DE1443792A1 - Trennverfahren fuer Kohlenwasserstoffe - Google Patents

Trennverfahren fuer Kohlenwasserstoffe

Info

Publication number
DE1443792A1
DE1443792A1 DE19631443792 DE1443792A DE1443792A1 DE 1443792 A1 DE1443792 A1 DE 1443792A1 DE 19631443792 DE19631443792 DE 19631443792 DE 1443792 A DE1443792 A DE 1443792A DE 1443792 A1 DE1443792 A1 DE 1443792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbons
weight
feed
adsorbent
desorbate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631443792
Other languages
English (en)
Inventor
Mccall Patrick P
Epperly William R
Pramuk Francis S
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Esso Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co, Esso Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1443792A1 publication Critical patent/DE1443792A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/12Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/26Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
    • B01D15/34Size selective separation, e.g. size exclusion chromatography, gel filtration, permeation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/26Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
    • B01D15/36Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism involving ionic interaction
    • B01D15/361Ion-exchange
    • B01D15/363Anion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/12Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers
    • C07C7/13Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers by molecular-sieve technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G25/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents
    • C10G25/02Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents with ion-exchange material
    • C10G25/03Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents with ion-exchange material with crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G73/00Recovery or refining of mineral waxes, e.g. montan wax
    • C10G73/02Recovery of petroleum waxes from hydrocarbon oils; Dewaxing of hydrocarbon oils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)

Description

  • Beschreibt Trennverfahren für Kohlenwasserstoffe Für diese Anmeldung wird die Priorität aus den USA-Patentanmeldungen vom 12. September 1962, Ser.No. 223 055 und 223 078, in Anspruch gellommen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von Aromaten und/oder Nichtkohlenwasserstoffen aus gesättigten Kohlenwasserstoffen und/oder Olefinen sowie die Trennung von Olefinen von gesättigten Kohlenwasserstoffen.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung die Reinigung von n-Paraffinen in einem Verfahren unter Verwendung eines Zeolithadsorbens und eines Verdrängungsmittels, wobei sich thermisch stabile Kohlenwasserstoffe zur Verwendung als Düsentreibstoffe, Weißöle, Schmieröle, Lösungsmittel zur Herstellung von synthetischen Detergentien, von Flammenschutzmitteln und dergleichen ergeben. Isoparaffine werden z. B. als Lösungsmittel bei der Herstellung von Polyolfeinkunststoffen oder in Druckfarben bevorzugt.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können 5 bis 90, vorzugsweise 5 bis p0 Vol.-%, bezogen auf die Gesamtbeschickung, von Aromaten und Wichtkohlenwasserstoffen aus einer Kohlenwasserstoffbeschickung getrennt werden. Gleichzeitig werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Nichtkohlenwaserstoffe, wie Schwefel und Farbkörper mit den Aromaten abgetrennt.
  • In der US-Patentschrift 2 899 379 ist bereits ein Verfahren nur erzielung von n-Paraffinen beschrieben, das die Adsorption eines n-raraffine enthaltenden Sohlenwasserstoffstroms an einem Zeolithadsorbens und die Desorption des Adsorbens zur Erzielung eines praktisch nur aus n-Paraf-finen oestehenden Desorbats beschreibt. Dieses Verfahren ergibt jedoch ein Produkt, das noch kleine Mengen an Verunreinigungen, wie Aromaten, Schwefel und Farbkörpern, enthält, und daher weiterbehandelt werden muß, da bei n-Paraffinen für die technische Verwendung nur ein Gehalt von nicht mehr als 0,i Gew.-% Aromaten und nicht mehr als 10 Teile Schwefel auf 1 000 000 Teile Öl zulässig ist.
  • Die vorliegende erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abtrennen einzelner Bestandteile aus einem Gemisch von Kohlenwasserstoffen, insbesondere zur Abtrennung von Verunreinizungen, die keine Kohlenwasserstoffe sind, von Kohlenwasserstoffen, oder zur abtrennung von gesättigten Lohlenwasserstoffen von Olefinen, oder zur Abtrennung von aromatischen Kohlenwasserstoffen von gesättigten und/oder ungesättigten Kohlenwasserstoffen, wobei das Ausgangstemisch mit einem zeolithischen Molekularsieb einer gleichförmigen Porengröße von b bis 13 Å in Berührung gebracht wird. Das Verfahren ist cadurch gekennzeichnet, daß man in einem Zyklus arbeitet, der aus zwei Arbeitsstufen, einer Adsorptionsstufe und einer darauf folgenden Desorptionsstufe, besteht, und dabei in der jeweiligen Adsorptionsstufe das ausgangsgemisch in einer begrenzten Menge von 0,04 bis 25 Gewichtsanteilen der Beschickung pro Gewichtsanteil adsorbens über dieses leitet, darauf in der jeweiligen Desorptionsstufe die adsorbierten Verbindungen mittels eines gasförmigen Verdrängungsmittels desorbiert und diesen Zyklus ständig wiederholt.
  • Es ist zwar bereits ein Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen unter Verwendung eines zeolithischen Nolekularsieb-Adsorbens beschrieben, jedoch wird dabei während eines einzigen Adsorptionsdurchganges die Kapazität des eingesetzten Molekularsiebes möglichst vollstandig ausgenutzt, also ein Verfahren praktiziert, das praktisch der Arbeitsweise der Erfindung entgegengesetzt ist.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist dabei, daß das Adsorbens eine recht lange Lebensdauer hat.
  • Erfindungsgemäß werden beispielsweise thermisch tabile Kohlenwasserstoffe gewonnen, indem Kohlenwasserstoffströme, die im Bereich von etwa 40 bis 3400 G, beispielsweise etwa 90 bis 320° C, sieden, durch In-Kontakt-Bringen mit einem zeolithischen Adsorbens behandelt werden.
  • Das vorliegende Verfahren kann bei tiefen Tempertaturen mit Adsorption in flüssiger Phase und Adsorption bei erhöhter Temperatur, oder auch in der Dampfphase bei erhöhten Temperaturen und Atmosphärendruck oder etwas darüber, betrieben werden. Geeignet ist ein sog. 13X-Sieb oder ein qog. 10X-Sieb.
