DE1442090B2 - Verfahren zur Abtrennung von proteinhaltigen Mikroorganismenzellen in Biosynthese Prozessen - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung von proteinhaltigen Mikroorganismenzellen in Biosynthese Prozessen

Info

Publication number
DE1442090B2
DE1442090B2 DE1442090A DE1442090A DE1442090B2 DE 1442090 B2 DE1442090 B2 DE 1442090B2 DE 1442090 A DE1442090 A DE 1442090A DE 1442090 A DE1442090 A DE 1442090A DE 1442090 B2 DE1442090 B2 DE 1442090B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
cells
nutrient
aqueous
biosynthesis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1442090A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1442090C3 (de
DE1442090A1 (de
Inventor
Robert P. Millburn Cahn
John W. Atlantic Highlands Frankenfeld
Philip Troy Hills Zaybekian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Esso Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esso Research and Engineering Co filed Critical Esso Research and Engineering Co
Publication of DE1442090A1 publication Critical patent/DE1442090A1/de
Publication of DE1442090B2 publication Critical patent/DE1442090B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1442090C3 publication Critical patent/DE1442090C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/26Processes using, or culture media containing, hydrocarbons
    • C12N1/28Processes using, or culture media containing, hydrocarbons aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/005Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor after treatment of microbial biomass not covered by C12N1/02 - C12N1/08
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/02Separating microorganisms from their culture media
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/859Micrococcus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von proteinhaltigen Mikroorganismenzellen, die in einem wäßrigen Medium, welches die Zellen eines geeigneten Mikroorganismus als Inokulum sowie einen Kohlenwasserstoff einerseits als auch Sauerstoff und essentielle Zusätze andererseits als Nährstoffquellen enthält, durch Biosynthese gezüchtet wurden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man aus dem Biosynthesebad eine wäßrige Aufschlämmung der Mikrobenzellen abzieht und mit
1. Phosphorsäure, Metaphosphorsäure, Orthophosphorsäure, Pyrophosphorsäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, niederen alkylsubstituierten Phosphinsäuren, orthophosphoriger Säure metaphosphoriger Säure, Schwefelsäure oder Salpetersäure sowie Mischungen aus zwei oder meh; dieser Säuren, oder
2. einer Mischung von 1. mit einem Salz, welche; ebenfalls einen essentiellen Zellnährstoff darstellt versetzt, und zwar in solchen Mengen, daß der pH-Wert der abgezogenen wäßrigen Lösung auf zwischen etwa 2,5 und etwa 5,5 herabgesetzt wird, die so behandelte wäßrige Aufschlämmung auf eine Temperatur erhitzt, die über der Zellwachstemperatur, aber unterhalb der Temperatur, bei welcher ein nennenswerter Proteinabbau eintritt, und schließlich das Zellmaterial in üblicher Weise von der nährstoffhaltigen wäßrigen Phase abtrennt.
Das Abtrennen kann kontinuierlich oder absatzweise durchgeführt werden. Die Abtrennung der Zellen aus der wäßrigen Lösung erfolgt so, daß man ein Zellmaterial und einen nährstoffhaltigen Rückstand, z. B. als überstehende Lösung oder als Filtrat. erhält. Der nährstoffhaltige Rückstand wird vorzugsweise erneut in einem weiteren Biosyntheseprozeß verwendet und in ein Bad, in dem die Zellen gezüchtet werden, zurückgeleitet. Dabei kann zusätzlich eine basische, vorzugsweise eine stickstoffhaltige Verbindung als Nährstoff dem Biosynthesebad zugeführt werden, und zwar in Mengen, die ausreichen, den pH-Wert des Bades auf einer für das Zellwachstum günstigen Höhe zu halten. Die basische Nährstoffverbindung kann dazu verwendet werden, Schwankungen des pH-Wertes, die gelegentlich bei der Rückführung der sauren Nährstoffverbindung auftreten können, auszugleichen.
Von Vorteil ist es, wenn der pH-Wert der angesäuerten Aufschlämmung vor dem Erhitzen zwischen 2,7 und 4,5 liegt.
Die gegenwärtige Weltknappheit an Proteinen, insbesondere billigen Proteinen, die sowohl der tierischen als auch der menschlichen Ernährung dienen können, ist bekannt. In einem Versuch, diese Proteinknappheit zu vermindern, sind kürzlich verschiedene Biosyntheseprozesse entwickelt worden, mit deren Hilfe lebendes Protein durch Züchtung von Bakterien oder anderen Mikroorganismen auf verschiedenen Wasserstoff und Kohlenstoff enthaltenden Nährböden, insbesondere solchen, die verhältnismäßig billig sind, gewonnen werden kann. Eine der bekannten Methoden der Biosynthese betrifft die Züchtung verschiedener Hefen, Pilze, Algen oder Bakterien auf Kohlenhydrat-Nährböden. Diese Art der Biosynthese verlangt neben der Verwendung verhältnismäßig teurer Nährmaterialien häufig auch die zusätzliche Verwendung ebenfalls kostspieliger Vitamine, Aminosäuren und anderer Zusätze, wenn ein zufriedenstellendes Wachstum der Mikroorganismen erreicht werden soll.
Ein neueres und vielversprechendes Verfahren für die Biosynthese von Protein, welches für Nahrungszwecke verwendet werden kann, ist die Kultur von Mikroorganismen auf aus Erdöl gewonnenen Kohlenwasserstoffen. Diese letztgenannte Methode der Proteinsynthese wird gewöhnlich in einem wäßrigen Bad durchgeführt, welches einen Kohlenwasserstoff als Nährmittel, ein Inokulum der zu züchtenden Bakterien und ein wäßriges Wachstumsmedium sowie Sauerstoff und andere unbedingt notwendige Nährstoffe und
ι 44Z uyu
Wachstumsfaktoren enthält. Bei dieser Art der Proteinsynthese können Erdölkohlenwasserstoffe verwendet werden, welche weniger kostspielig sind als Kohlenhydrate und im allgemeinen nicht die zusätzliche Verwendung teurer Wachstumsfaktoren wie '< Vitamine, Aminosäuren usw. erfordern, damit ein ausreichendes Wachstum der Mikroorganismen gewährleistet ist.
