DE1442410B - Verwendung von Ionenaustauschern in Pulverform zum Austausch organischer Ionen - Google Patents
Verwendung von Ionenaustauschern in Pulverform zum Austausch organischer IonenInfo
- Publication number
- DE1442410B DE1442410B DE1442410B DE 1442410 B DE1442410 B DE 1442410B DE 1442410 B DE1442410 B DE 1442410B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exchangers
- ions
- exchanger
- ion
- dye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 title claims description 47
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims description 29
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 85
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 9
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 9
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 claims description 7
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 7
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 claims description 6
- 229910001410 inorganic ion Inorganic materials 0.000 claims description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 102000037197 Anion exchangers Human genes 0.000 claims description 3
- 108091006437 Anion exchangers Proteins 0.000 claims description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 230000002441 reversible Effects 0.000 claims description 2
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 claims 4
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 claims 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims 2
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 claims 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 239000004021 humic acid Substances 0.000 claims 1
- 230000002452 interceptive Effects 0.000 claims 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 claims 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N n-heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims 1
- 238000011045 prefiltration Methods 0.000 claims 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 claims 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 72
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000011068 load Methods 0.000 description 14
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 13
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 10
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Substances CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 7
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N Triphenylmethane Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M NaHCO3 Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical group 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001888 polyacrylic acid Polymers 0.000 description 2
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 2
- VWBVCOPVKXNMMZ-UHFFFAOYSA-N 1,5-diaminoanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=C(N)C=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2N VWBVCOPVKXNMMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHUFHLFHOQVFGB-UHFFFAOYSA-N 1-aminoanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2N KHUFHLFHOQVFGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUWXDEQWWKGHRV-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dichlorobenzidine Chemical compound C1=C(Cl)C(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C(Cl)=C1 HUWXDEQWWKGHRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVPHSMHEYVOVLH-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxynaphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=CC2=CC(O)=CC=C21 VVPHSMHEYVOVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 1
- 235000019749 Dry matter Nutrition 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible Effects 0.000 description 1
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000012492 regenerant Substances 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- PCHTYMJTDHYWBP-UHFFFAOYSA-M sodium;2-[[4-[(4-amino-3-methylphenyl)-[4-[(1-sulfonaphthalen-2-yl)amino]phenyl]methylidene]cyclohexa-2,5-dien-1-ylidene]amino]naphthalene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].C1=C(N)C(C)=CC(C(=C2C=CC(C=C2)=NC=2C(=C3C=CC=CC3=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C=CC(NC=3C(=C4C=CC=CC4=CC=3)S(O)(=O)=O)=CC=2)=C1 PCHTYMJTDHYWBP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PZMLBZGDTJDWMJ-UHFFFAOYSA-M sodium;propan-2-one;hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+].CC(C)=O PZMLBZGDTJDWMJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Description
3 4
auch da noch einen reversiblen Austausch ermöglicht, NH4C1-Lösung verwendet. Das organische Lösungs-
wo körnige Austauscher versagen oder ihr Einsatz mittel kann aus dem Regenerat durch Destillation
infolge zu geringer Leistung unwirtschaftlich wäre. leicht wiedergewonnen und im Kreislauf eingesetzt
Der Austausch anorganischer Ionen oder kleiner or- werden. Im Falle einer zu erwartenden Verschmutzung
ganischer Ionen, der sowohl mit körnigen als mit 5 des Austauschers durch organische Nichtelektrolyte,
pulverförmigen Austauschern in wirtschaftlicher Weise welche nicht ohne weiteres rückgängig zu machen ist,
durchgeführt werden kann, gehört nicht zum Gegen- wird man auf eine Regenerierung verzichten und
stand der vorliegenden Anmeldung. möglichst billige pulverförmige Austauscher einsetzen,
Gemahlene Ionenaustauscher können auch nach welche speziell für solche Zwecke nach einfachen Verdem
Rührverfahren, das bei körnigen Austauschern io fahren aus billigen Ausgangsmaterialien im Hinblick
praktisch kaum angewendet wird, zur Entfernung auf einen nur einmaligen Einsatz hergestellt wurden,
großer Ionen wirtschaftlich eingesetzt werden. Der Versuche mit Austauschern verschiedener Mahlvollständige Austausch einer Ionenart erfordert in- feinheit zeigten, daß im Bereich der hier in Frage
folge des Gegenioneneffektes oder der Gegenwart kommenden Korndimensionen (etwa zwischen 1 und
anderer Ionen gleicher Ladung im allgemeinen die 15 100 μ) selbst bei Austauschern mit stark dissoziierten
Anwendung eines zu großen Überschusses an Aus- Gruppen die Korngröße einen um so stärkeren Eintauschern.
