DE1443149C3 - Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung reiner Terephthalsäure aus einem Reaktionsgemisch - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung reiner Terephthalsäure aus einem ReaktionsgemischInfo
- Publication number
- DE1443149C3 DE1443149C3 DE19601443149 DE1443149A DE1443149C3 DE 1443149 C3 DE1443149 C3 DE 1443149C3 DE 19601443149 DE19601443149 DE 19601443149 DE 1443149 A DE1443149 A DE 1443149A DE 1443149 C3 DE1443149 C3 DE 1443149C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acetic acid
- stage
- crystals
- terephthalic acid
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 51
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 title claims description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 248
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 44
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 42
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 42
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 34
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 33
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 22
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 20
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N p-xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 16
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 16
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 claims description 15
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims description 14
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 13
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 10
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 claims description 9
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 9
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims description 7
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 claims description 6
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 6
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000727 fraction Substances 0.000 claims description 5
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims description 4
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 239000012223 aqueous fraction Substances 0.000 claims description 2
- 239000007806 chemical reaction intermediate Substances 0.000 claims description 2
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 claims description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 16
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 7
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 5
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 5
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N Ammonium bromide Chemical compound [NH4+].[Br-] SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 B. air Chemical compound 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N Benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 229940077484 ammonium bromide Drugs 0.000 description 2
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 2
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 2
- RJYMRRJVDRJMJW-UHFFFAOYSA-L dibromomanganese Chemical compound Br[Mn]Br RJYMRRJVDRJMJW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N o-xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- QGAVSDVURUSLQK-UHFFFAOYSA-N Ammonium heptamolybdate Chemical compound N.N.N.N.N.N.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Mo].[Mo].[Mo].[Mo].[Mo].[Mo].[Mo] QGAVSDVURUSLQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N Benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L Cobalt(II) acetate Chemical compound [Co+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 210000001513 Elbow Anatomy 0.000 description 1
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N Isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004940 Nucleus Anatomy 0.000 description 1
- ZWLPBLYKEWSWPD-UHFFFAOYSA-N O-Toluic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1C(O)=O ZWLPBLYKEWSWPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N Phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCATYIAKPYKMPG-UHFFFAOYSA-M Potassium bromate Chemical compound [K+].[O-]Br(=O)=O OCATYIAKPYKMPG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004153 Potassium bromate Substances 0.000 description 1
- CMPGARWFYBADJI-UHFFFAOYSA-L Tungstic acid Chemical compound O[W](O)(=O)=O CMPGARWFYBADJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 description 1
- PQLVXDKIJBQVDF-UHFFFAOYSA-N acetic acid;hydrate Chemical compound O.CC(O)=O PQLVXDKIJBQVDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011609 ammonium molybdate Substances 0.000 description 1
- 229940010552 ammonium molybdate Drugs 0.000 description 1
- 235000018660 ammonium molybdate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000012970 cakes Nutrition 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003889 chemical engineering Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229940011182 cobalt acetate Drugs 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- MFFLHUNPSHBKRG-UHFFFAOYSA-P diazanium;dioxido(dioxo)chromium Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-][Cr]([O-])(=O)=O MFFLHUNPSHBKRG-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000007701 flash-distillation Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000011068 load Methods 0.000 description 1
- 150000002696 manganese Chemical class 0.000 description 1
- 229940071125 manganese acetate Drugs 0.000 description 1
- UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);diacetate Chemical compound [Mn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229940094037 potassium bromate Drugs 0.000 description 1
- 235000019396 potassium bromate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000011027 product recovery Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000000935 solvent evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000000576 supplementary Effects 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical class [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium(0) Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur Gewinnung reiner Terephthalsäure aus dem Oxidationsprodukt
von p-Xylol.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist bezüglich der Anlagen und des Betriebs weniger teuer, wobei das
anfallende Reaktionsgemisch höhere Ausbeuten an Produkten von hoher Qualität, als sie durch die bisher
bekannten Oxidationssysteme erzielt werden können, zu erzielen erlaubt. Ein spezieller Vorteil ergibt sich
aus der minimalen Ausrüstung zur Kristallisation und
zur Produktgewinnung. Ein Vorteil besteht in der Erzielung eines Produktes, welches frei von Verunreinigungen
ist, wie sie auftreten, wenn die Oxidation nach den bisher bekannten Verfahren durchgeführt wurde.
Der erfindungsgemäß behandelte Reaktionszonenabstrom wurde gemäß einer Ausführungsform dadurch
erhalten, daß man p-Xylol kontinuierlich mit einem Gas, welches molekularen Sauerstoff enthält, z. B. Luft,
in einer Gegenstromoxidationszone, welche auf einem Druck im Bereich von 3,5 bis 35 kg/cm'1 und vorzugsweise
von 14 bis 25 kg/cm2 und auf einer Temperatur im Bereich von 163 bis 219° C und vorzugsweise von
177 bis 204° C mit einer Gesamtverweilzeit von etwa 0,2 bis 2 Stunden oder darüber oxidiert, wobei das
Gegenstromoxidationssystem vorzugsweise aus einer Mehrzahl von Stufen besteht, in welchen mit einer
ausreichenden Geschwindigkeit gerührt wird, um das Absetzen des kristallisierten Oxidationsproduktes, der
Terephthalsäure, zu vermeiden. Die Reaktion wird dabei in Gegenwart von Essigsäure als Reaktionslösungsmittel durchgeführt.
Bevor das Lösungsmittel in die Oxidationszone gelangt, wird es gemäß der Erfindung in bestimmter
Weise zur Produktreinigung und zur Kristalltrennung eingesetzt. Die Menge Reaktionslösungsmittel sollte
mindestens etwa 1:1 auf Volumenbasis, bezogen auf die zu oxidierende Beschickung, betragen und kann
bis zu 5:1 betragen, wobei die Menge in jedem Fall ausreichend sein soll, um einen leicht transportablen
und pumpbaren Brei des Produktes im Reaktionsmedium zu ergeben.
Bei der erfindungsgemäßen Verwendung eines mehrstufigen Gegenstromsystems mit Flüssigkeits-Zyklon-Abscheidern
werden sowohl Reaktionszwischenprodukte als auch kleine Kristalle zur Reaktionszone
als Ergänzung des Reaktionsmediums rückgeführt, so daß diese zugleich als Kristallisator dient.
Um die Anhäufung von Nebenprodukten und Verunreinigungen im Oxidations- und Produktgewinnungssystem
zu vermeiden, wird ein Teil des feinkristallinen Stroms aus der Haupttrennstufe zur Wiedergewinnung
von Katalysator und Nebenprodukt abgezweigt und gereinigt.
