DE1442531A1 - Druck- oder Vakuumgefaesse - Google Patents

Druck- oder Vakuumgefaesse

Info

Publication number
DE1442531A1
DE1442531A1 DE19641442531 DE1442531A DE1442531A1 DE 1442531 A1 DE1442531 A1 DE 1442531A1 DE 19641442531 DE19641442531 DE 19641442531 DE 1442531 A DE1442531 A DE 1442531A DE 1442531 A1 DE1442531 A1 DE 1442531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
piston
locking
locking arms
cylinder device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641442531
Other languages
English (en)
Other versions
DE1442531B2 (de
Inventor
Cook Ronald Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allen and Hanburys Ltd
Original Assignee
Allen and Hanburys Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allen and Hanburys Ltd filed Critical Allen and Hanburys Ltd
Publication of DE1442531A1 publication Critical patent/DE1442531A1/de
Publication of DE1442531B2 publication Critical patent/DE1442531B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • F16J13/08Detachable closure members; Means for tightening closures attached by one or more members actuated to project behind a part or parts of the frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/006Processes utilising sub-atmospheric pressure; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/03Pressure vessels, or vacuum vessels, having closure members or seals specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

6 Frarikiur ;nvi Main 70
Schmckenhofsir. 27-Tel.61 7079
13. Mai 1964 GzIa:pi.
Allen and Hanburys Limited, London, England
Druck- oder Vakuumgefäße
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Druck- oder Vakuumgefäße wie Autoklaven, Sterilisierapparate oder Unterdruckkammern.
Ein Ziel der neuen Erfindung ist die Schaffung von besseren Einrichtungen, durch welche die offene Tür eines Druck- oder Vakuumgefäßes bei Betätigung eines einzelnen Steuerorgans automatisch geschlossen und verriegelt und die versperrte Tür des Gefäßes bei Betätigung eines weiteren einzelnen Atemorgans automatisch entriegelt und geöffnet werden kann.
Nach der Erfindung besitzt ein Druckgefäß eine drehbar angelenkte Tür, eine Vielzahl von Sperrarmen, die in Sperrstellungen, in denen sie das Öffnen der Tür verhindern, hinein und aus denselben heraus gleitbar sind, eine erste Kolben- und Zylindereinrichtung zum Öffnen oder Schließen der Tür des Druckgefäßes, eine zweite Kolben und Zylindereinrichtung, um die Sperrarme zu ihren Sperrstellungen und von denselben weg zu schieben, eine Einrichtung zum Betätigen der ersten Kolben durch Betätigung der zweiten Kolben- und Zylindereinrichtung aus ihren SperrStellungen heraus bewegt worden sind, und eine Ein-
909814/1029
U42531
— · 2 - ■■"■-.■■■...
richtung zum Betätigen der zweiten Kolben- und Zylindereinrichtung, um die Sperrarme in die Sperrstellung zu bewegen, wenn, die Tür durch die erste Kolben- und Zylindereinrichtung geschlossen worden ist.
Veiter sieht die. Erfindung ein Druckgefäß mit einer drehbar angelenkten Tür vor, mit einer Vielzahl von Sperrarmen, die an der Tür.angebracht sind und äußere Enden besitzen, die um den Umfang der Tür herum in Schlitzen oder dergleichen in dem Druckgefäß gehalten werden können, einer Einrichtung zum Öffnen oder Schließen der Tür des Druckgefäßes, einer zweiten Kolben.- und Zylindereinrichtung, um die Sperrarme in die Schlitze oder dergleichen einzuführen oder aus denselben herauszuziehen, einer Einrichtung zum Betätigen der ersten Kolben- und. Zylindereinrichtung zum Öffnen der Tür, wenn die Sperrarme durch Betätigung der zweiten Kolben- und Zylindereinrichtung aus den Schlitzen oder dergleichen herausgezogen worden sind, und einer Einrichtung zum Betätigen der zweiten Kolben- und Zylindereinx'ichtung zum Einführen der Sperrarme in die Schlitze oder dergleichen, wenn die Tür durch die erste Kolben- und Zylindereinrichtung geschlossen worden ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der neuen Erfirdung ergeben sich aus den beiliegenden Darstellungen von Äusführungsbeispielen sowie aus der folgenden Beschreibung:
Es zeigt: -
Fig. 1 eine Vorderansicht einer JKrankenhaus-Sterilisiervorrichtung, . ^ :
909814/102 9
1U2531
Fig. '2 einen Schnitt durch, eine Tür und xlen angrenzenden Teil der Sterilisiervorrichtung,
Fig. 3 einen weiteren Schnitt durch die Tür, . ......
Fig. h eine hydraulische oder pneumatische Einrichtung zum Offnen und Schließen der Tür der Sterilisiervorriehtung,' und -..-.·.
Fig. 5 eine Darstellung der verschiedenen Ventile und Schalter, die den Betrieb der Sterilit.iervorrichtung steuern." '
Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzt eine äterilisiereinrichtung 1 eine scharniergelägerte Tür 2, die durch Bewegung eines Kolbens in einem Zylinder13 (nachstehend als erster Zylinder bezeichnet) unter Wirkung hydraulischer Kraft geöffnet und geschlossen werden kann. Zu diesem Zweck ist eine Kolbenstange k- des- Kolbens an einer geeigneten Stelle ah der Tür 2 und ist der Zylinder 3 an einem Arm 3 befestigt, der an -einem geeigneten Punkt an der Wand der Sterillsiervorrichtung 1 oder umgekehrt be-, festigt ist.
Die Tür 2 ist mit· einer .Verriegelungseinrichtung versehen, die eine Vielzahl von .bewegbaren i?perrarme.n 6 aufweist, die in Führungen 7 angebracht sind.,. Eine kreis;-förmige Sperrscheibe Ü ist drehbar an der Tür angebracht. Die innerem Enden der Sperrarme 6 sind so an der Scheibe ο befestigt, daü die Sperrarme bei Drehung der Scheibe in der einen Richtung in eine eitellung, bewegt werden,, in der die äußeren Luden der Spci'rarme,:6 -über- ;den Uml'ang
9 0 9 8-H/ -1 0 2 9 . ...i; ν
BAD ORIGINAL
U42531
der Tür, hinaus in.,Eingrifi ■: mit- zusammenwirkenden. Sperr— schlitzen ader ^öffnungen in .einem- Kopfring. 9 rageii., . .·. -; der. um di-e, Ti\xi,2herum, an d.er SterAlisiervpr.richt.ung ,1 , befestigt- ist> „um = die -Tür. dadurch; zu verriegeln,! und- : ;w daß Jdei Drehung, der- Sehep.be. in. entgegengesetzter. Riehr , ■ tung die- Spe?riiEmer, aus den. ScJh litzen, oder ι Öffnungen zurückgezogen werden, um so die Tür Zu1 entriegeln,; Unter. ¥ir*-.· kung von hydraulischer Kraft wird die Sperrscheibe B durch Bewegung des zweiten-, ,Kolbens>, in, .,einem ;;z.weJ-teia Zy-v, linder . 10 gedreht, wobei, eine.: Stange;., 11.c des KplbenS- oder des -Zylinder.s· m.it/ der; .Scheibe ,ß-, und; die..Zylinder-; ;oder Köl.ben-.&tange. durch.,eineja Blocls. I1?, (Fig.»3-J .mit.«der Tür■ ,*.* ■ selbs.-t..verbundeji; ist, _, .-. ,, ι,ν , «,.„ -ι ν .ι" i·^?·»- -.,-..." ■■-./!■■ .„<:.:'·-; ; : ν ;
Hydraulisches Medium;.wird djejp. Zylindern 3: OTlcI 10 durch .· eine,, e Xektr 1 s ch.·> b et^rAebfne ■ Pump,e|, 12 züge führ t * ■ di,e . durch einen Schalter. _1 3 gesjbeuer.t w4^d, ;Ist die- Tür- .2,. pffen . c *.. und soll ,ein . Sterilisieryorgang^,beginnen-,,, ;-wird dieser ■■■-., Schalter .13,'ge^chXossen, ma die fPumpe , 1 2 .in Gang-,^u. ; ,., , setzen und. gleichzeitig^ eine..Magnetspule ■ .1,AjZU; erijegen^ -: um. ein ..Kontrollventil , 1.5 .so,-einzustellen, daß.,dem ersten Zylinder 3.;Flüssigkeit zugeführt ,Yir,dr> ..um·;dessfη, Kp;lben·." in einer zum Sehließen der Tür bestimmt.qri.lii^ch-liung zu >be;-wegen. Ist die Tür ganz geschlossen, betätigt sie einen Mikrpschalter . 1 6 ,;. ,der seinerqe.its. eine zwe.it^ .Magnet- -, 'i spule. 1.7 betätigi;, :um die Einstellung de^s Kontrollven-^ · tils "15 zu rpg^ln, damit rd(ie hydraulische Plü.£,sigko.it....^, zum zweiten .Zjy.linder^i0 umgeleitet^WA^d,, :um ,d.es..3,ep .Xoli-v; ben so zu bewegen, daß die Scheibe 8 in der Richtung gedreiit wird,, daß sie in^Eijagriff mit.^den Sp.erriar.meii: § .,,,...; eintEittj und zwar in, der en entspreciiende^ Sperrscjalitze.n oder_-Öffnungen in .dem Kopfrin^g 9, Stehen ,;di.er _Ax.m,e. ,■,.-. > -.
9 0 9 § Λ 4 / 1 Q 2 S| c.
6 voll in Eingriff mit den Schlitzen oder Öffnungen, wird die Tür 2 verriegelt und unterbricht ein zweiter Mikroschalter 18 den elektrischen Stromkreis, Ein vorbestimmter Sterilisationszyklus wird dann in Gang gesetzt, und während der gesamten Dauer dieses Zyklus bleibt der elektrische Stromkreis unterbrochen und bleibt die Tür verriegelt.
Nach Vollendung des Sterilisationszyklus wird ein zweiter Schalter 19 betätigt, um die Tür 2 zu öffnen, die hydraulische Pumpe 12 wieder in Gang zu setzen und die zweite Magnetspule zu entregen. Hydraulische Flüssigkeit wird dann zum zweiten Zylinder 10 geleitet, um dessen Koten so zu bewegen, daß die Scheibe B in solcher Richtung gedreht wird, daß die Sperrarme 6 aus den Schlitzen oder Öffnungen herausgezogen werden. Sind die Sperrarme ganz herausgezogen, wird ein dritter Mikroschalter 20 betätigt, um die erste Magnetspule 14 zu betätigen. Hydraulische Flüssigkeit wird dem ersten Zylinder 3 zugeführt, um dessen Kolben zum Öffnen der Tür zu bewegen. Ist die Tür ganz offen, wird ein vierter Mikroschalter 21 betätigt, um den elektrischen Stromkreis zu unterbrechen.
Die Tür 2 ist mit einer Sicherheitsverriegelung 22 versehen» die auf den Druck in der Sterilisiervorrichtung anspricht aind verhindert, daß die Tür aufgeht, wenn das Innere der Sterilisiervorrichtung unter Druck steht.
Damit beim Öffnen oder Schließen der Tür nicht versehentlich Personal mit eingeschlossen wird, kann eine Sicherheitsvorrichtung, wie zum Beispiel ein photoelektrisches Gerät oder ein Druckschalter, an die Sterilisationsvor-
H42531
richtung angeschlossen,« werden.
ErvrünschtenfalIs Jlcann statt hydraulischer Kraft auch pneumatische Kraft verwendet werden.

Claims (5)

■- ■»·. -Λ *■ ** ■nlrhl 1Ui 5 _ 7 ., - Λ ■· Patentanspx^üehe ah·■;: >■/... ,■
1. Druckgefäß mit drehbar angelenkter Tür, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Sperrarmen, die in Sperrstellungen, in denen sie das Öffnen der Tür verhindern, hinein und aus denselben heraus verschiebbar sind, durch eine erste Kolben- und Zylindereinrichtung zum Öffnen oder Schließen der Tür des Druckgefäßes, eine zweite Kolben- und Zylindereinrichtung, welche die Sperrarme zu deren SperrStellungen bzw. von denselben weg schfebt, und eine Einrichtung zum Betätigen der zweiten Kolben- und Zylindereinrichtung, um die Sperrarme in die SperrStellungen zu bewegen, wenn die Tür von der ersten Kolben- und Zylindereinrichtung geschlossen worden ist.
2. Druckgefäß mit drehbar angelenkter Tür, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Sperrarmen, die an der Tür angebracht sind und äußere Enden besitzen, die in den Schlitzen oder dergleichen um den Umfang der Tür herum in dem Druckgefäß gehalten werden können, eine Einrichtung zum öffnen oder Schließen der Tüx* des Druci;gefäßes, eine zweite Kolben- und Zylindereinrichtung, welche die Sperrarme in die Schlitze oder dergleichen einführt oder sie aus denselben herauszieht, eine Einrichtung zum Betätigen der ersten Kolben- und Zylindereinrichtung zum Öffnen der Tür, wenn die Sperrarme durch Betätigung der zweiten Kolben- und Zylindereinrichtuug aus den Schlitzen oder dergleichen herausgezogen worden sind, und eine Einrich-
9 0 9
1U2531
tung zum Betätigen der zweiten Kolben- und Zylindereinrichtung zum Einführen der Sperrarme in die Schlitze oder dergleichen, wenn die Tür durch die erste Kolben- und Zylindereinrichtung geschlossen worden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrarme in Führungen angebracht sind und- ihre inneren Enden mit einer Sperrscheibe verbunden sind; die drehbar an der Tür angebracht ist, so daß die Sperrarme bei Drehung der Scheibe in. der einen Richtung in eine Stellung bewegt werden, in der ihre äußeren Enden über den Umfang der Tür hinausragen und in mitwirkende Schlitze oder dergleichen eingieifen, welche die Tür umgeben, wodurch diese versperrt %tf±rd und ihre Entriegelung so erfolgt, daß die Sperrarme bei Drehung der Scheibe in der entgegengesetzten Richtung aus den Schlitzen oder dergleichen herausgezogen werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrscheibe durch Betätigung der zweiten Kolben- und Zylinder'einriclitung gedreht wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis h, gekennzeichnet durch eine elektrisch betriebene Pumpe, die den Zylindern Flüssigeit zuführt, wodurch die Kolben verlagert werden, einen die Tätigkeit der Pumpe steuernden Schalter, eine Magnetspule, die erregt wird, wenn der Schalter geschlossen wird, um die Pumpe in Gang zu setzen, ein Steuerventil, das durch die Magnetspule betätigbar ist, wenn der Schalter geschlossen wird, um
BAD ORfQfNAL 9 09 8 4U/M 0 2$ V-. w
dem ersten Zylinder Flüssigkeit zuzuführen, so daß sich. der darin befindliche Kolben in einer Richtung bewegt, daß die Tür gesehlassen wird, einen zweiten Schalter, der automatisch betätigbar ist, wenn die Tür geschlossen wird, um die zweite Magnetspule zu "betätigen und das Steuerventil einzustellen, damit Flüssigkeit zum zweiten Zylinder strömt, um>die Scheibe in.der Richtung zu drehen, daß die Sperrarme in die Schlitze oder dergleichen bewegt werden, und einen dritten Schalter zum Unterbrechen des elektrischen Stromkreises, wenn die Tür verriegelt ist, wobei ein vierter Schalter betätigbar ist, wenn die Pumpe zum Entriegeln und Öffnen der Tür in Gang gesetzt werden sosll«
90 9 814/1Q
DE19641442531 1963-05-14 1964-05-14 Druck und Vakuumgefäß Pending DE1442531B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB19110/63A GB1070331A (en) 1963-05-14 1963-05-14 Improvements relating to pressure or vacuum vessels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1442531A1 true DE1442531A1 (de) 1969-04-03
DE1442531B2 DE1442531B2 (de) 1971-10-07

Family

ID=10123943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641442531 Pending DE1442531B2 (de) 1963-05-14 1964-05-14 Druck und Vakuumgefäß

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3397489A (de)
DE (1) DE1442531B2 (de)
GB (1) GB1070331A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885349A (en) * 1972-06-09 1975-05-27 Robert E Owen Hydraulically controlled door with tandem crank arms and latches
US4170845A (en) * 1976-08-16 1979-10-16 Owne Robert E Hydraulic railroad car door with program plate
US20040108317A1 (en) * 2002-12-09 2004-06-10 Don Martin Buckner Vacuum container inside closure means for the access door
EP1716268B1 (de) * 2003-12-22 2010-07-14 Applied Materials GmbH & Co. KG Beschichtungsanlage mit eingangsschleuse sowie vorrichtung dafür
ITMI20120978A1 (it) * 2012-06-06 2013-12-07 Absolute Up S R L Sterilizzatrice
US9546595B2 (en) * 2014-09-17 2017-01-17 Electro-Motive Diesel, Inc. Cover assembly for an engine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2033305A (en) * 1935-07-02 1936-03-10 Roy Engineering & Iron Works I Door locking mechanism for sterilizers and the like
US2134147A (en) * 1936-03-05 1938-10-25 Dry Fruit Products Company Drying apparatus
US2375196A (en) * 1943-06-26 1945-05-08 Cons Vultee Aircraft Corp Locking mechanism for doors
US2875918A (en) * 1954-11-16 1959-03-03 Baumier Marius Reinforced locking device for covers for receptacles
US3195761A (en) * 1962-02-09 1965-07-20 John N Coats Digester cap assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB1070331A (en) 1967-06-01
US3397489A (en) 1968-08-20
DE1442531B2 (de) 1971-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD146406A1 (de) Verfahren und hydraulische schaltungsanordnung zum spritzgiessen
DE2028544C3 (de) Druckmittelantrieb für Ventile und ähnliche tätige Verschlüsse
DE1442531A1 (de) Druck- oder Vakuumgefaesse
DE2749074A1 (de) Haarfaerbegeraet
DE1432408A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren und Fuellen von Faessern
DE3912778A1 (de) Tuerbetaetigungseinrichtung
DE2303677A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten, insbesondere von abfaellen
DE2204931A1 (de) Vorrichtung zum Spritzen von Formteilen
DE2742405A1 (de) Ziehapparat mit sperrvorrichtung
DE2326945C3 (de) Über Endschalter und ein Steuerventil gesteuertes Schrittschaltwerk einer Folgesteuerung
DE1294216B (de) Hydraulischer Stellmotor mit Teleskopkolben, insbesondere fuer Kraene
DE1284231B (de) Steuereinrichtung mit zwei Steuerventilen
DE726789C (de) Doppeltwirkender Druckluftantrieb zur Betaetigung elektrischer Schalter
DE1454151C (de) Kaffeemaschine mit einer drehbaren Platte, die drei Ausnehmungen für das Kaffeepulver aufweist
DE3637175C2 (de)
EP0183874B1 (de) Hydraulisches Schlagwerkzeug
AT216694B (de) Selbsttätig arbeitende Kaffeemaschine
DE8319218U1 (de) Verdrehsicherung an druckmittelbetriebenen Arbeitszylindern
DE1253681B (de) Verschliessvorrichtung fuer die OEffnung einer Druckkammer
DE312961C (de)
DE1407440C (de) Vorrichtung für Schälzentrifugen zum radialen Zustellen eines hin- und herbewegten Schälmessers
DE702153C (de) Fuellvorrichtung fuer Kakaotopfpressen
DE1459193C (de) Hydraulische Vorrichtung zum Be wegen von Toren od dgl
DE2854504A1 (de) Steuerventil
DE617750C (de) Vorrichtung zum schnellen Entleeren von Behaeltern mittels Klappen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971