DE1442542A1 - Verfahren zur Herstellung und Konservierung von freien Radikalen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung und Konservierung von freien Radikalen

Info

Publication number
DE1442542A1
DE1442542A1 DE19651442542 DE1442542A DE1442542A1 DE 1442542 A1 DE1442542 A1 DE 1442542A1 DE 19651442542 DE19651442542 DE 19651442542 DE 1442542 A DE1442542 A DE 1442542A DE 1442542 A1 DE1442542 A1 DE 1442542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
free radicals
temperature
radicals
frozen
low temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651442542
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Rey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
Original Assignee
Air Liquide SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE1442542A1 publication Critical patent/DE1442542A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/081Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing particle radiation or gamma-radiation
    • B01J19/082Gamma-radiation only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

^^ «Wiesbaden , den 7.5.196!
DipL-Ing. Harry Roever hiu«^« PATENTANWÄLTE TeWon (oem)
Bm* AG.
Dr. Expl.
L'Air Liquide,
Societe Anonyme,
75, Quai d'Oraay, Paris 7e,
Frankreich
Verfahren zur Herstellung und Konservierung von freien Radikalen
Priorität: Französische Patentanmeldung No.P.V. 974.007 vom 11. Mai 1964
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von freien Radikalen und deren Konservierung in haltbarer Form, Seit langer Zeit ist bekannt, daß bei vfelen chemischen Reaktionen aktive Atomgruppierungen, nämlich die freien Radikale auftreten, die im allgemeinen nur vorübergehend existenzfähig sind. In isoliertem Zustande besitzen sie eine sehr hohe chemische Reaktionsfähigkeit und infolgedessen eine sehr große Unbeständigkeit. Entsprechet! ihrer jeweiligen Struktur können sie jedoch aufgespürt und ihre Konzentration kann mit Hilfe verschiedener Techniken gemessen werden wie durch Absorptionsspektren im sichtbaren
809804/1038
Bereich, im nahen und entfernten Ultravoilett, Infrarot, Massenspektrometrie, Beugung von Röntgenstrahlen bei tiefer
der Temperatür,Emissionssprektren bei tiefer Temperatur, Messungen/ Dielektrizitätskonstante, der magnetischen Suszeptibilität, der Wärmeleitfähigkeit f des Brechungsindexes, kalorimetrische Messungen und besonders Messungen der paramagnetischen ELektronenresona.nz nach Maßgabe ihrer asymmetrischen Elektronenstruktur.
Diese freien Radikale haben großes Interesse als Initiatoren von chemischen Reaktionen in der chemischen Industrie für Vortriebsmassen, die Metallurgie und das Studium des Schutzes gegen Strahlungen. Man kennt verschiedene Methoden für die Herstellung von freien Radikalen, die rasche Isolierung von Zwischenprodukten während ihrer Bildung in einer chemischen Reaktion oder Dissoziierung von komplexen Molekülen durch verschiedene physikalische Verfahren, die mit Wärme, Strahlung,Erregung durch Hochfrequenz usw. arbeiten. In letzterem Falle können Systeme, die sich normalerweise im Gleichgewicht befinden "aktiviert" werden und große Mengen freier Radikale enthalten-,. Ihre Untersuchung .,kann ,. dann auf zwei verschiedene Weisen vorgenommen werden, nämlich entweder indem man die gebildeten Radikale in ihrem Anfangszustand untersucht, was ihre νKonservierung. - soweit möglich in haltbarem Zustand während einer.ausreichenden Zeitspanne erfordert, oder indem man sie· direkt:durch Beobachtung ihrer Reaktionsvorgänge untersucht, d.h. indem man.,ihre Wiederver-
909804/1038 " 3 "
- 3 -einigungsbedingungen analysiert.
