DE1443385B1 - Verfahren zur selektiven Oxydation endostaendiger sekundaerer Hydroxylgruppen in bicyclisch cis-verknuepften fuenfgliedrigen Ringsystemen zu Ketongruppen - Google Patents
Verfahren zur selektiven Oxydation endostaendiger sekundaerer Hydroxylgruppen in bicyclisch cis-verknuepften fuenfgliedrigen Ringsystemen zu KetongruppenInfo
- Publication number
- DE1443385B1 DE1443385B1 DE19631443385 DE1443385A DE1443385B1 DE 1443385 B1 DE1443385 B1 DE 1443385B1 DE 19631443385 DE19631443385 DE 19631443385 DE 1443385 A DE1443385 A DE 1443385A DE 1443385 B1 DE1443385 B1 DE 1443385B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dianhydro
- linked
- hydroxyl groups
- oxidation
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D493/00—Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
- C07D493/02—Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D493/04—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur selektiven Oxydation endo-ständiger sekundärer Hydroxylgruppen
in bicyclisch cis-verknüpften fünfgliedrigen Ringsystemen zu Ketogruppen, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß man die Oxydation mit Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas in
Gegenwart eines Platinkatalysators durchführt.
Das Verfahren läßt sich insbesondere auf 1,4:3,6-Dianhydrohexite
anwenden.
Man hat bereits Dianhydrohexite im Vakuum mit Raney-Nickel erhitzt und das erhaltene Produkt,
ohne es vorher zu isolieren, hydriert (vgl. Journ. Amer. Chem. Soc, Bd. 68, 1946, S. 939 bis 941). Bei Verwendung
von l,4:3,6-Dianhydro-D-sorbit als Ausgangsstoff erhielt man ein Gemisch dreier Substanzen,
von denen eine als l,4:3,6-Dianhydro-L-idit identifiziert werden konnte. Man schloß daraus, daß durch
die Behandlung mit Raney-Nickel sowohl die exoals auch die endo-ständige Hydroxylgruppe des Ausgangsstoffes
zu einer Ketogruppe oxydiert wurde und die nachfolgende Hydrierung zu einem Gemisch aus
l,4:3,6-Dianhydro-D-sorbit, -D-mannit und -L-idit führte.
Man hat ferner schon sekundäre Hydroxylgruppen, die räumlich in bestimmter Weise angeordnet sind,
mit Sauerstoff an Platinkatalysatoren selektiv zu Ketogruppen oxydiert (vgl. Angewandte Chemie,
Bd. 69, 1957, S. 605 bis 607). Aus diesen Arbeiten geht jedoch die spezielle stereospezifische Dehydrierung
endo-ständiger Hydroxylgruppen in Acyclischen Ringsystemen nicht hervor.
Es wurde nun gefunden, daß man endo-ständige Hydroxylgruppen in bicyclisch cis-verknüpften fünfgliedrigen
Ringsystemen unter Erhaltung der exoständigen Hydroxylgruppen zu Ketogruppen oxydieren
kann, wenn man die Oxydation mit Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas in Gegenwart eines
Platinkatalysators durchführt. Bevorzugt führt man die Oxydation in wäßriger Lösung durch.
Die 1,4:3,6-Dianhydrohexite, die erfindungsgemäß bevorzugt als bicyclisch cis-verknüpfte fünfgliedrige
Ringverbindungen verwendet werden, entstehen durch doppelte intramolekulare Wasserabspaltung aus den
entsprechenden Zuckeralkoholen in Gegenwart konzentrierter Mineralsäuren oder stark saurer Ionenaustauscher.
Es sind nur die cis-verknüpften 1,4:3,6-Dianhydrohexite, nämlich l,4:3,6-Dianhydro-D-mannit
(I), l,4:3,6-Dianhydro-n-sorbit (II) und 1,4:3,6-Dianhydro-L-idit (III), nicht aber die entsprechenden
trans-verknüpften Verbindungen bekannt.