Ein erheblicher Nachteil, der die weitere Verbreitung dieser Protein-Biosynthesen bisher verhindert hat, insbesondere dann, wenn hauptsächlich Kohlenwasserstoffe als Nährsubstanzen verwendet werden, lag darin, daß die so erzeugten Mikroorganismenzellen, insbesondere im Fall gewisser Bakterien, nur sehr klein waren, d. h. eine Größe von 0,5 bis 5,0 Mikron oder darunter aufwiesen. Derartig kleine Mikroorganismenzellen lassen sich nur schwierig von der wäßrigen Lösung, in der sie enthalten sind, und zwar oftmals in nur sehr geringen Konzentrationen von etwa 1 bis 5 Gewichtsprozent, abtrennen. Ein weiterer störender Faktor, der die Kosten für die Abtrennung : der Zellen erhöht, ist die Notwendigkeit der Entfernung \ verhältnismäßig großer Wassermengen, die von den Zellen als anhaftendes und in den Zellen eingeschlossenes Wasser festgehalten werden. Auch die Tatsache, daß die Zellen im allgemeinen pasteurisiert werden müssen, damit sie nicht verderben, erhöht die Kosten bei der Gewinnung derartiger Produkte. Die vorstehend genannten und weitere damit verbundene Faktoren bewirken, daß sich die Gesamtkosten bei der Herstellung und Abtrennung derartiger Mikroorganismen weit erhöhen. Abtrennung und Ent- : Wässerung, d. h. Trocknung, können mehr als 25 °/„ oder mehr der Gesamtkosten für die Herstellung von : Mikroorganismen ausmachen, wenn diese in einer ι Form gewonnen werden sollen, die für hochwertige Protein-Nahrungsmittel und Nahrungszusatzmittel ge- : eignet ist. Es liegt daher auf der Hand, daß eine Verbesserung hinsichtlich der Entwässerung der Mikroorganismen, insbesondere solcher, die einen sehr kleinen Durchmesser aufweisen, vor der Abtrennung und vor dem Trocknen in entscheidendem Maße die Wirtschaftlichkeit derartiger Verfahren zu verbessern vermag.
Gemäß der französischen Patentschrift 1 335 493 wurden die Zellen von Fermentationsbrühen durch Einstellen des pH-Wertes mit Salzsäure auf pH 6, Erhitzen auf bis zu 70° C und Zentrifugieren abgetrennt. In der belgischen Patentschrift 636 176 wird vorgeschlagen, zur Abtrennung von Zellen aus Fermentationsbrühen diese Brühen zu erhitzen, mit Calciumhydroxid und mit Kohlendioxid auf pH 7,5 einzustellen und dann zu filtrieren. Diese Verfahren sind jedoch insofern nachteilig, als sie in den angegebenen pH-Bereichen mit nur geringen Filtrationsgeschwindigkeiten arbeiten können und damit mit hohen Verfahrenskosten arbeiten.
Die vorliegende Erfindung stellt eine erhebliche Verbesserung hinsichtlich der Beschleunigung und Erleichterung bei der Abtrennung und Entwässerung von Mikroorganismenzellen dar, und zwar durch eine rasche Koagulierung der Zellen vor der Abtrennung derselben aus der wäßrigen Umgebung. Bei der vorliegenden Erfindung, kann die Geschwindigkeit, mit der die Mikroorganismenzellen von der wäßrigen Lösung abgetrennt werden können, um mehr als das Zwanzigfache erhöht werden, so daß sich sowohl hinsichtlich der für die Abtrennung notwendigen Zeit als auch hinsichtlich der Apparaturen (die kleiner gehalten werden können) erhebliche Einsparungen ergeben. Die erhebliche Verminderung der für die Abtrennung und Trocknung der Zellen benötigten Zeit ergibt sich dabei in jedem Fall, gleichgültig welche Arbeitsweise im übrigen angewendet wird. Sowohl beim Filtrieren als auch beim Zentrifugieren als auch beim Absitzen ergeben sich erhebliche Zeiteinsparungen. Gleichzeitig ergibt sich durch die Anwendung der vorliegenden Erfindung der Vorteil, daß in derselben Trenn- bzw. Trockenvorrichtung ein wesentlich größeres Volumen der die Zellen enthaltenden Flüssigkeit in der Zeiteinheit behandelt werden kann. Durch Anwendung der vorliegenden Erfindung läßt sich beispielsweise die Filtriergeschwindigkeit auf das Vierfache erhöhen. Auch beim Zentrifugieren lassen sich entsprechende Einsparungen erreichen.
Im einzelnen wird das erfindungsgemäße Verfahren
wie folgt durchgeführt: Aus dem Biosynthese-Medium wird ein wäßriger Strom abgezogen, welcher die Mikroorganismenzellen enthält. Der pH-Wert dieses Stromes wird durch Zugabe der im Patentanspruch 1 genannten Verbindungen herabgesetzt. Anschließend wird die angesäuerte Lösung vor der Einführung in den Abscheider erhitzt, wodurch die Abtrennung der Zellen von dem übrigen Teil, d. h. der angesäuerten Lösung erleichtert wird.
Die Zellen werden aus dem Abscheider entnommen und getrocknet. Der übrige, aus dem Abscheider abgezogene Teil des Materials, d. h. das Filtrat oder die überstehende Flüssigkeit, welche den zuvor zugefügten sauren Nährstoff enthält, wird dann in das Biosynthesebad zurückgeleitet.