Beim Austausch großer Ionen wirkt sich fluß auf die Austauschgeschwindigkeit und damit auf
dagegen ein Gehalt der Lösung an den normalerweise die nutzbare Kapazität ausübt, je größer das auszuvorkommenden
anorganischen Ionen gleicher La- tauschende Ion ist. Bei zu feinem Korn ergeben sich
dung Na+, H+ oder Cl~, SO4— häufig kaum auf das 2° Filtrationsschwierigkeiten durch Verstopfen der Poren
Austauschgleichgewicht aus, so daß hier ein großer der Filterschicht oder des Filterkuchens. Die Mitver-Überschuß
des Austauschers nicht erforderlich ist. wendung inerter Filterhilfsmittel erleichtert in der
Durch Temperaturerhöhung wird bekanntlich die Regel die Filtration. Vielfach wurde auch beobachtet,
Einstellung des Gleichgewichts beschleunigt. Dieser daß Austauscher, welche infolge ihrer Feinheit schwer
Temperatureinfluß macht sich praktisch nur bei Aus- 25 filtrierbar sind, sich nach weitgehender Beladung mit
tauschern mit schwach dissoziierten aktiven Gruppen Ionen von hohem Molekulargewicht gut filtrieren
bemerkbar. Bei Austauschern mit stark dissoziierten lassen. Der untere Korngrößenbereich der erfindungs-Gruppen
erfolgt der Austausch anorganischer Ionen gemäß eingesetzten Austauscher wird durch die Forbereits
bei Zimmertemperatur so rasch, daß der Ein- derung der Abtrennbarkeit von der behandelten
fluß einer Temperaturerhöhung unter den üblichen 3° Lösung durch Filtration bestimmt. Die obere Korn-Arbeitsbedingungen
gar nicht in Erscheinung tritt. Er größe liegt bei etwa 100 bis 200 μ, also unterhalb der
macht sich aber auch bei diesen Austauschern um so unteren Korngröße der handelsüblichen, im Filterstärker und vorteilhafter bemerkbar, je größer die durchlaufverfahren eingesetzten Austauscher,
auszutauschenden Ionen sind. Beim Anfall großer Die Überlegenheit der gemahlenen Ionenaustauscher Abwassermengen mit geringem Gehalt an zu ent- 35 gegenüber den Austauschern in Körnerform sowie fernenden großen Ionen wird ein Erhitzen des Ab- auch gegenüber gepulverter Aktivkohle geht aus den wassers unwirtschaftlicher sein als der Einsatz einer folgenden Beispielen hervor,
entsprechend größeren Austauschermenge oder eine . -I1
Verlängerung der Austauschzeit. Fallen aber solche Beispiel
Wässer heiß an, so wird man die Behandlung mit 40 Versuche mit Abwasser aus einem Fabrikations-Ionenaustauschern zweckmäßigerweise noch vor dem betrieb
Abkühlen vornehmen. Bei höherer Temperatur ist a) Einsatz der Austauscher in Körnerform
auch der Filterwiderstand geringer, so daß die Fn-
auszutauschenden Ionen sind. Beim Anfall großer Die Überlegenheit der gemahlenen Ionenaustauscher Abwassermengen mit geringem Gehalt an zu ent- 35 gegenüber den Austauschern in Körnerform sowie fernenden großen Ionen wird ein Erhitzen des Ab- auch gegenüber gepulverter Aktivkohle geht aus den wassers unwirtschaftlicher sein als der Einsatz einer folgenden Beispielen hervor,
entsprechend größeren Austauschermenge oder eine . -I1
Verlängerung der Austauschzeit. Fallen aber solche Beispiel
Wässer heiß an, so wird man die Behandlung mit 40 Versuche mit Abwasser aus einem Fabrikations-Ionenaustauschern zweckmäßigerweise noch vor dem betrieb
Abkühlen vornehmen. Bei höherer Temperatur ist a) Einsatz der Austauscher in Körnerform
auch der Filterwiderstand geringer, so daß die Fn-
tration rascher erfolgen kann. Eine solche ist, unab- Ein stark gefärbtes Abwasser, welches bei der
hängig davon, ob nach dem Rühr- oder Filterdurch- 45 Fabrikation von 1,5-Diaminoanthrachinon anfällt,
laufverfahren gearbeitet wird, bei Anwendung pulver- wurde mit porösen basischen Austauschern der Korn-
förmiger Austauscher nicht zu umgehen. größe 0,3 bis 1,2 mm im Filterdurchlaufverfahren zu
Der erfolgreiche Einsatz von Ionenaustauschern entfärben versucht. Die Austauscher, 50 ml schwach
setzt nicht nur die Umkehrbarkeit der Austausch- basischer Austauscher Lewatit MP 60 bzw. 50 ml
vorgänge voraus, sondern häufig auch die Möglichkeit 50 stark basischer Austauscher Lewatit MP 500, lagen in
einer Anreicherung der vom Austauscher während der der in Wasser gequollenen Chloridform vor und
Beladung aufgenommenen Ionen im Regenerat. waren in Glasrohre von 20 mm Durchmesser eingebaut.
Elektrolyte mit hohem Molekulargewicht sind in Das Abwasser wurde langsam (spezifische Belastung
Wasser im allgemeinen schwer löslich. Ihre Löslichkeit 3 bis 5) durch die Filter laufen gelassen. Nach kurzer
in der Regenerierlösung wird durch den hohen Gehalt 55 Zeit erschien bei beiden Filtern Farbstoff im Ablauf,
an anorganischen Elektrolyten meist noch erheblich dessen Konzentration rasch zunahm, so daß die Ververschlechtert,
so daß eine Anreicherung im Regenerat suche bereits nach einer Beaufschlagung der Filter
unmöglich ist und die Austauscher wegen der an- mit je 70 ml Abwasser abgebrochen werden mußten,
fallenden großen Regeneratmengen auch in Pulver- Dieses Ergebnis zeigt, daß das Abwasser mit körnigen
form praktisch nur einmal verwendet werden können. 60 Austauschern, selbst wenn dieselben Schwammstruktur
Eine Anreicherung solcher schwer löslicher organischer besitzen, nicht entfärbt werden kann.
Ionen im Regenerat kann jedoch dadurch erzielt ,, _. . , . . . . „ . c
werden, daß min der konzentrierten wäßrigen Regene- b> Einsatz der Austauscher in Pulverform
rierlösung organische Lösungsmittel zusetzt. Bei den Zu den folgenden Versuchen wurde das gleiche Abmit Farbstoffen als Modellverunreinigungen durch- 65 wasser verwendet und dieselben Austauscher, jedoch geführten Versuchen wurden zum Regenerieren der in Pulverform, die durch Mahlen der getrockneten beladenen Austauscher wäßrig-alkoholischer Salz- Austauscher in einer Schwingmühle erhalten wurden. säure oder Natronlauge und wäßrig-acetonische Dem Abwasser wurden die Austauscherpulver unter
Ionen im Regenerat kann jedoch dadurch erzielt ,, _. . , . . . . „ . c
werden, daß min der konzentrierten wäßrigen Regene- b> Einsatz der Austauscher in Pulverform
rierlösung organische Lösungsmittel zusetzt. Bei den Zu den folgenden Versuchen wurde das gleiche Abmit Farbstoffen als Modellverunreinigungen durch- 65 wasser verwendet und dieselben Austauscher, jedoch geführten Versuchen wurden zum Regenerieren der in Pulverform, die durch Mahlen der getrockneten beladenen Austauscher wäßrig-alkoholischer Salz- Austauscher in einer Schwingmühle erhalten wurden. säure oder Natronlauge und wäßrig-acetonische Dem Abwasser wurden die Austauscherpulver unter
Rühren in kleinen Mengen zugesetzt, bis der Auslauf eines Probeaufstrichs auf Filterpapier farblos war.
Hierauf wurde abgesaugt. Das Filtrat, welches noch etwas gefärbt ist, wurde erneut mit dem betreffenden
Austauscher versetzt. Nach dieser zweiten Fällung war das Abwasser nur mehr ganz schwach gefärbt. Bei
Verwendung von Lewatit MP 60 wurden zur Entfärbung von 11 Abwasser zunächst 10,7 g und zur
zweiten Fällung noch 0,3 g Austauscher verbraucht. Der Aufwand an Lewatit MP 500 betrug bei der ersten
Fällung 7 g, bei der zweiten 1 g Austauscher.