Wasser sowie etwas Reaktionsmedium werden kontinuierlich aus dem Reaktionsgefäß entfernt, um zu
vermeiden, daß die Konzentration des Reaktionsmediums unter etwa 80 Gewichtsprozent abfällt.
Da die aus dem Reaktionsgefäß zum Zwecke der Temperaturregelung abgezogenen Dämpfe Kohlenwasserstoffe
enthalten, wird die Hauptmenge dieser Kohlenwasserstoffe und ein Teil des kondensierten
wäßrigen Mediums dem Oxidationsreaktionsgefäß wieder zugeführt. Diese Maßnahmen sind bereits bekannt.
Die DT-AS 10 47 192 betrifft die Gewinnung von Terephthalsäure aus dem sich bei einer Temperatur
von oberhalb 200° C und bei einem Überdruck von z. B. 100 atü befindenden flüssigen, salpetersäurehaltigen
Oxidationsprodukt derart, daß die Bildung von in mikrokristalliner Form suspendierter Terephthalsäure
(Kristalle unterhalb 10μ), welche schwer abzutrennen ist, vermieden wird. Dabei wird eine Zweistufen-Kühltechnik
angewendet, die das Wachstum der Mikrokristalle auf 10 bis 30μ erlaubt. Das Zweistufenverfahren
wird so durchgeführt, daß zunächst der flüssige Oxidationsstrom auf 15 bis 30 atü mit
einer Verweilzeit von nicht mehr als 15 Minuten verdampfungsentspannt wird, wonach dann auf Atmosphärendruck
unter weiterer Kühlung, welche durch schnelles Hinzugeben von Wasser bewirkt wird, entspannt
wird. Diese Zweistufenabkühltechnik bewirkt das Wachstum der Mikrokristalle zu größeren, leichter
abtrennbaren Kristallen und auch eine Reinigung der Terephthalsäure.
Die US-PS 28 33 816 lehrt die Oxidation von Xylol mit molekularem Sauerstoff in flüssiger Phase in
Gegenwart eines Schwermetalls und von Brom. Spalte 10, Zeile 18 bis 21 kann höchstens als Anregung zur
Entwicklung eines kontinuierlichen Oxidationsverfahrens angesehen werden, hinsichtlich technischer
Einzelheiten der Aufarbeitung des dabei anfallenden rohen Reaktionsproduktes sind dieser Patentschrift
keinerlei Anregungen zu entnehmen.
Gemäß der US-PS 27 94 832 werden zur Aufarbeitung eines (wegen des Fehlens des Bromkokatalysators)
an Terephthalsäureprodukt wesentlich ärmeren Reaktorabstromes Zyklone eingesetzt. Dadurch war
jedoch der Einsatz dieser Vorrichtungen bei einem derart produktreichen Abstrom, wie er bei der Oxidation
gemäß Oberbegriff des vorstehenden Patentanspruchs 1 anfällt (vgl. hierzu den Stand der Technik
gemäß Beispiel 1 der US-PS 28 33 816), nicht nahegelegt, da bekanntlich Voraussagen von Trennergebnissen
beim Einsatz solcher Vorrichtungen nicht gemacht werden können; ebensowenig war die erfindungsgemäß
vorgeschlagene Führung der Ströme, um ein kontinuierliches Verfahren problemlos durchführen
zu können, nahegelegt, da die Führung der Ströme in der US-PS 27 94 832 eindeutig anders erfolgt.
Somit betrifft die Erfindung ein Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung reiner Terephthalsäure aus
einem Reaktionsgemisch, das durch Oxidation von p-Xylol mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden
Gas in einer Reaktionszone, die das p-Xylol in einer flüssigen Phase aus Essigsäure enthält, in Gegenwart
eines Schwermetalloxidationskatalysators und einer Brom liefernden Substanz bei einer Temperatur
von 163 bis 219° C und einem Druck von 3,5 kg/cm2 bis 35 kg/cm2 erhalten worden ist, wobei der flüssige
Reaktionszonenabstrom rohe Terephthalsäure als ein Gemisch von Kristallen verschiedener Größe enthält,
und wobei diese Kristalle als Suspension in der flüssigen Essigsäuremutterlauge neben Katalysatorkomponenten,
sauren Oxidationszwischenprodukten und -nebenprodukten vorliegen. Das Verfahren ist dadurch
gekennzeichnet, daß man A), wenn der flüssige Reaktionszonenabstrom rohe Terephthalsäurekristalle einer
Größe von unterhalb 20μ bis 50μ. suspendiert enthält,
die Trennung des Abstroms in eine rohe Terephthalsäurekristalle einer Größe von mindestens 20μ , vorzugsweise
oberhalb 50μ, enthaltende Suspension (erster Strom), und in Essigsäuremutterlauge, die rohe
Terephthalsäurekristalle einer Größe von unterhalb 20μ, vorzugsweise unterhalb 50μ enthält, (zweiter
Strom), durch übliche Zentrifugalklassierung bewirkt, den zweiten Strom seinerseits in zwei Teilströme aufteilt,
wobei der eine zur Oxidationszone rückgeführt wird und der andere zur Katalysatorrückgewinnung
und zur Beschickung der destillativen Rückgewinnung von entwässerter Essigsäure dient, und wobei das Verhältnis
dieser beiden Teilströme derart gewählt wird, daß eine Anreicherung an den genannten Verunreinigungen
in der Oxidationszone vermieden wird, den ersten Strom mit Kristallen einer Größe von unterhalb
20μ, vorzugsweise oberhalb 50μ·, mit entwässerter
Essigsäure in drei Zentrifugaltrennungsstufen bei einer
Temperatur von etwa 66 bis 177° C derart wäscht, daß er mit in der zweiten Stufe anfallender Essigsäurewaschflüssigkeit
vereinigt und der ersten Waschstufe zugeführt wird, wobei die in der ersten Stufe anfallende
Waschflüssigkeit abgezogen und zur Lösung von Katalysatorkomponenten und Beschickung der
Oxidationszone mit den gelösten Katalysatorkomponenten verwendet wird, die in der ersten Stufe anfallende
Kristallsuspension mit Essigsäurewaschflüssigkeit aus der dritten Stufe vereinigt und der zweiten
Waschstufe zugeführt wird, wobei die in der zweiten Stufe anfallende Waschflüssigkeit zur oben beschriebenen
Vereinigung mit dem ersten Strom aus der Oxidationszone dient, die in der zweiten Stufe anfallende
Kristallsuspension mit wiedergewonnener entwässerter Essigsäure sowie frischer Essigsäure vereinigt
und der dritten Waschstufe zugeführt wird, und die in der dritten Stufe anfallende Kristallsuspension in nasse
Terephthalsäurekristalle, die durch Trocknen in ein hochreines Produkt übergeführt werden, und Essigsäure
trennt und diese sowie die beim Trocknen anfallende Essigsäure mit entwässerter Essigsäure aus
der Mutterlauge des Oxidationszonenabstroms vereinigt; oder aber B) den flüssigen Reaktionszonenabstrom
einem Tank zuführt, ihn dort durch Zirkulieren über eine Kreislaufleitung in Suspension hält und ihn
anschließend noch heiß in rohe kristalline Terephthalsäure und Essigsäuremutterlauge auftrennt, die Essigsäuremutterlauge
destilliert, wobei eine übergehende Wasserfraktion, eine entwässerte Essigsäurefraktion
und eine Destillationsrückstandsfraktion erhalten wird, die Katalysatorbestandteile sowie saure Reaktionszwischen-
und -nebenprodukte enthält, woraus man zumindest die Katalysatorbestandteile wiedergewinnt, die
abgetrennte rohe kristalline Terephthalsäure durch Wiederaufschlämmung, der gegebenenfalls je eine
Waschstufe in den Zentrifugen vor- und nachgeschaltet ist, bei einer Temperatur von etwa 66 bis 149° C mindestens
mit einer größeren Menge der durch die genannte Destillation entwässerter Essigsäure wäscht,
die dabei erhaltene Essigsäureaufschlämmflüssigkeit zur Oxidationszone rückführt, die gewaschenen Terephthalsäurekristalle
trocknet und die bei der Trocknung abgetrennte Essigsäure nach Kondensation über
einen Auffangtank zur Waschstufe zurückfuhrt.