Man setzt das Biosynthesebad an, indem man ein mit Sauerstoff belüftetes Wasserbad mit dem zu züchtenden Mikroorganismus impft. Diesem Bad führt man eine Mischung aus Kohlenwasserstoffen und Kohlenhydraten zu, die als Kohlenstoff- und Wasserstoffquelle für die Mikroorganismen dienen. Außerdem wird ein wäßriges Nährmedium zugeführt, welches die anderen für die Zellvermehrung unerläßlichen Bestandteile enthält. Das zellhaltige Material, welches aus dem Biosynthesebad abgezogen und der Koagulationsbehandlung unterworfen wird, kann eine wäßrige Aufschlämmung oder ein wäßriger Schaum sein. Das bedeutet, daß die Zellen in dem Biosynthesebad selbst durch Schaumflotation oder nach der Entfernung aus dem Bad und vor dem Ansäuern und Erhitzen in dem wäßrigen Medium konzentriert werden können, bevor sie koaguliert werden. Die Schaumflotation vor der Koagulation kann jedoch auch ausgelassen werden und stellt keinen Bestandteil der vorliegenden Erfindung dar. Nach der Entfernung aus dem Biosynthesebad wird das Mikroorganismen, nämlich Bakterien und Hefen, enthaltende wäßrige Medium angesäuert, um den pH-Wert auf etwa 2,5 bis etwa 5,5, vorzugsweise etwa 2,7 bis 4,5, einzustellen. Im Falle eines wäßrigen Materials, welches Micrococcus cerificans enthält, wird der pH-Wert beispielsweise auf etwa 3,0 bis 4,5 eingestellt.
Geeignete Mischungen von nährstoffhaltigen Säuren und Salzen, die verwendet werden können, sind beispielsweise CaCl2 plus Phosphorsäure, NaCl plus Phosphorsäure, NaCl plus Essigsäure, CaCl2 plus NaCl plus Phosphorsäure, CaCl2 plus Essigsäure usw. Außerdem können auch Mischungen von calciumhaltigen Salzen, z. B. CaCl2, und Phosphorsäuren, z. B. Phosphorsäure selbst, verwendet werden, und zwar in solchen
5 6
Verhältnissen, daß das richtige Ca: PO4-Verhältnis in beispielsweise saure Hydrolyseprodukte, die zu dem
den Mikroorganismenzellen aufrechterhalten wird. Das Nährwert des Proteins und/oder der Aminosäuren der
Ca-PO4-Verhältnis in den Zellen sollte zwischen 1 pasteurisierten Mikroorganismenzellen oder anderer
bis 2:1 und vorzugsweise nahe bei 2:1 liegen, um für die Ernährung wichtiger Produkte, die in den
das Calcium-Phosphat-Verhältnis der nicht mehr 5 Zellen enthalten sind, nichts beitragen,
lebenden Mikroorganismen zu erhöhen. Um einen Abbau der Zellen während der Koagu-
Von den im Patentanspruch 1 genannten Säuren lierungsstufe mit Sicherheit zu vermeiden, werden die wird vorzugsweise Phosphorsäure als essentieller Temperaturen, auf welche das angesäuerte zellhaltige Nährstoff für das Zellwachstum verwendet. Diese wäßrige Material erhitzt wird, auf Werte zwischen Säure wird, verglichen mit den übrigen essentiellen io etwa 10° über der Temperatur, bei welcher das Bioanorganischen Nährstoffen, in verhältnismäßig großen synthesebad gehalten wird, und einem Wert unterhalb Mengen zugesetzt. Durch die Zugabe der Phosphorsäure der Temperatur, bei welcher ein Zellabbau eintritt, zu dem das Zellmaterial enthaltenden wäßrigen z.B. etwa 1000C oder darunter, eingestellt. Die Medium und durch das Zurückführen des säure- genaue obere und untere Temperaturgrenze hängt haltigen Filtrates nach der Abtrennung des Zeil- 15 von dem jeweiligen Mikroorganismus, der gezüchtet materiales wird ein doppelter Effekt erreicht, da die werden soll, ab. Im allgemeinen wird das angesäuerte Säure einmal zum Koagulieren der Bakterienzellen zellhaltige Material auf eine Temperatur zwischen und zum anderen zum Ersatz des während der Bio- etwa 45 und etwa 900C erhitzt, wobei die Behandsynthese verbauchten Phosphors dient. Weiterhin ist lungsdauer zwischen 1 und 30 Minuten, vorzugsweise es nicht notwendig, das abgetrennte und/oder ge- 20 etwa 1 und 20 Minuten liegt. Erhitzt man beispielstrocknete Zellmaterial einer besonderen Behandlung weise 1 bis 15 Minuten auf Temperaturen zwischen zur Entfernung von absorbierter nährstoffhaltiger etwa 50 und 85° C, so erhält man im Falle der meisten Säure zu unterwerfen, da die letztere den Nährwert Bakterienzellen, einschließlich Micrococcus cerificans, des Zellmaterials erhöht. eine ausgezeichnete Koagulation.