Die Versuche zeigen, daß die gefärbten Verununreinigungen dieses Abwassers anionischer Natur
sind und an gemahlene Anionenaustauscher gebunden werden, obwohl sie von den gleichen Austauschern
in Körnerform praktisch nicht aufgenommen wurden. Die Menge an Verunreinigungen, welche durch die
gemahlenen Austauscher gebunden werden kann, ist ganz beträchtlich, wie der folgende Versuch mit einem
anderen aber ähnlichen Abwasser zeigt.
11 des bei der Fabrikation von 1-Aminoanthrachinon
anfallenden Abwassers wurde mit gemahlenem Lewatit MP 60 versetzt, bis der Aufstrich auf Filterpapier
farblos war, wobei insgesamt 54 g trockener Austauscher verbraucht wurden. Der mit den Verunreinigungen
beladene Austauscher hatte nach dem Absaugen ein Feuchtgewicht von 236 g und wog nach
dem Trocknen 104,4 g.
Der Austauscher hatte somit 93,4 % seines Eigengewichts an Abwasserverunreinigungen aufgenommen.
Da es sich bei derartigen Verunreinigungen in der Regel um undefinierbare Gemische von Substanzen
unbekannter Zusammensetzung handelt, wurden, um den Einfluß der Molekülgröße und der Ladung auf das
Bindungsvermögen der Austauscher zu erforschen, Farbstoffe von bekannter Konstitution als zu entfernende
Verunreinigung gewählt.
Zu den folgenden Versuchen wurde eine wäßrige Lösung von Eriochromazurol B, eines Triphenylmethanfarbstoffs
vom Molekulargewicht 457 (Konstitution in P. K a r r e r, Lehrbuch der organischen
Chemie, S. 641) verwendet, welche 250 mg Farbstoff und 25 mg Natriumbikarbonat im Liter gelöst enthielt.
Die Extinktion dieser Lösung, gemessen mit Filter S 42 E im Elko III betrug E1 cm = 7,24. Als Entfärbungsmittel
wurden sowohl stark basische gelförmige (Lewatit M 500) und schwammförmige (Lewatit
MP 500) Polymerisationsharze als auch ein auf der gleichen Basis hergestellter schwammf örmiger schwach
basischer Austauscher (Lewatit MP 60) und ein schwach basischer gelförmiger Austauscher (Lewatit
MIH), welcher durch Kondensation eines phenoxäthylierten Polyäthylenpolyamins mit Formaldehyd
erhalten wird, verwendet. Die trockenen Austauscher wurden in Pulverform unter Rühren der Farbstofflösung
zugesetzt. Von Zeit zu Zeit wurden Proben entnommen und an Hand der Extinktion der Farbstoffgehalt
der Lösung bestimmt. Zum Vergleich wurden zwei Versuche (Versuch 1 und 3) mit Austauschern
der handelsüblichen Körnung von 0,3 bis 1,2 mm nach dem Filterdurchlaufverfahren durchgeführt und
ein Versuch mit feingemahlener Aktivkohle als Entfärbungsmittel. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der
folgenden Tabelle 1 zusammengestellt.
Art und Menge | Volumen | Versuchs | Farbstoffaufnahme | Regeneration | Eluierter | |
des eingesetzten | der | dauer | in Gramm, | Farbstoff | ||
Versuch "Mr |
Entfärbungsmittels | Farbstoff | in Stunden | berechnet auf | Angewandte | in% |
ΓΝΓ. | lösung | 100 g trockenen | Regeneriermittel | 20 | ||
50 ml Lewatit M 500 | in Liter | 14 | Austauscher | in Milliliter | ||
1 | 0,3 bis 1,2 mm | 5 | 6,3 | 100 Lösung a | ||
= 19,7 g trocken | 64,4 | |||||
3,5 g Lewatit M 500 | 2 | |||||
2 | gemahlen | 5 | 35,7 | 50 Lösung a | 83,6 | |
50 ml Lewatit MP 500 | 45,5 | |||||
3 | 0,3 bis 1,2 mm | 40 | 70,4 | 100 Lösung a | ||
= 14,2 g trocken | 88,1 | |||||
1 g Lewatit MP 500 gemahlen 3,5 g Lewatit MIH |
2 | 82,9 | ||||
4 | gemahlen | 5 | 7 | 125 | 50 Lösung a | |
5 | 2 g Lewatit MP 60 | 5 | 35,7 | 50 Lösung b | 93,4 | |
gemahlen | 0,5 | |||||
6 | 10 g A-Kohle EKT | 5 | 62,5 | 50 Lösung b | 1,86 | |
feingemahlen | 2 | |||||
7 | 5 | 12,1 | 100 Lösung a | |||
Ein Vergleich der Versuche 2 mit 1 und 4 mit 3 zeigt die Überlegenheit der Pulverform gegenüber der
Körnermarke der Austauscher, und zwar sowohl bezüglich der Austauschkapazität und des Zeitaufwandes
als auch hinsichtlich der Regenerierbarkeit. Bezieht man die Farbstoffaufnahme auf gleiches Austauscher-Trockengewicht,
so geht aus den Versuchen hervor, daß beispielsweise beim gelförmigen Lewatit M 500 mit der Pulverform des Austauschers die
5,6fache Menge Farbstofflösung in ein Siebtel der Zeit entfärbt wird, welche mit der Körnerform beim Durchlaufverfahren
erforderlich ist.
Auch beim makroporösen Austauscher Lewatit MP 500 wirkt sich der Einsatz in Pulverform sehr
günstig aus. Während bei Versuch 3 zur Entfärbung von 401 Farbstofflösung mit 50 ml (bezogen auf
Trockensubstanz 14,2 g) Austauscher üblicher Körnung im Filterdurchlauf 45,5 Stunden erforderlich
sind, kann nach Versuch 4 die gleiche Menge Farbstofflösung mit 8 g desselben Austauschers in Pulverform
bereits in 2 Stunden entfärbt werden.
Ein Vergleich der Versuche 1 mit 3 und 2 mit 4 zeigt eindrucksvoll die Überlegenheit der Schwammstruktur
beim Austausch großer Ionen, und zwar sowohl bei der Körner- als auch bei der Pulverform der Austauscher.
In der Tabelle sind auch die Ergebnisse eingetragen, welche nach dem Absaugen der mit Farbstoff beladenen
Austauscher beim Regenerieren derselben auf dem Filter erhalten wurden. Das mit a bezeichnete Regeneriermittel
ist eine wäßrig-acetonische NH4C1-Lösung, welche durch Vermischen einer Lösung von 40 Gewichtsteilen
NH4Cl in 150 Volumenteilen Wasser mit 100 Volumenteilen Aceton erhalten wird. Besonders
groß ist der Unterschied zwischen der Regenerierbarkeit der Körner- und derjenigen der Pulverform
beim gelförmigen Austauscher Lewatit M 500 (Versuche 1 und 2).