  • Außerdem sind siebe von der Sorte X mit anderen Kationen, wie Be++, Ca++, Sr++, Ba++, Mg++, CD++, Mn++, Fe++, Ni++, Cu++, Pb++, Co++, K+, Li+ und Ag+ verwendbar. Sie sollen Porengrößen von 6 bis 20 a , vorzugsweise 6,5 bis 15 Å und insbesondere 7 bis 11 Å, besitzen. Jede Adsorbens vom Faujasit-Typ ist geeignet.
  • Die Entfernung der bromaten führt zu einer wesentlichen Verbesserung der Luminometerzahl des Düsentreibstoffes, verbessert den Rauchpunkt des Lampenöls, den Viskositätsindex des Schmieröls und ergibt ein höher-oktaniges Benzin.
  • Die Luminometerzahl ist ein dimensionsloser Wert, der als Maß der Flammentemperatur bei einer festgelegten Strahlung der Flamme in der grüngelben Bande des sichtbaren Spektrums dient. Sie wird nach einem Verfahren bestimmt, das in der ASTM-Vorschrift D-1740 beschrieben ist. Die Luminometerzahl ist ein wichtiges Kriterium eines Düsentreibstoffes, das wichtigste Kriterium ist jedoch die thermische Stabilität, die erfindungsgemäß besonders günstig beeinflußt wird.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens gemaß der Erfindung im Flüssig-Phasen-Betrieb liegt die Temperatur im Bereich von etwa 20 bis 3700 G, vorzugsweise etwa 20 bis 2600 C, und insbesondere 20 bis 2050 C. Der Druck liegt bei 0 bis 21 ata, vorzugsweise 1 bis 14 ata, und insbesondere 1,05 bis 7 ata. Die Beschickungsgeschwindigkeit beträgt 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,2 bis 5, und insbesondere 0,4 bis 3 Gewicht/Gewicht/Stunde-. Das Verfahren wird so lange durchgeführt, bis die Menge der Beschickung etwa 0,5 bis 25 Gewicht/Gewicht, vorzugsweise 0>5 1z 10 Gewicht/Gewicht, und insbesondere 0,5 bis 5 Gewicht/Gewicht beträgt.
  • Die Temperatur im Dampfphasenbetrieb soll etwa 200 bis 430° C, vorzugsweise 260 bis 400° C, und insbesondere 288 bis 370°C betragen. Der Druck liegt bei 0,07 bis 7ata, vorzugsweise 0,7 bis 3,5 ata1 und insbesondere 1,05 bis 3,5 ata. Die Menge an Beschickung je Zyklus beträgt 0,01 bis 10 Gewicht/Gewicht, vorzugsweise 0,02 bis 5 Gewicht/ Gewicht, und insbesondere bei Kohlenwasserstoffen mit 10 bis 25 Kohlenstoffatomen im Molekül 0,03 bis 0,7 Gewicht/ Gewicht. Die Beschickungsgeschwindigkeit liegt bei 0,001 bis 20, vorzugsweise 0,1 bis 5, und insbesondere 1 bis 3 Gewicht/Gewicht/Stunde.
  • Das Molekularsieb, das sowohl im Dampfphasenbetrieb als auch im Flüssigphasenbetrieb verwendet wird, wird dann mit einem Verdrängungsmittel desorbiert.
  • Als Verdrängungsmittel wird ein polares oder polarisierbares Material verwendet, das eine beträchtliche Affinität für das zeolithische Adsorbens im Vergleich mit dem Material, das desorbiert werden soll, aufweist. Das Verdrängunsmittel hat i allgemeinen eine Desorptionswärme, die annähernd gleich der des zu desorbierenden Materials ist.
  • Geeignet sind S02, HR3, C02, Alkoholate mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methanol und Propanol, Glykole, wie Äthylenglykol und Propylenglykol, halogenierte Verbindungen, wie Methylchlorid, Äthylchlorid, Methylfluorid, nitrierte Verbindungen, wie Nitromethan, und dergleichen.
  • Vorzugsweise werden die Verdrängungsmittel in gasförmigem Zustand verwendet.
  • Ein bevorzugtes Verdrängungsmittel hat die allgemeine Formel worin F, R2 und R3 Wasserstoffatome oder alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten. do gehören zu den Desorptionsmaterialien Ammoniak und die primären, sekundären und tertiären Amine mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, wobei Ammoniak bevorzugt ist und die primären Amine mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Reihe der bevorzugten Verblndungen die nächsten sind. Zu Beispielen bevorzugter primärer Amine gehören Äthylamin, Methylamin, Butylamin und dergleichen.
  • Im allgemeinen kann die Adsorptionszeit bei den angegebenen Beschickungsmengen-1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 15, und insbesondere 10 bis í5 Minuten betragen. Die Desorptionszeit kann 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 15, und insbesondere 10 bis 45 Minuten betragen.
  • Das erste Desorbat, das als Rückleitungsdesorbat verwendet werden kann, fällt in einer Menge von 0 bis 0,5, vorzugsweise 0 bis 0,09, und insbesondere 0, 0l bis ,07 Gewicht/ Gewicht, bezogen auf Adsorbens, an, was etwa 0 bis 98, vorzugsweise 0 bis 90, und insbesondere 50 bis 80 Gew.-% des gesamten Desorbats entspricht. Im allgemeinen tritt das erste Desorbat in den ersten 0,4 bis 20, beispielsweise 0,4 bis 40 Prozent der Zeit des gesamten Desorptionszyklus aus. Bei den angegebenen Arbeitsbedingungen besteht der erste Teil des Desorbates vor allem aus n-Paraffinen. Dieser Teil des Desorbates kann vorteilhaft zur Beschickung zurückgeleite-t werden, während der Rest des Desorbates die Verunreinigungen konzentriert enthält. Bei Rückleitung der ersten Desorbatfraktion zur Beschickung kann daher eine viel größere Ausbeute an n-Paraffinen im Gesamtverfahren erzielt werden.
  • Zu den nach dem vorliegenden Verfahren zu reinigenden gesättigten Kohlenwasserstoffen und/oder Olefinen gehören die gesättigten und/oder olefinischen Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 60, vorzugsweise 5 bis 40, und insbesondere 10 bis 25 Kohlenstoffatomen.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen beispielsweise erläutert.
