DE1442058A1 - Verfahren zur Herstellung von Derivaten von Mikroorganismen und gleichzeitiger Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus ihren Mischungen und anderen Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Derivaten von Mikroorganismen und gleichzeitiger Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus ihren Mischungen und anderen Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE1442058A1
DE1442058A1 DE19641442058 DE1442058A DE1442058A1 DE 1442058 A1 DE1442058 A1 DE 1442058A1 DE 19641442058 DE19641442058 DE 19641442058 DE 1442058 A DE1442058 A DE 1442058A DE 1442058 A1 DE1442058 A1 DE 1442058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbons
fraction
solvent
microorganism
yeast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641442058
Other languages
English (en)
Inventor
Hondermarck Jean Claude
Laine Bernard Maurice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE1442058A1 publication Critical patent/DE1442058A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/005Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor after treatment of microbial biomass not covered by C12N1/02 - C12N1/08
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/008Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from microorganisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/18Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from yeasts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G32/00Refining of hydrocarbon oils by electric or magnetic means, by irradiation, or by using microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G73/00Recovery or refining of mineral waxes, e.g. montan wax
    • C10G73/02Recovery of petroleum waxes from hydrocarbon oils; Dewaxing of hydrocarbon oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/06Lysis of microorganisms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

P?nt.niif
Dr. ing. ν-.--, Υ. . ' ■ . < ' ' .-.V-M
Dr.-fnc,.:H./v> P., ■■■.=. :, ■ k v..;: ,uohi^r 1442058
Dipl.-Cheni. C-;;oiü lieih r '..<■.. ir.g. Klöpsch · Köln, Diih
The British Petroleum Company Limited, Britannic House, Flnsbury Circus, London, E.C.2 (En^lnnd)
Verfahren zur Herstellung von Derivaten von Kikroorganisaen und gleichzeitiger Entfernung von goradkettigcn Kohlenwasserstoffen aus Ihren iliachungcn und anderen Kohlenwasserstoffen"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Derivaten von Mikroorganismen sowie zur vollständigen oder teilweisen Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen von Gemischen dieser Kohlenwasserstoffe mit anderen Kohlenwasserstoffen« .
Nach einen Aspekt 1st die Erfindung auf ein Verfahren gerichtet» bei dem jnan Gemisohe, die aue-Äi»*» Mikroorganismus und Wasser bestehen, einer:.Behandlung unterwirft« durch die wenigstens ein Teil dop Zellwände zerrissen wird, den Wasseranteil la Produkt oder.in einer Fraktion des Produkts verringert und die Fraktion mit verringertem Wasseranteil der Lösungsmittelextraktion unterwirft, wodurch wenigstens ein Teil der Lipide des Mikroorganismus als Extrakt entfernt wird, und eine stickstoffhaltige Fraktion als Raffinat gewinnt·
Der Mikroorganismus wird vorzugsweise durch Züchtung auf einem Kohlenwasserstoff als NUhrmedlum erhalten. In diesem Fall dient die Verfahrensstufe der Lösungsmittelextraktion dazu« la Extrakt Lipide und gegebenenfalls vorhandene verunreinigende Kohlenwasserstoffe aus dem Material mit verringerten Wasseranteil zu entfernen·
900806/0330 ^ BAD Neu« Unterlagen Sa^And^niw·»***'—·
Nach einem weiteren Aspekt ist die Erfindung auf ein Verfahren gerichtet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Mikroorganismen in Gegenwart eines einen Kohlenwasserstoff enthaltenden oder daraus bestehenden NÜhrroediums züchtet, aus dem Produkt eine Kreme oder Paste abtrennt, die den Mikroorganismus, Wasser und nach Belieben geringe Kongen restliches Nährrcedium enthält, anschließend die Kreme oder Paste entweder unmittelbar oder nach Verringerung des Anteile, an gegebenenfalls vorhandenen! restlichem Kohlenwasserstoff einer Behandlung unterwirft, durch die die Zellwände wenigstens zum Teil zerrissen werden, den Wasseranteil in dem dieser Behandlung unterworfenen Produkt oder einer Praktion desselben verringert und danach die den verringerten Wasseranteil enthaltende Fraktion einer Lösungsmittelextraktion unterwirft, um wenigstens einen Teil der Lipide des Mikroorganismus als Extrakt zu entfernen, und eine stickstoffhaltige Praktion als Raffinat gewinnt· '
Der Mikroorganismus wird vorzugsweise In Gegenwart eines Hährciediunis gezüchtet, das ganz oder teilweise aus geradkettigen Kohlenwasserstoffen besteht. Die Kohlenwasserstoffe haben vorzugsweise ein, mittleres Molekulargewicht, das einer C-Zahl von wenigstens IO entspricht. Wenn das NJihrjuediura nur teilweise aus geradkettlgen Kohlenwasserstoffen besteht, sind im Produkt der Wachstumsphaso gewöhnlich die Kohlenwasserstoffe vorhanden, die unter den Wachstumsbedingungen nicht durch den Stoffwechsel abgebaut werden können. Diese Kohlenwasserstoffe werden aus dem Produkt der Wachstumsphase zurückgewonnen, jedoch ist, wie vorstehend erwähnt, in dieser Phase eine gewisse Verunreinigung des abgetrennten Mikroorganismus durch Kohlenwasserstoffe vorhanden.
Für das Wachstum der Mikroorganismen 1st neben den Kohlenwasserstoff ein wäßriges NHhrmediuin sowie die .Zuführung von Sauerstoff, vorzugsweise in Form von Luft, erforderlich.
Die Ira Rahmen der Erfindung verwendeten Hefen sind nach dem Klaseifizierungssysteia eingeteilt« das in dom Buch "The
9098136/03 3 0
BAD ORtGtNAL
Yeas te, a Taxonomic Study" von J. Lodder und N.J.VJ. Kreger-Van Rij, herausgegeben von Worth Holland Publishing Co. (Amsterdam) 1952» dargelegt ist*
Die im Bahnen dor Erfindung gezüchteten Mikroorganismen können als Kef en» Pilze und. Bakterien beschrieben werden«
Bei Verwendung von Hefe gehurt diese vorzugsweise zur Familie Cryptococcaceae, insbesondere zur Unterfamilie Cryptococcoideae. Gegebenenfalls können ,jedoch beispielsweise ascosporogene Hefen dor Unterfamile Saccharomycoideae verwendet werden. Die bevorzugten Gattungen der Unterfarailie Cryptococcoidae sind Torulopsis (auch als Torula bekannt) und Candida. Besonders bevorzugt werden die Stamme, die nach* stehend zusammen mit ihren HjPterlo^uncsnummern genannt sind. Die mit CBS gekennzeichneten StSmme sind beim Centraal Bureau vor Schimmelculture, Baarn, Holland» und die mit IMRA gekennzeichneten.Stämme beim Institut National de la Recherche Agronomique, Paris« erhältlich.
Candida lipolytica CBS 610
Candida pulcherrlma
Candida utilis CBS &kl
Candida utilis, Variati major CBS 2517
Candida tropicaliä CBS 133
Torulopsis oolliculoaa CBS HO
Hansonula anomaltt '
Oidium lactia'
Neurospora eitophtla' IKRA3 ST
Hycoderoa cancoillote
Von den verstehend genannten Stummen wird Candida lipolytica besonders bevorzugt. '
Gegebenenfalls können ^aIs Mikroorganismen Pilze, z.B. Penicillium expansion, oder Bakterien verwendet werden.