Die Versuche 5 und 6 wurden mit der Salzform der schwach basischen Austauscher Lewatit MIH und
Lewatit MP 60 durchgeführt, von denen besonders der letztere infolge seiner porösen Struktur rasch austauscht
und mit wäßrig-acetonischer Natronlauge (Lösung b, bestehend aus einer Mischung von 20
Volumenteilen η-Natronlauge mit 30 Volumenteilen Aceton) weitgehend regeneriert wird.
Die entfärbende Wirkung von feingemahlener Aktivkohle ist, wie Versuch 7 zeigt, wesentlich schlechter
als die der Ionenaustauscher in Pulverform. Während nach Versuch 4 mit 1 g Lewatit MP 500
in 2 Stunden 5 1 der Farbstofflösung praktisch vollständig entfärbt werden konnten (Extinktion der
Lösung E1 cm = 0,067), war bei der Anwendung von Α-Kohle die lOfache Menge erforderlich, wobei nach
der gleichen Einwirkungsdauer noch eine Extinktion von 0,3 pro cm Lösung gemessen wurde. Die Überlegenheit
der gemahlenen Ionenaustauscher gegenüber Aktivkohle kommt nicht nur in der höheren Kapazität
zum Ausdruck, sondern auch in der wesentlich besseren Regenerierbarkeit, welche eine Wiederverwendung
des Entfärbungsmittels und gewünschtenfalls eine Gewinnung der eluierten Substanz aus dem
Regenerat ermöglicht. Bei Versuch 4 wurden mit 50 ml der Lösung a 88 % des vom Austauscher aufgenommenen
Farbstoffs eluiert, während bei Verwendung von Α-Kohle selbst mit 100 ml dieses Regeneriermittels
nur etwa 2°/0 des adsorbierten Farbstoffs wieder in Lösung gebracht werden konnten.
Die gemahlenen Ionenaustauscher können auch im Filterdurchlaufverfahren eingesetzt werden, wie der
folgende Versuch zeigt. Eine Anschlämmung aus 1 g trockenen, in Chloridform gemahlenen Austauscher
Lewatit MP 500 und 2 g Kieselgur in Wasser wurde auf eine runde Glasfritte von 30 mm Durchmesser,
welche in ein Glasrohr von 33 mm lichter Weite eingeschmolzen war, abgesaugt. Anschließend wurde
durch dieses Anschwemmfilter langsam eine 0,025 %ige wäßrige Lösung von Eriochromazurol B (E1 cm = 7,2)
gesaugt, welche beim Durchlauf durch das Filter vollständig entfärbt wurde. Nachdem 2,5 1 Lösung filtriert
waren, erschienen die ersten Spuren von Farbstoff im Ablauf. Der Filterwiderstand und die Extinktion der
Lösung nehmen allmählich zu. Nach Durchlauf von 41 Lösung und einer Farbstoff auf nähme von 0,98 g
wurde abgebrochen. Das Filter wurde mit 50 ml der Lösung a in 30 Minuten regeneriert, wobei 90 % des
ίο aufgenommenen Farbstoffs eluiert wurden. Anschließend
wurde erneut Farbstofflösung durch das Filter gesaugt. Die ersten 2,5 1 Filtrat, welche in 48 Minuten
anfielen, waren wiederum farblos. Nach Durchlauf von 4,51 Farbstofflösung war die Extinktion der ablaufenden
Lösung auf 1,27 pro Zentimeter gestiegen. Der Austauscher hatte 1,08 g Farbstoff aufgenommen
und wurde wiederum mit 50 ml der wäßrig-acetonischen NH4C1-Lösung regeneriert, wobei 98,8%
des bei der zweiten Beladung aufgenommenen Farb-Stoffs eluiert wurden.
Versuche mit Brillantreinblau 8 G extra (Colour-Index 42700)
In diesem Beispiel wurde als Modell-Verunreinigung ein wesentlich größeres Farbstoffmolekül, ein sulfierter
Tri-/3-naphthylamino-triphenylmethanfarbstoff vom Molekulargewicht 822 verwendet. In 0,025 %iger
Lösung wurde mit Filter S 59 E eine Extinktion von 18,9 pro Zentimeter gemessen. Die wäßrige Farbstofflösung
wurde mit der spezifischen Belastung 10 durch ein Filter laufen gelassen, welches 50 ml des porösen,
stark basischen Austauschers Lewatit MP 500 der handelsüblichen Körnung enthielt. Nachdem das im
Filter stehende Wasser verdrängt war, enthielt der Ablauf bereits Farbstoff, worauf die spezifische Belastung
auf 2,4 vermindert wurde. Durch diese Maßnahme konnte jedoch nicht verhindert werden, daß
der Farbstoffgehalt des Ablaufs rasch zunahm, so daß der Versuch nach Durchlauf von 100 ml Lösung abgebrochen
wurde.
Die Lösung dieses Farbstoffs verhält sich ähnlich wie das gefärbte Betriebswasser vom Beispiel 1. Das
Farbstoffmolekül ist offenbar zu groß, als daß es beim Filterdurchlauf von dem porösen, körnigen Austauscher
aufgenommen würde. Dagegen gelang die vollkommene Entfärbung von 1 Liter der Farbstofflösung
mit 5 g gemahlenem Lewatit MP 500 oder auch mit 6 g Lewatit MP 60 in Pulverform, beide in Salzform
eingesetzt. Der Austausch dieses großen Farbstoffanions wird durch Temperaturerhöhung sehr beschleunigt.
Der Entfärbungseffekt, welcher mit 6 g des gemahlenen Austauschers Lewatit MP 60 bei
2O0C erhalten wird, kann bei 700C bereits mit Ig
desselben erzielt werden, wie ein Vergleich der in der folgenden Tabelle zusammengestellten Ergebnisse
zeigt.
Eingesetzter Austauscher |
Eingesetzte 0,025 »/„ige Farbstofflösung |
Versuchs temperatur |
Ausgangs- lösung |
Extinktion der FarbstofFlösung nach 1 Stunde |2 Stunden 3 Stunden 14 Stunden |
0,85 0,32 |
0,211 0,126 |
farblos farblos |
6g ig |
1 Liter 1 Liter |
20° C 70° C |
19,4 19,4 |
1,54 1,03 |
209 527/493
ίο
Erhöht man bei 70° C die Austauschermenge, so erfolgt die Entfärbung von 1 Liter der Farbstofflösung
nach folgender Einwirkungsdauer:
Eingesetzter Austauscher | Zeitdauer der Entfärbung |
ig 1,5 g 3g 5g |
4 Stunden 1 Stunde 8 Minuten 3 Minuten |
Der Entfärbungseffekt, zu welchem bei 20° C mit 6 g Austauscher 4 Stunden erforderlich sind, wird bei
70° C mit 5 g Austauscher in 3 Minuten erzielt.