Die Stereochemie der 1,4:3,6-Dianhydrohexite geht aus der Abbildung hervor. Die beiden fast eben gebauten
Tetrahydrofuranringe bilden miteinander einen Winkel von 120°. Die zwei freien Hydroxylgruppen
können zu diesem gewinkelten Ringsystem zwei Stellungen einnehmen: Die Hydroxylgruppe kann endoständig
sein, sie tritt dann unter Bildung einer Wasserstoffbrückenbindung mit dem Äthersauerstoff des
benachbarten Tetrahydrofuranringes in Wechselwirkung. Im anderen Fall ist die Hydroxylgruppe f»
exo-orientiert; sie ragt aus dem Ringsystem heraus und ist aus sterischen Gründen nicht mehr zu
einer intramolekularen Wasserstoffbrückenbindung befähigt.
Wie aus der Abbildung hervorgeht, besitzt 1,4:3,6-Dianhydro-D-mannit
(I) zwei endo-ständige, 1,4:3,6-Dianhydro-L-idit (III) zwei exo-ständige Hydroxylgruppen
und l,4:3,6-Dianhydro-D-sorbit (II) am C-Atom 2 eine exo-orientierte und am C-Atom 5 eine
endo-orientierte Hydroxylgruppe.
Der Strukturbeweis ergibt sich aus den IR-Spektren
durch Bestimmung der Wasserstoffbrückenbindungen. Brimacombe und Mitarbeiter, Tetrahedron,
Bd. 4, 1958, S. 351 bis 360, fanden, daß bei den 1,4:3,6-Dianhydrohexiten die OH-Bande endo-ständiger
Hydroxylgruppen durch Ausbildung einer intramolekularen Wasserstoffbrückenbindung deutlich
nach höheren Wellenlängen verschoben ist, z. B. beim 1,4:3,6-Dianhydro-D-mannit (I) nach 2825 ηΐμ (Tabelle
1). Exo-ständige Hydroxylgruppen zeigen dagegen die normale Absorption freier OH-Gruppen
bei 2760 πΐμ. Die durch Oxydation von 1,4:3,6-Dianhydro-D-sorbit
(II) erhaltene 1,4:3,6-Dianhydro-L-sorbose
(VI) besitzt, wie aus der Tabelle ersichtlich ist, eine exo-ständige Hydroxylgruppe, woraus folgt,
daß die Hydroxylgruppe am C-Atom 5 oxydiert wurde. l,4:3,6-Dianhydro-D-fructose (IV) zeigt, wie erwartet,
die Absorption einer OH-Gruppe mit Wasserstoffbrückenbindung, denn sie enthält eine durch katalytische
Oxydation angreifbare endo-ständige Hydroxylgruppe.
Tabelle 1 | IR-Absorption {%) | gebundenes OH |
freies OH | (endo-stiindig) | |
(cxo-ständig) | 2825 | |
— | 2825 | |
Dianhydromannit (I)... | 2760 | — |
Dianhydrosorbit (II) ... | 2760 | 2810 |
Dianhydroidit (III) | — | — |
Dianhydrofructose (IV) | 2760 | |
Dianhydrosorbose (VI) | ||
Der für die Oxydation verwendete Katalysator kann aus feinteiligem, z. B. durch Hydrierung von
Platindioxid mit Wasserstoff erhaltenem Platin bestehen, das auch auf Trägern, wie Aktivkohle, Kieselgur,
Bimsstein oder Kieselsäuregel niedergeschlagen sein kann. Es wird in einer Menge von mindestens
etwa 5%, bezogen auf den eingesetzten Ausgangsstoff, verwendet. Mit 10% und mehr werden jedoch bessere
Ergebnisse erzielt.
Die Umsetzung wird in neutraler, vorzugsweise wäßriger Lösung durchgeführt, die den Ausgangsstoff
in einer Konzentration von etwa 2 bis 10% enthält. Mit höheren Konzentrationen nimmt die Ausbeute
langsam ab.
Als Reaktionstemperatur ist Zimmertemperatur geeignet. In diesem Falle ist die Reaktionszeit etwas
länger als bei erhöhter Temperatur. Bei einer Temperatur von etwa 80" C verläuft die Umsetzung rasch,
doch entstehen bei dieser Temperatur mehr Nebenprodukte, die die Aufarbeitung erschweren und unter
Umständen die Ausbeute verringern.