  • Gemäß Fig. 1 wird eine C10- bis C18-Beschickung, die im wesentlichen n-Paraffine mit einem Gehalt an Aromaten, Olefinen, Nichtkohlenwasserstoften und schwefel als Verunreiningungen enthält, bei 1,4 ata (20 psia) in die Leitung Í durch das Ventil 2, dann in das Bett 3 durch die Leitung 4 mit einer Geschwindigkeit von 4,0 Gewicht/Gewich@/Stude eingeführt-. Das mit dem Sieb behandelte Material gelangt durch die Leitung 16 und das Ventil 47 aus dem Bett. Nach etwa 40 Minuten werden die Ventile 2 und 17 geschlossen. Dann wird das Ventil 5 geöffnet, um Ammoniak in das Bett, durch die Leitung 6 zu leiten. Das Ammoniak wird aus einer Quelle (nicht gezeigt) erhalten, aus welcher es durch die Leitung 7 dann in das Ventil 8 und in die Leitung 9 und endlich in das Ventil 5 strömt. Es werden 3,1 Gewicht/Gewicht/Stunde Ammoniak in das Bett 3 unter einem Druck von 2,1 ata (30 psia) für etwa 10 Minuten geleitet. as Desorbat strömt aus dem Bett 3 durch die Leitung 10, das Ventil 11 und durch die Leitung 12 zum Lagerbehälter. Die ersten 67 Gew.-% Desorbat in dem Desorbatzyklus vom Bett 3 strömen jedoch durch das Ventil 11 und durch die Leitung 13 und dann in die Beschickungsleitung 4. Der Rest des Desorbats von jedem Zyklus wird dann durch die Leitung 10, das Ventil 11 und dann durch die Leitung 42 zum Verwerfen oder gewünschtenfalls zur Lagerung geleitet.
  • Die Beschickung enthält NH3, das teilweise aus der Leitung 14 und teilweise aus dem NH3 iln ersten Desorbat, das durch die Leitung 13 zur Beschickungsleitung 1 strömt, geliefert wird. Das NH3 in der Leitung 14 wird aus der NH3-Quelle geliefert, welche NH3 für die Desorption zur Verfügung stellt, das durch die Leitung 7 in das Ventil 8 und dann durch das Ventil 15 und die Leitung 14 zur Leitung 1 strUmtn Ohne Ammoniak in der Beschickung wäre eine viel größere Rückführung von Desorbat bei den bevorzugten Adsorptionsbedingungen erforderlich, die für die hier ge zeigte Ausführungsform bei einer Temperatur von 315°C (600°F) und einem Druck von 1,4 ata (20 psia) liegen Die Ammoniakgeschwindigkeit in der Beschickung bei'der vorliegenden Ausf2hrungsform be trug 0,060 Gewicht/Gewicht, Stunde -Während des Adsorptichteils des Cyclus wird praktisch reines und farbloses @ Paraffin aus dem Bett 3 durch die Leitung 16 und das Ventil 17 zur Lagerung abgenommen Zwar besicht sich die besondere jetzt gezeigte Ausführu@@gsform auf ein Ads @rbennbet@, @@@@cch können selbetverstandlleh auch mehrere Betten bequem zusammen verwendet werden, So kann beispieisweise ein Bett adsorbieren, während das andere Bett desorbiert wird und umgekehrt. Außerdem hetrifft sie eine n-Paraffinbeschickung und NH3 als Verdrängungsmittel.
  • In der folgenden Tabelle sind die betriebsfähigen, die bevorzugten und die besonders bevorzugten Bedinungen für das erfindungsgemäße Verfahren zusammengefaßt.
    besonders
    Adsortipn Cie Clu) betriebn ! 0hit bevorzugt rzt
    Temperatur OC 200 - 430 260 400 288 370
    (°F) (400 - 800) (500 - 750) (550 - 700)
    Druck ata 0,07 - 7 0,7 - 2,1 1 pos - 1,8
    (p.ia) (1 - 100) (io - 30) (15 - 25)
    Gesamte durchschnitt-
    liohe Beechic age-
    zchwindeit .ist4
    Gewiaht/Gewlcht/8tunde 0,2 - 10 0, 5-5 1 - 2
    Bes¢hiclcung/Cyclu,
    Gewicht/Gewiet 0,01 - 5 02-2 - 2 0,03 - 0,7
    Ent fernbsre Terunrci-
    nigungen in der Be-
    schickung als % der
    BeschiolnDg 0,001 - 5 0,01 3 3g5 0,08 - 3
    Beschickung C3 bis C60 C5 bis C40 C10 bis C25
    Verdrängungsmittel(1)
    in der ach ickung, Ge-
    weicht an Verdrängung.-
    mittel Je Gewicht der
    3eschickung O «. 10 0 0-5 5 0,01 - 0,2
    Do.orpticn (je Oyclus)
    Temperatur OC 200 - 260-400 288-37C
    ("p) (400 - 800) (500 750) (550 - 700)
    Druck ats °. 0,07 7 ¢ 05. 4, 64,6 1 05 2 5
    (1 - 100) (15 - 65) t -
    Größe der ersten Dekor
    batfraktion, Gewicht/
    aewichtXayclus 0,005 - 0,3 0,01 - 0,09 0,02 - 0,07
    (2) R
    Verdrusmittel NH2 NES NE3
    Geschwindigkeit des Ver-5
    drängqsiittelsG/G/St. 0,1 - 10 1 - 5 2-4
    Verd Ii tt.1
    G.wichtGovicht/Oyclua 0,01 0, 5 02-2 0, 07-0, 7 0,7
    (1)gleiches Verdrängungsmittel, wie es bei der Desorption vor wendet wird (2)R1, R2 und R3 sind Wasserstoffatome oder lkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen R3 bedeutet Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen (4)Frische Beschickung plus Rücklauf, In Fig. 3 wird die su behandelnde Beschickung, d. h Düsentreibstoff, mit einem Siedebereich von etwa 150 bis 2900C (300 bis 550°F) durch die Leitung 1 mittels des Ventils 2 in ein Siebbett 3 ge leitet, das ein Molekularsieb 13X bei einer Temperatur von 200 bis 4300C (400 bis 800°F), vorzugsweise 260 bis 400°C (500 bis 750°F), und insbesondere 288 bis 3710C (550 bis 7000P) enthält. Das aus dem Sieb austretende material besteht aus thermisch stabilem Düsentreibstoff mit hoher Luminositätszahl und kommt durch Leitung 4 über das Ventil 5 aus dem Siebbett 3. Nachdem die Kapazität des Siebbettes zur Entfernung von Verunreinigungen aus dem Düsentreibstoff erschöpft ist, wird das Siebbett durch Einleiten von Verdrängungsmittel durch die Leitung 6 über das Ventil 7 in das Siebbett 3 desorbiert. Durch die Leitung 8 über- das Ventil 9 kommt Desorbat, das überwiegend Aromaten und andere Verunreinigungen enthält, aus dem Siebbett 3.
