gewinnung von acetonitrilfreiem Acrylsaeurenitril aus Gasgemischen
DD146588A5 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von acrylsaeure
DE1618324C3 (de) Verfahren zur Trennung von Acrylnitril und Acetonitril
DE1255103B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Acrylsaeurenitril und Acetonitril aus deren waessrigen Loesungen
DE2241365C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Isophthalsäuredinitril
DE3002660C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Methacrolein
DE1212962B (de) Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von Acrylsaeurenitril und Ammoniak aus gasfoermigen Gemischen durch Auswaschen
DE1443843A1 (de) Verfahren zur Trennung von Acrylsaeurenitril und Acetonitril
DE2542203C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthanol oder 2-Propanol durch direkte Hydratation von Äthylen oder Propylen
DE1493023C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Acrylnitril, Cyanwasserstoff und Carbonylverbindungen aus einem Gasgemisch
DE2838880C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Methacrolein
EP0269044B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Pyridin oder Methylpyridinen oder deren Gemische aus Butandicarbonsäuremethylester enthaltenden Reaktionsgemischen
EP0000491B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von bei der Nitrierung von Aromaten erhaltenen Nebenprodukten
DE1268611C2 (de) Verfahren zur reinigung von adipinsaeuredinitril durch destillation
DE1643722A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid aus ammoniakhaltigen Reaktionsgasen
DE2334379B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phthalimid
DE1443842A1 (de) Verfahren zur Trennung von Acrylnitril und Acetonitril
DE2050903B2 (de) Verfahren zur abtrennung und rueckfuehrung der nicht-umgesetzten ausgangsstoffe bei einer harnstoffsynthese aus ammoniak und kohlendioxyd
AT239809B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Chlorwasserstoffsäure aus einem durch katalytische Oxydation von Chlorwasserstoffgas mit einem sauerstoffhaltigen Gas erhaltenen Gasgemisch
DE1151787B (de) Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von Blausaeure oder Gemischen von Blausaeure und Nitrilen aus ammoniakhaltigen Gasgemischen
DE1793565A1 (de) Verfahren zur gewinnung ungesaettigter aliphatischer nitrile aus gasen
DE1618997C (de) Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von Acrolein aus dem bei der katalytischen Gasphasenoxydation von Propylen anfallenden dampfförmigen Gasgemischen