DE1442804A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Auflockern teilchenfoermigen,zum Zusammenbacken neigenden Materials - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Auflockern teilchenfoermigen,zum Zusammenbacken neigenden Materials

Info

Publication number
DE1442804A1
DE1442804A1 DE19621442804 DE1442804A DE1442804A1 DE 1442804 A1 DE1442804 A1 DE 1442804A1 DE 19621442804 DE19621442804 DE 19621442804 DE 1442804 A DE1442804 A DE 1442804A DE 1442804 A1 DE1442804 A1 DE 1442804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
cylinder
metering device
container
mixing chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621442804
Other languages
English (en)
Inventor
Baker Donald Ernest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ET Oakes Corp
Original Assignee
ET Oakes Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ET Oakes Corp filed Critical ET Oakes Corp
Publication of DE1442804A1 publication Critical patent/DE1442804A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/30Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using agents to prevent the granules sticking together; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P20/00Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
    • A23P20/10Coating with edible coatings, e.g. with oils or fats
    • A23P20/12Apparatus or processes for applying powders or particles to foodstuffs, e.g. for breading; Such apparatus combined with means for pre-moistening or battering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/25Mixers with rotating receptacles with material flowing continuously through the receptacles from inlet to discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/60Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/82Combinations of dissimilar mixers
    • B01F33/821Combinations of dissimilar mixers with consecutive receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/211Measuring of the operational parameters
    • B01F35/2111Flow rate
    • B01F35/21112Volumetric flow rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/714Feed mechanisms for feeding predetermined amounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7176Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/751Discharging by opening a gate, e.g. using discharge paddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/06Mixing of food ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/2805Mixing plastics, polymer material ingredients, monomers or oligomers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/61Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis about an inclined axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  • Beschreibung Verfahren und Vorrichtung zum Auflockern teilchenförmigen, zum Zusammenbacken neigenden Materials.
  • Die Erfindung besieht sich auf die mechanische Förderung teilchenförmiger Materialien und das Einleiten solcher Xaterialien in einen kontinuierlichen Strom eines strömungsfähigen Materials. Die Erfindung ist insbesondere geeignet, die Schwierigkeiten auszuschalten, die sich ergeben, wenn Früchte wie Kirschen, Sultaninen und Korinthen in ein Gemisch oder einen Teig für die herstellung von Kuchen eingeführt werden sollen, wobei das Gemisch von Zutaten in Form eines unter Druck stehenden kontinuierlichen Stroms abgegeben wird; eine Anwendbarkeit des Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung ist jedoch auch bei der Verarbeitung anderer Materialien gegeben, z.B. beim Mischen von krümelförmigem Gummi mit einem kontinuierlicehn Strom von aufgeschäumtem Latex.
  • Beim Beimischen von Trachten zu einem Kuchenteig müssen zwei wesentliche Schwierigkeiten überwunden werden. Die erste dieser Schwierigkeiten beruht darauf, daß eine Masse aus einem teilchenfömrigen Material, z.B. aus Früchten, verarbeitet werden muß, wobei die Teilchen dazu neigen, sich miteinander zu verkleben und unter ihrem Bigengewicht zusammenzubacken, sodaß es sehr schwierig ist, das Material aus einem Behälter in einen kontinuierlichen Strom zu überführen. Die zweite Schwierigkeit besteht darin, daß das Material kontinuierlich und mit einer geregelten Geschwindigkeit zwischen Zonen bewegt werden muß, die einem unterschiedlichen Druck ausgesetzt sind. Im vorliegenden Falle muß das Material in eine Umschließung gebracht werden, in welcher der Teig unter Druck gehalten wird, wobei im wesentlichen keine Undichtigkeiten auftreten dürfen, die einen Druckausgleich zwischen den beiden Zonen bewirken wurde, und bei denen Material aus der unter hohem Druck stehenden Zone sowie Energie verloren gehen würde.