  • Weiter wurde gefunden, daß der anfängliche Teil des Desorbates praktisch die gleiche Zusammensetzung hat wie die Beschickung.
  • Daher wird er nicht mit dem Rest des Desorbates verworfen, sondern: lieser erste Teil des Desorbats, der etwa 0 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise Orbis 75, und insbesondere 10 bis 60% des gesamten Desorbats ausmacht, wird wahlweise wie gezeigt mittels der Leitung 10 und des Ventils 11 zur Beschickung zurückgeleitet.
  • Das Verdrängungsmittel in der Beschickung kann verwendet werden, um die Menge an mit den Verunreinigungen adso#bierter Beschickung und so die Menge an gegebenenfalls rückgeleitetem Besorbat herabzusetzen. Im allgemeinen beträgt die Menge des zu der Beschickung zugesetzten Verdrängungsmitte).s 0 bis 10 Gewicht/ Gewicht, vorzugsweise 0,0001 bis 5 Gewicht/Gewicht und insbesondere 0,0001 bis 3 Gewicht/Gewicht bezogen auf die Beschickung.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu bescriänken.
  • Beispiel 1 Um die Wichtigkeit der ; le Cyclus verarbeiteten Beschickungsmenge auf die Aufrechterhaltung der Kapazität zu zeigen, wurde das folgende Beispiel durchgeführt. Ein Versuchscyclus, der aus 480 Einzelcyclen bestand, wurde mit einer aus einem Aramco-Rohöl stammenden n-paraffinischen Beschickung, die n-Paraffine mit 12 bis 23 Kohlenstoffatomen und 1,1 Gew.-% Aromaten und 0,025 Gew.-% Schwefel enthielt, druchgeführt. Das Adsorbensbett bestand aus 45 g Lindesieb 13X und 5 g F-1 Aluminiumoxyd (am Beschickungseinlaß), lie beide eine Teilchengröße von etwa 1,4 bis 0,6 mm (14 - 30 mesh) hatten. Ein Cyclus bestand aus einer einzigen Adsorption und einer einzigen Desorptionsstufs. Die Adsorption wurde bei 3160C (600°F) und 1,05 ata (15 psia) mit einer Beschickungsgeschwindigkeit von etwa 1,5 Gewicht/Gewicht/Stunde und einem Ammoniakdurchsatz von 0,12 Gewicht/Gewicht/Stune durchgeführt. Die Desorption erfolgt. bei 316°C (600°F) und 2,11 ata (30 psia) mit Ammoniak in einer Geschwindigkeit von 3,12 Gewicht/Gewicht/Stunde. Die Cyclusselt, also die Zeit der Adnorption oder Desorption, wurde von 60 bis 15 Minuten variiert, um die Beschickungsmenge Je Cyclus abzuändern Die Desorptionszeit war der Adsorptionszeit gleiche so daß das Verhältnis der Beschickung zu Ammoniakdesorbens konstant gehalten wurde Mit 1,5 Gewicht/Gewicht/Cyclus an Beschickung nahm die Kapazität des Bettes rasch ab, was durch die rasche Zunahme des Aromaten gehaltes des vom Sieb ablaufenden Materials angezeigt wird (siehe Fig. 2). Die Kapazität wurde durch Desorbieren bei 3710C (7000?) wieder hergestellt und die Beschickungsmenge je Cyclus wurde auf 0,73 Gewicht/Gewicht/Cyclus herabgesetzt Das Bett wurde wieder desaktiviert und die Beschickung wurde auf 0,40 Gewicht/Gewicht/ Cyclus vermindert0 Wie Fig. 2 zeigt, ergaben sich keine Anzeichen einer Desaktivierung in 280 Cyclen mit dieser Beschickungsmenge.
  • In Fig. 2 seigt die Verschiebung der Reinheit beim Cyclus 340 einen Wechsel der Einheit an, was das Produkt mit Beschickung verunreinigte.