In eraterem Pall geht man im wesentlichen darauf aus, jede Wiedervereinigung der gebildeten Radikale zu verhindern»und zu dieaem Zweck ist es unerläßlich, sie in stabilen Positionen zu "blockieren". Zu diesem Zweck greift man im allgemeinen zu verschiedenen Methoden:
Durch Dispersion der Radikale in einer inaktiven starren Matrize trennt man räumlich die Reakt ions Zentren und macht damit ihre Wiedervereinigung unmöglich. Auf diese Weise werden verschiedene Radikale in Gläsern oder Kristallgittern blockiert.
Durch Adsorption an aktiven Oberflächen legt man die Radikale an bestimmten Orten fest, von wo sie nur sehr schwer extrahiert werden können. Mittels dieser Ausfühnngsform haben verschiedene Verfasser die Fixierung von Radikalen, die in Gasphase erzeugt werden, durch Umlauf eines fließenden Mittels in Querrichtung z.B. eines Polystyrolschaumes von großer Oberfläche verwirklicht.
Durch unmittelbare bzw. im Inneren inerter kondensierter Matrizen erfolgende thermische Blockierung. Auf diese Weise erhält man durch Kondensation eines Gases an sehr kalten Wänden oder durch bei sehr tiefer Temperatur durchgeführte^ Aktivierung die sogenannten "eingefrorenen Radikale". In diesem
909804/1038 _ 4 _
Fall kann natürlich die dauerhafte Stabilisierung von Radikalen nur auf Grund bleibender Aufrechterhaltung der sehr tiefen Temperatur vorgenommen werden. Sobald man nämlich das System wieder erwärmt, erlangen die Radikale wieder ihre Beweglichkeit und können in das Innere des Trägers wandern und sich somit unvermeidbar wieder vereinigen und verbinden. Diese Methode wird stark verwaöet und hat beachtenswerte Untersuchungen an sehr aktiven freien Radikalen wie H, UH2, OH, ermöglicht, die in einem Argon- oder Wasserstoffgitter festgelegt und bei den sehr tiefen Temperaturen des flüssigen oder festen Wasserstoffs oder Heliums fest sind.
Die zweite Methode zur Untersuchung freier Radikale besteht in der Verfolgung der Modalitäten ihrer Wiedervereinigung. Man kann so_ ihre Beweglichkeit und ihre Affinitäten unter festgelegten Bedingungen auswerten und interessante Schlüsse für ihre Reaktionsfähigkeit und ihre Struktur ziehen. Die Reaktion kann gleichsam augenblicklich sein, wenn z.B. ein aktives Gas auf einen reaktionsfähigen festen Stoff trifft,oder sie kann einen mehr progressiven Charakter annehmen, wenn z.B. ein bei tiefer Temperatur bestrahlter fester Stoff langsam wieder erwärmt wird. Die Reaktionsvorgänge können sich entweder durch thermische Effekte, die von einer einfachen Erwärmung bis zu einer krassen Explosion (H - CHO...) unter Entstehung bestimmter chemischer Arten
9804/1038
gehen
(häufig von Polymeren)/oder durch Veränderungen der Farbe (NE,, NH.N-,...) oder von Spektraleigenschaften (M, NII2, OH, C6H5-CH2, CH3CHOH...) übertragen.
Die Reaktionsvorgäge können auch zu photochemischen Erscheinungen mit Lichtemission führen. So kann man bei der Methode der Thermolumineszenz die aufeinander folgenden Entaktivierungen, die Zeichen von ebensovielen besonderen Wiedervereinigungen sind, sich in einer Reihe von charakteristischen lichtemiaaionen nach Maßgabe der Wiedererwärmung des ursprünglich "eingefrorenen" Systems kenntlich machen sehen.
Die Aufgabe der Konservierung freier Radikale von erheblicher Menge in stabilem Zustand-, die im besonderen als reaktionsfähige Masse für einen bestimmten Gebrauch ähnlich sind, hat jedoch bisher keine befriedigende Lösung gefunden, v/eil ihre Erhaltung im eingefrorenen Zustand bei sehr tiefer Temperatur eine umfangreiche Apparatur für die Erhaltung der kalten Temperatur erfordert und große Schwierigkeiten in der Handhabung bedingt. Die Erfindung verfolgt die Aufgabe, die vorstehenden Mängel zu beheben und die Konservierung von freien Radikalen in sehr großen Mengen über lange Zeiträume ohne besondere Vorkehrungen zur Kälteerhaltung und in einer stabilen Form zu gestatten, die einen unmittelbaren Gebrauch bei der gewünschten Anwendung zuläßt.