Di· Klassifizierung der in dieser Beschreibung genannten Bakterien entspricht dem Einteilungssystem in "Bergey's . ; Manual of Determinative Bacteriology* von R.S* Breed, · B.O.D. Kurray und N.R. Smith, herausgegeben von Bailliere,
90 98 06/0330
BAD ORiGlNAL
-4- U42058
Tindall und Cox (London), T.Auflage 1957·
Als Bakterien werden zweckr&ßig solche der Ordnungen Pseudomonadales, Eubacteriales und Actinomycetales verwendet« Vorzugsweise werden die Familien Eacillacoao und Psoudomona· daceae verwendet. Bevorzugte Spezies sind Bacillus nsöga· terium. Bacillus subtills und Pßoudomonas aeruginosa· Weitere geeignete Stamm© sind»
Bacillus araylobacter
Pßeudomonas natriegens
ArthroJracter zp,
Micrococcus sp.
Corynebacteriuro sp.
Pseudoaonas syring&e
Xanthomonas begoniae
Flavobacterlum devorans
Acetobacter ep. ' '
Actinonorces sp.
Hooardia opaca
' ' r ι, y
Diese Bakterien wachsen in Gegenwart der folgenden wäßrigen KBhrosodlent , . ,
NH4Cl Ί r H2O 0,5 g
NaCl >·7 V - 4 s
KgSO4.! 0,5 s
Na2HPOj snir Auffüllung auf 0,5 g
KH2PO4 0,5 s
Wasser 1000 crt?
Der p^-Wert dieses 'Mediums wird vorzugsweise bei 7 gehalten· Geeignet 1st ferner ein wgGriges NShrzaedluni der folgenden Zusammensetzung:
KH2PO4 - MgSO4.71I2O CaCl2 NaCIp Wasser
1 g 0,5 g 0,5 S 0#l g 0,1 s an 1000 cn?
fehlende Kenge
Sin geeignetes Mhraedium fü> Hefen (und Schimmelpilze) hat folgend· Zusaaroensetzungs
90-9806/0330 B^D original
K42058
2g
KCl i β
H2O 0,65 g
4 0.17 Z
KnSO4-IO H2O 0,045 g
FeSO4.7 B2O 0.068 g
Hefeextrakt 0,030 g Leitungswasser 1000 cnr
Mikroorganlscnn, insbesondere Hefön, «achsen nur mit Schwierigkeiten, wenn sie erstmals unter Verwendung von Xohlenwassarstofffraktlonen als Einsatzmaterial gezüchtet werden· Zuweilen muß ein Inoculum eines Mikroorganismus verwendet werden, der vorher zur ZUchtung auf der Kohlenwasserstofffraktlon, deren Verwendung beabsichtigt ist, angepasst worden 1st· Ferner 1st es möglich, daß der Mikroorganismus trotz seiner Züchtung in Gegenwart eines wäßrigen mineralischen Mediums, das die geeigneten NShreleniente enthält, nur alt Schwierigkeit wuchst, well die Kohlenwasser·
stoff fraktion nicht die Wachstumsfaktoren enthält* die in NHhrmedien auf Basis von Kohlehydraten vorhanden sind, es eel denn, dies« Wacnatunsfaktoren werden zugesetzt.
Bei Chargenbetrieb wachsen die Mikroorganismen zunächst mit langsamer Zunahme, der Zelldichte· (Diese Wachstumsperlode wird nachstehend als, "Trägheitsphase" bezeichnet·) Danach steigt die Wache^uinsgeschwindlgkelt auf einen höheren Wert. Die Periode mit höherer wachstumsgeschwindigkelt wird als "Exponentialphaae" bezeichnet. Anschließend wird die Zeil· dicht· wieder konstant {stationäre Phase*)· Eine gewisse Kenge des Mikroorganismus für den Beginn der nächsten Charge wird vorzugsweise vor Beendigung der Exponentialphase abgenommen. Di· Züchtung, oder Bebrütung wird gewöhnlich vor der stationHren Pbas^ abgebrochen· In dieser Stufe wird der Mikroorganismus gewöhnlich von der Hauptmasse des wäßrigen NShrjoedluzns und von der Hauptmasse der ungebrauchten Kohlenwasserstofffraktion abgetrennt· Gegebenenfalls kann der Mikroorganismus vor der weiteren Reinigung des Produkts
909806/0330
! ' ·' BAD ORIGINAL
U42058
der Autolyse unterworfen worden
Das Wachstum der verwendeten Mikroorganismen wird begünstigt, wenn man zum NShzncdium eino sehr geringe Kenne eines Hefe· extrakte (ein durch Hydrolyse von Hefe erhaltenes, an essentiellen Nutrillton oder Wachstumsfaktoren reiches industrielles Produkt) oder Ganz allgemein an essentiellen Nutriliten zusetzt. Die essentiellen Nutrillte umfassen Biotin* Pantothensäure« Nicotinsäure» Thiamln, Inosit und Pyridoxin» Die zugesetzte Menge des Hefeextrakts liegt vorzugsweise in der Größenordnung von 25 Tollen pro Killion. Die erforderliche Menno jedes Nutrilits schwankt zwischen etwa 0,1 Teil pro Million bei Biotin und etwa 10 Teilen pro Million bei Inosit.
Wachstura der Mikroorganismen erfolgt auf kosten der Ausgangsfraktion unter Zwischenbildung von Körpern - hauptsächlich Fettsäuren - mit SSurefunktion, so daß der p^-Wert des wäßrigen mineralischen Mediums progressiv sinkt· Ohne Korrektur kommt das Wachstum ziemlich schnell ,zu» Stillstand» und die Konzentration des Mikroorganismus im Medium bzw. die Zelldichte nimmt n^eht mehr zu, so daß eine sog» stationäre Phase erreicht wird. ,.
Das wKßrige Medium wird daher vorzugsweise durch stufenweise oder kontinuierliche Zugabe eines wäßrigen Mediums* von hohes* pjj-Vert beim gewünschten p^-Wert gehalten. Gewöhnlich wird der pjj-Uert des. NShrraediums bei Verwendung von Pilzen oder Hefen, insbesondere von Candida lipolytica, im Bereich von 5 · 6, vorzugsweise yon 4-5* gehalten· (Bakterien erfordern •inen höheren Pjj-Wert yon gewöhnlich 6,5 - 8) ♦ Geeignete alkalische Katerlallen für den Zusatz zum Nährmedium sind Natriurahydrojtyd, Kaliuitjhydroxyd, Dlnatriumhydrogenphosphat und Ammoniak in freier Form oder in wSßrlger Lösung.
DIo optimale Temperatur des Nährmediumc ist verschieden je nach der Art des verwendeten Mikroorganismus und liegt gewöhnlich im Bereich yon 25-250C, Bei Verwendung von Candida lipolytica wird «in Temperaturbereich von 28-£2°C bevorzugt.