  • Dieses Beispiel zeigt, daß die mit 0,73 und 1,5 Gewicht/Gswicht/ Cyclus an Beschickung beobachtete Desaktivierung auf die Ansammlung eines desorbierbaren Nachlaufes an Aromaten zurückzuführen ist. Durch Verminderung der Beschickungsmenge je Cyclus wird dieser Nachlauf näher am Beschickungseinlaßende gehalten und die Überfthrungszone fUr die Aromaten bleibt innerhalb des Bettes Beispiel 2 Um die Wichtigkeit der Desorbatrückeitung auf die Ausbeute an Produkt zu zeigen, wurde Desorbat aus dem Versuch des Beispiels 1 in zwei Fraktionen gesammelt, nämlich dem Desorbat in der ersten Minute und dem Desorbat in den restlichen 14 Minuten. Das geeamte gesammelte Desorbat betrug 21,1% der Beschickung0 Daher betrug die Ausbeute an Produkt ohne Desorbatrückleitung nur 78,9%. Die Analyse der ersten Desorbatfraktion, die 19,6% der Beschickung ausmacht, zeigte, daß die Zusammensetzung derjenigen der Be-Beschickung sehr angenähert war und daß die Fraktion ohne merkliche Änderung der Zusammensetzung der Beschickung ruckgeleitet werden konnte. Die Verunreinigungen wurden in der zweiten Desorbatfraktion konzentriert, die verworfen wurde Die Werte sind nachfolgend angegeben, Desorbat Desorbat Probe Fraktion 1 Fraktion 2 Beschickung Größe der Fraktion, % der Be-Beschickung 19,6 1,5 Automaten Gew.-% 2,19 30,5 1,1 Schwefel Gew.-% 0,043 0,458 0,025 Diese Werte zeigen daher an, daß eine Ausbeute bin zu 98,5% erhalten werden kann, indem die Desorbatfraktion 1 rückgeleitet wird, im Vergleich zu einer Ausbeute von 78,9% ohne Rückleiten. Die Kosten einer normalen Paraffinbeschickung dieser Art betragen etwa 10 cent/kg (5 cent/pound). Tm großtechnischen Betrieb wäre die Ausbeute recht entscheidend. Bei einer Lebensdauer von 1300 Stunden unter Verwendung der Beschickung, der Desorbatrückleitung und der anderen Verfahrensbedingungen des nachfolgenden Beispiels 3 enthielt das Gesamtprodukt nur 0,05% Aromaten und 1 bis 3 Teile/ Million Schwefel. Das Produkt hatte eine ausgezeichnete Farbe von +35 Saybolt. Nach 16 Stunden bei 1000C (212°F) hatte das Produkt eine Farbe von +35 Ssybolt. Naoh 72 Stunden bei 1320C (2700F) in Gegenwart von Eisen hatte das Produkt eine Sayboltfarbe von +34. Die Sayboltfarbe wurde gemäß ASTM D-156 bestimmte Beispiel 3 Ein anschließender Versuch wurde mit einer Beschickung durchgeführt, die C10 bis C18 n-Paraffine enthielt, die aus einem San-Joaquin-Rohöl stammten und 2,3% Aromaten und 0,0026 Gew.-% s enthielten. Diese Beschickung enthielt 93 n-Paraffine und als Rest Isoparaffine, Cycloparaffine und Aromaten, wie die gaschromatographische Analyse zeigte. Das Adsorbensbett bestand aus 90 g Linde 13X Strangpreßkörpern von 1,59 mm (1/16") Größe und 10 g F-l Aluminiumoxyd von etwa 2,4 bis 1,4 mm Teilchengröße (8 bis 14 mesh) am Beschickungseinlaß. Die Adsorption wurde bei 31600 und 1,05 ata (600°F und 15 psia) mit einem Frischbeschickungsdurchsatz von 1,2 Gewicht/Gewicht/Stunde und einem Ammoniakdurchsatz von 0,060 Gewicht/Gewicht/Stunde durchgeführt. Die gesamte Beschickungsgeschwindigkeit einschließlich eines Desorbatrücklaufes von etwa 0,045 Gewicht/Gewicht/Cyclus betrug etwa 1,4 Gewicht/ Gewicht/Stunde. Die Desorption erfolgte bei 31600 (600°F) und 2,11 ata (30 psia) mit einem Ammoniakdurchsatz von 3,12 Gewicht/Gewicht/ Stunden Der DesorbatrUcklauf enthielt Desorbat aus der ersten Minute jeder Desorptionsstufe. Die Cycluszeit betrug 15 Minuten, Die Produktausbeute beim Betrieb betrug 92 bis 94f. Bei anschliessenden Versuchen wurden Ausbeuten bis zu 96% erhalten. In allen diesen Versuchen wurden Aromatengehalte von weniger als 0,1% erhalten.
  • Beispiel 4 Die folgenden Versuch. wurden durchgeführt, um zu zeigen daß die Ammoniakmenge in der Beschickung einen Ausgleich zwischen der Reinheit des Produktes und der Menge des eraten Desorbates, doh. des Desorbatrückleitungsstromes, darstelit und vom Molekulargewicht der Beschickung abhängt.
  • Unter den Bedingunen von Beispiel 3 für die C10- bis C18-Beschikkung wurde die Menge des Desorbatrücklaufes von 0,045 bis 0,025 Gewicht/Gewicht/Cyclus herabgesetst, indem die AdsorptionjLnmmoniak geschwindigkeit von 0,060 bis 0,18 Gewicht/Gewicht/Stunde gesteigert wurde. Niese Änderung erhöhte jedoch auch den Aromatengehalt des Produktes von 0,04 auf 0,2 Gew.-%.
  • Bei schwereren Beschickungen kann mehr mmoniak in der Beschickung verwendet werden. Ein Aromatengehalt von 0,02 Gew.-% wurde mit C12 bis C23 n-Paraffinen unter Verwendung von 0,12 Gewicht/Gewicht/ Stunde an Ammoniak in der Adsorption erhalten Wachsende Mengen an Verdrärgungsmittel in der Beschickung vermindern die Menge des Desorbatrticklaufes, da sie die Kapazität des Adsorbens für Gesättigte vermindern. Dadurch nimmt jedoch auch ate Kapazität für Verunreinigungen in gewissem Ausmaß ab und die Reinheit des Produktes wird dadurch herabgesetzt. Verunreinigungen von höherem Molekulargewicht werden stärker adsorbiert und daher kann mehr Verdrängungsmittel in der Beschickung bei einem gegebenen Kapazitätsniveau fUr Verunreinigungen verwendet werden.
  • Es iet wichtig festzustellen, daß das Verfahren ohne Verdrängungsmittel in der Beschickung durchgeführt werden kann. Wenn jedoch dies mit C10 bis C18 n-Paraffinen bei 316°C (600°F) durchgeführt wurde, stieg die Menge des Desorbatrücklaufes um 5.
  • In den obigen Beispielen wurde als Adsorbens ein Linde-13X-Sieb verwendet, das besonders bevorzugt ist. Jedoch wäre jeder Zeolith vom Faujasit Typ brauchbar und wird bevorzugt Zwar wurde am Be schickungseinlaß ein Schutzbett von Aluminiumoxyd verwendet, jedoch wird dies lediglich bevorzugt und ist nicht notwendig.