Nach Zugabe der nährstoffhaltigen Säure wird das 25 Im Anschluß an die Koagulierung wird das säureangesäuerte wäßrige Material erhitzt. Man erwärmt haltige Material durch einen geeigneten Abscheider, dabei bis auf eine Temperatur, die über der liegt, z. B. eine Filtriervorrichtung oder eine Zentrifuge gewelche bei der Biosynthese als Züchtungstemperatur leitet, um eine Abtrennung der Mikroorganismenzellen eingehalten wird, aber auf einen Wert, welcher unter von der Flüssigkeit zu erreichen. Die abgetrennten der Temperatur liegt, bei der ein Zellabbau (Protein- 30 Zellen können in eine beliebige Trockenvorrichtung, abbau) eintritt. Die Temperaturen sollen eine Dena- z. B. einen Sprühtrockner, der mit beheizten Gasen turierung des Proteins bewirken, ohne daß dabei ein betrieben wird, weitergeleitet werden, um eine Trock-Abbau und eine Verminderung des Nährwertes der nung und eine vollständige Pasteurisierung der Zellen Proteine eintritt. Das Erwärmen wird so lange fort- zu erreichen. Das getrocknete Zellmaterial kann als gesetzt, bis das Zellmaterial im wesentlichen koaguliert 35 Futterzusatz verwendet werden. Das Trocknen des ist. Das Erwärmen nach dem Ansäuern und vor der Zellmaterials ist jedoch nicht zwingend notwendig. Abtrennung der Zellen ist ein wesentlicher Faktor des Die abgetrennten Zellen können entweder direkt für erfindungsgemäßen Verfahrens, da hierdurch die andere als Ernährungszwecke verwendet werden, Filtrationsgeschwindigkeit wesentlich erhöht und die z. B. bei der Abtrennung von intrazellularen Estern, Verfahrenskosten infolgedessen wesentlich vermindert 40 oder sie können durch andere Behandlungsverfahren werden. Die Erhöhung der Filtrationsgeschwindigkeit als Trocknen pasteurisiert und anschließend als bzw. der Trenngeschwindigkeit ganz allgemein durch Futterzusatzmittel verwendet werden,
die erfindungsgemäße Behandlung fällt insbesondere Wird die Biosynthese durchgeführt, um proteindort ins Gewicht, wo die abzutrennenden Zellen reiche Mikroorganismen für Futterzwecke herzu-Größen von nur etwa 1 bis 2 Mikron oder darunter 45 stellen, so werden die Zellen vor der Verwendung aufweisen. In diesem Zusammenhang ist es auch we- vollständig abgetötet, d. h. pasteurisiert. Üblicherweise sentlich, daß die abgetrennten Zellen einen größeren werden die Zellen durch Erhitzen abgetötet, z. B. in Feststoffgehalt aufweisen, d. h. weniger Restwasser Sprühtrocknern bei geeigneten Temperaturen unter enthalten. Hierdurch werden wiederum die Kosten Einhaltung der erforderlichen Zeitspanne. Die gefür das Trocknen des Zellmaterials verringert, was 50 nauen Temperaturen und Behandlungszeiten hängen besonders ins Gewicht fällt, da die Trocknungsstufe auch hierbei von dem jeweils verwendeten Mikroin dem Verfahren normalerweise die höchsten Kosten Organismus sowie von dem Ausmaß der gewünschten verursacht. Schließlich ergibt sich als weiterer Vorteil Pasteurisierung ab.
noch die Tatsache, daß durch das Erwärmen gleich- Die Abtötungstemperaturen können zwischen 66 zeitig eine teilweise Sterilisation der Mikroorganismen- 55 und 232° C liegen bei Behandlungszeiten von etwa zellen erreicht wird. Die Zellen sind nach der Be- 1 Sekunde bis zu 2 Stunden, wobei die kürzere Behandlung nicht mehr voll lebensfähig, so daß bei der handlungszeit der höheren Temperatur entspricht und eigentlichen Pasteurisierung wesentlich niedrigere Tem- umgekehrt. Im allgemeinen werden Temperaturen peraturen ausreichen. zwischen 116 und 193° C bei Behandlungszeiten zwi-
Wie weiter oben bereits ausgeführt, dürfen Ansäu- 60 sehen 5 Sekunden und 15 Minuten angewendet. Diese ern und Erhitzen nicht so weit geführt werden, daß Temperaturen und Behandlungszeiten reichen aus, ein Abbau der Mikroorganismenzellen eintritt. Unter um die meisten Bakterien vollständig abzutöten, dem Ausdruck »Zellabbau« wird in diesem Zusammen- Überdrucke, z. B. von 2 bis 50 Atm., können angehang verstanden, daß der Molekülaufbau des Zeil- wendet werden, wenn die Pasteurisierung bei niedrigeproteins und wesentlicher Aminosäuren zusammen- 65 ren Temperaturen, z.B. 116 bis 121°C, in der entbricht, wobei es zur Bildung niedermolekularer Pro- sprechenden Zeitspanne durchgeführt wird,
dukte und für Ernährungszwecke weniger wertvoller Werden die Mikroorganismenzellen als Futterzusatz Nebenprodukte kommt. Solche Nebenprodukte sind verwendet, so muß — wie bereits gesagt — Vorsorge
getroffen werden, daß nicht zu hohe Temperaturen angewendet werden, die das Zellprotein abbauen bzw. zersetzen würden. Werden beispielsweise Micrococcus cerificans-Zellen gezüchtet, so liegen die Pasteurisierungstemperaturen zwischen etwa 138 und 1770C und die Behandlungszeiten bei etwa 5 bis 90 Sekunden. Für andere Mikroorganismen gelten andere Temperatur-Zeit-Bedingungen, die jeweils durch Versuche festgelegt werden müssen.
Das Filtrat bzw. die überstehende Flüssigkeit, welches bzw. welche die zugesetzte nährstoffhaltige Säure oder das Salz enthalten, wird in das Biosynthesebad zurückgeführt, wobei vorher eine Neutralisation mit einer basischen nährstoffhaltigen Verbindung vorgenommen werden kann oder nicht.
Vor der Rückleitung des Filtrates oder der überstehenden Flüssigkeit, die den sauren Nährstoff enthält, in das Biosynthesebad, wird der pH-Wert so weit erhöht, daß er etwa den Wert erreicht, auf dem das Biosynthesebad während des Zellwachstums gehalten wird. Dies kann erreicht werden, indem man dem Filtrat oder der überstehenden Flüssigkeit eine basische Verbindung zusetzt, die ebenfalls einen essentiellen Zellnährstoff darstellt. Der Nährstoff, der in der basischen Verbindung enthalten ist, kann derselbe oder ein anderer sein, der auch in dem sauren Material enthalten ist. Im allgemeinen enthält das basische Material einen anderen Nährstoff als das saure Material. Am besten sind beide Nährstoffe solche, die in verhältnismäßig großen Mengen für das Zellwachstum benötigt werden, z. B. Phosphor und Stickstoff. Es ist auch möglich, nicht das saure Filtrat oder die überstehende Flüssigkeit vor der Rückführung in das Biosynthesebad zu neutralisieren, sondern das neutralisierend wirkende Material direkt in das Biosynthesebad einzuführen. Im letzteren Fall dient das dem Biosynthesebad zugesetzte basische Material dazu, überschüssige Säure, die durch die Rückführung des nährstoffhaltigen sauren Materials vorübergehend eingeführt worden ist, zu neutralisieren. Der spezifische pH-Wert, auf den das Biosynthesebad eingestellt wird, hängt im allgemeinen von dem jeweiligen Mikroorganismus ab, der in dem Biosynthesebad gezüchtet werden soll. Dieser Wert läßt sich in beiden vorstehend beschriebenen Fällen erreichen. Darüber hinaus wird die Neutralisation auf einer annähernd kontinuierlichen Basis durchgeführt, um organische Säuren, die von den Mikroorganismen als Nebenprodukte während der Biosynthese erzeugt werden, zu neutralisieren.