9(39^06/0330 1 ,
'BAD ORIGINAL
-7- H42058
Die Aufnahae von Sauerstoff let für das Y'achstutn der Mikroorganismen wesentlich. Dor Sauerstoff wird gewöhnlich ale Luft zugeführt· Damit die Wachstunoceschwindigkeit hoch bleibt« BÜß die für die Einführung von Sauerstoff verwendete Luft durch Rühren In feine Bläschen zerteilt Korden. Die Luft kann durch eine FrItte eingeführt werden, jedoch kann auch das als "Wirbelbe IUf tuns* bekannte System der intensiven Belüftung zur Anwendung kommen ·
Ea wurde gefunden« daQ bei Verwendung von Hefe des Starnmes Candiea lipolytlca bein Verfahren gcmäB der Erfindung, wobei die Belüftung durch "WirbelbolUftung11 erfolgt, eine hoho Wachstumsgeschwindigkeit erreicht wird, wobei die Generations' zeit In Bereich von 2-5 Stunden liegt«
Der Mikroorganismus wird nach Möglichkeit durch. Zentrifugieren von der Hauptmasse der Flüosigphase abgetrennt und kann als Kreme oder Faste gewonnen werden· In einigen Fällen erfolgt jedoch die Abtrennung durch Filtration oder In einen gewissen Umfange durch Dekantieren.
Die Fraktion des Mikroorganismus, die gewöhnlich in Form einer Paste oder einer Kreme vorliegt und Kohlenwasserstoffe ale Verunreinigungen enthält, kenn einer Behandlung alt einer wäßrigen Lösung eines oberflächenaktiven Mittels unterworfen werden« Vorzugsweise wird die aus dem Mikroorganismus beste* hende Fraktion mit dem oberflächenaktiven Kittel kräftig gemischt und ohne eine weitere Wachstumsperiode des JKikro« Organismus einer weiteren Trennung vorzugsweise durch Zentrifugieren unterworfen, wobei eine aus dem Mikroorganismus bestehende Fraktion und eine ausgebrauchte wSßrige Phase, die die aus dem Mikroorganismus entfernten, verunreinigenden
< erhalten verden. „ Kohlenwasserstoffe enthält «/Falls erforderlich, können die Behandlung·- und Trennstufen einmal oder mehrmals unter Verwendung eines wSärigen oberflächenaktiven Kittels In der Behandlungsetufe wiederholt werden. Nach der Behandlung mit.
909806/0330 : BAD ORIGINAL
-ö~ U42058
dera oberflächenaktiven Mittel sf-S nit einem wSSrlgen Kodiuni nachgcwoschen wordsn, das kein obsrflSchenakfeives Mittel enthält, Vorzugsweise wird hierzu Nasser vers-ien&st» Auch hier kann islt mehreren Bahandlungs- unit frannstufen gearbeitet werdest* Insgosasnt worden die Behandliangsn solang© vor^enois»· ssen, hin der Kohlenvrnscerstoffgehalfe des Milk^oorganlsra^s niedricer ist als 7%$ bezogen auf das Gswieht aus Kikroerga« nisRsus (gerechnot als Trookonnass©}« VorzugsKeise betrügt dieser Gehalt an Kohlenwasserstoffen weniger als 5#. Io allgen^inen werden di© Kohlenwasserstoffe praktisch entfernt» jedoch ist dies für manche Anwendungen nicht erforderlich, und in einigen Fällen braucht daher der Kohlemrasserstoffgehalt nicht auf einen Wert unter Q^Vfr gesenlsfc zn werden»
Als oborflEchenaktiVG iiittol eignen sich für die Behandlung kationaktiv© oberflächenaktive Mittel, wie Stearyltrin anunoniusichlorid, nichtiono^ene ofoerflHche;naktiY« Mittel, did Kondensate von Olein&Euro und Stbylenoxyd, oder anion« aktive oberfiäehenaktivo f-iittol, 2«B. Katrlunalkylsulfate.
Per Kikroorsanisrnus wird mit oder ohne die vorstehend beschriebene Behandlung oiner Behandlung imterworfen, durch di© Proteine, Polypeptide ©der Aminosäuren, die aus dem Zellvranämaterial im Mikroorganismus enthaltei/sind, abgetrennt werden. Die Anfangsphase der Abtrennung d©3 Proteins, der Polypeptide oder Aminosäuren kann als Autolyse, Plesnolyse oder Hydrolyse durchgeführt vrerdön. Die Autolyse kann mit Hilfe von Enzymen, dio in Mikroorganisisus enthalten sind, oder unter Verwendung zugesetzter Enzyme vorgenonenen werden·. Der pg-Wert wird ge^folinllch auf eine HSh@ eiogestollt, die von CeT Art der verwendeten Eazyns abhüngt«
Bas Autolysat wird gewöhnlich in Forra einer Flüssigkeit erhalten« ueren Viskosität von der Konzentration der darin enthaltenen Trockensubstanzen abhängt* Ca es ohne starkes Erhitzen erhalten wird, bleiben die nicht sehr stabilen AninosSuren und die Vitamine gewöhnlich vollständig erhalten. Pie Autolyse wird vorzugsweise wenigetens JC Hinuten durchgeführt. r "■ /
909 8Ί3 6/03 30 *' bad origmmal
-9- H42058
BoI dor Herstellung eines Hefeautolysats als Viehfutter wird dio Eof β vorzugsweise bis zu 2 Stunden autolysiort. DoI der Herstellung eines Ilsfeautolysats für den menschlichen Verzehr dauert dl· Autolyse dor Hefe vorzugsweise bis zu 20 Stunden«
Anstelle der Autolysate werden nach einen weiteren Kennzeichen der Erfindung Hydrolysat© hergestellt, die durch Einwirkung von Sauren oder Alkalien auf die Zellen der Mikroorganismen erhalten werden« oder man stellt Plasraolysato her, indem man die Proteine als Folge der Einwirkunc einer .änderung dos o&motlschen Drucks aus den Zellen herousdiffundieren lSsst· Diese Änderung wird beispielsweise» durch Zusatz von Natriumchlorid zum wäßrigen Kediura erreicht. Die >'aS-nahraen der Autolyse, Hydrolyse und Plasmolyse können in Apparaturen der gleichen Art durchgeführt werden. Vorzugsweise werden hierzu RUhrwerksbehälter verwendet·
Es wurde gefunden« daß durch Senkung des Kohlenwasserstoffgehalta des Mikroorganismus durch dio vorstehend beschriebene Behandlung die Geschwindigkeit aev Behandlung, durch die der Abbau der Zellwände, bewirkt wird, beispielsweise durch Autolyse, erhöht wird. Demzufolge kann die Aufenthaltsdauer des Mikroorganismus in dieser Stufe stark verkürzt werden, und die Einsparungen an Anlagekosten für diese Stufe überwiegen die Kosten der Itehandlungsstufen. Der Grund für dies« erhöhte Arbeitsgeschwindigkeit liegt darin« daß die Enzyme, die für den Abbau der Stellwände verantwortlich sind, wirksamer arbeiten, trenn der vorhandene Anteil an Kohlenwasserstoffen gering 1st·
Die Anwendung einer. Stufe, In der die Zellwände abgebaut werden, hat den Vorteil, daS das Produkt leichter als die unversehrten KikrooreanisoGn von den Kohlenwasserstoffen und Liplden befreit werden kann·
Die Scharfe der dett Abbau der Zellwände dienenden Behandlung wird vorzugsweise so eingestellt, daß Bedingungen vermieden werden, die scharfer sind, als zum Abbau der künde eine·
903806/0330
- λ . l BAD
144205&
wesentlichen.Teils dor Zellen des Mikroorganismus erforderlich« Eine unnötig scharfe Behandlung führt zu einem stark abgebauten Produkt* das einen verringerten Proteingehalt und starken Geruch hat und zerfließt«
Der Wasseranteil im Produkt dieser Phase (d.h. aus der Behandlung zum Abbau der Zellwjinöe) wird nun rait oder ohne vorherige vollständige oder teilweise Entfernung des ZeIlwendmaterials gesenkt· Die Senkung des Wasseranteils kann rait Trockentrommeln erfolgen« Vorzugsweise wird Wasserdampf so langsam eingeführt, daß die Außentemperatur der Trommel niedrig, z.B. bei 60 - iOO°C, gehalten und die entfernte Wassernenge auf die Menge begrenzt »wird, die erforderlich 1st« um das Lösungsmittel mit dem teilweise getrockneten Katerial mischen zu können. Es ist zweckmäßig, die Temperatur der Außenseite der Tromniel niedrig zu halten« um einen Abbau der Aminosäuren und Polypeptide zu vermeiden.
Eine andere Möglichkeit der Senkung des Wasseranteils ist dio azeotr-opo Destillation in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie Ethanol oder Isopropanol. Als weitere geeignete Methode kommt Waschen mit einem geeigneten Lösungsmittel, vi<i Äthanol oder Isopropanol, infrage. Das Produkt aus dieser Behandlungsphase enthält vorzugsweise 5 - 25 Oew.-j Wasser.
Dieses Produkt wird mit oder ohne raffinierende Zwischenbehandlung mit einem Lösungsmittel extrahier^. Dies kann durch kontinuierliche-'Lösungsmittelextraktion oder durch aufeinanderfolgende Väschen rait Lösungsmittel und anschliessende Phasentrennung geschehen. Die Extraktion wird zweekcftßlg in einem Stationliren Gefäß mit PaddolrUhrern, die vorzugsweise mit weniger als 10 UpM rotieren, oder in einem Behälter durchgeführt^ der sich um eine horizontale Achse dreht· Bei Durchführung einer kontinuierlichen Lösungsmittelextraktion wird der Extrakt kontinuierlich abgezogen und
oder *
kontinuierlich/chargonwGisG bei Normaldruck oder vermindertem Druck destilliert# wobei das Lösungsmittel kontinuierlich In die Extraktionsappiaratur zurückgeführt wird« Unter diesen
909806/0330 ':
: Π BAD QRI
U42058
Bedingungen kann die Hefo kontinuierlich oder chargcnweiee und abgezogen t-.-erden·
BoI dor Lösungsmittelextraktion wird das LSsungsnittol vorzugsweise in periodisch cchvankendor Kens© zugeführt, wodurch dieser Flüssigkeitsstrom pulsiert«Dio durch djic Peststoffmaterial sehenden FlüssiGkeitcGtöSe bewirken eino Schwingung und begrenzte Belegung jedes Feststoffkorns in Verhältnis zu seinem Nachbarn« und dies ist gleichwertig mit einer mechanischen Rührung des Ganzen. Aus diesem Grunde werden die Produkte insgesamt viel schneller und vollstUndi~ ger extrahiert.
ZweckaSßiß wird im flüssigen Eincatzötrora eino Vorrichtung angeordnet, die Flüs3igkeitsstÖßo erzeugt« deren Amplitude und Frequenz experimentell für Jeden Fall auf den günstigsten Wert eingestellt werden· Diese Sto2e werden mit einer beliebigen bekannten Vorrichtung erzeugt, vorzugsweise oiit einer Kolbenpumpe, deren Ventile entfernt worden sind· Die Zahl der Stöße liegt vorzugsweise zwischen 1 und 60 pro Minute· ^iO Durchführung des Verfahrens unter dor Einwirkung von Flussigkeltsstößen 1st in der britischen Patentanmeldung 222V6? näher beschrieben·
Als Lösungsmlttol eignen sich für das Verfahren Äthylalkohol, Isopropanol, leichte KQhlenwacserstoffe einschliosiich Benzol tmd leichter Platforraatfraktionen, ÄthylSther, Aceton, chlorierte Löcungsmittol und verflüssigte EröölSase, wie Butan und Propan» Gegebenenfalls kam man in einer ersten Extraktionflßtufe ein, polares Lösungsmittel, z.B. einen /1IkO-hol, wie Äthanol oder icopropanol, verwenden und dann das teilweise gereinigte Raffinat in einer zweiten Extraktionsstufe mit einen Kohlenwasserstoff, z.B. Norraalhcxan, oder einer leichten Platformtfraktlon oder Benzol, als Lusungsj&ittel behandeln. Vorzugsweise wird in der zweiten Stufe als Lösungsmittel ein Gemisch verwendet, das zum größeren Teil aus einem Kohlenwasserstoff und zum geringeren Toll aus einem polaren Lösungsmittel besteht· Zweckmäßig verwendet can das
9Ο9δ'θ6/Ο33Ο
'. BAD ORIGINAL
azeotrop® Oeniseh von Hexan mit Isopropanol oder Ithanol. Gegebenenfalls können beide Extrakfelonsstufen. kontinuierlich duröhgeführt werden·
Es wird anconoonen, daß bei Verwendung eines aus SCohlenwassor«» stoff vnd polarem LSsuncs^Ittel bestehenden Gomisehss d±& Funktion odor ©ine des? Punktione» des polaren LösiingsEiittels die Schwächung der Bindung dos zu extrahierenden Materials (auch der Bindung von Kohlenwasserstofffen* dl« im polaren lÄungsmitfc®! sieht löslich sind) 1st.
Dei Verwendung von Alkohol in der ersten Stufe einer zweistufigen Extraktion auf die vorstehend beschriebene Vtelse wird der Wassersehalt öes behandelten Materials erheblich gesenkt· Als Folg« hiervon hat das in dl© swoit© Stuf® eis«* geführte Material.einen so niedrigen Wassergehalt, daß eichergeatsllt ist, da0 noch vorhandene nlcht-uIlSrise Verun« reinlgungen mit dem in, der zv;eiten Stufe verwendeten Lösungsmittel mischbar sind. ,Jede Extraktionsstufo kann aus einer oder mehreren Unterstufen bestehen» wobei jede Stufe aus einer Wüsche mit deja in der Stufe verwendeten, LSsungsiaittel und anschließender Abtrennung besteht·
Wenn nur dine einzelne WEsche in der ersten Stufe angewendet wird» betrugt die ethanol» oder Isopropanoloenge das 1,5-Ms 5-fach3 ues Wa^seryolumens« das in dem zu behandelnden Material vorhanden ißt, jedoch können gegebenenfalls zwei Väschen mit Ethanol oder Isopropanol vorgenocanen werden* wobei in der ersten Wäsche ein Läsungaislttelvolumsn» das dem Vasservoluinen in der Creme oder Paste entspricht, und in der zweiten Wüsche eine geringere Äthanol» oder Isopropanol· menge, beispielsweise die HSIf te ά®τ in der ersten WHsche verwendeten Menge, gebraucht wird·
Zwischen den Wüschen jedor Stufe oder Unterstufo ISßt man die Flüssigkeit aus dem BaffInat ablaufen, beispielsweise durch Filtration· Ein Teil des restlichen Lösungsmittels wird dann vorzugsweise' durch Yakuutnfiltratl©n; entfernt. In der zvQiton Stufe üotrligt die Mouqo des verv;ondeten
9098.06/0330 ] BAD
H42058
ralttelo in der (oder jeder) l.'üseho soHtJhnllch dzs 2- bis 20-fache des Volumen dos erhaltenen trockenen Materials«
Vorzugsweise erfolgt die Entfernung dc3 Lösuncsnlttels in der letzten Stufe durch Abdampfen zweckmäßig unter vermindern tea Druck und zwjpcknäßiß in einen Inertgasstroia, 2.B. Stickstoff oder Überhitztem Dampf·
Durch Vervrendung eines Gemisches von Kohlenwasserstoff und polarea Lösungsmittel als Lösungsmittel in a<sr zweiten Extraktionsstufe kann die Zusammensetzung des Lösungsmittels der zweiton Stufe» das in jedes) Fall polares Lösungsmittel aus der ersten Extraktionsstufe aufnimmt, stabilisiert werden. Eine Anreicherung von polarea Lösungsmittel kann durch eine Destlllatlonsstufe vermieden werden, in der das Lösungsmittel der zweiten Stufe aufgearbeitet wird, wobei a) polares Lösungsmittel zur Rückführung in die erste Extraktionsstufe und b) ein Gemisch aus Kohlenwasserstoff und polarem Lösungsmittel zur Rückführung in die zweite Stufe getrennt abgezogen werden. Zweckc£3ig wird der in der zweiten Extraktionsstufe erhaltene Extrakt in einer zweiten Destillationsstufe destilliert, wobei a) als Kopfprodukt ein Gemisch aus Kohlenwasserstoff» polaren Lösungsmittel und V/asser zur Rückführung· In die zweite Extraktionsstufe und b) als Bodenprodukt eine Fraktion» die polares Lösungsmittel, Wasser und die extrahier* ten Stoff« enthält« -abgezogen werden· Diese Fraktion wird Vorzugsweise mit dea in der ersten Stufe erhaltenen Extrakt geraisaht, bevor dieser in die Destillation eingesetzt wird, wodurch all· durch die Lösungsmittelextraktion erhaltenen Verunreinigungen als Bodenfraktion in dieser Destillations» stufe entfernt werden. Als polares Lösungsmittel wird zweck* müSig Ethanol oder Icoprop&nol verwendet. Als Lösungsmittel für dl· zweit· Stufe dient vorzugsweise ein azeotropes Gemisch. ~ .,
ble optimal· Kontaktzelt ändert sich gewöhnlich umgekehrt mit der Extrakt lon« temperatur. Es ist gewuhnlich unzweck* taSßig, Tecperaturen üboV 700C anzuvv-Gndcn, da höhere Temperaburen zu elsea gewissen Abbau des Produlctß führen·
■ 9 0^9806/03 3 0
U42058
Wenn der Wasseranteil im Abkömmling des Mikroorganismus vor der Lösungsmittelextraktion genügend gesenkt worden ist, kommt man gewöhnlieh in der ersten Extraktionsstufe mit einer einzigen Wäsche mit einem alkoholischen Lösungsmittel und mit einer geringeren Lösungsmittelmenge aus, als sie erforderlich wäre, wenn keine Trocknung vorgenommen worden wäre. Wenn der Wasseranteil im Derivat des Mikroorganismus auf fast Null gesenkt worden ist, ist eine erste Extraktionsstufe" unter Verwendung eines polaren Lösungsmittels, z.B. eines alkoholischen Lösungsmittels, nicht erforderlich. In diesem Pail kann die einstufige Extraktion unter Verwendung eines Losungsmittels durchgeführt v/erden, das ausschließlich aus Kohlenwasserstoff oder aus einem Gemisch von Kohlenwasserstoff und polarem Lösungsmittel* z.B. einem Alkohol oder Keton oder chloriertem Kohlenwasserstoff, besteht. ;
Im allgemeinen ist es zweckmäßig, drastische Methoden zur Senkung des Wasseranteils;'zu vermeiden, da dies zu teilweiser Zersetzung des Mikroorganismus beispielsweise durch Zerstörung von Vitaminen und; Oxydation ungesättigter Verbindungen führt. Ferner sind die Zersetzungsprodukte im Lösungsmittel, das bei der extraktiven Destillation verwendet wird, löslich und gehen daher aus dem Produkt verloren oder erfordern weitere Stufen zu ihrer Rückgewinnung. d ·
Jl
Hefe, die ganz oder teilweise von ihren Liplden und .von den verunreinigenden Kohlenwasserstoffen nach einem der vorstehend beschriebenen Verfahren befreit und im Geschmack verbessert worden ist,- is;t ein neues, als Futtermittel· verwendbares industrielles Produkt. Der durch Abdampfen: des Lösungs*- mittels gewonnene Lipidexfcrakt ist ebenfalls ein^ neues industrielles Produkt, das -als solches verwendet oder als Rohmaterial einer Behandlung; zur Abtrennung seiner ,ßterole, Fettsäuren (vor Verseifung oder danach) oder seiner, sonstigen Bestandteile unterworfen werden kann. . ί -
Gewisse Erdölfraktlonen, insbesondere Gasöle, enthalten geraäkettige Kohlenwasserstoffe, hauptsächlich Paraffine,
909806/0330
die Wachse sind und eich nacht oll ig auf den Sfcockpunkt der Fraktion auswirken, d.h. wenn diese Kohlenwasserstoffe vollständig odor teilweise entfernt «orden« wird der Stoclcpunkt der Fraktion erniedrigt· Gewöhnlich wird das l.'achs durch Ausfällen mit Hilfe von Lösunccniittoln entfernt. Das ursprünglich in der Fraktion vorhandene Wachs kann als solches« d.h. ohne Umwandlung in v.rertvollere Produkte« Gewonnen werden.
Die unterhalb des Oacölbercichs siedenden Erdölfraktionen, z.B. Schwerbenzino und Leuchtpotroloutn, enthalten ebenfalls geradkettige Kohlenwasserstoffe, die an sich für die Unwandlung in andere Produkte wortvoll sind. Bisher war jedoch int allgemeinen die Ausnutzung dieser Kohlenwasserstoffe durch die Notwendigkeit erschwert, diese Kohlenwasserstoffe aus den Erdölfraktionen, in denen sie enthalten sind« zu gewinnen, bevor sie in andere Produkte umgewandelt werden können.
Kach einem bevorzugten Kennzeichen 1st die Erfindung auf ein Verfahren gerichtet« das dadurch gekennzeichnet ist« das man einen Mikroorganismus in der vorstehend beschriebenen Kelse In Gegenwart einer,Erdölfraktion« die teilweise aus geradkettigen Kohlenwasserstoffen besteht und ein mittleres Molekulargewicht hat« das einer C-Zahl von wenigstens 10 entspricht« und in.Gegenwart eines wUßrigen l^ilhrnodiums sowie eines freien Sauerstoff enthaltenden Gases züchtet und behandelt und aus dem Gemisch einerseits den Mikroorganismus und andererseits eine.Erdülfraktion abtrennt« die einen verringerten Anteil an geradkettigen Kohlenwasserstoffen enthSlt oder frei von diesen geradkettigen Kohlenwasserstoffen 1st· ■
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist von besonderem Vert für die Behandlung von Gasölfraktionen aus Erdöl« die geradkettige Kohlenwasserstoffe in Form von Wachsen enthalten« da durch das Verfahren gemäß der Erfindung ein Casöl alt verbessertem Stockpunkt erhalten wird« während die Wachse Xn «in wertvolles Produkt umgewandelt werden«
909806/0330 BAD
DIo gcradkctticen Kohlcm.Ti-~-crstoffo sind in den goirIiC der Erfindung verwendeten Einnntzrüterlal gewöhnlich als Paraffins enthalten· Geeignet sind auch Gefach©, dlo gerad« Icottige Farafflno und Olefine enthalten»
Ea ist ©in wichtiges Πό-rkral der Erfindunge daS boi der Züchtung von Hefen in Gocen'.:n.rt der vorstehend beschriebenen EInsatzraaterlallen unter Bedingungen, die da3 Wachstum der» Hefen auf Kosten der ceradkefctigon Kohlenwasserstoffe bogünetlgen, dlo übrigen Kohlenwasserstoffe, z.B. Isopar&ffine, Naphthene und Aromaten, durch den Stoffwechsel nicht abgebaut oder höchstens zu ©inera sehr geringen Anteil abgebaut Korden« Ferner wird Ia Oeßensatz zu Üblichen ehemischen Prosecsen, die dom Ilassonwirlcunssgesetz Gehorchen*» ^5·© Cpsehv/indiclcelt der Entferauns von geradlcotticon Kolilenv?aosorstoffen mifc sinlcendeni Anteil dieser -Kohlenwasserstoffe la Gesamt semis eh von Kohlenwasserstoffen nicht wesentlich geringer (auscenoramen natürlich in den letzten Phasen der Entfernung)· Gegebenenfalls kann also der Pro2cntsats der Umwandlung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen, dererreieht wird, bei einem Wert gehalten werden, der eich 100£ niihcrt, ohne daß ein unverhSltnisraäSis hoher Aufwand an Kontaktzelt sur Erzlelvxng geringer Verbesserungen erforderlich ist* Femer kann bei einem kontinuierlichen Verfahren dieser hohe Umsatz erreicht werden, ohne daß man zur Anwendung eines 'langen Reaktionsweges Zuflucht nimmt.
Durch Anwendung dieses Verfahrens unter Bedingungen, die den Abbau der geradkettigon Kohlenwasserstoffe durch den Stoffwechsel begrenzen, 1st es möglich, tinter Entfernung nur eines gewünschten Teils dieser Kohlenwasserstoffe zu arbeiten·
Geeignete Einsatznaterlallon für das Verfahren geraSQ der Erfindung unafasaen Leulchtpetroleum, Gas&le und Schmieröle. Diese Einsatzraaterlallten. können unraffiniert ©der bereits einer gewissen raffinierenden Behandlung unterworfen worden sein, jcdooh nüssen sie einen Anteil en geradkettigen Kohlen-
■ 909806/0330 bad origwal
wasseratoffen enthalten, u-n den Zv:eek der Erfindung zu erfüllen. Zveclcctflßig enthiilt die ErdcSlfrsktion 5-45 Gqu.-$ geradkettige Kohlonwasserstoff©.
Bevorzugte Methoden zur Anv/er.duns boi dor Züchtung der Mikroorganismen und zur Pro<2ukt£ev;innuns sind in den britischen Patentschriften 914 567 und 9i^ 563 , in don folgenden
56875/62 45OIO-65 185/64
44606/65 45ΟΟ9/62 184/64
46906/62 49060/62 11860/64
i991Ö/65 49Ο65/62 102/64
25210/65 45ΟΟ4/65 46410/65
44998/65 45ΟΟ5/65 46411/65
2254/65 45ΟΟ2/65 21209/64
45102/65 45OOI/65 26493/64
45OH/65 25229/64 22745/64
in dor deutschen
B 74 851 IVa/6a) sowie in der französischen Patentschrift 924 254 beschrieben.
Boispiel
Candida lipolytica wurde in einen kontinuierlich arbeitenden GSrcefäß Coluaen 120 1) auf einem irakischen Gasöl (Sicdeanfans 280°C, Siedeendo 58O°C), das 15 Gow.-jS n-Paraffine enthielt* gezüchtet. Ein *&3riges KShrmedlutn der folgenden Zusammensetzung wurde verwendet ι
(NH4)2 HPO4 2 g/1
KCl lg/1
MsSO4.? H2O 0,65 S/l
ZnSO4 0,17 S/l
MnSO4.10 H2O 0,045 g/l
FeSQ4.7 H2O 0,68
Hefeextrakt 0,050 In Leitungswasser gelöst.
Das Hödiua, das pro Litor 120 s Casul enthielt, wurde dem
909806/0330
BAD ORIGINAL
CärgefSß in einer i'en^e von 1,2 1/Std. zugeführt. Der wurde bei 4 und die Temperatur bei 300C gehalten. Das Gemisch im Gärgefäß wurde zu Beginn mit 0,5 S einer Kultur von Candida lipolytica in 50 cnr eine3 wSßricen tfährrnediuras geimpft· Die mittlere Verweilzeit betrug 5 Stunden bei einer Verdünnung von 0,2. Die Zelldichte sties auf 8 g/l.
Die auf diese Welse erhaltene Hefe wurde in folgenden Stufen gereinigtt
1. P.chnndlunft der Hefepytste mit einen oberflächenaktiven Kittel.
Das Produkt der Gärung (da3 pro Liter 300 g Gasöl und 25 Z Trockenhefe enthielt) wurde einer Dekantierung unterworfen, wobei eine obere Phase, die aus restlichem Kohlenwasserstoff, Hefe und etxras Wasser bestand, von einer wäßrigen Phase abgetrennt wurde, die die nicht vorbrauchten Mineralsalze enthielt. Der Anteil ats restlichen Gasöls in der Hofecreme wurde verringert, indem die Creae mit einer wäßrigen Lösung eines nichtionogenen oberflächenaktiven Mittels, das aus den NonylphenylSther eines Polyoxyäthylens mit durchschnittlich 8,75 Xthylenoxydresten bestand, gerührt und dann zentrifugiert wurde. Der Einfluß verschiedener Konzentrationen an oberflächenaktiven Mittel auf die Gasölnenge in der Hefecreme ergibt sich aus folgenden Werten: .
Konzentration des oberflächenaktiven Mittels in g/Liter „ O- 0,1 1,0
Restliches Gasö*l in getrocknete Hefe · Nr. der Faste ' :
Die so erhaltene Hefep^aste \>airde einmal mit Wasser gewaschen (wobei soviel Wasser verwendet wurde, daß die ,Hefekonzentra* tion auf 1 Gew.-# (bezogen auf Trockenmasse) verringert wurde) und das Gemisch wieder zentrifugiert · Die so erhaltenen Pasten enthielten etwa 85 Oow.-ίδ Wasser*
' BAD ORiOiNAL.
90 98 06/0330
bezogen auf 39 .3 18, 1 3.0
I II
I II
18,1
11,5 12
7,5 15
2. Autolyse der Hefecrene
Die In Stufe 1 erhaltenen Ilofepasten I und II wurden 5 Stunden bei 55°C autolyslert, wobei der p„-fATert bei 7,5 gehalten wurde. Die Autolyce v/ar wirksamer, was die Menge des löslich gemachten Proteins anbelangt« wenn dio on der Hofe adsorbierte Gasölnenso vor dor Autolyse auf weniger als 5-8 Gew.-?> (bezogen auf Trockcnnrnswo) gesenkt wurde, wie sich aus folgenden Zahlen ergibts
% Gasöl
Stickstoffgehalt des Autolysats in Gew.-Ji
Löslich gerechtes Material in
Gew.~£ der Trockenmasse
Troeknunre dor Pn ston
Das in Stufe 2 erhaltene Autolysat enthielt 75 - 90£ Wasser. Die Wassermenge wurde vor der Extraktion mit einen nicht mit Wasser mischbaren Lösungsmittel auf weniger als 15 Gew.-jC gesenkt. Die Trocknung wurde nach zwei Methoden vorgenommen χ
1) Trockentrommel unter folgenden Bedingungen: Drehzahl der Trommelt 5 UpM Temperatur des Dampfes: 80 - 10O0C
2) Waschen mit einem hydrophilen Lösungsmittel, wie Isopropanol.
4. Lösungsmittelextraktion der Paste mit verringertem
Wassergehalt.
i
Die Pasten, in denen dor Wasseranteil nach der Methode 1 verringert worden war, wurden mehrmals mit einem azeotropen Gemisch von Hexan (80 Teile) und Isopropanol (20 Teile) (2 1 Lösungsmittelgemisch pro kg Trockenmasse) gewaschen. Dio Temperatur wurde bbi55°C gehalten und das Gemisch während jeder Wäsche etwa 20 Hinuten gerührt.
Die Restgehalte an Llpidcn und Kohlenwasserstoff in dem so erhaltenen stickstoffhaltigen Material wurden mit den ent-
909806/0330
• ·'· BAD ORIGINAL
sprechenden Vierten In Höfen verglichen,» die naeii dem gleichen Verfahren hergestellt worden waren »sit ό®τ Ausnahme, daß die Hefe in einen Full nicht autolysiert vaaü. Im anderen Fall weder autolysiert noch Kit einem oberflächenaktiven Mittel böhand®lfe norden wsro Folgo&de Ergebnisse wurden
c Material vor d Etkti
Wassergehalt« Getr.-ί»"
acirs t of fgehal t
Wicht rait Kit ober Kit oberflK-
oberfl!!«· fl Schen- chcnaktivem
ehenakt· aktiveta Kittel be
Mittel b®~ Mittel be handelt und
handelt handelt, autolyslert
und nicht nicht auto«
autol^sierb lysiert
20 5,7 18
20
40 12 10
Nach
Sahl de? waschen T . T · 5
«^ 1,0 0s3 0,5
Die vorstehenden Werte zeigen* daß in d@m Fall„-> in dem die H©f© sowohl mit ©berfl^ehenaktivem Mittel fe@hasidelt als au©'a autolysl@rt wurde', ©in stickstoffhaltiges Produkt erhalten wurde, das nach zwei Kässhen weniger die jiiesSrigsten Gehalte an Kohlenwasserstoff und Llplden aufwies-·.
ein stickstoffhaltiges Produkt mit noch geringerem Llpliäantell gewtfessht v;ird, wird der Wasseranteil Im Produkt dar Autolyse vor der Ii8sungsralttel©3strakfeion durch Waschen mit dem hydrophilen Lösungsmittel (sieh© Stufe J9 Methode ^ und nicht nach der Methode 1 gesenkt» Folgende Ergebnisse werden hierbei erhalten* . ■ · *
, ;; .· , 'BAD ORlGS-MAL
* ■ .. Γ
909806/0330 ,
Hefe vor dop Extraktion
Wassergehalt, Gew. -jS Kohlenwasserstoff schalt, Gew.-iS 3,7 Llpldgehalt, Gew. -£ 12
N.^ch der Extraktion nlt Isoprommol und 7 V.'Haohen mit Hoxnn-Alkohol
Kohlenwasserstoffgehalt, Gew.-$ 0,7 Llpldgehalt, Gew.-% 0,7
909806/0330 bad original

Claims (1)

  1. Ü 5
    Ι« Vorfahren zur Herstellung von Derivaten von Mikroorganismen, . dadurch gekennzeichnet, daß den Mikroorganismus und Wasser enthaltend© Mischungen einer Behandlung unterworfen werden, bei der wenigstens einige Zollwiinde zerrissen werden, daß der Wasseranteil im Produkt odor in einer Fraktion dos Produktes vermindert und di© Fraktion ait vbrringertoni Wasseranteil.der Lösungsmittelextraktion unterworfen wird, wodurch v/onigstons ein Teil der Lipids des Mikroorganismus als Extrakt entfernt warden und daß als Raffinat eine stickstoffhaltige Fraktion gewonnen wird*
    2© Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mikroorganismus Hefe, vorzugsweise der Familia Cryptococcaceao insbesondere der ünterfanilio Cryptococcoideae verwendet wird»
    5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennaeiehnet« <äa-2 Hofe ΰ&ν Gattung Torulopsie ven;endot wird» -
    4· -Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, ä&p Hefe der Gattung Candida verwendet wird.
    5· Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Hefe Candida lipolytica verwendet wird.
    6m Vorführen nach Anspruch;! bis %, dadurch gekennzeichnet, daß die-.Hefd In Gegenwart eine$ hefeextrakthaltigen NMhrznedlums ge züchtot wird· . -
    BAD ORIGfWAL 909BQG/0 3 30 " ,
    COPY 1
    Unterlagen (Art 7 jj Τ Abs. 2 Nr. l Satz 3 dee Änderungsees, v. 4. % 1967} 1
    7· Vorfahren nach Anspruch 1, dadurch Gekennzeichnet, daß als Mikroorsanisiaus Bakterien verwendet worden,
    8· Verfahren nach Anspruch I9 dadurch Gekennzeichnet, daß Miliroorganicmen in Gegenwart eines kohlom/asserstofffchltiGcn odor aus Kohlenwasserstoffen bestehenden Katerials kultiviort werden, daß aus dem Produkt οine Crem© oder Pasto abgetrennt wird, die den Mikroorganismus, l.'ascor und beliebico kleine Mengen restliche . kohlenvrassorstofffehlticcs naterial enthält,1 daß anschlie2cr-d dit Crem© oder Pasto entweder direkt oder nach Verringerung des Anteils an gcßebenenf alls vorhandenen restliehen kohlenwasserstoff haltigon Material zur Ge'.iinnuns einer stickstoffhaltiger Frakti? nach Anspruch 1 behandelt wird.
    9» Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gelcennsöichnot* daß dor Organismus auf einem Material kultiviert vlrd, das ganz odsr toi vaise aus ger&dkettigen Kohlenwasserstoffen besteht·
    10· Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9# dadurch Gekennzeichnet,.. daß Als Vorfahren zur Zerreißung der Zollwlindo autolytischo» plasnoj, tische oder hydrolytische Verfahren ansev/endet werden·
    11· Vorfahren nach Anspruch- B, dadurch gekennzeichnet, da8 dio Autolyse unter so milden Bedingungen durchgeführt wird* daß nur ...;: v;r einige ZellwÜnde zerrinn werden· ...
    12· Verfahren nach Anspruch 8* dadurch gekennzeichnet, daß dor V/assc anteil im Produkt durch; Trspckentrcranioln, /-azoptropo Destillation .,v., In Oogenwart «ines, gopignofcen. L3sunß;smittels oder; durch Waschen mit einem gseigneten Lösungsmittel m'-fc* --■.- .",·■·-
    vormindert wirdV '^...,,.-'^—
    0 9 8 0 6/0330
    ΐ*Γ ■:' -■ < j - "···: ·ί t . COPY
    ^•Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als ssmittoi Äthylr Alkolιοί oder Icoprcpanol verwendet worden.
    4» Verfahren nach Anspruch S, dadurch c~--cn:isaichnot# dcB die einen geringeren Wasseranteil enthaltende Fraktion cit einem Kohlenwasserstoff enthaltenden Lösungsmittel extrahiert wird.
    5· Verfahren' nach Anspruch 1.4, dadurch c-^cnnzciclinot, daß als Kohlcnwasceratoffo cntlialtendes Locuncsinittcl cino liicchuns aus Kohlonwassorstoffen und polaren Lösungsmitteln verv;cndct wird«
    6· Verfahren nach Anspruch 15# dadurch GC-lcennsölchnot„. daS als polar© Lösungsmittel Äthanol oder Isopropanol vorticndot v/erden«
    7· Vorfahren nach Anspruch 15# dadurch ßcIicnnzGiclmet, daß als Kohlenwasserstoffe n-Kcxan, Benzol oder leichte piattforiaatfralctionen verwendet vierden· . ·
    8, Vorfahren nach Anspruch 15# dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenwasserstoff enthaltendes" Lösungsmittel eine azeotropo Kisduns aus Kohlenwasserstoffen und polaren Lösungsmitteln vom/endet wird.
    9« Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß vor aar Extraktion mit einera Kohlenwasserstoffe enthaltenden Lösungsmittel eine Extraktion nit polaren Lösungsmitteln durchgeführt wird«
    0· Verfahren nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Mlktoorßanismu3 in Gegenwart einer teilweise aus geradkcttlgen Kohlenwasserstoffen bestehenden Potroleumfraktion mit einen mittleren Molekulargewicht entsprechend wenigstens IO Atomen pro Kolekül -...
    ■■;... BAD ORIGINAL .
    . 9098 06/0330
    und weiter in Gecenwart eines wäßrigen Nährmediums und eines freien Sauerstoff enthaltenden Gases kultiviert wird und daß aus der Mischung einerseits der Mikroorganismus, andererseits eine Erdölfraktion, die einen verminderten Anteil an geradkettigen Kohlenwasserstoffen enthält oder davon frei ist, abgetrennt werden.
    21. Verfahren nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet, daß als Erdölfraktion ein wachshaltiges Gasöl verwendet wird und als Produkt der Kultivierung ein Gasöl abgetrennt wird, das einen verminderten Anteil an Wachs enthält oder wachsfrei ist.
    22. Stickstoffhaltige im wesentlichen lipidfreie Fraktion aus auf Kohlenwasserstoffen gezüchteten Mikroorganismen.
    BAaORIGWALn
    . ' copy
    909806/0330
DE19641442058 1963-10-03 1964-10-02 Verfahren zur Herstellung von Derivaten von Mikroorganismen und gleichzeitiger Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus ihren Mischungen und anderen Kohlenwasserstoffen Pending DE1442058A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3894263A GB1089093A (en) 1963-10-03 1963-10-03 Improvements in or relating to the production of derivatives from micro-organisms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1442058A1 true DE1442058A1 (de) 1969-02-06

Family

ID=10406630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641442058 Pending DE1442058A1 (de) 1963-10-03 1964-10-02 Verfahren zur Herstellung von Derivaten von Mikroorganismen und gleichzeitiger Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus ihren Mischungen und anderen Kohlenwasserstoffen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE653910A (de)
DE (1) DE1442058A1 (de)
GB (1) GB1089093A (de)
NL (1) NL141767B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9514649D0 (en) 1995-07-18 1995-09-13 Zeneca Ltd Extraction of triglycerides from microorganisms

Also Published As

Publication number Publication date
GB1089093A (en) 1967-11-01
BE653910A (de) 1965-04-02
NL6411478A (de) 1965-04-05
NL141767B (nl) 1974-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0776356B1 (de) Verfahren zur gewinnung von nicht wasserlöslichen, nativen produkten aus nativen stoffgemengen mit hilfe der zentrifugalkraft
DE1442058A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten von Mikroorganismen und gleichzeitiger Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus ihren Mischungen und anderen Kohlenwasserstoffen
DE2004299C3 (de) Verfahren zum aeroben Züchten von Kohlenwasserstoff abbauenden Hefen
DE1924333A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Mikroorganismenkulturen in Anwesenheit von Kohlenwasserstoffen
DE2359501A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikroorganismen-lysaten
DE1642586A1 (de) Verfahren zur Kultivierung von Mikroorganismen
DE1642587A1 (de) Verfahren zur Kultivierung von Mikroorganismen
DE1417559A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Hefen
DE1442051C3 (de) Verfahren zur Züchtung und Reingewinnung von Mikroorganismen auf Kohlenwasserstofffraktionen
DE1470507A1 (de) Verfahren zur Kultivierung von Mikroorganismen
DE1767278A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Proteinhydrolysaten aus Zellmaterial
AT269786B (de) Verfahren zur Gewinnung eines gereinigten, geschmacksverbesserten Mikroorganismenmaterials
DE1442212B2 (de) Verfahren zur Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus Gasölfraktionen unter gleichzeitiger Züchtung von Mikroorganismea
DE2511436C3 (de) Gewinnung einer einzellige Mikroorganismen enthaltenden Creme aus einer Fermentationsbrühe
DE1770705A1 (de) Verfahren zur Kultivierung und Gewinnung von Mikroorganismen und zur mindestens teilweisen Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus Kohlenwasserstoffgemischen
DE1767778A1 (de) Verfahren zur Reinigung von mit Kohlenwasserstoffen vermengten Mikroorganismen
DE1442070C3 (de) Verfahren zum Züchten von geradkettige Kohlenwasserstoffe verwertenden Hefen
DE1645691A1 (de) Verfahren zum Kultivieren von hefe und zur Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus ihren Gemischen mit anderen Kohlenwasserstoffen
DE1417559C (de) Verfahren zum Abtrennen von Hefen und von Kohlenwasserstoffen aus vergorenen, Hefe und Kohlenwasserstoffe enthaltenden wässrigen Nährlösungen
DE1442051B2 (de) Verfahren zur Züchtung und Rein gewinnung von Mikroorganismen auf Kohlenwasserstofffraktionen
DE1470490A1 (de) Verfahren zur Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus Erdoelfraktionen
DE1517736A1 (de) Verfahren zum Kultivieren von Mikroorganismen und zur Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffverbindungen aus ihren Gemischen mit anderen Kohlenwasserstoffen
DE1545252A1 (de) Verfahren zur Zuechtung und Gewinnung von Mikroorganismen und z? ollstaendigen oder teilweisen Abtrennung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus Gemischen mit anderen Kohlenwasserstoffen
DE1642685A1 (de) Verfahren zur Extraktion eines mit wenigstens einem Kohlenwasserstoff und Wasser verunreinigten festen Materials
DE1642593A1 (de) Verfahren zur Kultivierung von Mikroorganismen