  • Zwar kann die Menge an Verunreinigungen, beispielsweise Aromaten und Nichtkohlenwasserstoffen, wie Schwefel oder Parbkörpern, über einen weiten Bereich wechseln, jedoch liegt sie gewöhnlich zwischen 0,0001 bis weniger als 5, vorzugsweise 0,01 bis 3,5,und insbesondere 0,08 bis 3 Gew.-%. Obwohl bei dieser bevorzugten Version des erfindungsgemäßen Verfahrens die Adsorption in Dampfphase durchgeführt wird, kann sie ebenso auch in flüssiger Phase sowie in gemischter Flüssi-Dampfphase durchgeführt werden Beisiel 5 In einem Strahltriebwerk sind im typischen Fall drei Stellen, wo die thermische Stabilität eines Treibstoffes wichtig ist. Es sind dies die Treibstofftanks, die normalerweise in den Flügeln sitzen, die Treibstoffleitungen, die zur Leitung des Treibstoffes in die Düse dienen und die tatsächlichen Düsen selbst. Die Treibstoffleitungen werden im allgemeinen verwendet, um das Schmiersystem mittels Durchleiten von Treibstoff in Wärmeaustauschbeziehung durch zumindest einen Teil des Schmiermittels zu kühlen.
  • Die Normen, die den notwendigen Grad von thermischer Stabilität von Düsentreibstoff definieren, können im Laboratoriumsmaßstab durch Anwendung einer üblichen Treibstoffverkokungsvorrichtung bestimmt werden. Dies ist eine Vorrichtung, die besonders zur Messung der thermischen Stabilität eines Treibstoffes bestimmt ist.
  • Sie ist ausführlich in ASTM D-1660 beschrieben. Kurs gesagt. ist der Treibetoffverkoker ii wesentlichen eine verkleinerte Ausgabe tnes normal großen Turbomotortreibstoffsystems, welche den Treibstoffölwärmeaustauscher und die Verbrennungsdüse @ @ @ Strahltriebwerkes simuliert. Treibstoff wird mit vorbestimmten Geschwindig@@@ keiten durch ein heisßes Wärmeaustauschrohr geleitet, das die heis-.01 Treibetoffleitungsabvschnitte des Motor. darstellt. Der Treibeteff gelangt dann durch ein geheistes Metallfilterteil, das die D@senfiäe@e oder kleine Treibstoffdurchleitungen in dem heißen Abechnitt des Motors darstellt, wo Abbauprodukte des Treibstoffes festgehalten werden können. Das Filter hält die während des Versuches gebildeten Treibstoffabbauprodukte fest. Der Treibstoffabbau wird durch den erhöhten Druckabfall längs des Metalfilters und durch eine vieuelle Bewertung der lackähnlichen, auf dem heißen Wärmeautauscherrohr abgelagerten Abscheidungen gemessen. Je größer der Druckabfall ist, umso größer ist die Verschlechterung im Treibstoff.
  • Die übliche Treibstoffverkokungsvorrichtung eriordert annähernd 22 Liter. (6 gals) Treibstoff, um zufriedenstellende Prüfungen zu ergeben. PUr einig. Versuchszwecke ist dies eine hohe Beschickungsanforderung, obgleich sie in Beispiel 2 verwendet wurde. Daher wurde ein. Abänderung dieser Treibstoffverkokungsvorrichtung entwickelt und für diese. Beispiel verwendet. Die Abänderung wird Mikroverkiokungsprüfung genannt und erfordert nur 1 Liter Material, un die Prüfergebnisse zu gewährleisten. IM übrigen ist der abge- @@@erte Mikroverkokungstest genzu der üblichen treibstoffvrkokungsvorrichtung analog. Die Prüfergebnisse werden als Ergebnisse bei drei Temperaturen angegeben. Die erste Temperatur entspricht derjenigen des Treibstofflagertanks, da bei der tatsächlichen Verwendung die Reibung am Tank zu ziemlich hohen Temperaturen für den darin gelagerten Trelbstoff führt. Die zweite Temperatur entspricht derjenigen des Treibstoffleitungswärmeaustauschers und die dritte derjenigen der Verbrennungsdüse eines Strahltriebwerkes.
  • Der Versuch wurde durchgeführt, indem zuerst ein Turbotreibstoff 1A, der ein natives Destillat mit einem Siedebereich von 150 bis 2600C (300 bis 500°P) war, durch ein Molekularsieb 13X bei einer Temperatur von 316°C (600°F), einem Druck von 0,35 atü (5 psig) und einem Raundurchsatz von 2 Gewicht/Gewicht/Stunde für 10 Minuten geleitet wurde. Das Sieb wurde dann bei dem gleichen Druck und der gleihcen Temperatur und für 10 Minuten mit Ammoniak in einer Geschwindigkeit von 2 Gewicht/Gewicht/Stunde desorbiert.
  • Dieser Cyolus wurde oft wiederholt. Das aus dem Sieb austretende Produkt der Cyclen 111 bis 177 und der Cyclen 381 bis 450 wurde analysiert und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben.
  • TABJLE 1 Be- Aus dem Sieb austretendes Produkt schikkung Cycloen 111-177 Cyclen 381-450 Aromaten Gew.-% 13,5 1,5 0,9 Schwefel, Teile Je Million 210 16,0 11,9 Sayboltfarbe +18 +30 +30 Farbhaltigkeit nach Saybolt + 7 +30 +30 Ausbeute an gesiebtei Produkt, % der Beschickung 69,6 67,4 Diese Ergebnisse zeigen, daß ein Produkt hoher Qualität unter Anwendung der erfindungsgemäßen Betriebsbedingungen erhalten werden kann.
  • Nach dem 450. Cyclus wurde der erste Teil des während der ersten 30 Sekunden der Desorption austretenden Materials zur Beschickung zurückgeleitet, da sich zeigte, daß dieser Teil des Desorbates nahezu die gleiche Zusammensetzung wie die Beschickung hatte. Dieses Verfahren erhöhte die Ausbeute stark, ohne den Spiegel der Aromaten sehr stark zu erhöhen. Das gesiebte Produkt der Cyclen 451 bis 520 und der Cyclen 935 bis 1003 wurde auf Aromaten und Schwefel analysiert. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben.
