DE1440132A1 - Anordnung und Ausbildung von Reihenleitungsverbindern - Google Patents

Anordnung und Ausbildung von Reihenleitungsverbindern

Info

Publication number
DE1440132A1
DE1440132A1 DE19601440132 DE1440132A DE1440132A1 DE 1440132 A1 DE1440132 A1 DE 1440132A1 DE 19601440132 DE19601440132 DE 19601440132 DE 1440132 A DE1440132 A DE 1440132A DE 1440132 A1 DE1440132 A1 DE 1440132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
flexible
arrangement
insulating body
newspapers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601440132
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1440132A1 publication Critical patent/DE1440132A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)

Description

  • Anordnung und Ausbildung von Reihenleitungsverbindern Es sind auf einer Unterlage aufreihbare Einrichtungen zum Verbinden von quer zur Aufreihrichtung liegenden Leitungen bekannt, die einen in Aufreihrichtung flachen Isolierkörper haben, wobei der Isolierkörper ein mechanisches Befestigungsmittel zur Halterung an der Unterlage hat. In der Regel sind solche Einrichtungen als sogenannte Reihenklemmen ausgebildet, indem sie mit Schraubklemmen zum Verbinden der Zeitungen versehen sind. Die Schraubklemmen sitzen an den Schmalseiten des Isolierkörpers oder sjnd in die Breitseiten des Isolierkörpers versenkt. Man hat auch schon an diesen Einrichtung die Schraubklemmen durch Lötstellen ersetzt, so daß die Einrichtung als sogenannte Reihenlötverbinder verwendet wird. Bei den bekannten Einrichtungen sind die Leitungsverbindungsstellen nur in kleiner Anzahl vorhanden. Sie gehören in der Regel zu dem gleichen Zeitungspol. Verschiedene Leitungspole kommen nur vor, wenn die quer zur Aufreihrichtung liegenden Leitungen mit in Aufreih richtung liegenden Leitungen verbunden werden. Infolge dieses Aufbaus der bekannten aufreihbaren Einrichtungen war man gezwungen, bei einer Vielzahl von verschiedenpoligen Zeitungen eine Vielzahl von Einrichtungen zu verwenden, die nebeneinander aufgereiht wurden. Die Unterbringung der verschiedenpoligen Leitungsverbindungsstellen erforderte somit Raum in Aufreihrichtung.
    Es sind Reihenleit um gsverbinder bekannt, an deren flachen Isolier-
    sockeln je eine Vielzahl von Mitteln zum Verbinden von quir zur
    Aufreihrichtung liegenden biegsamen Zeitungen vorgesehen sind.
    Jeder Isoliersockel trägt zwei in verschiedenen Höhen angeordnete
    Schienen, an deren Enden durch Schrauben bedienbare Klemmvor-
    richtungen sitzen. Die Zeitungsverbindungsstellen sind so ange-
    bracht, daß beim AnschluB@von Zeitungen an die obere Klemmvor-
    richtung der Zutritt zu den unteren Klemmvorrichtungen behindert
    ist.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die in Verteilungsan-
    lageng insbesondere Schaltanlagen vorkommenden verschiedenpoligen
    Zeituugsverbindumgen unter Beibehaltung von auf einer ]Unterlage
    aufroihbai2en Einrichtungen im kleinen Raute unterzubringen. Es
    sollon Reihenleitungsverbinder geschaffen werden 9 an deren flachen
    Isolierkörpern je eine Vielzahl von heitungsverbindungen herge-
    stellt werden kn, derart, daß eine Behinderung beim Anschließen
    Ton leitungen durch bereits angeschlossene Leitungen ausgeschlos-
    sen ist. Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadu--,-üh gelöst-, daß
    die einzelnen Isolierkörper zur C eiterfg dor an die Reihen-
    lei üungs7erbinder herangeführtem biegsamem loit 17ungon ei
    von pmrallellaufenden Kanälon Elit am Rand. aor lseli .erjkorpeer
    Beenden Enden hbenD- Wobei dio sus' Lim,fM) , 2#un,j eller biegsen
    leitungen dienenden "Kanalenden z. Qi2oü ,den Si ts des ine-chemischen
    BefestiguLgsc to1H sich. .ansehliegouGQn dsono g die anderen-
    TTans.lenden dagegen an einer Randzone gebrocht s=i Ld " die am der