Während der Umsetzung wird kräftig gerührt. Man kann den Katalysator jedoch auch durch Einblasen
eines Sauerstoff- oder Luftstroms in Dispersion halten. Für diesen Zweck eignet sich ein Reaktionsgefäß mit
einem siebartigen Boden, durch den Luft oder Sauerstoff gepreßt wird. Man kann auch den auf einem
geeigneten körnigen Träger, z. B. Bimsstein, niedergeschlagenen Katalysator in eine mehrere Meter hohe
Säule einfüllen, über die man von oben eine angewärmte Lösung der zu oxydierenden Verbindung
fließen läßt, während die Luft- bzw. Sauerstoffzufuhr vom unteren Ende der Säule erfolgt, so daß das
oxydierende Gas im Gegenstrom zu der herabrieselnden Flüssigkeit geführt wird. Durch Regulierung
des Luft- bzw. Sauerstoffstroms und der Zutropfgeschwindigkeit der Lösung kann die Verweilzeit in
der Säule gesteuert werden, so daß am unteren Ende kontinuierlich oxydierte Lösung abgezogen werden
kann. Das Fortschreiten der Reaktion wird durch Messung der aufgenommenen Sauerstoffmenge und
durch Dünnschichtchromatographie des Reaktionsproduktes verfolgt. Falls erforderlich, können die
Produkte durch Chromatographieren über Kieselsäuregel gereinigt werden.
1.4:3,6-Dianhydro-D-mannit (I), der zwei endoständige
Hydroxylgruppen besitzt, läßt sich sehr leicht katalytisch oxydieren. Bei 50 C werden in
6 Stunden in praktisch quantitativer Ausbeute beide Hydroxylgruppen unter Bildung von 1,4:3,6-Dianhydro-n-threo-2,5-hexodiulose
(V), die kristallin erhalten und durch ihr Bis-2,4-dinitrophenylhydrazon charakterisiert
wurde, oxydiert.
Wird l,4:3,6-Dianhydro-n-mannit (I) bei 20 C nur 2 Stunden katalytisch oxydiert, so erhält man ein
Gemisch aus dem Monoketon (1,4:3,6-Dianhydro-D-fructose (IV) und dem Diketon (1,4:3,6-Dianhydro-[)-lhreo-2,5-hexodiuIose;
V), das sich an einer Säule :ius Kieselsäuregel trennen läßt. Die auf diesem Wege
erhaltene l,4:3,6-Dianhydro-D-fructose (IV) ist ein "arbloser Sirup, der mit 2,4-Dinitrophenylhydrazin
:in kristallines Dinitrophenylhydrazon ergibt.
Die katalytische Oxydation von 1,4:3,6-Dianhydro-Ksorbit
(II) bei 50 C führt in etwa 401VoIgCr Ausbeute
'.u einem Monoketon. Ein Diketon läßt sich in der
Lösung nicht nachweisen. Das Monoketon kann lurch Säulenchromatographie rein gewonnen werden.
Da der l,4:3,6-Dianhydro-D-sorb«t (II) zwei konigurativ
verschiedene Hydroxylgruppen besitzt, die Oxydation aber nur ein Oxydationsprodukt ergibt,
nuß die Reaktion am Platinkatalysator stereospeziisch
verlaufen. Zur Klärung der Struktur des erhal-CIiL1H
Monoketons wurde dieses mit Natriumamalgam edu/iert. Die Reduktion führte zu einem Gemisch
lus 1.4:3,6-Dianhydro-D-sorbit (II) und 1,4:3,6-Dimhydro-i.-idit
(III), womit erwiesen ist, daß nur die :ndo-ständige Hydroxylgruppe am C-Atom 5 des
,4 \6-Dianhydro-D-sorbits (II) oxydiert wurde, wähend
die exo-ständige Hydroxylgruppe am C-Atom 2 licht angegriffen wurde. Das erhaltene Monoketon
iat demnach die Struktur einer 1,4:3,6-Dianhydro- -sorbose (VI).
l,4:3,6-Dianhydro-i.-idit (III). der zwei exo-ständige
Hydroxylgruppen aufweist, ließ sich nicht katalytisch oxydieren. Beim Behandeln mit Platin und Sauerstoff
konnte keine Sauerstoffaufnahme festgestellt werden. Exo-ständige Hydroxylgruppen sind danach in Übereinstimmung
mit dem am l,4:3.6-Dianhydro-D-sorbit gefundenen Ergebnis durch katalytische Oxydation
in Gegenwart von Platin nicht angreifbar.