  • TABELLE I Aus dem Sieb austretendes Produkt Cyclan 451-520 Cyclen 935-1003 Aromaten, Gew.-% 1,5 1,5 Schwefel, Teile/Million 17,4 -Ausbeute an gesiebtem Produkt, ffi der Beschickung e4,4 83, 0 Dae aus dem Sieb austretende Produkt aus den Cyclen 521 bis 590 und den Cyclen 591 bis 660 wurde in einer sehr scharfen Prüfung auf thermische Stabilität geprüft, nämlich bei der 149/260 316°C (300. 500/600°F)-Mikroverkokungsprüfung. Die Ergebnisse sind in Tabelle III angegeben.
  • TABELLE III Aus dem Sieb austretendes Produkt Cyclen 521-590 Cyclen 591-660 Druckabfall cmHg(1) 0 0 Vorerhitzerrohrbewertung 2 2 Geeamtbewertung bestanden bestanden (1)nach 300 Minuten ine zufriedenstellende Bewertung, beispielsweise bestanden, in dieser Mikroverkokungsprüfung, wird als eine Rohrbewertung von 2 oder weniger und ein Druckabfall von weniger als 12,7 cm (5") in 300 Minuten betrachtet. Es ist notwendig, daß beide Bewertungen, sowohl die Rohrbewertung als auch der Druckabfall, zufriedenstellend sind, um die Bewertung bestanden. zu erzielen. Wenn eine zufriedenstellend und die andere nicht zufriedenstellend ist, dann erhält das Material nicht di. Bewertung bestanden.
  • Für diesen besonderen, nach dem Beispiel verarbeiteten Treibstoff wurde durch Beobachtung gefunden, daß die Bewertung bestanden im allgemeinen erhalten wurde, wenn der Aromatengehalt auf 1,5 Vol. oder weniger herabgesetzt war.
  • Es ist zu ersehen, daß beide gesiebte Produkte aus den oben erwähnten Cyclen diese außerordentlich scharfe Verkokungsprüfung bostden. Bisher war es ohne komplizierts Verfahrensstufen unmöglich, diese scharfe Prüfung zu bestehen. Selbst nach solchen komplizierten Verarbeitungsstufen mußte ein Zusatz in das Endprodukt eingebracht werden, um zufriedenstellende thermische Stabilität zu erhalten.
  • Eine weniger scharfe Mikroverkokungsprüfung, z.B. 149/204/260°C (300/400/500°F), wurde an der Beschickung dieses Beispiels vor der Verarbeitung durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle IV angegeben.
  • TABELLE IV Beschickung Druckabfall, cm Hg (" Hg) (1) 63,5 (25) Vorerhizerrchrbewertung 4 Gesamtbewertung Versagen CoPY (1)nach 80 Minuten Es ist zu ersehen, daß bei einer winiger scharfen Mikrovorkokangsprüfung unter Verwendung der nichtbehandelten Beschickung außerordentlich schlechte Ergehnisse erhalten werden. 63,5 cm Hg (25" Hg~ ist das Maximum, das bei dieser besonderen Prüfung gemessen werden kann Beispiel 6 Eine Probe eines Turbotreibstoffes lA wurde über 13X-und lOX-Sieb bette geleitet, um die Vichtigkeit den Siebtyps auf die Verbesserung der thermischan Stabilität zu zeigen. Beschickung wurde über die Siebbetten bei 27°C (80°F), 1,76 ata (25 psia) und 4,5 Gewicht/ Gewicht/Stunde für etwa 10 Stunden geleitet. Der gesamte Adsorptions abstrom wurde einer 204/2600C (400/500°F)-Verkokungsprüfung unterworfen. Das Pehlon der ersten Zahl bedeutet, daß die Beschickung nicht vorerhitzt wurde.
  • Die Ergebnisse in der nachfolgenden Tabelle V zeigen, daß ein Sieb lOX, das Calciumionen enthält, wirksamer für die Stabilisierun des Treibstoffes war als 13X ganz in der Natriumform, was den Vor zug des Siebs mit zweiwertigem Kation zeigt.
  • TABELLE V p am Ende der Prüfzeit Rohr-Prüfung cm Hg (" Hg) Minuten bewertung Beschickung 63,5 (25,0) 237 3 lOX gesiebter reitstoff 2,54 (1,0) 300 2 13X gesiebter Treibstoff 9,65 (3,8) 300 3 Dieses Beispiel wurde in der flüssigen Phase durchgeführt. Es sei darauf hingewiesen, daß kaum irgendwelche Aromaten entfernt wurden.
  • Daher können auch ohne Entfernung von Aromaten noch wesentliche Verbesserungen der thermischen Stabilität erhalten worden.

Claims (10)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Verfahren zur Abtrennung einzelner Bestandteil aus einem Gemisch auf Basis-von Kohlenwasserstoffen, insbesondere zur Abtrennung von Verunreinigungen, die keine Kohlenwasserstoffe sind, von Kohlenwasserstoffen, oder zur Abtrennung von gesättigten Kohlenwasserstoffen von Olefinen, oder zur Abtrennung von aromatischen liohlenwasserstoffen von gesättigten und/oder ungesättigten Kohlenwasserstoffen, wobei das Ausgangsgemisch mit einem Zeolith-Molekularsieb-Adsorbéns mit einer gleichförmigen Porengröße von 6 bis 13 Å in Kontakt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß man in aus zwei arbeitet stufen, einer Adsorptionsstufe und einer nachfolgenden Desorptionsstufe betehenuen Zyklen arbeitet und dabei in der jeweiligen Adsorptionsstufe das Ausgangsgemisch in einer begrenzten Menge von 0,01 bis 25 Gew.-Anteilen an Beschickung je Gew.-Anteil an Adsorbens über das Adsorbens leitet, danach in der jeweiligen Desorptionsstufe die adsorbierten Verbindungen mittels eines gasförmigen Verdrängungsmittels desorbiert, und diesen Zyklus wiederholt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß man den ersten Teil des anfallenden Desorbates in die Ausgangsbeschickung zurückleitet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 4 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Abtrennung von Verunreinigungen, die e keine Kohlenwasserstoffe sind, und von armatischen Kohlenwasserstoffen aus gesättigten Kohlenwassdsto tl tut und/oder Olefinen oder zur Abtrennung von Olefinen aus gesä Kohlenwasserstoffen die Adsorption bei einer Tempe@a@@@ von 204 bis 4270 C und einem Druck bis zu at führt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Desorption bei einer Temperatur von 204 bis 4270 C und einem Druck bis zu 7 ata durchführt und das Verdrängungsmittel in einer Menge von 0,4 bis 40 Gew.-Anteilen, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-Anteilen, je Gew.-wnteil Adsorbens einsetzt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zeolith-Adsorbens ein zeolithisches Molekularsieb vom Typ X mit einwertigen Kationen einsetzt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verdrängungsmittel eine Verbindung der formel R1R2R3N, worin R4, R2 und R3 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 liohlenstoffatomen bedeuten, verwendet-.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Vordrängungsmittel Ammoniak verwendet.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verdrängungsmittel Schwefeldioxyd verwendet.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die ersten 40 bis 90 % des Deserbats der Beschickung wieder zuführt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Beschickung einsetzt, die bereits 0,0001 bis 10 Gewicht/Gewicht an Verdrängungsmitteln enthält.