    dem mechanischen Befestigungsmittel abgewandten Schmalseite des Isolierkörpers liegt. An den-Kanalenden der von dem mechanischen Befestigungsmittel abgewandten Randzone sind schraubenlose Leitungsverbindungsstellen vorgesehen, die zur Verbindung der biegsamen Zeitungen mit Schienen oder biegsamen Zeitungen dienen. Durch die Erfindung ist es möglich, in einer quer zur Aufreihrichtung der Reihenleitungsverbinder liegenden Ebene eine Vielzahl von verschiedenpoligen Zeitungsverbindungsstellen vorzusehen und an diesen die Zeitungsverbindungen bequem durchzuführen. An den Reihenleitungsverbindern gemäß der Erfindung wird erheblich Raum in der Verteilungsanlage in Aufreihrichtung im Vergleich zu den bekannten Reihenklemmen und Reihenlötverbindern gespart. Die Erfindung zeichnet sich auch durch eine besondere Art der Heranführung der biegsamen Zeitungen an den Einrichtungen aus, und zwar durch eine Art, bei der die Zeitungen nicht nur geordnet, sondern auch unter kleinem Platzbedarf an die Einrichtungen herantreten. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß an den Isolierkörpern der Einrichtungen die Kanäle für die biegsamen Zeitungen gebogen sind. Die an dem Rand der Teoiierkörpe.r befindlichen Zeitungsverbindungsstellen werden beeondere platzepärend ausgebildet. Sie können von Verdrillungen der Leitungeenden oder von Verquetschungen der Zeitungsenden in Hülsen gebildet sein. Es lassen sich auch Verlötungen verwenden. Sind Lötverbindungsstellen vorhanden, so ist es besondere zweckmig, die Isolierkörper der Einrichtungen an den Leitungaverbindungeatellen stufenförmig abzusetzen. Hierdurch kann der Löt-
    kolben an jede Zeitungsverbindungsstelle ungehindert durch be-
    nachbarte Leitungsverbindungsstellen oder Zeitungsgut herangeführt
    werden.: Auch ist man hierbei frei in der Reihenfolge bei dem-Her-
    stellen der Lötverbindungestellen. Weitere vorteilhafte Einzel- -
    heitert sind bei der Erläuterung der Ausführungsbeispiele in der -
    Zeichnung hervorgehoben. -
    In-der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung
    dargestellt. Die Fig. 1 bis 3 geben das erste Ausführungsbeispiel
    wieder, wobei die Fig: 3 einen Schnitt A-B zeigt. Die Fig. Q. bis 6
    stellen das zweite Ausführungsbeispiel dar, wobei die Fig. 6 einen
    Schnitt C-D und die Figg 5 einen Schnitt E-f wiedergeben. Das drit-
    to Ausfühaungsbeispie2 ist in den Fig. 7 bis S dargestellt*
    Bei allen Ausführungsbeispielen= werden als Reihenleitungsverbin-
    der dienende Einrichtungen verwendet, die an einer Unterlage auf-
    reihbar sind. 'In den einzelnen Ausführungsbeispielen ist die Un-
    terlage von.einer Schiene 1' gebildet: Die Einrichtungen haben in
    Aufreihrichtüng flache Iaolierkörper 2. Zur Verbindung der Isolier.
    körper mit der Unterlage (Schiene) dienen mechanische Befestigungs-
    mittel 39 welche in die Unterlage eingreifen.. Diese Befestigung,-
    mittel sind bei den Ausführungsbeispielen. von Federkörpern ge-
    bildet, Als Befestigungsmittel können auch entsprechend geformte
    Ss der Isolierkörper- dienen. An diesen Einrichtungen werden
    Zeitungen quer zur Aufrehrichtung herangeführt. Die einzelnen
    =Isolierkörper 2 haben zur Neiterführung.der an- die Reihenleitung,-
    verbinder herangeführten Leitungen eine Vielzahl von parallelen
    Kanälen 4 mit an Rand der Isolierkörper liegenden Enden, wobei
    die zur Einführung in den biegsamen Zeitungen dienenden Kanalenden
    an.einer dem Sitz des mechanischen Befestigungsmittels 3 sich an-
    schließenden Randzone, die anderen Kanalenden dagegen an einer
    Randzone angebracht sind, die an der de* mechanischen Bifestigsr
    mittel 3 abgewandten Schmalseite des Isolierkörpers liegt. .n den
    Kanalenden der von dem mechanischen Befestigungsmittel abgewandten
    Randzone sind schraubenlose leitungsyerbindungsstellen vorgesehen,
    die zur Verbindung der biegsamen Leitungen mit Schienen oder bieg-
    samen Zeitungen dienen
    Bei dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel hat je-
    der Isolierkörper 2 an der einen Breitweite lediglich Kanäle 4
    für ankommende und abgehende biegsame Zeitungen 3. Die Kanäle sind
    zweckmäßig gebogen und führen von den in der Nähe des mechanischen
    Befestigungsmittels 3 liegenden Schmalseiten des Isolierkörpers
    zu der diesem Befestigungsmittel abgeivandton Sahaa`1 soi he. Beson-
    ders zweckmäßig ist eire symmetrische lagdor Kanäle zvraiider.
    An der anderen Breitseite des Iss lierkeirpors sind
    Dol. ä=y$ s.chie
    nen 6 vorgesehen, die in Kanälen 7 das Isolirközspero umtergebra
    sind. Die leitungsachienen 6 sind durch oI n .I sol.c@p s.s,~'+e S abge-