Zur weiteren Verdeutlichung des erfmdungsgemäßen Verfahrens dient die folgende Beschreibung in Zusammenhang
mit Fig. 1.
p-Xylol, welches der Oxidatbn unterworfen werden
soll, wird durch Leitung 10 bei einer kontrollierten Temperatur in das Reaktionsgefäß 11, zugleich mit
rückgeführten Zwischenprodukten und Feinkristallen, die durch Leitung 12 eingeführt werden, und mit
Essigsäure mit dem erforderlichen Ergänzungskatalysator und der Brom liefernden Substanz, welche durch
die Leitungen 13 bis 15 eingeführt werden, eingeleitet. Luft wird am Bodenteil des Reaktionsgefäßes durch
Leitung 16 in einer solchen Menge eingeleitet, daß sich eine Sauerstoffmenge geringfügig über 3 Mol je
Mol Xylol-Beschickung ergibt. Das Reaktionsgefäß arbeitet bei einem Druck von 15,8 kg/cm2 und bei
einer Durchschnittstemperatur von etwa 191° C bei einer Verweilzeit von annähernd einer Stunde. Beim
vorliegenden Beispiel beträgt die durch Leitung 14 zugeführte Essigsäuremenge etwa das Zweifache der
Menge des frischen, durch Leitung 10 eingeführten p-Xylols, während die Katalysatormenge, Manganacetat,
etwa 1,5 Gewichtsprozent Katalysatormetall, bezogen auf die frische p-Xylol-Beschickung, beträgt
und wobei etwa 0,7 Gewichtsprozent Ammoniumbrom id (ebenso auf die frische p-Xylol-Beschickung
bezogen) als Brom liefernde Substanz eingesetzt wird.
Das Katalysatorsystem, welches aus einem Brom
liefernden Material und einem Schwermetalloxidationskatalysator besteht, das beim Oxidationsverfahren
verwendet wird, ist an sich aus der BE-PS 5 46 191
ίο oder der US-PS 28 33 816 bekannt. Das Katalysatorsystem
besteht aus einem mehrwertigen oder einem Schwermetall, vorzugsweise in einer Form, in welcher
es in dem Reaktionsmedium oder Lösungsmittel löslich ist. Vorteilhaft kann als Katalysatormetall Mangan,
Kobalt, Nickel, Chrom, Vanadin, Molybdän, Wolfram, Zinn, Cer bzw. können Mischungen davon verwendet
werden, wobei das Metall in elementarer, gebundener oder ionischer Form, vorzugsweise in Form des Acetats,
verwendet wird. Als Beschleuniger dient eine Brom liefernde Substanz, wobei das Brom in elementarer,
ionischer, anorganischer oder organischer Form vorliegen kann. So kann das Brom als Kaliumbromat,
Ammoniumbromid, Benzylbromid, Tetrabromäthan oder Manganbromid eingesetzt werden. Die Verhältnisse
von Katalysator und Beschleuniger können angenähert stöchiometrisch sein, wie Z. B. bei Manganbromid,
und liegen üblicherweise im Bereich von 1:10 bis 10 :1 Atome Katalysatormetall je Atom Brom.
Die angewendete Katalysatormenge liegt üblicherweise im Bereich von etwa 0,01 bis 10% oder mehr, vorzugsweise
im Bereich von etwa 0,2 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf den als Substrat eingesetzten aromatischen
Kohlenwasserstoff. Bevorzugte gemischte Metallkatalysatoren sind Gemische von Mangan in Form des
Bromids oder Acetats mit Ammoniummolybdat, Ammoniumchromat, Wolframsäure oder Kobaltacetat,
wobei die üblicherweise angewandten Verhältnisse etwa 1 bis 2 Gewichtsteile Mangansalz je Gewichtsteil
der anderen Metallverbindung betragen. Andererseits können natürlich die Katalysatormetalle als Salze der
Säure, die erzeugt wird, angewandt werden.
Das Reaktionsgefäß im vorliegenden Beispiel ist ein dreistufiges senkrechtes zylindrisches Gefäß mit in
Zwischenräumen angebrachten Ringscheiben 17 und 18 zur Unterteilung des gesamten Reaktionsgefäßraumes
in drei getrennte Zonen. Kreiselmischer 19, 20 und 21 rotieren in jeder Zone und sorgen für
innige Mischung der Beschickung, d. h. des Reaktionsmediums und des Katalysators, mit dem oxidierenden
Gas, obwohl üblicherweise nur notwendig ist, daß die Durchmischung ausreicht, um das kristalline
Oxidationsprodukt in Suspension zu halten.