Zu den in diesem Beispiel beschriebenen Versuchen wurde Astrablau 3 R, ein wasserlöslicher basischer
Triphenylmethanfarbstoff verwendet, bei welchem das Kation Träger der Farbe ist. Dieser Farbstoff (Molekulargewicht
446) kann durch Ionenaustausch nur an Kationenaustauscher gebunden werden. In der folgenden
Tabelle 4 sind die Ergebnisse von Entfärbungsversuchen zusammengestellt, welche erhalten wurden
mit Lewatit S 100, einem gelförmigen, sulfonierten Styrol-Divinylbenzol-Kopolymerisat, ferner mit Lewatit
SP 100, einem makroporösen Austauscher, welcher sich durch die Schwammstruktur seiner Matrix vom
erstgenannten unterscheidet und schließlich mit einem porösen schwach sauren Austauscher (Lewatit CA
9132) aus vernetzter Polyacrylsäure. Zum Vergleich sind außerdem die Ergebnisse von Filterdurchlaufversuchen
mit den Kationenaustauschern Lewatit S 100 und Lewatit SP 100 handelsüblicher Körnung
aufgeführt sowie ein Entfärbungsversuch mit feingemahlener Aktivkohle.
Ein Vergleich der Versuche 1 und 2 zeigt, daß mit 3 g des gemahlenen gelförmigen Austauschers Lewatit
S 100 im Rührversuch 11 Farbstofflösung (0,02 %ig) entfärbt werden kann, obwohl von dem körnigen Austauscher
beim Filterdurchlaufverfahren praktisch kein Farbstoff aufgenommen wird. Bei 680C (Versuch 3)
erfolgt die Entfärbung in einem Fünfzehntel der Zeit, welche bei 22° C erforderlich ist.
Der zu Versuch 4 verwendete poröse Austauscher in Körnerform nimmt im Gegensatz zum gelförmigen
Austauscher vom Versuch 1 infolge seiner makroporösen Struktur Farbstoffkationen auf. Diese strukturell
bedingte Leistungssteigerung kommt auch bei dem pulverförmigen Austauscher zur Geltung,
wie ein Vergleich des Versuchs 5 mit Versuch 2 zeigt.
Der Vorteil der Pulverform (Versuch 5) gegenüber der Körnermarke (Versuch 4) kommt in den jeweils
von 100 g Austauscher (Trockengewicht) aufgenommenen Farbstoffmengen zum Ausdruck. Vom Austauscher
der handelsüblichen Körnung werden in 10,5 Stunden 6,9 g Farbstoff aufgenommen, während
der gemahlene Austauscher 74,6 g Farbstoff in 3 Stunden aufnimmt.
Das Farbstoffkation wird, wie aus Versuch 6 hervorgeht, auch an poröse Austauscher mit schwach
sauren Gruppen (vernetzte Polyacrylsäure) durch Ionenaustausch gebunden. Der trocken gemahlene
Austauscher lag in der Salzform vor.
Feingemahlene Aktivkohle hat gegenüber dem kationischen Triphenylmethanfarbstoff eine höhere
Kapazität als gegenüber dem anionischen (Eriochromazurol B). Der aufgenommene Farbstoff wird von
methanolischer Salzsäure (40 ml Methanol + 10 ml konzentrierte Salzsäure) auch teilweise eluiert, jedoch
bedeutend weniger als bei gemahlenen Ionenaustauschern.
Art und Menge | Volumen und | E lern | Versuchs | Extinktion | Farbstoff aufnahme |
Bei der Regeneration |
|
Versuch | des eingesetzten Austauschers | Extinktion der | 22,6 | dauer | oei | berechnet | eluierter |
Nr. | Farbstofflösung | Beendigung Hag |
auf 100 g | Farbstoff | |||
50 ml Lewatit S 100, | 51 Minuten | Versuchs | trockenem Austauscher |
in % des aufgenommenen |
|||
1 | 0,3 bis 1,2 mm | 113 ml | 1,83 | 0,089 g | |||
= 24,6 g trocken; | 60 Minuten | ||||||
spezifische | 133 ml | 22,6 | 5,87 | ||||
Belastung 2,5 | |||||||
3 g Lewatit S 100 | 8 Stunden | ||||||
2 | trocken, gemahlen | 1000 ml | 22,6 | 0,21 | 6,6 g | nahezu | |
Temperatur 22°C | 100% | ||||||
3 g Lewatit S 100 | 20 Minuten | ||||||
3 | trocken, gemahlen | 1000 ml | 25 | 0,35 | |||
Temperatur 680C | |||||||
50 ml Lewatit SP 100, | 10,5 Stunden | ||||||
4 | 0,3 bis 1,2 mm | 6000 ml | 0,187 | 6,9 g | |||
= 17,3 g trocken; | |||||||
spezifische | 125 | ||||||
Belastung 11,4 | |||||||
2 g Lewatit SP 100, | 125 | 3 Stunden | |||||
5 | Pulverform | 1500 ml | 0,136 | 74,6 g | 90,6 % | ||
2 g Lewatit CA 9132, | 0,l%ig | 125 | 5,5 Stunden | ||||
6 | Pulverform | 1250 ml | 0,914 | 62,0 g | 99,0% | ||
3 g A-Kohle EKT | 2 Stunden | ||||||
7 | feingemahlen | 500 ml | 0,135 | 16,3 g | 37,4% | ||
Versuche mit Rhodulinblau 6 G, Mol 363,5
(Colour Index 42025)
(Colour Index 42025)
Der folgende Versuch mit Lewatit SP 100 in Pulverform wurde im Filterdurchlaufverfahren ausgeführt.