    deckt, welche an dem Zapfen 9 des Isoliorköz pos bc ä@°st =._°@@:.s , g
    Die :Leitungsschienen 6 haben an ihren beidcn aus; @-=, üh.°"r,:r
    herausragenden End3n Löthülsen 10, die -: s. :2y.4.::r ;®-3.¢?ra°@ - _ °ä:?
    der Kanäle 4 -befinden. An die ZÖthÜleen 10 werden die biegsamen
    'leitargen 5 angeschlossen-. Es liegen also die leitungsverbindunge- -
    stellen an dem Rand des Isolierkörpers. An dem lötverbindungsätel-
    len ist der Isolierkörper 2 zweckmäßig stufenförmig abgesetzt, so
    daß jede löteng bequem ohne Störung durch benachbarte lätstellen
    und Leitmagen durchgeführt werden kann. er jedeIselierkürper.
    oder Uber äRchrere zugleich kam eine lCgppe ' 1 geordnet werden'
    die die leitungsvsrbindungsstellon abdeckt.-Die Verbindungsstellen
    können auch s® ausgebildet sein, daß durch Überschieben eines Iso-
    liorteilds über jede Stelle diese der eloktrIschon Borührung ert-:-
    zogen ist. - o -. - - .. -
    Das Ausfühngsbvispiel der Pig. bis 6 zeigt einen Isolierkör_
    poi.-29: der &-n der' eiaen-Breitavite nicht nr Kanäle 4 für' biegzame-
    loi F7mgon p zen(a-Grz auch eingelegte cün'-' bkle,ea 12 - hat. Auf -der
    andoron Brotsoito das Innliorkörpers befindet eich lei tungssoiem
    men 139 die ebonfalldurch eine Isolierplatte 8 ahgedeokt sied.
    Die Leitungsschienen 13 besitzen an ihren einen au.dei3 Isolierkör--
    per herausragenden E°ndela` löthülr'o'2_ 1 o9- a -dem, ayaLeron EM-'n s tr-ham
    sie - .t -den-- Sec. r-aubkloen 1 2 in Verbindung. A-achi an diesem
    rsiAddieKanäle Afür-di'a.bieeC--..m on-lea'ituug:o-r.ri @@--`yf`.ää4 --
    d verlaufen von der- in der- Zähe des -mechanischen Bo.-L-ostG-!gö-
    mi ttols befindlichen Schmalsets dossol i,ercrr= der des- Deo
    Tees tigungsmi btel abgewanAton 8@L oitoo. In de-u- g!@'@5bä..3.'m. 1 0 --.-verd
    fc7iQo ümosö# -.ßie,g t
    .gonU o.5lö E7 e C3: o NpP3efinV.P 02. sich* -
    also die ebonfalla- az. de 3 aynd 'don Is-e- -
    Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 bis 'g werden Isolierkörper 2 verwendet, die an beiden Breitseiten Kanäle 4 für biegsame Leitun-gen 5 haben: Die Kanäle sind gebogen. Die an der einen Breitseite befindlichen Kanäle gehen von der einen in der Nähe der mechanischen Befestigungsmittel befindlichen Schmalseite der Isolierkörper und die an der anderen Breitseite befindlichen Kanäle von der anderen in der Nähe der mechanischen Befestigungsmittel befindlichen Schmalseite der Isolierkörper aus und führen zu der den Befestigungsmitteln abgewandten Schmalseite der Isolierkörper. An den den Befestigungsmitteln abgewandten Schmalseiten treffen sich die Mündungen der Kanäle des einen Isolierkörpers mit-den Mündunger der Kanäle des benachbarten Iselierkörpers. An dem Rand der Isolierkörper befinden sich die leitnngaverbindungastellen für die an die Isolierkörper herangeführten biegsamen Zeitungen 5. Wie das Ausführungsbeispiel zeigt, werden Zeitungen miteinander verbunden, die in Kanälen zweier benachbarter Isolierkörper geführt sind.
  • Die Zeitungsverbindungsstellen befinden sich dann gerade in der Ebene der Trennfuge zweier Isolierkörper. Es können aber such Leitungen miteinander verbunden werden, die in Kanälen ein und desselben Isolierl&pers geführt sind. In diesem Fall werden die Leitungsenden von den Breitseiten des gleichen Isölierltrpers aufeinanderzu gebogen. Zum Verbinden der Leitungsenden werden zweckmäßig Verbindungen vorgesehen, die besonders platzsparend sind. Die Verbindungen können von Verdrillungen oder duröh Aufstecken von Löthülsen gebildet werden. Das Ausführungsbeispiel zeigt Verbindungen, die durch Aneinanderlegen und durch nachträgliches verlöten der zu verbindenden Leitungsenden gebildet sind.
    Zweckmäßigerweiee werden an den Isolierkörpern der'Reihenleitungs-
    verbinder Zeichen 14 oder Einrichtungen 16 fUr die Aufnahme Ton-
    Zeichen (Sohilder, Abdeckkappen,oder derglo) vorgesehen. Damit
    ist es möglich, eine Unterscheidung der aneinandergereihten Iso-
    lierkörper vorzunehmen. .
    Bei dgn Reihenieitungsverbindern gemäß der Erfindung kann die An-
    zahl der von einem (oder einem Paar) Isolierkörper aufzunehmenden
    Zeitungen beliebig und vorn Schaltaufgaben bestimmt sein.