Die Temperatur wird geregelt durch Abziehen der Dämpfe aus dem oberen Teil des Gefäßes 11 durch
Leitung 22, Kühler 23 und Vorlage 24, wobei der Kühler zur Kondensation nahezu der gesamten Kohlenwasserstoffmenge
im Dampfstrom und einesteils des darin enthaltenen Wassers und der Essigsäure
dient. Der Strom der kondensierten Kohlenwasserstoffe und ein Teil der wäßrigen Essigsäure fließt über
die wehrartige Scheibe 25 und wird durch Pumpe 26 zum Reaktionsgefäß zur Unterstützung der Temperaturregelung
und zur Aufrechterhaltung eines geeigneten Gleichgewichts von Essigsäure, Kohlenwasserstoff
und Wasser in dieser Stufe zurückgeführt Wäßriges Essigsäurekondensat wird aus der Vorlage 24 durch
Leitung 27 zur Rückgewinnung der Essigsäure abgezogen. Unkondensierte Dämpfe verlassen die Vorlage
durch Leitung 28 und werden in Gefäß 29 mit durch Leitung 30 eingeleitetem Wasser gründlich gewaschen,
so daß im wesentlichen keine Säure in dem durch Leitung 31 abgelassenen Gas vorliegt. Die wäßrige
Säure kann durch Leitung 32 zum Säurewiedergewinnungstrakt geführt werden.
Das ausfließende Reaktionsprodukt wird vom Boden des Gefäßes 11 durch Leitung 33 zum Zyklon 34 geführt,
welcher als Hauptabscheider dient und der so eingerichtet ist, daß eine Suspension kleiner Kristalle
oben durch Leitung 35 entnommen wird, wobei die Hauptmenge dieses Stroms durch Pumpe 36 und Leitung
12 zum Gefäß 11 zurückgeführt wird. Um eine Anhäufung von Verunreinigungen in dem System zu
vermeiden, wird ein Teil dieses, durch Leitung 35 abgezogenen Stroms durch Leitung 37 zum Zwecke der
Wiedergewinnung von Katalysator und Nebenprodukt 38 abgezweigt. Die dabei anfallende wäßrige Essigsäure
kann durch Leitung 39 zurückgeleitet werden. Falls die Beschickung eventuell Äthylbenzol enthält, kann
die entstandene Benzoesäure dabei durch Vakuumdestillation abgetrennt und durch Leitung 40 abgezogen
werden. Irgendwelche Kohlenwasserstoffe, wie Toluylsäure- und Terephthalsäure-Anteile werden
durch Leitung 41 abgezogen und können in das Reaktionsgefäß 11 zurückgeleitet werden.
Der Strom mit großen Kristallen, der aus dem Flüssigkeitszyklen 34 durch Leitung 42 abgezogen
wird, enthält unter anderem auch solche Terephthalsäurekristalle, die groß genug sind, um zuletzt wirksam
durch gebräuchliche Filtrations- oder Zentrifugier-Apparaturen abgetrennt werden zu können. Die großen
Kristalle sollen dabei mindestens eine Teilchengröße von 20 Mikron und vorzugsweise von mehr als
50 Mikron haben. Der Strom mit den großen Kristallen wird mit einem Essigsäure-Waschflüssigkeits-Strom
aus Leitung 43 vereinigt und in das Flüssigkeitszyklon 44 eingeführt, welches als zweiter Abscheider und als
Hauptreinigungszone dient, aus welchem Essigsäure und gelöste Zwischenprodukte durch Leitung 14 letzt-Hch
zur Zurückführung zum Gefäß 11, wie oben beschrieben, abgezogen werden. Der Strom mit den
großen Kristallen, welcher durch Leitung 45 aus dem Flüssigkeitszyklon 44 abgezogen wird, wird mit einem
- Essigsäurestrom aus Leitung 46 vereinigt und durch Pumpe 47 in ein Flüssigkeitszyklon 48 eingeführt,
welches die dritte Abscheidungs- bzw. die zweite Reinigungs-Zone darstellt. Der Strom von kleinen Kristallen,
der oben beim Zyklon 48 abgeht, wird durch Leitung 43 zu Leitung 42 geführt.
Der Strom mit den großen Kristallen wird durch Leitung 49 aus dem Zyklonabscheider 48 abgezogen
und mit einer durch Leitung 50 zugeführten, im wesentlichen reinen Ergänzungsessigsäure und mit im wesentlichen
reiner, im Kreislauf geführter (rückgewonnener) Essigsäure gemischt, worauf dieses Gemisch über 51
zum Endabscheidungs- bzw. Reinigungs-Flüssigkeitszyklon 52 geleitet wird. Der dort oben weggehende
Strom wird über Leitung 46 zur Leitung 45, wie oben beschrieben, zurückgeführt, während der Strom mit
den großen Kristallen, der den Boden dieses Zyklons durch Leitung 53 verläßt, aus der Waschlauge durch
die Zentrifuge 54 abgetrennt wird. Da hierbei im wesentlichen reine Essigsäure anfällt, kann diese direkt
durch Leitung 55 zum Essigsäurelagertank bzw. Reservoir 64 zurückgeführt werden.
Die aus der Zentrifuge durch Leitung 56 abgezogenen Kristalle werden zu einem Trockenschachtofen
57 geführt, durch welchen ein inertes Gas durch Leitung 58 und Pumpe 59 zur Beseitigung irgendwelcher
Essigsäurerückstände, die an der Oberfläche der Kristalle verblieben sein können, geführt wird. Die gewonnene
Essigsäure wird in Kühler 60 kondensiert, in Vorlage 61 gesammelt und durch Pumpe 62 über Leitung
63 ebenfalls zum Essigsäurelagergefäß 64 geführt, aus welchem die rückgewonnene Essigsäure durch
Leitung 65 abgezogen und durch Pumpe 66 dem Strom mit großen Kristallen, der durch Leitung 51 aus Leitung
49 eintritt, zugemischt wird.
Die trockene Terephthalsäure, die den Trockner in Form eines Kristallpulverstroms 67 verläßt, ist bemerkenswert
rein, d. h. über 98 %, und wird in hoher Ausbeute, bezogen auf die p-Xylol-Beschickung, erhalten,
da die Verluste an Nebenprodukt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bemerkenswert niedrig
sind.
Wasserhaltige Essigsäure aus den Leitungen 27, 32 und 39 wird durch Leitung 68 der Säurewiedergewinnungsanlage 69 zugeführt. Die Dämpfe, welche diese
Destillationsanlage durch Leitung 70 verlassen, bestehen in der Hauptsache aus Wasserdämpfen; eventuell
in der Beschickung vorhandener Kohlenwasserstoff wird azeotrop mit den Wasserdämpfen abdestilliert.
Die Dämpfe werden in Kühler 71 kondensiert und in Vorlage 72 eingeleitet, welche gegebenenfalls
mit einem Steg zur Dekantierung kondensierter Kohlenwasserstoffe versehen ist, die durch Leitung 73 entnommen
werden können. Das Wasserdampfkondensat wird durch eine gebräuchliche Pumpe abgezogen, und
das nicht als Rückfluß benötigte Kondensat wird durch Leitung 74 abgeführt. Ein Teil der aus dem unteren
Teil der Destillationsanlage durch Pumpe 75 abgezogenen heißen Essigsäure wird derselben über den Sumpfkocher
76 wieder zurückgeführt. Die reine zurückgewonnene Essigsäure wird dem Reservoir 64 zugeführt.
Es ist zu beachten, daß nicht nur die Oxidation, sondern ebenso die Produktkristallisation im Gefäß 11
bewirkt wird, wobei die aus den Zyklonen rückgeführten kleinen Kristalle als Kristallisationskeime
dienen durften. Das Trenn- und Reinigungssystem besteht aus einer Reihe von Flüssigkeitszyklonen, welche
bei einem Druck arbeiten, der etwa der gleiche, d. h. innerhalb 3,5 kg/cm2, ist wie der Druck im Gefäß 11.
Die Flüssigkeitszyklone selbst sind bekannt und z. B. in Chemical Engineering Progress, 48, Nr. 2, S. 75,
»Fine Size, Close-Specific-Gravity Solid Separation with the Liquid-Solid Cyclone« beschrieben. Eine
durch scharfen Druckabfall verursachte Kühlung und/ oder Lösungsmittelverdampfung kann ein Verstopfen
der vorhandenen Einrichtungen auf Grund der praktisch momentanen Kristallisation oder auch auf Grund
einer Anhäufung von Kristallen verursachen. Letzteres kann weitgehend durch Überziehen der Leitungen,
Gefäße usw. mit Polytetrafluorethylen vermieden werden, da Kristalle an einem derartigen Material nicht
anhaften. Die Reinigung mit den Flüssigkeitszyklonen geschieht bei kontinuierlicher rascher Strömung in
allen Teilen derselben, jedoch ohne einen scharfen, starken Druckabfall. Die Temperatur jedes Flüssigkeitszyklons
ist vorzugsweise niedriger als die Temperatur des jeweils vorhergehenden Flüssigkeitszyklons,
da die gesamte Trennung und Reinigung im Temperaturbereich von etwa 66 bis 177° C bewirkt wird. Beim
vorliegenden Beispiel wird die Temperaturerniedrigung durch Zufuhr der Essigsäure aus dem Lagertank
64 bei etwa 38° C bewirkt.
609 685/1
Ein weiteres Verfahren nach vorliegender Erfindung, das neben der Oxidation die Kristallisation, Waschung
und Gewinnung der erzeugten Terephthalsäure umfaßt, geht aus dem folgenden Beispiel in Zusammenhang
mit Fig. 2 hervor. Es kann z.B. 590 kg/Std. reiner Terephthalsäure (130 Gewichtsprozent, bezogen
auf p-Xylol) liefern.
Bei der Oxidation entwickelt die Umsetzung zwischen p-Xylol und molekularem Sauerstoff, die im
Reaktionsgefäß 1 erfolgt, eine beträchtliche Reaktions- ι ο wärme, die sich im Aufkochen von Essigsäure, Wasser
und etwas p-Xylol bemerkbar macht. Diese Dämpfe gehen zusammen mit nicht kondensierbaren Gasen
durch Leitung 9 und von hier durch den über dem Reaktionsgefäß angebrachten Kondensator 10 und
über Leitung 11 zum Abscheider 12. Dort scheiden sich Essigsäurewasser und p-Xylol in Form von einer
oder mehreren flüssigen Phasen ab, die dem Reaktionsgefäß 11 durch ein Kniestück 13 zugeführt werden,
wo sie zur Temperaturregelung im Reaktionsgefäß 1 dienen. Da jedoch der Kondensator 10 normalerweise
zur Kondensation aller wertvollen Essigsäure- und p-Xylol-Dämpfe nicht hinreichend wirksam
ist, führt eine Dampfleitung 14 vom Abscheider 12 zu einem Reaktionsabgaswäscher 15, welcher z. B. aus
einem mit Berl-Perlen gefüllten Turm besteht, wo das
Gas mit 90 kg Wasser/Std., die in den Wäscher 15 durch Leitung 16 eingeleitet werden, gewaschen wird.
Das Gas bläst durch Leitung 18 ab; die angereicherte Flüssigkeit, die aus wäßriger verdünnter Essigsäure
besteht, wird durch Leitung 17 abgezogen und einer Lösungsmittelentwässerungskolonne 66, die anschließend
beschrieben wird, zugeführt.
Das Reaktionsgemisch wird aus dem Reaktionsgefäß 1 durch Leitung 20 entnommen und einem Ab-Stromauffangtank
21 zugeführt. Das Gemisch liegt in Form eines dicken Breies mitTerephthalsäurekristallen
vor und wird durch Führen im Kreislauf über Kreislaufleitung 22, Pumpe 23 und die Leitungen 24 und 25
in Suspension gehalten. Die Dämpfe aus dem Tank 21 gehen durch Leitung 27 zu einem oberhalb desselben
angebrachten Kondensator 28, welcher Essigsäure- und Wasserdämpfe kondensiert und zum Tank 21 rückfuhrt
bzw. durch Leitung 29 zu einem Niederdruckabgasabsorber 59 leitet, der die Essigsäure mit Hilfe einer
Wasserwäsche niederschlägt. Im Absorber 59 werden mit 45 kg/Std. über Leitung 60 eingeführtem Wasser
Essigsäuredämpfe aus dem Gas herausgewaschen, worauf letzteres durch Leitung 61 abgeblasen wird, während
die angereicherte Flüssigkeit durch die Leitungen 62,17 und 65 zur Lösungsmittelentwässerungskolonne
66 geht.