DE19631443792 1962-09-12 1963-09-11 Trennverfahren fuer Kohlenwasserstoffe Pending DE1443792A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22305562A 1962-09-12 1962-09-12
US223078A US3228995A (en) 1962-09-12 1962-09-12 Separation process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1443792A1 true DE1443792A1 (de) 1968-10-31

Family

ID=26917399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631443792 Pending DE1443792A1 (de) 1962-09-12 1963-09-11 Trennverfahren fuer Kohlenwasserstoffe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3228995A (de)
BE (2) BE637262A (de)
CH (1) CH454327A (de)
DE (1) DE1443792A1 (de)
FR (1) FR1378922A (de)
GB (1) GB1028497A (de)
NL (2) NL297661A (de)
NO (1) NO115301B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4567315A (en) * 1984-05-11 1986-01-28 Kuwait Institute For Scientific Research Process for purification of liquid paraffins
US5171923A (en) * 1988-08-31 1992-12-15 Exxon Chemical Patents Inc. Recycle for process for purification of linear paraffins
US5220099A (en) * 1988-08-31 1993-06-15 Exxon Chemical Patents Inc. Purification of a hydrocarbon feedstock using a zeolite adsorbent
US5109139A (en) * 1988-08-31 1992-04-28 Exxon Chemical Patents Inc. Process control of process for purification of linear paraffins
FR2745006B1 (fr) * 1996-02-21 1998-04-03 Ceca Sa Procede de purification d'une coupe paraffinique
FR2861403B1 (fr) * 2003-10-27 2006-02-17 Inst Francais Du Petrole Procede de purification d'un gaz naturel par adsorption des mercaptans

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL105015C (de) * 1956-02-07
US2971993A (en) * 1958-06-04 1961-02-14 Exxon Research Engineering Co Separation of olefinic hydrocarbons with co, ba, k. or ag substituted 10 to 13 angstrom molecular sieves
DE1097604B (de) * 1959-04-10 1961-01-19 Exxon Research Engineering Co Verfahren zum Vergueten leichter Benzinfraktionen
US3083245A (en) * 1959-07-13 1963-03-26 Pure Oil Co Process for desorbing solid adsorbents
US3098814A (en) * 1959-09-08 1963-07-23 Exxon Research Engineering Co Two-stage adsorption process
BE615115A (de) * 1960-06-24

Also Published As

Publication number Publication date
NL297823A (de)
CH454327A (de) 1968-04-15
US3228995A (en) 1966-01-11
NL297661A (de)
FR1378922A (fr) 1964-11-20
NO115301B (de) 1968-09-16
BE637262A (de)
BE637315A (de)
GB1028497A (en) 1966-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943499C2 (de) Verfahren zur vollständigen Isomerisierung von Normalparaffinkohlenwasserstoffen
DE60105688T2 (de) Hydrokrackverfahren
DE1418428B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Abtrennung eines Normalparaffins mit mehr als vier Kohlenstoffatomen aus verzweigtkettige und cyclische Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gemischen
DE1443792A1 (de) Trennverfahren fuer Kohlenwasserstoffe
US3278422A (en) Process for improving stability
DE2904230A1 (de) Verfahren zur herstellung von superkraftstoffen aus erdoelrohprodukten
DE2531469C3 (de) Verwendung von w -N.N.N'.N'tetrasubstituierten Aminoalkansäureamiden, w -N,N,N',N'tetrasubstituierte Aminobuttersäure-amide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1545272C3 (de) Verfahren zum Trennen von Kohlenwasserstoffen mit Hilfe von Molekularsieben bei höherer Temperatur
US3523075A (en) Control of purge velocity and volume in molecular sieve separation of hydrocarbons
AT234889B (de) Verfahren zur Kaltkarburierung von Gasen
DE1420904A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Erdoel
DE1276283B (de) Verfahren zur Entfernung saurer Gase aus einem Gasgemisch
DE634100C (de) Verfahren zur Herstellung niedrigsiedender Kohlenwasserstoffe aus hoeher siedenden Produkten
DE1170192B (de) Treibstoffe fuer Vergasermotoren
DE800756C (de) Verfahren zur Zerlegung methanhaltiger Gase
DE737620C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus den Endgasen der Kohlenwasserstoffsynthese
DE682244C (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Benzins
DE1178066B (de) Verfahren zum Trennen von in engem Bereich siedenden Gemischen aliphatischer und bzw. oder cycloaliphatischer oder halogenierter aliphatischer Kohlenwasserstoffe
DE1443947C (de) Verfahren zur getrennten Gewinnung von Acetylen und Äthylen
AT226688B (de) Verfahren zur Gewinnung von Naphthalinkohlenwasserstoffen
DE3410455A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vergaserkraftstoffes aus kohleleichtoel
DE2053010A1 (de) Verfahren zur Herabsetzung der Koks Bildung auf Katalysatoren und Sorptionsmittel
AT225678B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen
DE1645739B2 (de) Verfahren zur Hydroraffinierung von stabilen und unstabilen Erdölkohlenwasserstoff-Franktionen
DE1904890A1 (de) Verfahren zum Abtrennen einkerniger Naphthene

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971