Gleichgültig, ob die basische nährstoffhaltige Verbindung der wäßrigen Flüssigkeit vor, gleichzeitig mit oder nach der Rückführung in das Biosynthesebad zugesetzt wird, in jedem Fall sollte die basische Verbindung Stickstoff in für die Mikroorganismen leicht assimilierbarer Form enthalten. Es können für diesen Zweck sowohl organische als auch anorganische basische stickstoffhaltige Verbindungen verwendet werden. Geeignete Stickstoffverbindungen sind beispielsweise die folgenden: Nitrate wie NaNO3, Ammoniak, Ammoniumhydroxyd, Ammoniumsalze wie Ammoniumnitrat, Diammoniumphosphat, Harnstoff, Purin, Asparagin usw.
Als Kohlenstoff- und Wasserstoffquelle wird für das Zellwachstum ein C1- bis C30-Kohlenwasserstoff mit einem Aromatengehalt unter 0,5 Gewichtsprozent verwendet. Die Forderung, daß der Aromatengehalt unter 0,5 Gewichtsprozent liegen muß, gilt nur für solche Fälle, in denen die Biosynthese zur Herstellung von Zellmaterial für Futterzwecke durchgeführt wird. Zu den geeigneten verwendbaren C1- bis C30-Kohlenwasserstoffen gehören die folgenden: gasförmige C1-bis C5-Paraffine wie Methan, Ethan, Propan usw., Gase, die die vorstehend aufgezählten Verbindungen enthalten, C6- bis C10-Leichtbenzine wie niedrigsiedende Kohlenwasserstofföle der CreH2«+2-Reihe, welche Siedepunkte zwischen etwa 95 und 150° C aufweisen, sowie Erdölfraktionen, die diese Produkte enthalten, sowie C11- bis C30-Gasöle mit einem Siedebereich von etwa 190 bis 32O0C bzw. die Erdölfraktionen, die diese Substanzen enthalten. Soll die Biosynthese unter Verwendung von Methan und anderen gasförmigen Paraffinen vorgenommen werden, so lassen sich vorzugsweise folgende Klassen von Mikroorganismen einsetzen: Pseudomonaden, Nocardia und Mycobacterium, einschließlich der Gruppen P. methanica, N. corallina und M. paraffinicum. Wird die Biosynthese unter Verwendung von Leichtbenzin durchgeführt, so ist die geeignetste Klasse an Mikroorganismen Pseudomonada, insbesondere P. fluorescens, P. desmolyticum und P. aeruginosa. Es ist jedoch auch möglich, Hefen zu verwenden, z. B.
Rhodotorula, Candida, Hansenula usw. Das am besten im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendete Kohlenwasserstoffmaterial sind paraffinische C11-C30-Kohlenwasserstoffe, die vorwiegend aus n-Hexadecan bestehen und einen Aromatengehalt unter 0,1 Gewichtsprozent aufweisen. Die Aromaten werden aus den Cu-C30-Paraffinen vor der Einführung in die beimpfte Lösung zur Züchtung des Zellmaterials entfernt. An Stelle der Verwendung einer Mischung von Cj^Cso-Paraffinen mit vorherrschendem Gehalt an n-Hexadecan kann auch konzentriertes oder im wesentlichen reines n-Hexadecan verwendet werden, um aerobe, gram-negative Kokken zu züchten. In diesem Fall lassen sich folgende Bakterien mit Erfolg verwenden: Micrococcus cerificans, Pseudomonas aeruginosa, Pseudomonas fluorescens, Nocardia opaca und Nocardia rubra. In hervorragender Weise geeignet ist das Bakterium Micrococcus cerificans, welches von Kallio et al. isoliert und identifiziert und im Journal of Bacteriology, Band 78, Nr. 3, S. 441 bis 448 (September 1959), beschrieben worden ist. Kulturen dieses Organismus sind bei der amerikanischen Kulturensammelstelle (American Type Culture Collection, 212 M Street, N. W., Washington 7, D. C.) unter der Nr. 14 987 hinterlegt worden.
Beispiel 1
Micrococcus cerificans wird kontinuierlich in einem wäßrigen Biosynthesebad gezüchtet, welches 1,0 Gewichtsprozent n-Hexadecan als Kohlenwasserstoff enthielt.
Ein 7,5 1-Biosynthesegefäß wird mit 41 einer wäßrigen Aufschlämmung, welche 1,0 Gewichtsprozent Micrococcus cerificans-Bakterien als Inokulum enthält, beschickt. Man läßt eine ausreichende Menge Luft durch die geimpfte Aufschlämmung hindurchtreten, um den Sauerstoffbedarf der Bakterien vor der Einführung der Kohlenwasserstoffe und der anorganischen Salze (welche Phosphorsäure- undAmmonium hydroxyd enthalten) zu befriedigen. Die Zusammensetzung des Biosynthesebades in einer beliebigen Stufe der kontinuierlichen Biosynthese ist beispielsweise folgende:
309 541 m 6
Bestandteil g/1
n-Hexadecan 10
H3PO4 5
KCl 1
CaCl2 0,5
MgSO4 · 7 H2O 0,2
MnSO4 · 4H2O 0,2
FeSO4 · 7H2O 0,2
NaCl 0,2
NH4OH in einer Menge, die aus-
reicht, um den pH-Wert bei 7,0 zu
halten.