- 6 909804/1038
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Herstellung freier Eadikale durch eine an sich bekannte Behandlung einer freie Radikale erzeugenden Substanz, verdünnt in einer bei tiefer Temperatur eingefrorenen Flüssigkeit, bewirkt, das Verdünnungsmittel durch selektive Sublimierung bei tiefer Temperatur entfernt, wobei die Temperaturen im Verlauf der Vorgänge der Herstellung und selektiven Sublimierung des Verdünnungsmittels ausreichend tief gehalten werden, um die spontane Wiedervereinigung der freien Radikale auszuschalten, und man dann die Temperatur der restlichen porösen Masse, welche die freien Radikale enthält, unter Luftabschluß nahe auf Umgebungstemperatur wieder ansteigen läßt.
Die Erfindung umfaßt unter anderem die folgenden einzeln oder in Kombination anwendbaren Ausfiihrungsformen:
a) Mann vollzieht die selektive Sublimierung auf einer ausreichend dicken Schicht gefrorener Verdünnungsflüssigkeit, die das an freien Radikalen angereicherte Material enthält, damit die im Verlauf der selektiven Sublimierung gebildete poröse Umfangszone selektiv die freien Radikale zurückhält, die sich aus der noch kompakten Innenzone sublimieren können^
90 9804/1038
b) naoh der Behandlung des Erzeugers von freien Radikalen verschiedener Satur/6ei tiefer Temperatur nimmt man eine Wiedererwärmung innerhalb des gefrorenen Milieus bis zu einer Temperatur vor, bei der ausschließlich diejenige Art freier Radikale stab! bleibt, die man konservieren will;
c) die Wiedererwärmung, die in der Weise vorgenommen wird, daß nur die gewünschte Art freier Radikale konserviert wird, erfolgt vor der selektiven Sublimierung des Verdünnungsmittels ;
d) die vorgesehene Wiedererwärmung erfolgt im Verlaufe der selektiven Sublimierung des Verdünnungsmittels;
e) man vollzieht eine schließliche Stabilisierung
der freien Radikale durch Tränkung der zurückbleibenden freie Radikale enthaltenden porösen Masse mit einer inerten Matrize, die in flüssigem Zustand aufgegossen wird und dann erhärtet.
Das Verfahren nach der Erfindung besteht also darin, daß man die freie Radikale enthaltende Substanz einer Technik ählich derjenigen der Lyophilisierung unterzieht,wie sie praktisch für die Konservierung biologischer oder pharmazeutischer Produkte verwendet wird. Das Vorläufersystem,
- 8 90980 4/1038
vorzugsweise eine Flüssigkeit, worin man die freien Radikale herstellen will, wird zunächst abgekühlt und eingefroren, so daß es die erforderliche Starrheit erhält. Dann wird es mit Hilfe einer klassischen Methode z.B. durch Bestrahlung aktiviert. Unter der Energieaufbringung dissoziieren die Moleküle,und wenn die radiolytische Ausbeute gut ist, findet man zahlreiche gebildete freie Radikale. Schließlich schreitet man dann zu einer geordneten Wiedererwärmung des erregten Systems, ohne indessen die Temperatur zu überschreiten, bei der · die Gefahr einet» spontanen Entaktivierung durch Sadikalwanderung besteht, und nimmt dann dessen Trocknung vor. Diese vollzieht sich durch Lyophilisierung, d.h. im wesentlichen durch Sublimierung von Molekülen des oder der eingefrorenen Lösungsmittel. Diese Kältetrockung wird vorzugsweise unter hohem Vakuum v-.orgenommen.