Die erfindungsgemäß efhältlichen Verbindungen sind wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von
Aminozuckern, die als wichtige Bausteine verschiedener Antibiotika erkannt wurden. Ferner ermöglicht
ihre Umsetzung mit metallorganischen Verbindungen die Herstellung von Zuckerderivaten mit verzweigter
Kohlenstoffkette, die als Antagonisten von Metaboliten großes Interesse und pharmazeutische Bedeutung
haben. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit besteht in ihrer Verwendung für die Herstellung oberflächenaktiver
Substanzen. Nicht zuletzt eröffnet das erfindungsgemäße Verfahren einen einfachen Weg für
die Herstellung von l,4:3,6-Dianhydro-L-idit (III). der als Diuretikum bekannt ist, als Anhydroderivat
eines sehr seltenen Zuckeralknhols aber nur schwer
zugänglich ist. Er kann nun durch die erfindungsgemäße Oxydation von 1.4:3,6-Dianhydro-i)-sorbit(II)
und anschließende Hydrierung hergestellt werden. Der als Nebenprodukt gebildete diastereomere 1.4:3,6-Dianhydro-D-sorbit
(II) kann durch Vakuumdestillation abgetrennt und dann erneut dem Verfahren
zugeführt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße
Verfahren:
A. Herstellung des Katalysators
Platindioxid nach Ada m s wurde in einer Schüttelenie bei Raumtemperatur hydriert. Nach
Beendigung der Wasserstoffaufnahme wurde die Schüttelente dreimal an der Wasserstrahlpumpe evakuiert.
Der Katalysator wurde unter Wasser aufbewahrt und kann für mehrere Oxydationen verwendet
werden.
B. Dünnschichtchromalographie
Als Adsorptionsmittel diente bei allen Chromatogrammen
Kieselsäuregel nach Prof. Stahl, als
Laufmittel Benzol Äthanol im Verhältnis 3:2. Die
Trennung der 1.4:3,6-Dianh\drohexite selbst erfolgt besser in absolutem Äthanol. Die Chromatogramme
wurden mit alkalischer Kaliumpermanganatlösung angefärbtd g NaOH und 0,1 ^KMnO4 in K) ml H2O:
gelbe Flecken auf blauem Grund).
Substanz
l,4:3,6-Dianhydro-i).-mannit (I)
1,4:3,6-Dianhydro-D-sorbit (II)
l,4:3,6-Dianhydro-L-idit (III)
1,4:3,6-Dianhydro-D-sorbit (II)
l,4:3,6-Dianhydro-L-idit (III)
l,4:3,6-Dianhydro-D-fructose (IV)
1,4:3,6-Dianhydro-2,5-hexodiulose (V)
l,4:3,6-Dianhydro-i.-sorbose (VI)
1,4:3,6-Dianhydro-2,5-hexodiulose (V)
l,4:3,6-Dianhydro-i.-sorbose (VI)
Tabelle 2 | Lösungsmitlei | 3:2 |
Rf-Werte | Benzol—Äthanol | |
Äthanol | 3:2 | |
Benzol—Äthanol | ||
Äthanol | 3:2 | |
Benzol—Äthanol | ||
Äthanol | 3:2 | |
Benzol—Äthanol | 3:2 | |
Benzol—Äthanol | 3:2 | |
Benzol—Äthanol | ||
Rr
0,42
0,42
0,46
0,52
0,58
0,60
0,58
0,70
0,64
0,42
0,46
0,52
0,58
0,60
0,58
0,70
0,64
Beispiel 1
1.4:3,6-Dianhydro-i)-threo-2.5-hexodiulose(V)
1.4:3,6-Dianhydro-i)-threo-2.5-hexodiulose(V)
In eine Lösung von 15 g 1.4:3,6-Dianhydro-i>-mannit
(I) in 750 ml destilliertem Wasser wurde in Gegenwart von etwa 5 g Platin 6 Stunden bei 50 C unter
starkem Rühren ein gleichmäßiger Sauerstoffstrom geleitet.