Die Temperatur in dem Biosynthesebad wird bei 35° C plus/minus 2° C gehalten. Der pH-Wert des Bades soll im wesentlichen neutral sein, nämlich 7,0 plus/minus 0,1, und zwar während des gesamten Verlaufes der Biosynthese. Die Umwandlung der zugeführten Kohlenwasserstoffe in Zellen erfolgt zu 9O°/o oder mehr. Nach einer Verweildauer von etwa 2 Stunden wird kontinuierlich wäßrige Aufschlämmung aus dem Biosynthesebad abgezogen. In den verschiedenen Stufen der Biosynthese werden jeweils
100-ml-Proben der wäßrigen Aufschlämmung entnommen, welche etwa 1 Gewichtsprozent Bakterienzellen neben nicht umgewandelten Kohlenwasserstoffen, anorganischen Salzen, Nährstoffen usw. enthalten. Diese Proben werden vor der weiteren Behandlung in vier Gruppen eingeteilt.
Die erste Gruppe der Proben wird direkt ohne vorherige Koagulation filtriert. Die zweite Gruppe der Proben wird durch Zugabe von Phosphorsäure vor dem Filtrieren auf einen pH-Wert von 3,5 angesäuert. Die dritte Gruppe der Proben wird durch Zugabe von Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 3,5 eingestellt und anschließend auf eine Temperatur von 85° C 15 Minuten erhitzt; erst nach dieser Behandlung wird filtriert. Gruppe 4 der Proben wird 15 Minuten auf 85° C erhitzt, aber nicht angesäuert vor dem Erhitzen, und dann filtriert.
Das Filtrieren erfolgt bei allen Proben in einfacher Weise unter Verwendung derselben Filter, nämlich 11cm angefeuchtetem Whatman Nr. 1-Filterpapier. Die durchschnittlichen Filtrationsgeschwindigkeiten der Proben jeder Gruppe sind in der nachfolgenden Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I
Gruppe Säurebehandlung Wärmebehandlung pH-Wert
zur Zeit der
Filtration
Temperatur in
Zeit der Filtration
in 0C
Filtrations
geschwindigkeit
in ml/Min.
1
2
3
4
nein
ja
ja
nein
nein
nein
ja
ja
7,0
3,5
3,5
7,0
25°
25°
85°
85°
0,53
2,22
10,00
0,16
Aus den vorstehenden Werten ist klar erkennbar, daß durch die erfindungsgemäße Behandlung eine eindeutig höhere Filtrationsgeschwindigkeit (Gruppe 3) ermöglicht wird.
Nach der Filtration wird das Phosphorsäure-haltige Filtrat in das Biosynthesebad zurückgeleitet, um dort den Phosphorgehalt wieder aufzufüllen. Der pH-Wert des Biosynthesebades wird auf etwa 7,0 gehalten, indem man kontinuierlich Ammoniumhydroxyd in der benötigten Menge zuführt.
Beispiel 2 Tabelle II
Micrococcus cerificans-Zellen werden wie im Beispiel 1 angegeben gezüchtet, so daß man eine wäßrige Aufschlämmung erhält, welche annähernd 1 Gewichtsprozent Zellmaterial enthält. 100-ml-Proben dieses Produktes werden abgezogen und in fünf Gruppen eingeteilt, die verschiedenen Koagulationsbehandlungen im Sinne der vorliegenden Erfindung unterworfen werden. Alle Proben wurden mit Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 3,5 eingestellt und anschließend 15 Minuten auf die in der nachstehenden Tabelle II angegebenen Temperaturen erhitzt. Die Proben jeder Gruppe wurden wie im Beispiel 1 angegeben filtriert; die durchschnittliche Filtrationsgeschwindigkeit ist ebenfalls in Tabelle II angegeben.
Gruppe Temperatur
op
Filtrations
geschwindigkeit
ml/Min".
1 50 2,54
2 60 3,9
3 70 4,7
4 80 5,1
5 85 10,0
Beispiel 3
Veränderung des pH-Wertes ohne ausreichendes
Erwärmen.
Micrococcus cerificans-Zellen werden wie im Beispiel 1 angegeben gezüchtet, so daß man eine wäßrige Aufschlämmung mit einem Gehalt von etwa 1 Gewichtsprozent Zellmaterial erhält. Man zieht 100-ml-Proben des so gewonnenen Materials ab und teilt sie in fünf Gruppen für die Filtration ein. Keine der Proben wird erhitzt, vielmehr werden alle Proben bei einer Temperatur von 25° C in der im Beispiel 1 angegebenen Weise filtriert. Diese Temperatur liegt etwa 10° unter der Wachstumstemperatur, die in dem Biosynthesebad aufrechterhalten wird.
Der pH-Wert der Proben aller Gruppen wurde
unter Verwendung von Phosphorsäure auf die in der nachstehenden Tabelle III angegebenen Werte eingestellt. Trotz der großen Unterschiede in den pH-Werten waren die Filtrationsgeschwindigkeiten in allen Fällen niedriger als bei ausreichendem Erwärmen im Anschluß an das Ansäuern.
Tabelle III
pH-Wert Filtrations
Gruppe zur Zeit der geschwindigkeit
Filiration in ml/Min.
1 2,0 0,42
2 3,0 1,7
3 3,5 2,2
4 4,0 1,25
5 5,0 0,63
Tabelle V
Gruppe pH-Wert bei der
Filtration
Filtrationszeit
Min.