  • Allgemein gesprochen, ermöglicht es die Erfindung, die auf Undichtigkeiten zurückzuführenden Schwierigkeiten durch die Verwendung einer Pumpe zu vermeiden, bei der ein drehbares Getriebeorgan mit enger Passung in einem Gehause arbeitet; dieses Getriebeorgan steht in ständigem Eingriff mit einem zweiten drehbaren Organ,- und zwar derart, daß ein Übertreten von Material aus der Hachdruckzone in die Niederdruckzone im wesentlichen verhindert wird; während des Betriebs der Pumpe wird das teilchenförmige Material in Form einer ununterbrochenen-Folge von Getrennten Teilmengen gefördert, die sich in Räumen zwischen geeigneten Fortsätzen des Getriebeorgans befinden. Unter diesen Fortsätzen des Getriebeorgans sind diejenigen Fortsätze zu verstehen, welche dazu dienen, die Antriebskraft zwischen ineinandergreifenden Getriebqelementen zu ubertragen, z. B. die Zahne von Stirnzahnrädern und die versohiedenen Windungen einer sohraubenförmigen SchnepRee Das erwähnte Getriebeelement und das zweite Element können beide als Stirnzahnräder ausgebildet sein, die das teilchenförmige Material in den Taschen zwischen ihren Zähnen und der Gehäusewand mitführen, wobei die Pumpe in diesem Falle einer Zahnradpumpe von bekannter Konstruktion zum Fördern von Plüssigkeinen ähnelt. Bei einer bevorzugten Ausbildungsform ist das zweite Element als Scheibe ausgebildet, die an ihrem Rand radiale Schlitze aufweist, während das erste Getriebeorgan eine Schnecke ist, die einen schraubenlinienförmigen Flansch trägt, welcher sich unter einem variierenden Winkel zum Körper der Schnecke erstreckt, damit sich der Flansch durch die Schlitze der Scheibe bewegen kann; der Körper der Schnecke hat im Längsschnitt ein zur Umfangsfläche der Scheibe passendes konkaves Profil, so daß die zwischen den Schlitzen liegenden Teile der Scheibe an jedem Punkte, an welchem sie in die schraubenlinienförmige Nut der Schnecke eintreten, genau in den Ntuenquerschnitt passen.
  • Durch die Verwendung einer solchen Pumpe als Zumeßvorrichtung werden die sich infolge von Undichtigkeiten ergebenden Schwierigkeiten vermieden und das teilchenförmige Material kann mit einer geregelten Geschwindigkeit gefördert werden, die sich nach der Geschwindigkeit richtet, mit der das Getriebeelement gedreht wird, vorausgesetzt, daß das Material dem Einlaß der Zumeßvorrichtung mit einer solchen Geschwindigkeit zugeführt werden kann, daß der Einlaß ständig mit einer Geschwindigkeit mit dem Material gefüllt oder 11überflute't11 wird, die mindestens ebenso groß ist wie die Geschwindigkeitg mit der das Material durch die'Pumpe'gefördert wird. Bei klebrigen~zum'Zusammenbacken neigenden Materialien, z. B. bei Früchten für Kuchen, die in einem Lagerbehälter unter ihrem Eigengewicht zusammenbackenS ist es besonders schwierig, das Material der Pumpe zuzuführen.
  • Gemäß der Erfindung kann diese Schwierigkeit vermieden werden, wenn man einen geneigten drehbaren Zylinder oder eine Trommel vorsieht, in welcher die früchte oder ein anderes klebriges Material in ständiger Bewegung gehalten wird, wobei-das IZaterial die Trommel über eine Öffnung an. ihrem unteren Ende in Form eines mehr oder weniger kontinuierlichen Stroms verläßt, um in die Pumpe einzutreten, die ihrerseits eine Drucksohleuse bildet, Es sei bemerkt, daß dieser Anordnung zum Erzeugen eines kontinuierlichen Stroms aus teilchenförmigen Materialien, die zum Zusammenbacken neigen, und zum Abgeben eines solchen Stroms aus einem Lagerbehälter eine allgemeinere Anwendbarkeit zukommt.
  • Die Erfindung sieht somit ein Verfahren vor, um eine klebrige Masse aus teilchenförmigem Material zur Vorbereitung für einen Förder- oder Mischvorga'ng zu behandeln; hierbei wird das Material in einen zylindrischen Behälter eingebracht, dessen Achse gegenüber der Waagerechten geneigt ist, und dessen offenes unteres Ende durch eine ortsfeste Wand verdeckt ist, in der eine Auslaßöffnung vorgesehen ist; der Zylinder wird gedreht, um das Material in Bewegung zu halten und ein Zusammenbacken zu verhindern, so daß das Material in Form eines kontinuierlichen Stroms über die Auslaßöffnung abgegeben wird.
  • Für die Durchführung dieses Verfahrens sieht die Erfindung eine Vorrichtung vor, die einen zylindrischen Behälter umfaßt, dessen Achse gegenüber der Waagerechten geneigt ist, und dessen offenes unteres Ende durch eine ortsfeste Wand verdeckt ist, die nahe dem unteren gebil des unteren Zylinderendes eine Auslaßöffnung besitzt; ferner sind Mittel vorgesehen, um den Zylinder zu drehen und so das dem oberen Ende des Zylinders zugeführte Material in Bewegung zu halten.
  • Der Zylinder ist gegenüber seiner Drehachse vorzugsweise exzentrisch angeordnet. Der Neigungswinkel der Zylinderachse zur Waagerechten soll mindestens 30 betragen er liegt vorzugsweise im Bereich von 400 bis 550, und er kann bis zu 700 betragen.
  • Der den Zylinder über die Auslaßöffnung verlassende kontinuierliche Materialstrom kann einer Zumeßvorrichtung zugeführt werden, z. B. der weiter oben beschriebenen Zahnradpumpe, mittels deren die Geschwindigkeit der Zufuhr des Materials zu einer Umschließung geregelt wird, bei der es sich insbesondere um eine Mischkammer handelt, welche von einem Strom passiert wird, der sich aus flüssigem oder halbflüssigem Material zusammensetzt.
  • Um das Beimischen von früchten zu einem Kuchenteig zu ermöglichen, sieht die Erfindung eine Vorrichtung vor, die einen zylindrischen Behälter umfaßt, dessen Achse zur Waagerechten geneigt ist, und dessen offenes unteres Ende durch eine ortsfeste I Wand mit einer Auslaßöffnung verdeckt wird, ferner Mittel, um den zylindrischen Behälter zu drehen und die darin befindlichen Früchte derart in Bewegung zu halten, daß ein Zusammenbacken der Früchte verhindert wird, eine Zumeßvorrichtung zum Aufnehmen eines kontinuierlichen Stroms von Früchten aus der Auslaßöffnung und zum Einleiten der Früchte mit einer geregelten Geschwindigkeit in eine Misohkwamer, wobei das Entweichen des unter Druck stehenden Teiges aus der Mischksmmer verhindert wird, und wobei Mischkammer einen Einlaß für den Teig besitzt, eine mit Stiften besetzte drehbare Welle zum Mischen des Teiges und der Früchte sowie einen Auslaß für das Gemisch.
  • Eine nachstehend beschriebene Ausbildungsform der Erfindung umfaßt eine Zumeßvorrichtung in Form einer Zahnradpumpe, bei der zwei ineinandergreifende Läufer mit konvex gekrümmten Flügeln, die in gleichmäßigen Umfangsabständen verteilt und durch konkave Hohlräume getrennt sind, nebeneinander in einem Gehäuse angeordnet sind, das eine Einlaßffnung oberhalb der Eingriffs zone der Läufer und eine Auslaßöffnung unterhalb dieser Eingriffszone besitzt; die ineinandergreifenden Läufer sind so geformt, daß sie bei allen W'inkelstellungen ineinandergreifen, und das Innere des Gehäuses ist so ausgebildet, daß es die Außenflachen der Läufer, d.h. die von der Eingriffszone angewandte Seite der Läufer, mit einem geringen Laufspiel umschließt.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Läufer jeweils in einer solchen Richtung gedreht, daß das über die Einlaßöffnung in das Gehäuse eintretende teilchenförmige Material in die Hohlräume zwischen den Flügeln gelangt und in diesen Hohlräumen zwischen den Läufern und den zugehörigen Seitenwänden des Gehäuses herumgeführt wird, bevor es über die Auslaßöffnung abgegeben wird.
  • Die Läufer, die zweckmäßig mit Neopren überzogen sind, können je drei in gleichmäßigen Winkelabständen angeordnete Flügel tragen, deren konvexe Wölbungsabschnitte einen kleineren Radius haben als die Hohlräume zwischen den Flügeln. Die Wölbungsabschnitte der Flügel können eine halbzylindrische Form besitzen, und die Hohlräume zwischen den Flügeln können jeweils einen Teil eines Zylinders bilden.
  • Die läufer haben vorzugsweise eine erhebliche Länge, dah. ihre Länge kann dem Zwei- oder Dreifachen ihres Teilkreisdurchmessers entsprechen ; in diesem Falle sollen die Ednlaß- und Auslaßöffnungen als rechteckige Öffnungen ausgebildet sein, die ebenso lang sind wie die Läufer, und die so angeordnet sind, daß ihre Langseiten parallel zu den Drehachsen der Läufer verlaufen.
  • Die Vorrichtung kann dazu dienen, Früchte, z. B. Korinthen oder Sultaninen an der Einlaß öffnung aufzunehmen und sie über ihre Auslaßöffnung an einen unterhalb der Auslaßöffnung befestigten Sumpf abzugeben, der eine Förderschnecke enthält, mittels deren ein von einem kontinuierlich arbeitenden Mischer aus zugeführter Kuchenteig, der unter Druck steht, längs des Sumpfes parallel zu den Läuferachsen von einem Einlaß am einen Ende des Sumpfes zu einem Auslaß am anderen Ende gefördert wird. Vorzugsweise mündet ein Anschluß zum Zuführen von Druckluft in dem Sumpf in unmittelbarer Nähe des Einlasses am einen Ende des Sumpfes. Bei dieser Anordnung werden die von der Vorrichtung abgegebenen Früchte fortschreitend in den Teig eingeleitet und damit vermischt, während sich der Teig vom einen Ende des Sumpfes zum anderen bewegt.
  • Bei einer typischen Ausbildungsform der Vorrichtung hat jeder Läufer drei Flügel und drei Vertiefungen. Die Wölbungsabschnitte der Flügei sind von halbzylindrischer Form und haben einen Krümmungsradius von 37 mm, und die Vertiefungen, welche Teile eines Zylinders bilden und sich über einen Winkel von weniger als 900 erstrecken, haben ebenfalls einen Krümmungsradius von 37 mm. Die radialen Abstände zwischen der Achse jedes'läufers und den Basispunkten der Vertiefungen betragen 35 mm, während die Abstände zwischen den Läuferachsen und den äußersten Punkten der Wölbungsabschnitte der Flügel 75 mm-betragen. Die Läufer haben eine Länge von etwa 420 mm. Die Einlaß und Auslaßöffnungen des Gehäuses der Vorrichtung haben eine Länge von 415 mm und eine Breite von 126 mm.
  • In den meisten Bällen erstrecken sich die Flügel parallel zur Läuferachse, doch können sie gegebenenfalls auch gleichmäßig schraubenlinienförmig gekrümmt sein.
  • Während der gesamte DruckWerlust zwischen der Hochdruckzone und der Niederdruckzone bei Luftschleusen von bekannter Konstruktion mit Abdichtungsflügeln im Bereich von 30ffi0 liegt, ist der Druckverlust bei der beschriebenen Vorrichtung vernachlässigbar gering und entspricht wenig mehr als dem Druckverlust infolge der Undichtigkeiten, die auf die Laufspiele zwischen den Läufern und dem Gehäuse zurückzuführen sind.
  • Um die Früchte der Einlaß öffnung der Vorrichtung derart zuzuführen, daß der Einlaß überflutet wird, ist ein geneigter drehbarer Zylinder oberhalb der Einlaßöffnung angeordnet, die Mittelachse des Zylinders ist zur Senkrechten vorzugsweise unter 450 geneigt, und der Zylinder wird mit etwa 35 U/min um seine Achse gedreht. Das untere Ende des Zylinders ist durch eine ortsfeste Platte verdeckt, die in ihrem unteren Teil eine Öffnung aufweist, durch welche die Früchte' aus dem Zylinder in die Einlaßöffnung der Druckschleuse fallen können. Die Größe der Öffnung in der Platte kann mit Hilfe eines Schiebers eingestellt werden. Die Einschaltung des geneigten drehbaren Zylinders zwischen dem Aufgabebehälter und der Drucksohleuse ermöglicht es, die früchte der Druckschleuse in Form eines kontinuierlichen Stroms zuzuführen, wobei die Geschwindigkeit der Zufuhr durch Verstellen des Schiebers variiert werden kann.
  • Eine zweite Ausbildungsform der Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1 ist eine teilweise als Schnitt gezeichnete Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Mischvorrichtung.
  • Fig. 2 zeigt in größerem Maßstabe weitere Einzelheiten der Vorrichtung nach i'ig. 1.
  • Die gezeigte Vorrichtung umfaßt einen geneigten drehbaren zylindrischen Behälter t0, aus dem die Früchte über eine Zumeßvorrichtung 11 an eine Mischvorrichtung 12 abgegeben werden.
  • Der Kuchenteig wird der Mischvorrichtung 12 unter Druck über einen Einlaß 13 zugeführt, und das Gemisch aus Kuchenteig und Prüchten verläßt das untere Ende der Mischvorrichtung über einen Auslaß 14.
  • Bei dem Behälter 10 handelt es sich um einen an beiden Enden offenen Zylinder, der durch einen sich diametral erstreckenden Arm 15 unterstützt wird; der Arm 15 ist an seinen Enden mit der Innenwand des Zylinders 10 verbunden und nahe seinem Mittelpunkt auf einem Ende einer Antriebswelle 16 angeordnet, mit der er durch eine Mutter 17 verbunden ist. Der Zylinder 10 wird so unterstützt, daß seine Hauptachse exzentrisch zur Achse der Welle 16 angeordnet ist, damit sich der Zylinder beim Drehen der Welle 16 mit einer exzentrischen Bewegung dreht, durch welche die Früchte stärker in Bewegung versetzt werden als bei einer einfachen Drehbewegung, bei welcher die Prüchte in dem Behälter herumrollen. In Mig. 1 ist bei 10? mit gestrichelten Linien eine der Grenzstellungen des Zylinders 10 angedeutet.
  • Die Welle 16 ist in einem ortsfesten Lager 18 gelagert und wird von einem Motor 21 aus über ein Getriebe 20 und ein Universalgelenk 19 angetrieben. Die Welle 16 ist ebenso wie die Achse des Zylinders 10 unter einem Winkel von etwa 450 geneigt.
  • Am oberen Ende des Zylinders 10 ist eine' ortsfeste Beschickungsrutsche 22 angeordnet, die das Einführen der Früchte in den Behälter erleichtert, Das untere Ende des Behälters 1Q ist durch eine feststehende Platte 23 verdeckt. An der Außenseite des unteren Randes des Zylinders ist ein flexibles Dichtungsorgan 24 befestigt'7 das auf einer Bläche der Platte 23 gleitet. Von der Platte 23 aus erstreckt sich ein mit der Welle 16 gleichachsiger ringförmiger Flansch 25, der die Fläche umschließt, oberhalb deren sich der Zylinder gegenüber der Platte exzentrisch dreht. Der dem unteren Teil des unteren Zylinderendes benachbarte Teil der Platte 23 ist mit einer Öffnung 26 versehen, deren Größe mit Hilfe eines Schiebers 27 variiert werden kann.
  • Die Auslaßöffnung 26 ist gegenüber dem am tiefsten liegenden Punkt des Zylinders unter einem Winkel versetzt, Sie ist elliptisch, so daß ihre Projektion auf die Zuführungsfläche der Zumeßvorrichtung kreisförmig ist und die Hauptachse der Ellipse verläuft parallel zur Linie der größten Neigung der Platte 23.
  • Der Zylinder bewegt sich bei seiner exzentrischen Drehung an der inneren Grenze seiner Bewegung bis zum Rand der Öffnung 26.
  • Von der Öffnung 26 aus gelangen die Früchte, die durch die exzentrische Drehung des Zylinders 10 in Bewegung gehalten werden und eine lockere Masse bilden, da sie sich nicht unter ihrem Eigengewicht verdichten können, in Form eines kontinuierlichen Stroms zu der Zumeßvorrichtung 11. Bei der in Fig. a gezeigten Zumeßvorrichtung handelt es sich um eine Zahnradpumpe von bekannter Konstruktion, die den Gegenstand des britischen Patents 653 185 bildet. Diese in dem genannten britischen Patent mit weiteren Einzelheiten teschriebene Zahnradpumpe umfaßt eine drehbare Schnecke 30 mit einem schraubenlinienförmigen Schneckengang 31, dessen Neigung zur Achse der Schnecke so variiert, daß er in radiale Schlitze 32 einer Scheibe 33 eingreifen kann. Der Körper der Schnecke 30 besitzt im Längsschnitt ein konkaves Profil und paßt sich der konvexen Umfangsfläche der Scheibe 33 an; das Gehäuse dieser Pumpe ist so geformt, daß es die Schnecke 30 und die Scheibe 33 eng umschließt, damit keine oder nur geringe Undichtigkeiten auftreten. Die Scheibe 33 ist frei drehbar, eo daß die Schnecke 30 mittels einer Welle 34, auf der die Schnecke befestigt ist, gedreht werden kann. Durch eine solche Drehbewegung kann bewirkt werden, daß die Früchte die Pumpe mit einer geregelten Geschwindigkeit durchlaufen, die sich nach der Drehzahl der Welle 34 richtet Hierbei werden die Früchte in getrennt ten Teilmengen durch die Vorrichtung gefördert, wobei sich diese Teilmengen zwischen den einzelnen Gängen des Schneckengangs 31 befinden und durch die zwischen den Schlitzen 32 liegenden Teile der Scheibe 33 getrennt gehalten werden.
  • Nach dem Passieren der Zumeßvorrichtung 11 gelangen die Früchte in das obere Ende einer geneigten Mischkammer 35 der Mischvorriohtung 12. Die Welle 34 ragt durch die untere Wand am oberen Ende der Mischkammer 35 und ist dort von einer Dichtung 36 umsohlossen. Die Welle 34 läuft in einem Lager 37 und wird gemäß Fig. 1 von einem Motor 40 aus über einen Riemen 38 und ein Getriebe 39 angetrieben.
  • Über den Einlaß 13 der Mischvorrichtung 12 wird belüfteter Euohenteig unter Druck in die Mischkammer 35 eingeleitet, und zwar unmittelbar unterhalb desjenigen Punktes, an welchem die Früchte von der Schnecke 30 aus in die Mischkammer gelangen.
  • Der dauptkörper der Mischkammer 35 ist allgemein zylindrisch und enthält eine mit Stiften 42 besetzte Welle 41. Wenn die die Stifte tragende Welle durch einen Motor 43 (Fig. 1) über ein getriebe 44 angetrieben wird, bewirkt sie ein gründliches Mischen der Früchte mit dem Teig, bevor das Gemisch die Mischkammer 35 über ihren Auslaß 14 verläßt.
  • Bei der beschriebenen Vorrichtung hat der zylindrische Behälter 10 einen Durchmesser von etwa 420 mm, und seine Exzentrizität beträgt etwa 9,5 mm, so daß jeder Punkt des Randes bei einem Radius von etwa 210 mm eine Bewegung über eine Strecke von etwa 19 mm ausführt. Die bevorzugte Drehzahl, bei der eine Verdichtung der Früchte ohne Beschädigung der Früchte verhindert wird, beträgt 15 U/min, doch kann man auch mit jeder anderen Drehzahl zwischen 10 und 50 U/min arbeiten.
  • Zwar wurde im vorliegenden Falle ein Neigungswinkel des Zylinders 10 zur Waagerechten von 45° gewählt, doch kann man auch einen Neigungswinkel von 300 bis 700 und möglicherweise einen noch größeren Neigungswinkel vorsehen; der bevorzugte Neigungswinkel liegt zwischen 400 und Es liegt auf der Hand, daß man die beschriebene Vorrichtung auch zum Mischen anderer Materialien benutzen kann, z. B. zum Beimischen von Früchten zu Speiseeis und Zuckererzeugnissen sowie zum Beimischen kuümelförmigen Gummis zu einem Strom aus aufgeschäumtem Latex. Erforderlichenfalls kann man die Drehgeschwindigkeit des Zylinders variieren und die Konstruktion der Mischvorrichtung abändern, um sie den jeweils &u mischenden Materialien anzupassen.
  • Alternativ zur exzentrischen Lagerung des drehbaren Zylinders kann man den Zylinder um seine eigene Achse mit einer sich ständig ändernden Drehzahl drehen, oder man kann im Inneren des Zylinders eine Rippe oder einen anderen Vorsprung vorsehen, um die gleichmäßige strömende Bewegung des Materials längs der Innenfläche des Zylinders zu unterbrechen.
  • Die beschriebene Vorrichtung ermöglicht es, den Rauminhalt der der Mischkammer zuzuführenden Früchte mit Hilfe der Zumeßvorrichtung zu regeln, doch kann es in manchen Bällen erforderlich sein, die Zuführungsgeschwindigkeit der Früchte nach ihrem Gewicht zu bestimmen. Dies kann in der Weise geschehen, daß man die Vorrichtung auf mehreren Gewichtsmeßzellen (load cells) anordnet, damit die Verringerung des Gewichts der in dem drehbaren Zylinder enthaltenen Früchte gemessen werden kann, während sich der Zylinderinhalt verringert und die Früchte aus der Vorrichtung in den Teig überführt werden. Diese Gewichtsänderung kann über eine bestimmte Zeitspanne integriert werden, so daß man die Zuführungsgeschwindigkeit der Früchte nach dem Gewicht ermitteln kann. Die Arbeitsgeschwindigkeit der Zumeßvorrichtung kann mit der Hand oder automatisch geregelt werden, damit sich die gewünschte Zuführungsgeschwindigkeit bzw. Durchsatzmenge ergibt.
  • Patentansprüche:

Claims (20)

  1. P A T E g T A N S P- R Ü C H E Verfahren zum Behandeln eines teilchenförmigen Materials in Form einer klumpenähnlichen Masse als Vorbereitung für den Transport oder einen Mischvorgang, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Material in einen zylindrischen Behälter eingebracht wird, dessen Achse zur Jaagerechten geneigt ist, und dessen offenes unteres Ende durch eine ortsfeste Wand mit einer Auslaßöffnung verdeckt ist, wobei der Zylinder gedreht wird, um das material derart in bewegung zu halten, daß eine Veraichtung verhindert wird, und daß das Material über die Auslaßöffnung in Form eines kontinuierlichen Stroms abgegeben wird.
  2. 2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t durch einen zylindrischen Behälter, dessen Achse zur Waagerechten geneigt ist, und der ein offenes unteres Ende besitzt, das durch eine ortsfeste ~and mit einer dem unteren Teil des unteren Zylinderendes benachbarten Auslaßöffnung verdeckt wird, sowie durch Mittel, um den Zylinder zu drehen, damit das über das obere Ende des Zylinders zugeführte Material in Bewegung gehalten wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z'e i c h n e t , daß der Zylinder exzentrisch zu seiner Drehachse unterstützt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Behälterachse zur Waagerechten unter einem Winkel von 400 bis 550 geneigt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis.4, g e k e n n -z e i c h n e t durch ihre Kombination mit einer Zumeßvorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit der Zufuhr des Materials zu einer Umschließung, wobei der Materialstrom der Zumeßvorrichtung von der Auslaßöffnung aus zugeführt wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Zumeßvorrichtung geeignet ist, eine erhebliche Abnahme des Drucks in der Umschließung zu verhindern, wenn in der Umschließung ein höherer Druck herrscht als außerhalb der Umschließung.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Zumeßvorrichtung ein von einem Gehäuse eng umschlossenes drehbares Getriebeelement umfaßt, das derart in ständigem Eingriff mit einem zweiten drehbaren Getriebeelement steht, daß Leckverluste der Umschließung im wesentlichen verhindert werden, wobei das Material dann, wenn die beiden Getriebeelemente gedreht werden, in Form einer ununterbrochenen Folge von getrennten Teilmengen, welche it Räumen zwischen den arbeitenden Fortsätzen des. ersten Getriebeelemente mitgeführt werden, durch die Vorrichtung hindurchgefördert wird.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Vorrichtung zum Regeln der Zufuhr des Materials eine Zahnradpumpe ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 8, dadurch g e k e n n -z e i o h n e t , daß es sich bei der Umschließung um eine Mischkammer handelt, mittels deren das teilchenförmige Material einem Btrdoungsslttelstrom beigemischt wird, welcher die Mischkammer von einem Einlaß nahe dem inneren Ende der Zumeßvorrichtung in Richtung auf einen Auslaß passiert.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Mischkammer eine mit Stiften besetzte drehbare Welle enthält, mittels deren das teilchenförmige Material mit einem flüssigen oder halbflüssigen Strom vermischt wird.
  11. 11. Vorrichtung zum Beimischen von Früchten zu einem Kuchenteig, g e k e n n z e i c h n e t durch einen zylindrischen Behälter, dessen Achse zur Waagerechten geneigt ist, rund dessen offenes unteres Ende durch eine ortsfeste Wand mit einer Auslaßöffnung verdeckt wird, Mittel, um den zylindrischen Behälter zu drehen, damit die in dem Behälter befindlichen Brüchte-derart bewegt werden, daß ein Zusammenbacken der Früchte verhindert wird, eine Zumeßvorrichtung zum Aufnehmen eines kontinuierlichen Stroms von rüchten aus der Auslaßöffnung, wobei die Zumeßvorrichtung dazu dient, die Früchte einer Mischkammer mit einer geregelten Geschwindigkeit zuzuführen und gleichzeitig das Entweichen von Kuchenteig zu verhindern, der in der Mischkammer unter Druck steht, wobei die Mischkammer einen Einlaß für den Kuchenteig besitzt, ferner eine mit Stiften besetzte drehbare Welle zum Mischen des Kuchenteiges und der Früchte sowie einen Auslaß für das Gemisch.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der zylindrische Behälter so gelagert ist, daß seine Achse zu seiner Drehachse exzentrisch ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Achse des zylindrischen Behälters zur Waagerechten unter einem Winkel von mehr als 300 geneigt ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch g e k e n nz e i o h n e t , daß der lieigungswinkel zwischen 400 und 550 beträgt.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 11 bis 14, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Mittel zum Drehen des Behälters geeignet sind, den Behälter mit einer Geschwindigkeit zwischen 10 und 50 U/min zu drehen.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 11 bis 15, dadurch g ek e n n z e i c h n e t , daß die Auslaßöffnung gegenüber dem am tiefsten liegenden Teil des unteren Endes des Behälters unter einem Winkel versetzt ist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 11 bis 16, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Zumeßvorrichtung ein drehbares Getriebeelement umfaßt.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das drehbare Getriebeelement eine Schnecke mit einem schraubenlinienförmigen Schneckengang ist, wobei die Neigung des Schneckengangs zur Achse der Schnecke variiert und die Schnecke in eine Scheibe mit radialen Schlitzen eingreift.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 11 bis 16, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Zumeßvorrichtung eine Zahnradpumpe ist.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 11 bis 19, dadurch g e -k e n n z e i o h n e t , daß die Mischkammer einen mit der mit Stiften besetzten drehbaren Welle gleichachsigen und in Riobtung - Richtung auf den Auslaß nach unten geneigten zylindrischen Abschnitt umfaßt
DE19621442804 1961-12-07 1962-12-07 Verfahren und Vorrichtung zum Auflockern teilchenfoermigen,zum Zusammenbacken neigenden Materials Pending DE1442804A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB43906/61A GB1013811A (en) 1961-12-07 1961-12-07 Improvements relating to the mechanical handling of particulate materials and their introduction into a continuous stream of fluid material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1442804A1 true DE1442804A1 (de) 1968-12-05

Family

ID=10430866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621442804 Pending DE1442804A1 (de) 1961-12-07 1962-12-07 Verfahren und Vorrichtung zum Auflockern teilchenfoermigen,zum Zusammenbacken neigenden Materials

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3254801A (de)
DE (1) DE1442804A1 (de)
GB (1) GB1013811A (de)
SE (1) SE335968B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5444074A (en) * 1977-09-14 1979-04-07 Toyofumi Inui Stirrer for food
CN106942775B (zh) * 2017-03-15 2018-12-14 绍兴百嘉汽车电子仪表有限公司 一种加工装置
CN111686617B (zh) * 2020-05-08 2022-06-17 南京涵曦月自动化科技有限公司 一种环保家具漆用粉体添加混合装置
CN111661804A (zh) * 2020-06-16 2020-09-15 惠安县品创工业设计有限公司 一种食品加工用混合罐装装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2123223A (en) * 1938-07-12 avars
US891823A (en) * 1906-05-28 1908-06-30 Richard Jay Dickinson Apparatus for mixing materials in canning factories.
US1655753A (en) * 1926-03-02 1928-01-10 George W Cole Feeder
US2071434A (en) * 1932-10-03 1937-02-23 Sarnmark Axel Uno Method and machine for producing flakes and the like from plastic masses
US2200930A (en) * 1937-05-15 1940-05-14 Speer Carbon Company Process of and apparatus for heating materials
US3090604A (en) * 1961-02-15 1963-05-21 Wheeler Delbert Liquid mixer

Also Published As

Publication number Publication date
US3254801A (en) 1966-06-07
SE335968B (de) 1971-06-21
GB1013811A (en) 1965-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119971C2 (de)
DE2330641C2 (de) Vorrichtung zum Austragen von Behandlungsgut aus einem Behandlungsraum
AT515448B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung und Ausgabe einer Backmasse
DE1698045B2 (de) Vorrichtung zum konditionieren von teilchenfoermigem material
EP0294428A1 (de) Walzenaustrag.
DE2635945C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inberührungbringen von, hauptsächlich schüttfähigen, festen Materialien mit Materialien im festen, flüssigen oder gasförmigen Aggregatzustand
DE3721533C1 (de) Vorrichtung zum Foerdern und Mischen zum Beispiel eines Schuettgutes
DE874266C (de) Kontinuierlich arbeitende Mischmaschine, insbesondere Betonmischer
DE1442804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auflockern teilchenfoermigen,zum Zusammenbacken neigenden Materials
DE2516255C2 (de) Mischer mit rotierendem mischbehaelter
EP0492313B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgut
EP0477164B1 (de) Vorrichtung zur portionierten Abgabe von fliessfähigen Massen
EP0914773A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von kakaobutterhaltigen oder ähnlichen fetthaltigen Massen, insbesondere Schokolademasse
DE3905946A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von speiseeis
DE3724121A1 (de) Zellradschleuse
DE2440461A1 (de) Mischwerk fuer betonmischmaschinen
CH668366A5 (de) Vorrichtung zum herstellen von mehrkomponentengemischen.
DE2501206A1 (de) Vorrichtung zum mischen von rieselfaehigen stoffen, insbesondere mischtrommel zum mischen unterschiedlicher teesorten
DE1698045C3 (de) Vorrichtung zum Konditionieren von teilchenförmigen! Material
DE370321C (de) Beschickungsvorrichtung fuer pulverfoermige Brennstoffe
DE1442804C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden regelmäßigen Abgeben von stückigem und zum Zusammenbacken neigenden Gut
DE815031C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ungegaertem Brot
DE1943868C3 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer zum Mischen von Kautschuk und Kunststoffen
DE1457103C (de) Mischvorrichtung mit sich nach oben kegelförmig erweiterndem Mischbehälter
DE3022689A1 (de) Mischgeraet fuer zahnaerztliche abdruckmassen