Auf diese Weise nimmt man eine möglichst weit getriebene Trocknung bei sehr tiefer Temperatur vor, bis man eine feine Porenstruktur erhält, die keine ITüssigkeitsspur mehr enthält. Das System, das eine starke Konzentration an völlig stabilen freien Radikalen enthalten wird, kann dann progressiv wieder fris auf Umgebungstemperatur erwärmt werden, wo es sich entweder unter Vakuum oder unter der Schutzatmosphäre eines neutralen und trockenen G-ases, wie Stickstoff oder Argon konserviert. Die freien Radikale
909804/1038
— 9 —
werden hierbei durch zwei Erscheinungen stabilisiert:
a) Die durch Bestrahlung im Innern der eingefrorenen Lösung gebildeten und durch die tiefe Temperatur unbeweglich gehaltenen Radikale befinden sich ununterbrochen isoliert und infolgedessen an ihrem Bildungsort selbst durch das Fortschreiten der Trocknungsfront zum Inneren der starren Masse hin festgelegt. Am Ende des Vorganges können sie sich infolge des Fehlens von Reaktionsmedium zwischen den Radikalen nicht mehr vereinigen und bleiben daher im Radikalzustand.
b) Diejenigen Radikale, die während der Aktivierungsperiode in den Adern des gefrorenen Lösungsmittels gebildet werden und damit der G-efahr ausgesetzt sind, während des Sublimationsvorganges mitgerissen zu werden, werden durch Adsorption an der ungeheueren inneren Oberfläche fixiert, die das trockene iyophilyseiprodukt am Umfang darbietet. Die Trocknung vollzieht sich nämlic h von der freien äußeren Oberfläche des eingefrorenen Systemes aus, während sich eine Produktschicht von wachsender Dicke bildet nach Maßgabe, wie die Trocknungsfront gegen den Mittelteil der Probe fortschreitet. Sie übt eine filtrierende Wirkung auf die von der Probe selbst ausgesandten Dämpfe aus, die sich wie ein selbst absorbierendes System verhält. Diese zusätzliche Zurückhaltung freier Radikale läßt den
909804/1038
vorgenannten Effekt anwachsen und trägt zur Aufrechterhaltung des aktiven Charakters des Anfangssystemes bei, . .
Im Nachstehenden werden anhand der Zeichnung beispielshalber Erfahrungen bei der Herstellung freier Radikale in beständiger Form v/iedergegeben. ■
Beispiel 1?
Eine Lösung von 10 fo 1-iysine in destilliertem Wasser wird in Glaskolben in einer Dicke von 1 cm verteilt und dann durch Abkühlung mittels flüssigen Stickstoffs eingefroren. Dann wird sie bei 77 K durch einen starken Strom von Gammastrahlen bestrahlt. Eine Dosis von 500.000 bis 2.000.000 rad (1 rad = 100 erg/g) wird im Verlauf von 5 bis 10 Stunden gegeben. Dann wird das System bei einer Temperatur von - 3O0C (2450K) lyophilysiert, .darauf das trockene Produkt, lange bei +430C desorbiert und schließlich unter sehr reiner Stickstoffatmosphäre, bekannt unter dem Handelsnamen "Azote R" der Anmelderin hermetisch verschlossen. Die Analyse durch paramagnetische Elektronen-resonanz (R.P.E.} gemäß Fig. 1, sweig; die Existenz freier bei TPigebungstemperatur stabiler Radikale, die in einem nicht bestrahlten aber sonst in der selben Weise behandelten System völlig fehlen. Ihre Menge ist jedoch gering. Die Trocknung ist bei einer zu hohen !Temperatur durchgeführt worden.
909804/103 8 -11-
Beispiel 2 t
Zwecks Vornahme einer Trocknung bei viel tieferer Temperatur wird derselbe Versuch mit ein»r Lösung von 10 $ 1-Isrsin in flüssigem Ammoniak durchgeführt. Das System wird dann bei etwa -1100C (163°K) bestrahlt und darauf sorgfältig bei +300O desorbiert und unter Stickstoff (wie im vorigen Beispiel "Azote R") verschlossen. Die Analyse durch paramagnetische Elektronenresonanz zeigt ein sehr intensives Signal (Mg 2.), das deutlich die Bedeutung eher Durchführung der LyophilJ'sierung bei sehr tiefer Temperatur unter entsprechender Wahl eines geeigneten Lösungsmittel erkennbar macht.