1 2,0 60
1 2,9 14
1 3,2 7
1 3,3 7
1 3,4 7
1 3,5 7
1 3,6 7
1 3,8 12
2 2,5 90
2 2,9 50
2 3,0 36
2 3,2 7
2 3,3 7
2 3,4 7
2 3,5 7
2 3,6 10
2 4,0 30
unbe-
handelt 7,0 >60
(am Ende einer Std.
war nur etwa 1I5
der 25 cm3-Probe
durch das Filter
papier hindurch
gegangen).
wichtsprozent bezogen auf das Gesamtgewicht der Probe) angesäuert, wobei so viel Phosphorsäure verwendet wurde, daß die verschiedenen in Tabelle V für Gruppe 2 angegebenen pH-Werte erreicht wurden. Alle 25-cm3-Proben wurden einfach bei Atmosphärendruck filtriert, und zwar unter Verwendung derselben Filterpapiere, die für die übrigen Proben verwendet wurden. Die durchschnittlichen Filtrationszeiten für jede Probe sind in der vorstehenden Tabelle angegeben.
Die vorstehenden Werte zeigen, daß die Vorteile der verminderten Filtrationszeit auch durch Behandlung mit einer Mischung aus einer nährstoffhaltigen Säure und einem nährstoffhaltigen Salz im Sinne der vorliegenden Erfindung und nicht nur bei Behandlung mit einer nährstoffhaltigen Säure allein erreicht werden können. In beiden Gruppen 1 und 2 war der essentielle Zellnährstoff Phosphor (als Phosphat). In Gruppe 1 waren die Nährstoffe in dem Salz Na+ und Cl- und in Gruppe 2 Ca++ und Cl~.
Die Filtrate mit den jeweiligen Nährstoffen wurden dann in das Biosynthesebad zurückgeführt und dort zur Auffrischung der verbrauchten Nährstoffe verwendet, wobei es gleichgültig ist, ob das Biosynthese-
s5 verfahren kontinuierlich oder absatzweise durchgeführt wird.
Beispiel 5
Micrococcus cerificans-Zellen werden wie im Beispiel 1 angegeben gezüchtet, so daß man eine wäßrige Aufschlämmung mit einem Gehalt von 1 bis 2 Gewichtsprozent Zellmaterial erhält, welches jedoch zur Gewinnung der intracellularen Ester und anderer darin enthaltener Chemikalien verwendet wird. Die wäßrige Aufschlämmung des Produktes wird in 7 Probegruppen eingeteilt, an denen die unterschiedliche Wirkung der verschiedenen Koaguliermittel untersucht werden soll. Jede Probe wurde nach Zugabe des Koaguliermittels 10 bis 30 Minuten auf 66 bis 93°C (Dampfbadtemperaturen) unmittelbar vor dem Filtrieren erhitzt. Es wurde dasselbe Filtrierpapier wie in den übrigen Beispielen verwendet. Die verschiedenen Koaguliermittel und deren unterschiedliche Wirkung auf das Zellmaterial sind in Tabelle VI zusammengestellt.
Tabelle VI Beispiel4
Micrococcus cerificans-Zellen werden wie im Beispiel 1 angegeben gezüchtet, so daß man eine wäßrige Aufschlämmung mit einem Gehalt von 1 bis 2 Gewichtsprozent Zellmaterial (als Trockengewicht gerechnet) erhält. Man zieht mehrere gleiche 25-cm3-Proben aus dem so gewonnenen Produkt ab und teilt die Proben in zwei Gruppen ein. Beide Gruppen werden bei Raumtemperatur angesäuert und vor dem Filtrieren 15 bis 30 Minuten auf 66 bis 93° C erhitzt. Die Proben der Gruppe 1 werden mit einer Mischung aus Phosphorsäure und NaCl auf die in der Tabelle V angegebenen pH-Werte angesäuert. Jede Probe der Gruppe 1 enthielt 0,04 Gewichtsprozent NaCl (bezogen auf das Gesamtgewicht der Probe) plus so viel Phosphorsäure, daß die verschiedenen pH-Werte, die in Tabelle V angegeben sind, erreicht wurden. Die Proben der Gruppe 2 wurden unter Verwendung einer Mischung aus Phosphorsäure und CaCl2 (0,04 Ge-
Koaguliermittel +Konzentration++ Wirkung
H3PO4 pH: 3,2 —3,6 ausgezeichnet
H3PO4-NaCl 0,04 Gewichts
prozent NaCl;
pH: 3,2 —3,6 ausgezeichnet
H3PO4-CaCl2 0,04 Gewichts
prozent CaCl2;
pH: 3,2 — 3,7 ausgezeichnet
Essigsäure-NaCl 0,04 Gewichts
prozent NaCl;
2,0 Gewichts
prozent Säure gut
Essigsäure 2,0 Gewichts
prozent mäßig
keine
Behandlung pH: 7,0 sehr schlecht
Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Probe.
So viel Säure wie zur Einstellung des pH-Wertes notwendig ist.

Claims (3)

ü uyu Patentansprüche:
1. Verfahren zur Abtrennung von proteinhaltigen Mikroorganismenzellen, die in einem wäßrigen Medium, welches die Zellen eines geeigneten Mikroorganismus als Inokulum sowie einen Kohlenwasserstoff einerseits als auch Sauerstoff und essentielle Zusätze andererseits als Nährstoffquellen enthält, durch Biosynthese gezüchtet wurden, dadurchgekennzeichnet, daß man aus dem Biosynthesebad eine wäßrige Aufschlämmung der Mikrobenzellen abzieht und mit
1. Phosphorsäure, Metaphosphorsäure, Orthophosphorsäure, Pyrophosphorsäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, niederen alkylsubstituierten Phosphinsäuren, orthophosphoriger Säure, metaphosphoriger Säure, Schwefelsäure oder Salpetersäure sowie Mischungen aus zwei oder mehr dieser Säuren, oder
2. einer Mischung von 1. mit einem Salz, welches ebenfalls einen essentiellen Zellnährstoff darstellt, versetzt, und zwar in solchen Mengen, daß der pH-Wert der abgezogenen wäßrigen Lösung auf zwischen etwa 2,5 und etwa 5,5 herabgesetzt wird, die so behandelte wäßrige Aufschlämmung auf eine Temperatur erhitzt, die über der Zellwachstumstemperatur, aber unterhalb der Temperatur liegt, bei welcher ein nennenswerter Proteinabbau eintritt, und schließlich das Zellmaterial in üblicher Weise von der nährstoffhaltigen wäßrigen Phase abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach der Abtrennung des Zellmaterials erhaltene nährstoffhaltige wäßrige Phase in das wäßrige Nährmedium zurückgeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der angesäuerten Aufschlämmung vor dem Erhitzen zwischen 2,7 und 4,5 liegt.