Nach der Abtrennung des Katalysators, dem LMnengen im Vakuum bei 40 C und dem Trocknen über
P2O5 wurde die 1.4:3.6-Dianhydro-i>-threo-2,5-hexodiulose
(V) in quantitativer Ausbeute als Kristallbrei erhalten. 2,5 g dieses Kristallbreis wurden bei etwa
0.5 Torr und 120 C Badtemperatur destilliert. Dabei gingen etwa 800 mg einer wasserklaren, viskosen
Flüssigkeit über, die im Kühler zu weißen Kristallen
erstarrte. F. = 116 C: [«]»' = H 0.0 (in Wasser).
15
D4 (Molekulargewicht 142,1).
Berechnet ... C 50.71. H 4.25:
gefunden .... C 49.40. H 4,67.
Berechnet ... C 50.71. H 4.25:
gefunden .... C 49.40. H 4,67.
Zur Charakterisierung dieser Verbindung wurde das Bis-2.4-dinitrophenylhydrazon folgendermaßen
hergestellt: 500 mg 1.4: 3.6 - Dianhydro -1>
- threo-2,5-hexodiulose (V) wurden in wenig Äthanol gelöst und unter Eiskühlung mit 1 g 2.4-DinitrophenyI-hydrazin
in 22 ml 2(/' „iger Perchlorsäure versetzt.
Nach 1 V2StUfIdIgCm Stehen bei 0 C wurde der entstandene
Niederschlag abfiltriert und mit Äthanol gewaschen. Nach Auflösung des Niederschlags in
Essigester, teilweisem Einengen und Abkühlen der Lösung wurden 650 mg gelbe Nadeln erhalten.
F. = 248 C.
Ci8H14N8O10 (Molekulargewicht 502.4).
Berechnet ... C 43.03. H 2.81. N 22,31:
gefunden .... C 43.07. H 2.92. N 22.26.
gefunden .... C 43.07. H 2.92. N 22.26.
Beispiel 2
1.4:3.6-Dianlndro-o-fructose (I V)
1.4:3.6-Dianlndro-o-fructose (I V)
40
5 g 1.4:3.6-Dianhydio-i)-mannit (I) in 250 ml destilliertem
Wasser wurden in Gegenwart von etwa 2.5 g Platin wie im Beispiel 1 2 Stunden bei 20 C mit
Sauerstoff 'oxydiert. Der nach dem Aufarbeiten der Rcaktionslösung erhaltene Sirup zeigte im Dünnschichtchromatogramm
zwei Flecken, die die Rr-Werte 0.70 (Diketon) und 0.58 (Monoketon) besaßen. Das
Gemisch (5 g) wurde «n 8(X) g Kieselsäuregel mit etwa 3 1 Benzol -Äthanol (3 :2) getrennt, wobei neben 3.5 g
reinem Diketon (V) 1.4 g reines Monoketon (IV) als wasserklare, viskose Flüssigkeit erhalten wurden.
[„]>' = 9.19 (in Wasser).
ChH8O4 (Molekulargewicht 144,1).
Berechnet ... C 50.(XK H 5.60: >5
gefunden .... C 47.90. H 6.27.
Zur Charakterisierung wurde daraus 2,4-Dinitrophenylhydrazon hergestellt. Hierzu wurden 5(X) mg
l,4:3,6-Dianhydro-i)-fructose(IV) in wenig Äthanol <*>
gelöst und unter Eiskühlung mit 500 mg 2,4-Dinitrophenylhydrazin in 11 ml Perchlorsäure versetzt. Nach
1' 2stündigem Stehen bei 0 C wurde der entstandene
Niederschlag abfiltriert und mit wenig Äthanol gewaschen. Nach Auflösung des Niederschlags in Ätha- *»5
nol. teilweisem Einengen und Abkühlen der Lösung wurden 150 mg hellgelbe Nadeln erhalten. F. = 156
bis 157.5 C.
CnHi2N4O7 (Molekulargewicht 324,3).
Berechnet ... C44,43, H 3,73. N 17,28:
gefunden .... C 44,60, H 3,75, N 17,(K).
gefunden .... C 44,60, H 3,75, N 17,(K).