Die folgende Tabelle enthält stur Verdeutlichung die relativen Intensitäten des R.P.E.-Signals bei den vorstehenden Versuchen. Die Messungen sind in X-Band bei Umgebungstemperatur (+200C) an dem trockenen fertigen Erzeugnis nach 8-stündiger Konservierung bei +20° under Stickstoffatmosphäre vorgenommen.
System Bestrahlung
(Gammastrah
len)
Temperatur
der Lyophi-
lysierung
in 0C
Relative
Intensität
des R.P.E-
Signals
L-Lysin, 10 $> in H2O
L-Lysin, 10 # in H2O
Π.-Lysin, 10 fo in NH5
0
1.000.000 .
rad
1.000.000
rad
- 30
- 30
-120
0
2.000
6.000.000
909804/1038
Diese Ergebnisse sind leicht zu verstehen, wenn man die Thermoluminiszenzkurven der "beiden vorstehenden Systeme (Fig. 3 und 4) betrachtet, die eine erhebliche spontane Entaktivierung von -172° bis -94°C erkennen· lassen.
Beispiel 3?
Es ist auch möglich, nach diesem Verfahren solche freien Radikale bzw. eine solche Kategorie von Radikalen herzustellen, indem man eine Radikalauswahl mit Hilfe einer geeigneten therp.schen Behandlung vornimmt» 38 In diesem Fall vollzieht man nach der Aktivierung eine kontrollierte Wiedererwärraung bis zu einer festgelegten Temperatur, um diejenigen Radikale zu beseitigen, die zu einer Wiedervereinigung vor Erreichung dieser Temperatur in der Lage sind. Anschließend schreitet man zur Immobilisierung durch Lyophilysierung der verbleibenden Radikale.
Beispielsweise wird eine O,5-^-ige Lösung von Polystyrol in Benzol bei -1960C eingefroren und dann bei 770K durch G-ammastahlen (I.000.000 rad) bestrahlt. Anschließend wird sie bis -7O0C (203°K) ervrärmt und darauf bei dieser Temperatur lyophil}siert, anschließend bei +300C desorbiert und unter Stickstoff abgeschlossen. Die Analyse zeigt ein intensives R.P.E.-Signal xn (Fig.5) das zweifellos auf solchen freien Radikalen beruht, die bei 2030K noch nicht
909804/1038
mni '] * —.
entaktiviert worden sind, wie dies die Ihermoluminiszenzkurve (Fig. 6) anzeigt.
Es ist zu bedenken, daß man in diesem besonderen Pail außer den in Polystyrol gebildeten Radikalen im Endprodukt einen erheblichen Anteil an Radikalen wiederfindet, die aus der Radiolyse des CgH6 entstanden T3Ü&d,ddß an dem Polystyrol im Verlauf der Sublimierung adsorbiert worden sind. Ihre STatur und auch ihre Umgebung sind noch nicht bekannt,aber jedenfalls scheinen sie sich merklich von denjenigen zu unterscheiden, die' man normalerweise im Benzol nach Bestrahlung bei 14-10K (Spektrum von 12 Bestandteilen) oder bei 2200K (Spektrum von 36 Linien) findet.
Die vorstehenden Beispiele dienen nur zur Erläuterung und nicht zur Beschränkung der Erfindung. Das Verfahren kann nämlich auf eine ganze Reihe von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen oder feste Systeme angefllidt werden, die mit
einer oder mehreren Flüssigkeiten getränkt sind, die sich durch Gefriertrocknung entfernen lassen. Gewisse dieser :
Flüssigkeiten können unter gewöhnlichen Oönperatur- und Druckbedingungen gasförmig sein. In diesem Falle müssen die Lösungen, Suspensionen, Emulsionen oder Tränkungen unter achaaf definierten Bedingungen gehalten werden. Dies gilt für Lösungen in flüssigem Ammoniak, die im allgemeinen bei etwa -700C zubereitet werden, sowie für solche in \ flüssigem Kohlendioxyd, die unter Druck durchgeführt werden. '
909804/103 8 -H-
Unter den als lösungsmittel, Dispersions- oder Tränkungsmittel verwendeten Stoffen seien genannt:
anorganische Derivate: Wasser, Ammoniak, Kohlensäuregas, Schwefeldioxyd, Schwefelwasserstoff, Fluorwasserstoff-, Bromwasserstoff-* und Jodwasserstoffsäure, Hexafluordisilan, Tetrachlorkohlenstoff,Wasserstoff, Neon, Argon, Krypton und Xenon...
organische Derivate: DioxaiVÄther, Methylamin, Diäthylamin, Benaol, Chloroform, Oyclohexan, gewisse gesättigte Kohlenwasserstoffe wie 2,2-Dimethylpropan, Äthylen, Acetylen und ihrer Hauptderivate.
Der am Ende der Behandlung erhaltene feste Körper kann in seiner aktiven Phase durch Zugabe einer Flüssigkeit oder eines Gases wieder hergestellt werden, das dazu dient, ein Reaktionsmedium aufzubauen. Er kann auch dadurch stabilisiert werden, daß man" ihn unter Vakuum oder unter einer neutralen "Gas atmosphäre wie Stickstoff oder Argon hält. Ebenso kann man ihn in einex Matrize einschließen, indem man sie mit einer neutralen Flüssigkeit tränkt, die man anschließend entweder durch Abkühlung (Glas) oder durch Polymerisation (Harze) härten kann.
- 15 909804/1038

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    h.\Verfahren zur Herstellung und Konsevierung freier Radikale in beständiger Form, dadurch gekennzeichnet, daß man ihre Herstellung durch an sich bekannte Behandlung einer E zeugersubstanz für freie Radikale, verdünnt in einer bei tiefer Temperatur gefrorenen Flüssigkeit vornimmt, das Verdünnungsmittel durch selektive Sublimierung bei tiefer Temperatur entfernt,
    man
    wobed/die Temperaturen im Verlauf der Herstellungsland selektiven Sublimierungsvorgänge des Lösungsmittels ausreichend tief hält, um eine spontane Wiedervereinigung der freien Radikale zu verhindern, und dann die Temperatur der verbleibenden die freien Radikale enthaltenden porösen Masse annähernd auf Umgebungstemperatur unter Luftabschluß ansteigen läßt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die selektive Subliraierung auf einer ausreichend dicken Schicht des gefrorenen, das an freien Radikalen angereicherte Material enthaltenden flüssigen Verdünnungsmittels vornimmt, damit die im Verlauf der selektiven Sublimierung gebildete Umfangszone selektiv die freien Radikale zurückhält, die sich von der noch kompakten Innenzone sublimieren können.
    - 16 909804/1038
  3. 3. Verfahren'nach Anspruch 1 und unter j3ehandlung einer Erzeugersubstanz für freie Radikale bei tiefer Temperatur, die aus freien Radikalen verschiedener Batur erzeugt worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Behandlung des Erzeugers von freien Radikalen verschiedener F-.itur bei tiefer Temperatur eine geordnete 7/±d er erwärmung · des gefrorenen Ililieus bis auf eine Temperatur vorgenommen wird, bei der lediglich diejenige Art von freien Radikalen stabil bleibt, die konserviert werden soll.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    die geregelte Wiedererwärmung, welche nur die Konservierung der erwünschten Art von freien Radikalen gestattet, vor der selektiven Sublimierung des Verdünnungsmittels vorgenommen wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
    der geregelte Wiedererwärnung im Verlauf/Selektivsublimption
    des Verdünnungsmittels erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine endgültige Stabilisierung der freien Radikale durch Tränkung der restlichen porösen Masse, die die freien Radikale ergibt, durch eine in flüssigem Zusatnd aufgegossene und dann erhärtete Matrize vornimmt.
    BAD ORIGINAL 909804/1038
DE19651442542 1964-05-11 1965-05-08 Verfahren zur Herstellung und Konservierung von freien Radikalen Pending DE1442542A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR974007A FR1405884A (fr) 1964-05-11 1964-05-11 Procédé de préparation et de conservation de radicaux libres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1442542A1 true DE1442542A1 (de) 1969-01-23

Family

ID=8829720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651442542 Pending DE1442542A1 (de) 1964-05-11 1965-05-08 Verfahren zur Herstellung und Konservierung von freien Radikalen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3408276A (de)
BE (1) BE663707A (de)
CH (1) CH462115A (de)
DE (1) DE1442542A1 (de)
FR (1) FR1405884A (de)
GB (1) GB1107155A (de)
NL (1) NL6505986A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351707A (en) * 1979-11-08 1982-09-28 Alpine Kinetics, Inc. Methods employing magnetic isotope effect
US4536252A (en) * 1985-02-07 1985-08-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Laser-induced production of nitrosyl fluoride for etching of semiconductor surfaces
AU2005201576B2 (en) * 2004-05-07 2010-06-24 F. Hoffmann-La Roche Ag Process and device for producing an analytical tape for liquid samples

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL295856A (de) * 1959-12-15 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
GB1107155A (en) 1968-03-20
US3408276A (en) 1968-10-29
BE663707A (de) 1965-11-10
NL6505986A (de) 1965-11-12
FR1405884A (fr) 1965-07-16
CH462115A (fr) 1968-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359535A1 (de) Durch plasmapolymerisation von allylamin hergestelltes polymerisat und verfahren zu seiner herstellung
DE3821093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von oberflaechen
DE2301073A1 (de) Verfahren zur verbesserung der oberflaecheneigenschaften eines kunststoffgegenstandes
DE1442542A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Konservierung von freien Radikalen
DE2360647B2 (de) Verfahren zur herstellung eines immobilisierten enzyms mittels gelatinisierung
DE2121975C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen in Kohlenstoffkörpern
DE112021004201T5 (de) Distickstoffpentoxidgenerator und Verfahren zur Erzeugung von Distickstoffpentoxid
DE3445858C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Isotopen eines Elementes
DE1919559A1 (de) Chemisches Polieren von Aluminium
EP1645664A1 (de) Verfahren zur herstellung von fancy-red-diamanten
DE2250933B2 (de) Verfahren zur extraktion von stoffen
DE2939335A1 (de) Verfahren zum entfernen chlorierter loesungsmittel aus chlorierten polymerisaten
DE1253913B (de) Verfahren zum Faerben von Polystyrolkoernern
DE3246494C2 (de)
DE1433101B2 (de) Verfahren zur Bildung von Hydriden in einem Legierungsteil, das aus Zirkonium und Uran besteht
DE1099504B (de) Verfahren zur Markierung chemischer Stoffe durch Behandlung mit radioaktiven Gasen oder Gasgemischen
DE890265C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen anti-perniziosa-anaemischen Faktors
Rabe et al. Über die Abnahme von Elektronenzentren in 60Co-γ-bestrahltem polykristallinem NaCl bei Adsorption von Gasen
Haberkorn et al. Zur struktur von schlauchfolien aus polyäthylen
Berchtold Das Verhalten endothermer Substanzen beim Belichten mit Strahlung hoher Intensität
DE1421804C (de) Vorrichtung zum Entspannen eines Korpers aus Quarzglas
CH618956A5 (en) A composition containing a uranyl ion
DE4333152A1 (de) Verfahren zur selektiven Dissoziation chemischer Verbindungen
Tischer Versuche zur Hämagglutination durch Influenza-Virus: 2. Mitt.: Die pH-Abhängigkeit der Hämagglutination
DE2110425B2 (de) Verfahren zur herstellung von cadmiumquecksilber-tetrathiocyanat-einkristallen aus waessrig-alkoholischer loesung