DE1442090A 1964-06-10 1965-06-09 Verfahren zur Abtrennung von proteinhaltigen Mikroorganismenzellen in Biosynthese-Prozessen Expired DE1442090C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37414164A 1964-06-10 1964-06-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1442090A1 DE1442090A1 (de) 1969-10-16
DE1442090B2 true DE1442090B2 (de) 1973-10-11
DE1442090C3 DE1442090C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=23475484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1442090A Expired DE1442090C3 (de) 1964-06-10 1965-06-09 Verfahren zur Abtrennung von proteinhaltigen Mikroorganismenzellen in Biosynthese-Prozessen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3427223A (de)
JP (1) JPS5115112B1 (de)
BE (1) BE679847A (de)
DE (1) DE1442090C3 (de)
FR (1) FR1474722A (de)
GB (1) GB1062005A (de)
NL (1) NL6606301A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3642577A (en) * 1968-09-04 1972-02-15 Mobil Oil Corp Growing hydrocarbon-utilizing microorganisms
US3634194A (en) * 1969-12-03 1972-01-11 Exxon Research Engineering Co Fermentation process for the production of high-quality protein cells and nucleic acids
GB1370892A (en) * 1970-12-09 1974-10-16 Ici Ltd Microbiological production of protein
GB1381306A (en) * 1972-03-03 1975-01-22 Ici Ltd Separating bacterial cells from a liquid medium
US3844893A (en) * 1973-02-12 1974-10-29 Phillips Petroleum Co Microbial synthesis
DD124534A1 (de) * 1976-03-01 1977-03-02
US4472439A (en) * 1978-03-20 1984-09-18 Standard Oil Company (Indiana) Heat treatment for live yeast cell pastes
US4341802A (en) * 1980-10-24 1982-07-27 Provesto Corporation Production of protein with reduced nucleic acid
JPS6078588A (ja) * 1983-10-04 1985-05-04 Ajinomoto Co Inc 限外濾過流束改良法
DE3915616C1 (de) * 1989-05-12 1990-06-21 Gesellschaft Fuer Biotechnologische Forschung Mbh (Gbf), 3300 Braunschweig, De
NL1025149C2 (nl) * 2003-12-30 2005-07-04 Univ Delft Tech Werkwijze voor het produceren van een fermentatieproduct uit een organisme.
EP2451937A1 (de) * 2009-07-09 2012-05-16 Novozymes A/S Ausflockung mit zweiwertigem salz und phosphat

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2790790A (en) * 1954-11-10 1957-04-30 Swift & Co Protein fractionation
US3193390A (en) * 1960-08-22 1965-07-06 British Petroleum Co Production of yeasts
US3252961A (en) * 1961-04-03 1966-05-24 Foremost Dairies Inc Whey process and product
GB1059886A (en) * 1962-12-31 1967-02-22 British Petroleum Co Improvements in or relating to the production of micro-organisms

Also Published As

Publication number Publication date
FR1474722A (fr) 1967-03-31
US3427223A (en) 1969-02-11
BE679847A (de) 1966-10-21
JPS5115112B1 (de) 1976-05-14
GB1062005A (en) 1967-03-15
DE1442090C3 (de) 1974-05-16
NL6606301A (de) 1967-11-10
DE1442090A1 (de) 1969-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922284C2 (de)
DE1442090C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von proteinhaltigen Mikroorganismenzellen in Biosynthese-Prozessen
EP0144017B1 (de) Verfahren zur biotechnologischen Herstellung von Poly-D(-)-3-hydroxybuttersäure
EP0149744B1 (de) Verfahren zur biotechnologischen Herstellung von Poly-D(-)-3-hydroxybuttersäure
DE2643834B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Einzellprotein
DE2229285A1 (de) Verfahren zur extraktion von proteinen aus zellen von mikroorganismen
DE2004299C3 (de) Verfahren zum aeroben Züchten von Kohlenwasserstoff abbauenden Hefen
DE1924333C3 (de) Gewinnung von Mikroorganismen durch Züchten derselben in einem n-Paraffin-Kohlenwasserstoffe und Sauerstoff enthaltenden wässrigen Nährmedium
DE69432240T2 (de) Verfahren zur Herstellung von bakterien Zellen, welche poly-3-hydroxy Buttersäure enthalten
DE2154091C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Hefen in Nahrungsmittelqualität und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2442533A1 (de) Verfahren zur behandlung der bei der destillation von weissweinen anfallenden rueckstaende
DE1903162A1 (de) Gaerungsverfahren zur Herstellung von Aminosaeuren
DE3545246A1 (de) Verfahren zur herstellung von exozellulaeren biopolymeren mit verdickungswirkung fuer waessrige medien
DE2050361A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zi tronensaure
DE2202701C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Zitronensäure
DE1593461C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch mikrobiologische Oxydation eines Kohlenwasserstoffes
DE2142916A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Enzymen mit Hilfe von Kohlenwasserstoffen
DE1442212B2 (de) Verfahren zur Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus Gasölfraktionen unter gleichzeitiger Züchtung von Mikroorganismea
CH526632A (de) Verfahren zur Züchtung von Mikroorganismen in einem wässrigen Nährmedium
DE1929355A1 (de) Neues Antibiotikum Thiopeptin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2700698C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Gewinnung von Einzellerprotein auf Basis von Äthanol
DE1642689C3 (de) Verfahren zum Zurückgewinnen von Mikroorganismen
DE2941680A1 (de) Verfahren zur gewinnung einer von nitraten freien loesung aus einer nitrate enthaltenden produktloesung
DD278599A1 (de) Verfahren zur gewinnung eiweissreicher, lipidarmer hefebiomasse
DE1642234A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee