DE1441293B2 - Gerät für röntgenologische Untersuchungen - Google Patents

Gerät für röntgenologische Untersuchungen

Info

Publication number
DE1441293B2
DE1441293B2 DE19621441293 DE1441293A DE1441293B2 DE 1441293 B2 DE1441293 B2 DE 1441293B2 DE 19621441293 DE19621441293 DE 19621441293 DE 1441293 A DE1441293 A DE 1441293A DE 1441293 B2 DE1441293 B2 DE 1441293B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
axis
examination table
luminance amplifier
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621441293
Other languages
English (en)
Other versions
DE1441293A1 (de
Inventor
Jean Vanves Seine-et-Oise Nagel (Frankreich)
Original Assignee
Compagnie Generale de Radiologie S.A., Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale de Radiologie S.A., Paris filed Critical Compagnie Generale de Radiologie S.A., Paris
Publication of DE1441293A1 publication Critical patent/DE1441293A1/de
Publication of DE1441293B2 publication Critical patent/DE1441293B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/025Positioning or masking the X-ray film cartridge in the radiographic apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/025Tomosynthesis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät für röntgenologische Untersuchungen wie beispielsweise Röntgenaufnahmen, übliche Durchleuchtungen, Fernseh-Röntgendurchleuchtungen und röntgenkinemato-• graphische Aufnahmen sowie für Schichtbildaufnahmen in jeder Stellung, das einerseits mit einem verschwenkbaren Schlitten ausgestattet ist, der mit einem Untersuchungstisch verbunden ist und der die Aufnahmeeinrichtungen sowie die Röntgenröhre trägt, wobei der Untersuchungstisch und der Schlitten in ihren Ebenen verschiedene relative Stellungen zueinander annehmen können, und andererseits eine Kupplungsstange aufweist, die um eine Achse schwenkbar und verschiebbar ist, deren Höhenlage gegenüber dem Untersuchungstisch einstellbar ist, um Schichtaufnahmen in jeder Lage durchführen zu können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, derartige bisher bekannte Röntgengeräte (deutsche Patentschrift 695 195) so auszubilden, daß mit ihnen sowohl Schichtaufnahmen als auch Röntgenfernsehaufnahmen und Röntgenfilmaufnahmen hergestellt werden können, und zwar unter einer schrägen Neigung von + 30° zu beiden Seiten der Lotrechten zur Ebene des Untersuchungstisches.
Diese Aufgabe ist bei einem Röntgengerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß zusätzlich eine querverlaufende Drehachse vorgesehen ist, die unter dem Tisch in der Höhe des strahlungsempfindlichen Schirmes des Leuchtdichteverstärkers angeordnet ist, und daß an dieser Drehachse der Tragarm für die Röhre schwenkbar montiert ist, der mit dem Leuchtdichteverstärker gekuppelt ist. Hierdurch ist ein Röntgengerät geschaffen, das eine universelle Anwendung gemäß der gestellten Aufgabe erlaubt.
Hierbei ist es von besonderem Vorteil, wenn der vom Filmträgerschlitten getragene Film sich in der gleichen Ebene wie der strahlungsempfindliche Schirm des Leuchtdichteverstärkers befindet, wenn dieser an dessen Stelle verwendet wird.
In der Zeichnung ist ein Gerät der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Art in zwei beispielsweise gewählten Ausführungsformen schematisch veranschaulicht. Es zeigt
F i g. 1 im Aufriß ein Gerät gemäß der Erfindung, F i g. 2 eine Seitenansicht,
F i g. 3 eine Draufsicht des aus F i g. 1 ersichtlichen Geräts und
Fig. 4 von der Seite ein Gerät gemäß der Erfindung in einer weiteren Ausführungsform. so
Das in F i g. 1 dargestellte Gerät besteht aus einem Fußgestell 1, das einen in seinem oberen Bereich angelenkten Träger 2 abstützt. Dieser Träger 2 besitzt Schienen 3, auf denen sich ein Schlitten 4 in Längsrichtung verschieben kann. Im unteren Bereich dieses Schlittens 4 ist ein Support für den Leuchtdichteverstärker 5, die Fernsehkamera 6 und die Filmkamera 7 fest angeordnet. Im oberen Bereich des Schlittens 4 ist über eine Gelenkverbindung das Ende eines Arms 8 befestigt, dessen anderes Ende über eine zu ersterer parallele Gelenkverbindung den Träger 9 des Röhrengehäuses 10 hält. Die beiden horizontalen Arme 11, die einen der Abstützung in der Tischebene dienenden Rahmen 12 halten und führen, sind an dem Träger 2 derart befestigt, daß die Verschiebung des Rahmens 12 mit der Tischebene in Querrichtung möglich ist. Der Rahmen wird hierfür derart eingerichtet, daß die Tischebene sich in Längsrichtung der Anlage verschieben kann. Diese Einrichtung erlaubt es, die zu untersuchende Stelle des Kranken einzumitten, indem man ihn mit der Tischebene in den beiden sich aus den zwei zueinander senkrechten Bewegungen ergebenden Richtungen verschiebt. Unter der Tischebene ist der Rahmen 12 mit den Filmträgerschlitten 13 abstützenden Schienen ausgestattet.
Schichtbildaufnahmen erfolgen durch Zwischenschaltung eines am Träger 9 der Röntgenröhre befestigten Arms 16. Auf der Seite der Tischebene befindet sich ein am Tisch befestigter Support, der eine Rolle 14 trägt, die in Längsrichtung an die der auszuführenden Schichtbildaufnahme entsprechende Stelle verschoben werden kann. Die Stellung dieser Rolle ist in der Höhe gegenüber der Tischebene einstellbar und bestimmt die Höhe der Schnittebene. Der in dem Rahmen 12 verschiebbare Filmträgerschlitten 13 besitzt ebenfalls eine Rolle 15. Der an dem Träger 9 der Röntgenröhre befestigte Arm 16 bildet somit eine Leitschiene, um einerseits die in der Tischebene befestigte Rolle und andererseits die des Filmträgerschlittens aufzunehmen, wodurch eine Verbindung zwischen der Röntgenröhre, der Tischebene und dem Filmträger geschaffen ist.
Durch Verschiebung von zwei oder drei der zuvor erwähnten Elemente wird eine Schichtbildaufnahme durchgeführt. Beispielsweise lassen sich der Untersuchungstisch und der die Röntgenröhre tragende Schlitten in der Längsrichtung gleichzeitig verschieben, wobei diese beiden Bewegungen in einander entgegengesetzter Richtung erfolgen. Diese einander entgegengesetzten Bewegungen gestatten eine größere Schichtbildaufnahmegeschwindigkeit als mit üblichen Geräten, und zwar wegen der Addition der Verschiebungsgeschwindigkeit der beiden angetriebenen Organe. Jedoch lassen sich für Schichtbildaufnahmen, die keine hohe Verschiebungsgeschwindigkeit benötigen, nur zwei von den drei erwähnten Elementen beweglich machen.
Die durch Fernsehen oder durch kinematographische Röntgenaufnahmen erfolgenden Röntgenuntersuchungen werden dadurch vorgenommen, daß der Filmträgerschlitten 13 an das eine der Enden des Untersuchungstisches gebracht wird, damit der den Durchgang der Röntgenstrahlen zwischen dem Untersuchungstisch und dem Leuchtdichteverstärker 5 nicht stört. Das Gelenk des Schlittens, um das die Röntgenröhre geneigt werden kann, befindet sich in der gleichen Höhe wie der empfindliche Schirm des Leuchtdichteverstärkers und dient dazu, Röntgenaufnahmen unter schiefem Strahleneinfallswinkel sowie entsprechende Fernsehröntgenaufnahmen oder kinematographische Röntgenaufnahmen durchführen zu können. Die Neigung des die Röntgenröhre abstützenden Arms kann sogar während der durch Fernsehröntgenaufnahme oder kinematographische Röntgenaufnahme erfolgenden Untersuchung vorgenommen werden. Im übrigen können Fernsehröntgenaufnahme und kinematographische Röntgenaufnahme gleichzeitig stattfinden.
In F i g. 4 ist ein Gerät der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Art in einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Ein an einem Fußgestell 1 befestigter und mit einer in Längsrichtung verschiebbaren Tischplatte 17 ausgestatteter kippbarer Röntgenuntersuchungstisch ist einer Säule 18 zugeordnet, die auf dem Boden auf Schienen parallel zu der Längsrichtung des Tisches rollen kann. An dieser Säule 18 läßt sich in
der Höhe ein Schlitten 19 verschieben, der aus einem jin waagerecht verlaufendes Rohr 20 umgebendes Futter gebildet ist. Dieses waagerecht verlaufende Rohr 20 kann sich um sich selbst drehen und axial /erschienen. Es besitzt an einem Ende ein Gelenk 21, das einen Arm 22 abstützt, an dem über ein zu dem ;rsteren paralleles Gelenk 23 der Träger 9 der Röntgenröhre 10 befestigt ist. Das waagerecht veraufende Rohr 20 stützt auch noch einen weiteren iesten Arm 24 ab, der die Steuerung des Lichtdichte-/erstärkers 5 durchführt, der unter der Tischebene 17 derart befestigt ist, um sich parallel zu ihr in Längsind Querrichtung verschieben zu können. Zwischen ier oberen Fläche des Verstärkers 5 und der Tisch-)latte 17 kann sich ein Filmträgerschlitten 13 in Längsrichtung verschieben. Schichtbildaufnahmen ;ämtlicher Lagen sind möglich mit Hilfe eines Arms 16, der die Verbindung zwischen dem Träger 9 der Röntgenröhre 10, dem in fester Höhe auf der Tischplatte 17 regelbaren Rollensupport 25 und dem filmträger 13 herstellt. Für Schichtbildaufnahmen vird der Support des Verstärkers 5 und der Röntgenöhre in einer Richtung und der Untersuchungstisch .7 in der entgegengesetzten Richtung bewegt.
or

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gerät für röntgenologische Untersuchungen wie beispielsweise Röntgenaufnahmen, übliche Durchleuchtungen, Fernseh-Röntgendurchleuchtungen und röntgenkinematographische Aufnahmen sowie für Schichtbildaufnahmen in jeder Stellung mit einem verschwenkbaren Schlitten, der mit einem Untersuchungstisch verbunden ist und der die Aufnahmeeinrichtungen sowie die Röntgenröhre trägt, wobei der Untersuchungstisch und der Schlitten in ihren Ebenen verschiedene relative Stellungen zueinander annehmen können, und mit einer Kupplungsstange, die um eine Achse schwenkbar und verschiebbar ist, deren Höhenlage gegenüber dem Untersuchungstisch, einstellbar ist, um Schichtaufnahmen in jeder Lage durchführen zu können, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine querverlaufende Drehachse (20) vorgesehen ist, die unter dem Tisch (2, 17) in der Höhe des strahlungsempfindlichen Schirmes des Leuchtdichteverstärkers (5) angeordnet ist, und daß an dieser Drehachse (20) der Tragarm (8, 22) für die Röhre schwenkbar montiert ist, der mit dem Leuchtdichteverstärker gekuppelt ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Filmträgerschlitten (13) getragene Film sich in der gleichen Ebene wie der strahlungsempfindliche Schirm des Leuchtdichteverstärkers (5) befindet, wenn dieser an dessen Stelle verwendet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19621441293 1961-07-21 1962-07-20 Gerät für röntgenologische Untersuchungen Pending DE1441293B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR868634A FR1302634A (fr) 1961-07-21 1961-07-21 Perfectionnements aux appareils d'examens radiologiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1441293A1 DE1441293A1 (de) 1968-12-05
DE1441293B2 true DE1441293B2 (de) 1970-03-05

Family

ID=8759789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621441293 Pending DE1441293B2 (de) 1961-07-21 1962-07-20 Gerät für röntgenologische Untersuchungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1441293B2 (de)
FR (1) FR1302634A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311310A1 (de) * 1973-03-07 1974-09-12 Siemens Ag Roentgenuntersuchungsgeraet
ES450873A1 (es) * 1975-11-17 1978-01-01 Gen Electric Aparato de diagnosis por rayos x.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1441293A1 (de) 1968-12-05
FR1302634A (fr) 1962-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19581543C2 (de) Röntgenstrahl-Tomographiesystem mit Portal-Schwenk- und Translationssteuerung
DE2608461A1 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
DE2238706A1 (de) Roentgenroehrenstativ mit einem cbogen
DE3246264C2 (de)
DE2826277B1 (de) Geraet zur Ultraschallabtastung von Objekten
DE2155889A1 (de) Röntgendiagnose-System
DE3142477C2 (de)
DE2053255C3 (de) Zahnmedizinisches Lehr- und Übungsgerät
DE1541126B2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit Patientenauflage
DE2335918B2 (de) Geraet zum einstellen des kopfes eines patienten mit bezug auf einen roentgenstrahl
DE1441293C (de) Gerat fur rontgenologische Untersu chungen
DE2557810A1 (de) Stativ fuer ein roentgenologisches bilderfassungsgeraet
DE1441293B2 (de) Gerät für röntgenologische Untersuchungen
DE2120344A1 (de) Vorrichtung zur Anfertigung von Radiogrammen oder Röntgen-Schichtaufnahmen, insbesondere vom Schädel
DE4210423C1 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet mit einem roentgenstrahler und einem roentgenzielgeraet
EP0301356B1 (de) Lichtverteiler für eine Röntgendiagnostikeinrichtung
EP0788767A1 (de) Röntgendiagnostikgerät
DE2922960A1 (de) Roentgenuntersuchungsapparat mit einem bewegbaren patientenlager und einer bewegbaren strahlungsquelle und einem bewegbaren bildverstaerker
DE2619468C2 (de) Röntgenschichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern
DE1466873C3 (de) Säulenstativ zur Abstützung eines beweglichen Trägers, der mit einer Röntgenröhre und einer Strahlenabfangvorrichtung versehen ist
DE2334250C3 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE19927480A1 (de) Multifunktionales Röntgendiagnostikgerät
DE889963C (de) Roentgen-Untersuchungsgeraet mit umlegbarer Lagerstatt
DE747050C (de) Gerät zum röntgenographischen Darstellen von Körperschnitten.
DE967779C (de) Roentgenaufnahmegeraet zur Herstellung von Roentgenschichtaufnahmen