In einem Glasrohr von 30 mm lichter Weite war als Filterboden eine Glasfritte eingeschmolzen, auf welcher
1 g Kieselgur angeschwemmt war. Darüber befand sich ein Gemisch aus 2 g Lewatit SP 100 und
2 g Kieselgur. Die Höhe der Filterschicht betrug 15 mm. Durch dieses Filter wurden 1,5 bis 2 1 einer
0,l%igen wäßrigen Lösung von Astrarhodulinblau 6 G gesaugt. Anschließend wurde der Austauscher auf
dem Filter mit 50 ml methanolischer Salzsäure (10 Volumteile konzentrierte Salzsäure + 25 Volumteile
Methanol + 5 Molteile Wasser) regeneriert. Da der Austauscher etwa 10% weniger Farbstoff an das
Regenerat abgab als er aus der Farbstofflösung aufgenommen hatte, wurden mit demselben Filter nacheinander
15 Arbeitsbeispiele durchgeführt. Eine irreversible Farbstoffbindung im Austauscher hätte einen
Leistungsrückgang desselben zur Folge haben müssen. Ein solcher trat jedoch nicht ein. Der Austauscher
wurde unter den angewandten Regenerierbedingungen zwar niemals vollständig regeneriert; er gab im Verlauf
der weiteren Filterbeispiele im Mittel aber ebensoviel Farbstoff an das Regenerat ab als er aus der Farbstofflösung
aufgenommen hatte. Der Filterablauf war bei der 2., 4., 6., 7., 8. und 10. Belastung mit 1,5 1 Farbstofflösung
praktisch farblos. Bei der 13. Beladung wurden sogar 21 Lösung vollkommen entfärbt. Bei
den übrigen Filterspielen war der Ablauf gegen Ende der Beladung meist schwach, in zwei Fällen etwas
stärker gefärbt. Eine gute Filterleistung setzt voraus, daß das Filter über den ganzen Querschnitt gleichmäßig
durchströmt wird und daß die Filtration nicht zu rasch erfolgt. Bei zunehmender Beladung steigt der Filterwiderstand,
und demzufolge sinkt bei gleichem Unterdruck die Durchlaufgeschwindigkeit der Lösung. Gute
Entfärbungen wurden bei Durchlaufzeiten von IV2 bis
21J2 Stunden für 1,5 1 Farbstofflösung erzielt. Bei Beladung
13 mit 21 Farbstofflösung war die Beladedauer 41J2 Stunden. Insgesamt waren bei den 15 Beladungen
23,5 1 Farbstofflösung entfärbt worden, wobei von den angewandten 2 g Austauscher im Verlauf dieser
ίο 15 Arbeitsspiele 23,5 g Farbstoff ausgetauscht wurden.
In diesem Beispiel wurde als Modell-Verunreinigung ein Disazofarbstoff verwendet, der durch Kuppein
von 2 Mol 2-Naphthol-3,6-disulfosäure mit tetrazotierten Dichlorbenzidin erhalten wird und ein
Molekulargewicht von 867 hat. Zur Entfärbung von Lösungen dieses Farbstoffs wurden vergleichsweise verwendet
1. ein makroporöser, stark basischer Austauscher der handelsüblichen Körnung,
2. der gleiche Austauscher in Pulverform und
3. feingemahlene Aktivkohle.
Die Entfärbungsmittel wurden unter beständigem Rühren in 11 Farbstofflösung suspendiert. In bestimmten Zeitabständen wurde die Extinktion der Lösung
an entnommenen Proben mit Filter S 53 E bestimmt. Die gemessenen Werte sind in der folgenden Tabelle 5
zusammengestellt, aus der auch die eingesetzten Mengen Entfärbungsmittel und die Konzentration der
Farbstofflösung zu entnehmen ist.
Die letzte Vertikalspalte enthält die Farbstoffmengen, welche unter den Versuchsbedingungen von
100 g Entfärbungsmittel im Verlauf einer Stunde aus einem entsprechenden Volumen der Farbstofflösung
aufgenommen werden.
Farbstoff- Gehalt der Lösung |
Extinktion pro Zentimeter Farbstofflösung | 30 | na 60 |
ch 120 |
180 | Farbstoffaufnahme | |
Eingesetztes Entfärbungsmittel |
Aus gangs- |
Minuten | Minuten | Minuten | Minuten | pro 100 g Entfärbungsmittel (trocken) |
|
0,01 % | lösung | 3,67 | 3,18 | _ | 2,25 | nach 1 Stunde | |
34,2 g Lewatit MP 500 | 5,33 | 0,29 g | |||||
feucht | |||||||
0,3 bis 1,2 mm | |||||||
= 15 g trocken | 0,05% | 4,31 | 2,26 | 0,91 | 0,053 | ||
1,0 g Lewatit MP 500 | 26,65 | 45,8 g | |||||
trocken, <33 μ | 0,05% | 9,85 | 8,25 | 6,62 | 5,38 | ||
10,0 g Aktivkohle EKT | 26,65 | 3,45 g | |||||
feingemahlen | 0,05% | 3,63 | 2,23 | 1,15 | 0,645 | ||
15,0 g Aktivkohle EKT | 26,65 | 3,06 g | |||||
feingemahlen | |||||||
Aus der Tabelle geht hervor, daß der Austauscher der handelsüblichen Körnung, obwohl makroporös,
als Entfärbungsmittel vollkommen ungeeignet ist. Von 228 g gequollenen Austauscher, welche 100 g trockenem
entsprechen, werden im Verlauf einer Stunde nur 0,29 g Farbstoff aufgenommen. Der gleiche Austauscher
in Pulverform bindet in derselben Zeit jedoch 45,8 g, also die 158fache Menge dieses Farbstoffs.
Nach 3 Stunden wurde nur mehr eine Extinktion von 0,053 gemessen, und nach 4 Stunden war die Lösung
vollkommen entfärbt.
Um mit A-Kohle einen ähnlichen Entfärbungseffekt zu erzielen, muß die 15fache Gewichtsmenge
angewendet werden. Eine vollkommene Entfärbung wurde nach einer Einwirkungsdauer von 6 Stunden
erzielt. Während gepulverte Aktivkohle in ihrer Entfärbungswirkung im vorliegenden Falle dem Austauscher
in Körnerform weit überlegen ist, wird sie von
dem Austauscher in Pulverform noch weit übertroffen.
Zu den folgenden Versuchen wurde das Kupplungsprodukt von diazotiertem Anilin mit 2-Naphthol-6-sulfosäure,
ein Monoazofarbstoff von wesentlich kleinerem Molekulargewicht (Mol 328) verwendet.
Je 11 einer 0,2%igen wäßrigen Farbstofflösung, welche mit Filter S 49 E eine Extinktion von 110
pro cm ergab, wurde bei Versuch 1 mit 10 g gequollenem Lewatit MP 500 der Korngröße 0,3 bis 1,2 mm
(4,39 g Trockengewicht), bei Versuch 2 mit 1,5 g des gleichen Austauschers in Pulverform (<33 μ)
und bei Versuch 3 mit 7,5 g feingemahlener Aktivkohle gerührt. An Hand der Extinktion entnommener
Proben wurde die Enffärbüngswirkung bestimmt. In der Tabelle 6 ist neben den gemessenen Werten auch
die Farbstoffaufnahme nach einer Stunde, berechnet ίο auf 100 g der trockenen Entfärbungsmittel, aufgeführt.
Versuch
Extinktion von 1 cm der Lösung nach .Stunde! !Stunde I 2 Stunden 5 Stunden I 8 Stunden I 24 Stunden
Farbstoffaufnahme von
100 g des Entfärbungsmittels
nach 1 Stunde I nach 24 Stunden
100 g des Entfärbungsmittels
nach 1 Stunde I nach 24 Stunden
94,5
8,34
9,42
8,34
9,42
85,5
4,85
6,34
4,85
6,34
74,75 3,4 4,6
53,5 2,75 2,73
41 2,18 1,99
10,14 g
127,4 g
25,13 g
127,4 g
25,13 g
43 g
130 g
26,3 g
130 g
26,3 g
Aus diesen Zahlenwerten geht hervor, daß der Aus- Nach 24stündiger Einwirkung wurden die Entfär-
tauscher in Körnerform gegenüber den Pulvermarken bungsmittel durch Absaugen auf Glasfrittenfilter von
zwar sehr langsam austauscht, aber im Verlauf länge- 25 der Lösung getrennt und anschließend mit 50 ml einer
rer Einwirkung doch beträchtliche Mengen des Färb- wäßrigen Salzlösung, welche 8 °/o NaCl und 1 % NaOH
Stoffs vom Molekulargewicht 328 aufnimmt. enthält, regeneriert.
Die Regenerate enthielten folgende Farbstoff mengen in % der Farbstoff beladung:
Versuch 1 .· 20,4%
Versuch 2 56,3 %
Versuch 3 0,9%
Bei Versuch 2 wurde nochmals mit 50 ml obiger 35 bracht, so daß insgesamt 93 % des aufgenommenen
Salzlösung regeneriert, wobei weitere 13,45 % Färb- Farbstoffs eluiert wurden. Auch bei Versuch 3 wurde
stoff eluiert wurden. Bei einer dritten Regeneration noch eine Regenerierung mit methanolischer Salzsäure
mit 50 ml methanolischer Salzsäure (100 ml konzen- versucht, wobei jedoch nur 0,18% Farbstoff in Lösung
trierter Salzsäure + 400 ml Methanol + 50 ml Wasser) gingen,
wurden noch 23,3% des Farbstoffs in Lösung ge- 4°
wurden noch 23,3% des Farbstoffs in Lösung ge- 4°
Claims (5)
1. Verwendung von Ionenaustauschharzen in falls in Mischung mit inerten Filterstoffen, enthält. Je
Pulverform als feste Phase bei Verfahren zum 5 nach der Ladung der zu entfernenden Ionen werden
Austausch großer Ionen von mindestens 25 bis Kationen- oder Anionenaustauscher eingesetzt.
30 Atomen, insbesondere von Ionen organischer »Große Ionen« bzw. »Ionen hohen Molekular-
Farbstoffe. gewichts«, die nach dieser Arbeitsweise aus Lösungen
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- entfernt werden können, sind insbesondere organische
zeichnet, daß der Ionenaustausch unter Rühren der io Ionen, die aus mindestens 25 bis 30 Atomen aufgebaut
Suspension des Austauschers in der Lösung durch- sind, z. B. die Ionen organischer Farbstoffe,
geführt wird. Weiterhin zeigte sich, daß der Austausch bei dieser
geführt wird. Weiterhin zeigte sich, daß der Austausch bei dieser
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Arbeitsweise nicht auf bestimmte Austauscher bezeichnet,
daß der Ionenaustausch während des schränkt ist, also sowohl mit Austauschern auf der
Durchlaufs der Lösung durch den auf einem Filter 15 Basis von Polykondensationsprodukten als auch mit
angeschwemmten Ionenaustauscher erfolgt. solchen aus vernetzten Polymerisationsharzen durch-
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, da- geführt werden kann, daß aber auch bei der Anwendurch
gekennzeichnet, daß der Ionenaustausch bei dung der Austauscher in Pulverform die weitporigen
höherer Temperatur durchgeführt wird. AustauscherundinsbesonderediejenigenmitSchwamm-
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, da- 20 struktur wesentlich leistungsfähiger sind als die geldurch
gekennzeichnet, daß der zur Regenerierung förmigen.
des Austauschers verwendeten wäßrigen Elektrolyt- Vorzugsweise werden also gemahlene makroporöse
lösung organische Lösungsmittel zugesetzt werden, Ionenaustauscher verwendet, d. h. Ionenaustauscher
in denen organische Ionen besser löslich sind als in auf der Grundlage von makroporösen Styrol-Divinyl-Wasser.
25 benzolharzen. Solche makroporösen Harze mit inneren Oberflächen erhält man beispielsweise durch Polymerisation
von Styrol und Divinylbenzol in einer
Ionenaustauscher werden verwendet, um störende organischen Flüssigkeit (z. B. Heptan), die die MonoIonen
aus Lösungen zu entfernen, um wertvolle Ionen meren löst, das Polymerisat aber weder löst noch
anzureichern und zu gewinnen oder um Lösungen (mit 30 quillt.
einer Kombination von Kationenaustauschern in Bei Modellversuchen mit bekannten Textilfarb-Säure-
und Anionenaustauschern in Basenform) zu stoffen wurde festgestellt, daß selbst große Farbentsalzen.
Wenn anorganische Ionen oder organische stoffionen mit mehreren Ionenladungen im Molekül
Ionen mit niederem Molekulargewicht ausgetauscht nach erfolgter Aufnahme durch den pulverförmigen
werden sollen, können dazu gelförmige Ionenaus- 35 Austauscher aus diesem auch wieder eluiert werden
tauscher verwendet werden. Bei der Entsalzung von können, so daß der Austauscher wiederholt für den
Wässern, welche Huminsäure enthalten mit gelförmi- gleichen Zweck eingesetzt werden kann,
gen Ionenaustauschern, treten jedoch Schwierigkeiten Gegenüber Aktivkohlepulver, welches vielfach zum auf, da diese höhermolekularen organischen Elektro- Entfärben von Lösungen verwendet wird, zeichnen lyte entweder nicht ausgetauscht oder aber nach er- 40 sich Ionenaustauschpulver durch höhere Leistung und folgtem Austausch beim Regenerieren nur unvoll- ihre Regenerierbarkeit aus, welche gewünschtenfalls ständig eluiert werden, so daß sie sich im Austauscher auch die Gewinnung der Elektrolyte höheren Moleanreichern und schließlich auch den Austausch der kulargewichts aus den anfallenden Regeneraten eranorganischen Ionen behindern. Diese Schwierigkeit möglicht.