Aus dem Auffangtank 21 wird der Reaktionsabstrom noch heiß durch Leitung 26 zur Zentrifuge 30 der
ersten Stufe geführt, in welcher rohe, feuchte Terephthalsäurekristalle abgetrennt werden. Auf Grund
der geringen Löslichkeit der Terephthalsäure im Reaktionsgemisch ist die Zentrifugierung der heißen Flüssigkeit
hinreichend wirksam zur Gewinnung nahezu der gesamten Säure, wohingegen Verunreinigungen,
wie z. B. Katalysator, Isophthal- und Orthophthalsäure, im Zentrifugat verbleiben. Die Mutterlauge wird durch
Leitung 34 zu einer Lösungsmittelschnelldestillationskolonne 63 geführt, die die erste Stufe der Wiedergewinnung
von Essigsäure und Katalysator darstellt.
Die abzentrifugierten Kristalle werden noch in der Zentrifuge 30 mit 0,045 bis 0,45 kg einer etwa 95%igen
Essigsäure je 0,45 kg Kristallen gewaschen, wobei die Essigsäure als Waschflüssigkeit aus der Zentrifuge 39
der zweiten Stufe abgezogen wird. Die erhaltene Waschflüssigkeit wird schließlich ebenfalls durch Leitung
34 der Lösungsmittelschnelldestillationskolonne 63 zugeführt. Es ist zu beachten, daß diese Wäsche
in der ersten Stufe zur Beseitigung beträchtlicher Mengen des den rohen Terephthalsäurekristallen anhaftenden
flüssigen Reaktionsgemisches dient. Die gewaschenen Kristalle werden durch Leitung 31 der Feststoffaufschlämmungstrommel
35 zugeführt, die, wie ersichtlich, mit einer Rührvorrichtung und mit vertikalen
Plattenscheiben (Strömungsbrecher) versehen ist. Hier werden etwa 0,45 bis etwa 2,3 kg etwa 95%iger
Essigsäure je 0,45 kg Kristalle zugegeben, die aus der Lösungsmittelentwässerungskolonne 66 über den Auffangtank
55 für das im Kreislauf geführte Lösungsmittel und die Leitungen 56 und 37 erhalten wird.
Gleichzeitig wird ein inerter Gasstrom, d. h. Rauchgas, welches in dem Inertgas-Generator 49 durch Verbrennen
von Erdgas erzeugt wird, welches durch Leitung 50 zugeführt wird, durch Leitung 36 in den Aufschlämmtank
35 geleitet, den es durch Leitung 31 über die Zentrifuge 30 der ersten Stufe und schließlich
durch Leitung 32, Kondensator 53, Leitung 58 und Niederdruckabgasabsorber 59 verläßt, wobei es einen
geringen Überdruck im System aufrechterhält.
Der Brei aus Terephthal- und Essigsäure wird in Trommel 35 einige Minuten bei etwa 66 bis 149° C,
z. B. 93° C, in kontinuierlicher Bewegung gehalten, anschließend aus dem Aufschlämmtank 35 über Leitung
38 abgezogen und der Zentrifuge 39 zugeführt. In der Zentrifuge 39 werden feuchte Terephthalsäurekristalle
aus dem Brei abgetrennt, worauf die Waschlauge über Leitung 43 und Auffangtank 44 zurück
zum Reaktionsgefäß über Leitung 4 geführt wird. Diese Waschlauge enthält die Hauptmenge der Verunreinigungen,
die ursprünglich in der rohen Terephthalsäure vorlagen. Noch in Zentrifuge 39 werden die Terephthalsäurekristalle
unter Zuführung frischer 95%iger Essigsäure, die eine kleinere Menge der in der Lösungsmittelentwässerungskolonne
66 entwässerten und in Auffangtank 55 gelagerten Essigsäure darstellt, gewaschen.
Diese Waschsäure wird dann von den Kristallen in der Zentrifuge 39 abgetrennt und dient als
Waschflüssigkeit für die Zentrifuge 30 der ersten Stufe, wo mit ihr eine Vorreinigung der rohen Terephthalsäure,
die aus der ursprünglichen heißen Reaktionsmischung stammt, durchgeführt wird (vgl. oben).
Die gewaschenen Kristalle verlassen die Zentrifuge 39 durch Leitung 45 und gehen zum Schütteltrockner
46, wo ein Inertgas vom Rauchgasgenerator 49, das durch Leitung 47 zugeführt wird, die Kristalle im
Gegenstrom berührt und die anhaftende Essigsäure verdampft Inertgas und Essigsäuredämpfe verlassen
den Schütteltrockner durch Leitung 48, wo sie sich mit ähnlichen Gasströmen aus der Zentrifuge 30 der ersten
Stufe (Leitung 32) und der Zentrifuge 39 der zweiten Stufe (Leitung 51) zur Essigsäurerückgewinnung vereinigen
(Kondensator 53, Reservoir 55).
Die trockene Terephthalsäure, die den Schütteltrockner 46 in Form eines Kristallpulverstroms verläßt,
ist bemerkenswert rein, d. h. über 98 %, und ist tatsächlich frei von irgendwelchen Verunreinigungen. Sie
kann im allgemeinen bei Anwendungsgebieten verwendet werden, wo ein hoher Reinheitsgrad der Terephthalsäure
erforderlich ist. Wo außergewöhnliche Reinheitsgrade verlangt sind, kann eine zusätzliche
Reinigung angewandt werden. Die Terephthalsäure
wird aus dem vorliegenden System in einer Menge von 590 kg/Std. erhalten, was einer Ausbeute von
130 Gewichtsprozent, bezogen auf die p-Xylol-Zufuhr,
bedeutet.
Wie oben ausgeführt wurde, wird in der Zentrifuge 30 der ersten Stufe sowohl die Essigsäurewaschflüssigkeit
als auch die von den Terephthalsäurekristallen abzentrifugierte Reaktionsgefäßmutterlauge durch Leitung
34 zur Lösungsmittelschnelldestillationskolonne 63 geführt, welche bei einem Druck zwischen etwa
Atmosphärendruck und etwa 5,2 kg/cm2 Überdruck, im speziellen Fall z. B. bei 2,8 kg/cm2 und bei einer
Beheizungstemperatur von 177° C bei 2,8 Kg/cm2 arbeitet. In der Kolonne 63 wird am Kopf ein Strom,
der im wesentlichen das gesamte Wasser und Essigsäure enthält, abdestilliert, welcher, nachdem er im
Überlaufkondensator 64 kondensiert ist, in einen Rücknußstrom und einen weggehenden Strom geteilt wird,
wobei der weggehende Strom aus verdünnter wäßriger Essigsäure im Verhältnis von 896 kg/Std. Essigsäure
und 182 kg/Std. Wasser besteht (der hier verwendete Ausdruck »Essigsäure« bedeutet 95%ige Essigsäure
mit 5 % Wassergehalt). Eine vereinfachte Ausführungsform der Lösungsmittelschnelldestillationskolonne 63
läßt den Kondensator 64 weg und sieht die direkte Übertragung der Dämpfe auf Kolonne 63 zur Lösungsmittelentwässerungskolonne
66 vor. Dadurch werden ein Kondensator und eine Vorlage vermieden und die Belastung des Sumpfkochers der Kolonne 66
erniedrigt Der Bodeninhalt der Lösungsmittelschnelldestillationskolonne 63 besteht aus Schwermetalloxidationskatalysator,
Brombeschleuniger, Oxidationszwischen- und -neben-Produkten und einer Spur Terephthalsäure.
Das aus Kolonne 63 über Kopf abgehende Destillat wird sodann durch Leitung 65 zur Lösungsmittelentwässerungskolonne
66 geführt, die bei etwa 0,65 bis 2,1 kg/cm2 absolutem Druck, vorzugsweise bei etwa
1,1 bis 1,4 kg/cm2, arbeitet. Hier wird das Wasser über Kopf abdestilliert, während die entwässerte,
95%ige Essigsäure durch Leitung 67 als Rückstandsprodukt erhalten wird. Das Destillat über Kopf wird im
Kondensator 68 kondensiert und das nicht in Kolonne 66 rückgeführte Wasserrkondensat wird durch Leitung
69 entnommen. Die Lösungsmittelentwässerungskolonne 66 kann günstigeweise irgendein bekanntes
Medium zur azeotropen Essigsäure-Wasser-Trennung, z. B. Methylisobutylketon, zur Verbesserung der Fraktionierung
enthalten.
Der normalerweise feste Destillationsrückstand der Lösungsmittelschnelldestillation 63, der aus Katalysator,
Bromaktivator, sauren Reaktionsnebenprodukten und Zwischenprodukten und eventuell nicht gewonnener
Terephthalsäure besteht, wird durch Leitung 89 abgezogen und dem Kessel 88 zugeführt. Der Kessel 88
ist mit einer Art Schaber versehen, um die Ablagerung von Feststoffen an den Kesselwänden zu verhindern.
Der Kessel selbst wird mit einem Dampfmantel geheizt. Ein Strom einer konzentrierten kaustischen oder
sonstigen wäßrigen Lösung eines einwertigen Alkalihydroxids wird durch Leitung 86 zum Zweck der
Auflösung von Zwischenprodukten, Nebenprodukten und Terephthalsäure eingeführt und hinterläßt den
Schwermetalloxidationskatalysator in Gestalt eines unlöslichen Rückstands, vermutlich entweder als Hydroxide
oder als Terephthalatsalze. Der Kessel 88 wird unter Vakuum gehalten, während die Dämpfe durch
Leitung 71 und einen Vakuumpumpenkondensator 72 über eine Leitung (nicht gezeigt) in den Niederdruckabgasabsorber
59 gehen. Im Kondensator 72 kondensierte Flüssigkeit wird über Leitung 74 zurück zur
Lösungsmittelschnelldestillation 63 geführt.
Der in der kaustischen Lösung suspendierte Oxidationskatalysator wird vom Kessel 88 über Leitung 75
zu einer Platten- und Rahmen-Filterpresse 76 übergeführt, wo der Katalysator abgetrennt und als Filterkuchen
gewonnen wird. Dieser Kuchen wird zum Tank 5 übergeführt, wo er in Essigsäure zur schließlichen
Zurückführung zum Oxidationsreaktionsgefäß 1 dispergiert wird.
Die Mutterlauge aus der Filterpresse 76 wird in den Nebenproduktzerlegungstank 79 übergeführt, wo Salpetersäure
von 40° Baume eingeleitet wird, um die sauren Reaktionsnebenprodukte in die wasserunlösliehen
organischen Säuren zu überführen. Diese organischen Säuren, die aus Terephthalsäure, Zwischenprodukten
und Nebenprodukten bestehen, werden durch die Filterpresse 82 über Leitung 83 gewonnen,
während die Mutterlauge durch Leitung 84 abgezogen wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung reiner Terephthalsäure aus einem Reaktionsgemisch,
das durch Oxidation von p-Xylol mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas in Gegenwart
von Essigsäure als Reaktionsmedium sowie einem Schwermetallkatalysator und einer Brom
liefernden Substanz bei einer Temperatur von 163 ι ο bis 219° C und einem Druck von 3,5 kg/cm2 bis
35 kg/cm2 erhalten worden ist, wobei der flüssige Reaktionsabstrom rohe Terephthalsäure als ein Gemisch
von Kristallen verschiedener Größe in Form einer Suspension in der flüssigen Essigsäuremutterlauge
neben Katalysatorkomponenten, sauren Oxidationszwischenprodukten und -nebenprodukten
enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man A) wenn der flüssige Reaktionsabstrom rohe Terephthalsäurekristalle
einer Größe von unterhalb 20 μ bis 50μ suspendiert enthält, die Trennung des Abstroms
in eine rohe Terephthalsäurekristalle einer Größe von mindestens 20μ, vorzugsweise oberhalb
50 μ, enthaltende Suspension (erster Strom), und in Essigsäuremutterlauge, die rohe Terephthalsäurekistalle
einer Größe von unterhalb 20 μ, vorzugsweise unterhalb 50μ enthält, (zweiter Strom),
durch eine übliche Zentrifugalklassierung bewirkt, den zweiten Strom seinerseits aufteilt, wobei der
eine Teil zur Oxidationszone zurückgeführt wird und der andere zur Katalysatorrückgewinnung und
Beschickung der destillativen Rückgewinnung von entwässerter Essigsäure dient, und wobei das Verhältnis
dieser beiden Teile so gewählt wird, daß eine Anreicherung an den genannten Verunreinigungen
in der Oxidationszone vemieden wird, den ersten Strom mit Kristallen einer Größe von oberhalb
20μ, vorzugsweise oberhalb 50μ, mit entwässerter
Essigsäure in drei Zentrifugaltrennstufen (»Stufen«) bei einer Temperatur von etwa 66 bis
177° C in der Weise wäscht, daß er zunächst mit in der zweiten, nachgeschalteten Zentrifugaltrennstufe
anfallender Essigsäurewaschflüssigkeit vereinigt und dann der ersten Stufe zugeführt wird,
während die in der ersten Stufe anfallende Waschflüssigkeit abgezogen, hierin die Katalysatorkomponenten
gelöst und die erhaltene Lösung in die Oxidationszone geleitet wird; die in der ersten Stufe anfallende
Kristallsuspension mit Essigsäurewaschflüssigkeit aus der nachgeschalteten dritten Stufe
vereinigt und sodann der zweiten Stufe zugeführt wird, während die in der zweiten Stufe anfallende
Waschflüssigkeit, wie oben beschrieben, mit dem aus der Oxidationszone stammenden ersten Strom
vereinigt wird; die in der zweiten Stufe anfallende Kristallsuspension mit rückgewonnener Essigsäure
sowie frischer Essigsäure vereinigt und sodann der dritten Stufe zugeführt wird, und die in der dritten
Stufe anfallende Kristallsuspension einerseits in feuchte Terephthalsäurekristalle, die anschließend
durch Trocknung in ein hochreines Produkt übergeführt werden, und andererseits in Essigsäure auftrennt,
und letztere sowie die beim Trocknen der Terephthalsäurekristalle anfallende Essigsäure mit
entwässerter, aus der Mutterlauge des Oxidationsabstroms stammender Essigsäure in einem Auffangtank
zusammenführt; oder aber B) den flüssigen Reaktionsabstrom einem Tank zuführt, ihn
dort durch Zirkulieren über eine Kreislaufleitung in Suspension hält und ihn anschließend noch heiß
in rohe kristalline Terephthalsäure und Essigsäuremutterlauge auftrennt, die Essigsäure destilliert, wobei
eine übergehende Wasserfraktion anfällt, eine entwässerte Essigsäurefraktion rückgewonnen sowie
eine Rückstandsfraktion erhalten wird, welche Katalysatorbestandteile sowie saure Reaktionszwischen-
und -nebenprodukte enthält, und man aus der Rückstandsfraktion zumindest die Katalysatorbestandteile
wiedergewinnt; die abgetrennte rohe kristalline Terephthalsäure unter Wiederaufschlämmung
bei einer Temperatur von etwa 66 bis 149° C mindestens mit einer größeren Menge der durch
die Destillation rückgewonnenen Essigsäure wäscht, wobei man gegenenfalls je eine Waschung
in den Trennvorrichtungen vor- und nachschaltet; die dabei erhaltene Essigsäureaufschlämmflüssigkeit
zur Oxidationszone rückführt, die gewaschenen Terephthalsäurekristalle trocknet, die bei der Trocknung
abgetrennte Essigsäure kondensiert und über einen Auffangtank zur Waschstufe rückführt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 A), dadurch gekennzeichnet, daß man die Trennung des flüssigen
Oxidationabstromes in die Kristalle von einer Größe unterhalb 20μ, vorzugsweise unterhalb 50/*,
enthaltende Essigsäuremutterlauge und die Suspension von größeren Kristallen sowie die drei Zentrifugaltrennstufen
sämtlich unter Einsatz von Zyklonen durchführt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckabfall während der
Auftrennung des flüssigen Oxidationsabstroms in den aufeinanderfolgenden Stufen 3,5 kg/cm2 nicht
überschreitet.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 B), dadurch gekennzeichnet, daß man die Kristalle der rohen
Terephthalsäure in drei Stufen in der Weise wäscht, daß sie in einer ersten Stufe in der ersten Trennvorrichtung
mit Essigsäurewaschflüssigkeit aus der dritten Stufe, d. h. der zweiten Trennvorrichtung,
gewaschen werden und die Essigsäurewaschflüssigkeit der ersten Stufe zusammen mit der aus der
zweiten Stufe, d. h. der Aufschlämmung, abgetrennten Essigsäuremutterlauge vereinigt und damit die
Destillation beschickt wird, wobei in der dritten Stufe die aus der zweiten Stufe erhaltene feuchte
kristalline Terephthalsäure mit einer kleineren Menge der rückgewonnenen Essigsäure gewaschen
wird.
5.Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die zweite Stufe der Aufschlämmwaschung
der Terephthalsäurekristalle bei einer Temperatur von 93° C durchführt, die durch
Einleiten von Rauchgas aufrechterhalten wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST016962 | 1960-09-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1443149C3 true DE1443149C3 (de) | 1977-02-03 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69010904T2 (de) | Extraktionsverfahren zur entfernung von verunreinigungen aus terephthalsäurefiltrat. | |
DE69805786T2 (de) | Verfahren zur vorbereitung von 2,6-naphthalindicarbonsaüre | |
DE69214859T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure | |
DE69201978T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure. | |
DE60006694T2 (de) | Verfahren zur herstellung von reiner terephthalsäure mit verbesserter rückgewinnung von vorläufer, lösungsmittel und methylacetat | |
DE2437846C2 (de) | ||
DE2906945C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung hochreiner Terephthalsäure | |
DE2814448C2 (de) | ||
DE3101672A1 (de) | Verfahren zur katalysatorrueckgewinnung aus mindestens einem teil der entwaesserten mutterlauge aus der terephtalsaeuresynthese | |
DE3111335A1 (de) | "verfahren zur herstellung von terephthalsaeure" | |
DE2416177B2 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung des schwermetall-oxidationskatalysators aus einem gemisch, das durch kontinuierliche oxidation von p-xylol erhalten worden ist | |
DE1668698A1 (de) | Herstellung von Trimellithsaeure und die Gewinnung ihres intramolekularen Anhydrides | |
DE2400012C3 (de) | ||
DE69813361T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinem Dimethyl 2,6-naphthalen-dicarboxylat und 2,6-Naphthalindicarbonsäure | |
DE69903450T2 (de) | Verfahren zur rückgewinnung von methylacetat und restlicher essigsäure in der herstellung von reiner terephthalsäure | |
DE1443149C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung reiner Terephthalsäure aus einem Reaktionsgemisch | |
DE3301995C2 (de) | Verfahren zur Kristallisation und Abtrennung von Trimellithsäure | |
DE1443149B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen gewinnung reiner terephthalsaeure aus einem reaktionsgemisch | |
DE2003684B2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid aus einer wäßrigen Maleinsäurelosung | |
DE2440746C2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid aus einer wäßrigen Maleinsäurelösung | |
EP0384198B1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Ammoniumsulfat aus hochteerhaltigen Abfallströmen der (Meth) Acrylnitrilherstellung | |
DE1212063B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Dimethylterephthalat | |
DE1189977B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Benzoesaeure | |
DE2036937C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von p-Diisopropylbenzoldihydroperoxid | |
DE1618793C3 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von wäßriger Mutterlauge aus der Herstellung von Phthalsäureanhydrid |