Beispiel 3
• 1,4-3,6-Dianhydro-L-sorbose (VI)
• 1,4-3,6-Dianhydro-L-sorbose (VI)
7.5 g 1.4:3,6-Dianhydro-i)-sorbit(II) in 350 ml
destilliertem Wasser wurden, wie im Beispiel 1 beschrieben, 10 Stunden bei 50 C oxydiert. Der pH-Wert
der Lösung betrug nach der Reaktion 2.5 bis 4. Nach der Entionisierung der Lösung mit mittelbasischem
Ionenaustauscherharz und dem Einengen zeigte der erhaltene Sirup im Dünnschichtchromatogramm außer
dem Fleck aus eingesetztem Dianhydrosorbit (Rr 0.46)
einen zweiten mit dem Rr-Wert 0,64 (Monoketon). Die Trennung der beiden Substanzen erfolgte an 9(K) g
Kieselsäuregel mit Benzol Äthanol (3 :2).
Folgende Fraktionen von je 15 ml wurden erhalten:
Fraktion 1 bis 50 Vorlauf
Fraktion 51 bis 90 reines Oxydationsprodukt (VI)
Fraktion 51 bis 90 reines Oxydationsprodukt (VI)
Fraktion 91 bis 97 Uberlappungszone
ab Fraktion 98 reiner Ausgangsstoff (II)
ab Fraktion 98 reiner Ausgangsstoff (II)
Die 1.4:3,6-Dianhydro-i.-sorbose (VI) ist eine farblose,
viskose Flüssigkeil. ["«]■;,' = 64,2 (in Wasser):
Ausbeute 2,9 g.
C11H8O4 (Molekulargewicht 144,1).
Berechnet ... C 50,(X), H 5.60:
gefunden .... C 50.39. H 6.39.
Berechnet ... C 50,(X), H 5.60:
gefunden .... C 50.39. H 6.39.
Zur Charakterisierung wurden folgende Derivate hergestellt:
a) 2.4-Dinitrophen\lhydrazon
5(K) mg 1.4:3,6-Dianhydro-i.-sorbose (VI) wurden mit 500 mg 2,4-Dinitrophcnylhydrazin in 11 ml Perchlorsäure
umgesetzt. Die Umkristallisation aus Äthanol ergab 150 mg eines nicht kristallinen, roten
Pulvers vom Zersetzungspunkt etwa 159 C.
C12H12N4O- (Molekulargewicht 324.3).
Berechnet ... C 44,43. H 3,73. N 17.28:
gefunden .... C 44,03. H 3.54. N 17.87.
Berechnet ... C 44,43. H 3,73. N 17.28:
gefunden .... C 44,03. H 3.54. N 17.87.
b) p-Tolylsulfonylhydrazon
Ig l,4:3.6-Dianhydro-i.-sorbose (VI) wurde mit
1.3 g p-TolylsuIfonylhydrazid in 35 ml Acetonitril
15 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde auf die Hälfte eingeengt und mehrere Tage im Kühlschrank
stehengelassen. Die Umkristallisation der ausgeschiedenen Kristalle aus Äthanol ergab 143 mg
eines weißen, kristallinen Hydrazons. F. = 184 C.
C,.,H1(1N2O5S (Molekulargewicht 312.4).
Berechnet ... N 8.97:
gefunden N 8.29.
Berechnet ... N 8.97:
gefunden N 8.29.
c) Reduktion mit Natriumamalgam
300 mg 1,4:3,6-Dianhydro-L-sorbose (VI) in 50 ml
destilliertem Wasser wurden in Anteilen mit frisch bereitetem 2,5"„igem Natriumamalgam versetzt, so
daß ständig ein feiner WasserstofTstrom durch die Lösung perlte. Nach 2 Stunden wurde die Lösung mit
einem in der Wasserstofform vorliegenden Ionenaustauscher entionisiert und mit Kohle neklärt. Durch
1 443
Dünnschichtchromatographie wurden im Fütrat I,4:3,6-Dianhydro-D-sorbit (II; Rr in Äthanol 0,52)
und l,4:3,6-Dianhydro-L-idit (III; Rf in Äthanol 0,60) nachgewiesen.
Zum Nachweis, daß das erfindungsgemäße Verfahren auch auf andere bicyclisch cis-verknüpfte
Ringsysteme mit endo-ständigen Hydroxylgruppen anwendbar ist, wurden endo-(VIIl) und exo-1-Hydrindanol
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren oxydiert.
Diese Verbindungen wurden durch katalytische Hydrierung von 1-Indanon (VII) über Platinoxid
hergestellt. Hierbei entstand ein Gemisch aus 95°/,,
endo-(VIII) und 5% exo-1-Hydrindanol (IX).
}O H /OH
Platinoxid H,
VII
VIII 95%
IX 5%
Das Vorliegen der beiden Verbindungen (VIII) und (IX) wurde chromatographisch festgestellt. Jede
der beiden Verbindungen enthält einen fünfgliedrigen cis-verknüpften Ring mit einer Hydroxylgruppe, die
in der Verbindung (VIII) endo- und in der Verbindung (IX) exo-ständig ist.
Die chromatographisch reine Verbindung (VIII) wurde durch Überführung des Gemisches aus (VIII)
und (IX) in den sauren Phthalsäureester, wiederholte Umkristallisation aus Petroläther bis zu'm konstanten
Schmelzpunkt 127 bis 128° C und Hydrolyse erhalten. Die Identität der erhaltenen Verbindung wurde durch
das Infrarotspektrum bewiesen.
Die exo-Verbindung (IX) konnte in reiner Form nicht in einer für Untersuchungszwecke ausreichenden
Menge hergestellt werden. Es war aber möglich, das Gemisch aus (VIII) und (IX) auf einen Gehalt an etwa
18% (IX) anzureichern. Dies erfolgte dadurch, daß man das Gemisch aus 95% (VIII) und 5% (IX) mit
Chromoxid in Essigsäure oxydierte. Beide Hydrindanole ergeben das gleiche Keton. Die Carbonylgruppe
wurde darauf mit metallischem Natrium in Äthanollösung zur Carbinolgruppe reduziert. Die
chromatographische Untersuchung ergab, daß das auf diese Weise erhaltene Gemisch zu 82% aus der
endo-Verbindung (VIII) und zu 18% aus der exo-Verbindung (IX) bestand.
Die gereinigte endo-Verbindung (VIII) wurde in Dioxanlösung bei 55 bis 56° C 12 Stunden über einem
Adams-Platinkatalysator mit Sauerstoff oxydiert. Dioxan wurde deshalb als Lösungsmittel verwendet, weil
sich das Hydrindanol nur schwer in Wasser löst. Die Oxydation zum Keton, das als Semicarbazon (F.
= 215° C) identifiziert wurde, verlief glatt.
Das angereicherte Gemisch aus 82% (VIII) und 18% (IX) wurde unter den gleichen Bedingungen
oxydiert. Die Oxydation war jedoch nur zu 50% vollständig. Das nicht umgewandelte Hydrindanol
wurde zurückgewonnen und untersucht. Es bestand nur zu 68% aus der endo-Verbindung (VIII) und zu
32% aus der exo-Verbindung (IX). Die Verschiebung im Verhältnis von endo- zu exo-Verbindung zeigt an,
daß nur die endo-Verbindung oxydiert wurde. Unterstellt man, daß die 50% Oxydationsprodukt aus der
endo-Verbindung stammen, so ergibt sich für das nicht umgewandelte Ausgangsmaterial ein Verhältnis
(VIIIV(IX) von (82-50)/18 = 64:36, was gut mit dem
tatsächlich gefundenen Verhältnis von 68:32 übereinstimmt.
Claims (3)
1. Verfahren zur selektiven Oxydation endoständiger sekundärer Hydroxylgruppen in bicyclisch
cis-verknüpften fünfgliedrigen Ringsystemen zu Ketogruppen, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Oxydation mit Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas in Gegenwart
eines Platinkatalysators durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verfahren mit 1,4:3,6-Dianhydrohexiten
als bicyclisch cis-verknüpften Ringverbindungen durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydation in wäßriger
Lösung durchführt, die etwa 2 bis 10% der Ringverbindung und, bezogen auf die Ringverbindung,
mindestens etwa 5% Platinkatalysator enthält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 00« 513/245
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA0044461 | 1963-11-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1443385B1 true DE1443385B1 (de) | 1970-04-30 |
Family
ID=6934216
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631443385 Pending DE1443385B1 (de) | 1963-11-02 | 1963-11-02 | Verfahren zur selektiven Oxydation endostaendiger sekundaerer Hydroxylgruppen in bicyclisch cis-verknuepften fuenfgliedrigen Ringsystemen zu Ketongruppen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1443385B1 (de) |
GB (1) | GB1078058A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010089223A1 (de) | 2009-02-06 | 2010-08-12 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur herstellung von 2,6-dioxabicyclo-(3.3.0)-octan-4,8-dion |
-
1963
- 1963-11-02 DE DE19631443385 patent/DE1443385B1/de active Pending
-
1964
- 1964-10-28 GB GB4404164A patent/GB1078058A/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010089223A1 (de) | 2009-02-06 | 2010-08-12 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur herstellung von 2,6-dioxabicyclo-(3.3.0)-octan-4,8-dion |
DE102009000661A1 (de) | 2009-02-06 | 2010-08-12 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dioxabicyclo-(3.3.0)-octan-4,8-dion[1S,5S] |
DE102009026673A1 (de) | 2009-02-06 | 2010-12-09 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dioxabicyclo-(3.3.0)-octan-4,8-dion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1078058A (en) | 1967-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2827627C2 (de) | ||
CH646952A5 (de) | 2-amino-3-carbethoxyamino-6-(p-fluor-benzylamino)-pyridin-maleat. | |
DE69215070T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-dpa-lacton | |
DE3133519A1 (de) | "2-amino-3-carbethoxyamino-6-(p-fluor-benzylamino)-pyridin-maleat" | |
DE2149750A1 (de) | Erythromycin-Derivate | |
DE1239682B (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-O-Ascorbin-saeure- und Isoascorbinsaeuremonooleat | |
DE3877658T2 (de) | 4'-deshydroxyepipodophyllotoxinglucoside und ihre verwendung. | |
DE1443385C (de) | Verfahren zur selektiven Oxydation endo ständiger sekundärer Hydroxylgruppen in bicyc lisch eis verknüpften funfghedrigen Ring systemen zu Ketongruppen | |
DE2447978C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Tropan-Verbindung | |
DE1443385B1 (de) | Verfahren zur selektiven Oxydation endostaendiger sekundaerer Hydroxylgruppen in bicyclisch cis-verknuepften fuenfgliedrigen Ringsystemen zu Ketongruppen | |
DE2129507A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,9-Dioxatricyclo(4,3,1,0 hoch 3,7)decanen | |
DE2720088C2 (de) | ||
DE602004006533T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 7-ethyl-10-hydroxycamptothecin | |
DE2202249C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von &alpha;-Cedren aus der Kohlenwasserstoffraktion von Zedernholzöl | |
DE1668280C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dihydromyrcenol | |
DE2416584A1 (de) | Hexamethyltetracosan-diol derivate und verfahren zu deren herstellung | |
DE2039320A1 (de) | Neue antibiotisch wirksame Rifamycin-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2217965C3 (de) | 2alpha-Methyl-17 beta-cyclopentyloxy -5 alpha-androstan-3-on, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dieses enthaltendes Mittel | |
DE1264441B (de) | Verfahren zur Herstellung von 17alpha-AEthinyl-delta 5(10-19-nor-androsten-17beta-ol-3-on und 17alpha-AEthynil-19-nor-testosteron sowie dessen Estern | |
DE2653920C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tricyclo(5.3.1.0&uarr;3&uarr;&uarr;,&uarr;&uarr;8&uarr;)-undecan | |
DE2131945B2 (de) | Verfahren zum abtrennen von alpha6-desoxy-5-hydroxy-tetracyclin hoher reinheit aus einem reaktionsgemisch | |
DE2257442C3 (de) | 1,8,9-Trihydroxyanthracenderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1793690C3 (de) | 1 S-Hydroxy-9-oxoprosta-5-cis-10,13trans-triensäure und deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2101813C3 (de) | Neue 17alpha-(2',3'-difluormethylenprop-1 '-en-1 '-yl)-östra-4-en-3-one, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel | |
DE1620583A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3,4,5-Tetrahydropyrrolo[4,3,2-de]chinolin |