gen Ionenaustauschern, treten jedoch Schwierigkeiten Gegenüber Aktivkohlepulver, welches vielfach zum auf, da diese höhermolekularen organischen Elektro- Entfärben von Lösungen verwendet wird, zeichnen lyte entweder nicht ausgetauscht oder aber nach er- 40 sich Ionenaustauschpulver durch höhere Leistung und folgtem Austausch beim Regenerieren nur unvoll- ihre Regenerierbarkeit aus, welche gewünschtenfalls ständig eluiert werden, so daß sie sich im Austauscher auch die Gewinnung der Elektrolyte höheren Moleanreichern und schließlich auch den Austausch der kulargewichts aus den anfallenden Regeneraten eranorganischen Ionen behindern. Diese Schwierigkeit möglicht.
konnte durch die Entwicklung weitporiger Austauscher 45 Es ist bekannt, gemahlene Ionenaustauscher zu ver-
und insbesondere von Austauschern mit Schwamm- wenden zur Aufbereitung von Dampfkondensaten für
struktur behoben werden. die Wiederverwendung als Kesselspeisewasser. Bei
Neben der Aufbereitung von Brauchwässern er- dieser als Powdex-Verfahren bezeichneten Arbeitslangt
die Reinigung von Abwässern eine steigende weise werden Gemische von Kationen- und Anionen-Bedeutung.
Die in Industriebetrieben anfallenden Ab- 50 austauschern einer Korngröße von etwa 50 μ als
wasser enthalten vielfach Stoffe, welche nicht an Vor- Filtermaterial in Anschwemmfiltern verwendet. Beim
fluter abgegeben werden dürfen. Da diese Verun- Passieren dieser Filterschicht werden aus dem Kondenreinigungen
in der Regel Elektrolyte sind, liegt es sat Spuren von Elektrolyten zurückgehalten, welche
nahe, Ionenaustauscher auch zur Reinigung von Ab- auf Rohwassereinbruch infolge von Kondensatorwässern
heranzuziehen. 55 undichtigkeit zurückzuführen sind, sowie kolloidale
Nun zeigte sich aber, daß stark gefärbte Abwässer, Verunreinigungen durch Eisen-, Kupfer- und Kieselweiche z. B. bei der Herstellung von Textilfarbstoffen säure. Dieses Verfahren ist in den Mitteilungen der
und von gewissen organischen Zwischenprodukten an- VGB, H. 92 vom Oktober 64, S. 341, beschrieben,
fallen, selbst von weitporigen Ionenaustauschern oder Aus der Anwendung von Ionenaustauschergemischen
von solchen mit Schwammstruktur nicht entfärbt 6° in Pulverform zur Kondensatentsalzung konnte der
werden können. erfolgreiche Einsatz gemahlener Austauscher zur Ent-
Es wurde nun gefunden, daß Ionen, welche infolge fernung bzw. Gewinnung von organischen Ionen von
ihrer Größe von körnigen Ionenaustauschern bei dem hohem Molekulargewicht nicht abgeleitet werden. Das
üblichen Filterdurchlaufverfahren nicht aufgenommen Verfahren der vorliegenden Anmeldung steht auch
werden, mit Hilfe von Austauschern aus Lösungen ent- 65 nicht in Konkurrenz zu dem Einsatz der Austauscher
fernt werden können, wenn die Austauscher in Pulver- in Körnerform wie das Powdex-Verfahren bei der
form zur Anwendung kommen. Die feingemahlenen Kondensatentsalzung. Es erweitert vielmehr den An-
Austauscher werden entweder in der zu behandelnden wenduncsbereich von Ionenaustauschern, insofern es
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0114031B1 (de) | Verfahren zur Herstellung lagerstabiler wässriger Farbstofflösungen von wasserlöslichen Reaktivfarbstoffen | |
DE1810452B2 (de) | Ionenaustauschermaterial in Teilchenform | |
EP0169811B1 (de) | Verfahren zur Herstellung lagerstabiler wässriger Präparate von anionischen Farbstoffen | |
DE2921617A1 (de) | Verfahren zur reinigung von mehrwertigen alkoholen | |
DE2051200B2 (de) | Verfahren zum Entfärben von Abwässern aas der Bleichung von Zellstoffen | |
DE4001139C2 (de) | Verfahren zur Isolierung von organischen Verbindungen | |
AT395608B (de) | Verfahren zur reinigung von waesserigen n-methylmorpholin-n-oxid-loesungen | |
EP0369275A1 (de) | Fällmittel oder Flockungsmittel zur Abwasserbehandlung und Verfahren unter Verwendung dieser Mittel | |
EP0184556B1 (de) | Verfahren zur Herstellung konzentrierter salzarmer wässriger Lösungen von Aminotriazinyl-Reaktivfarbstoffen | |
DE3410611A1 (de) | Verfahren zur herstellung von festen photoaktivatorpraeparaten | |
DE1442410C (de) | Verwendung von Ionenaustauschern in Pulverform zum Austausch organischer Ionen | |
DE1442410B (de) | Verwendung von Ionenaustauschern in Pulverform zum Austausch organischer Ionen | |
DE2505255A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von metallionen | |
DE1442410A1 (de) | Verwendung von Ionenaustauschern in Pulverform zum Austausch organischer Ionen | |
DE2335213C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von gewerblichen Abwässern mittels eines Kationenaustauschers | |
DE2245513A1 (de) | Verfahren zum entfaerben von abwaessern | |
EP0054778B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Anionenaustauschers und dessen Verwendung | |
EP0122224B1 (de) | Konzentrierte lagerstabile wässrige Lösungen gelber bis grünstichig gelber Stilbenazo(xy)farbstoffe | |
EP0689522B1 (de) | Verfahren zur abtrennung von anionischen organischen verbindungen aus wässriger lösung | |
DE2161131A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Abwasser | |
DE1204919B (de) | Verfahren zum Herstellen feinverteilter Teilchen von unloeslichen organischen Farbstoffen und Pigmenten | |
CH625716A5 (en) | Process for preparing adsorbent cellulose microcapsules | |
DE755515C (de) | Verfahren zur Behandlung von Wasser bzw. waessrigen Loesungen mit Basenaustauschern | |
DE972246C (de) | Verfahren zur Herstellung von Entfaerbungsharzen | |
DE2132172C3 (de) | Filterhilfsmittel für Anschwemmfiltration |