Claims (1)

  1. Patentante e 1. Anordnung und Ausbildung von Reihenleitungsverbindern mit in Aufreihrichtung der Verbinder flachen Isolierkörpern, die meohanieche Befestigungsmittel haben, und mit einer Vielzahl von . an den Isolierkörpern befindlichen Mitteln zum Verbinden von quer zur Aufreihrichtung liegenden biegsamen Zeitungen, da- durch gekennzeichnet, daß die einzelnen Isolierkörper (2) zur r Weiterführung der an die Reihenleitungsverbinder herangeführten biegsamen Zeitungen eine Vielzahl von parallellaufenden Kanälen (4) mit am Rand der Isolierkörper liegenden Enden habe4 wobei die zur Einführung der biegsamen Leitungen dienenden Kanalenden an einer dem Sitz des mechanischen Befestigungsmittels (3) sich anschließenden Randzone, die anderen Kanal- enden dagegen an einer Randzone angebracht sind, die an der dem mechanischen Befestigungsmittel (3) abgewandten Schnalseite,des Isolierkörpers liegt, und daß an den Kanalenden der von dem mechanischen Befestigungsmittel abgewandten Randzone schraubenlose Zeitungsverbindungsstellen vorgesehen sind, die zur Verbindung der biegsamen Zeitungen mit Schienen (6, 13) oder biegsamen Zeitungen (5) dienen. 2. Anordnung und Ausbildung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß an den Isolierkörpern (2) die Kanäle (4) für. die bieg- samen Leitungen (5) gebogen sind. 3. Anordnung und Ausbildung nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeich- .net, daß bei Herstellung von lötverbindungsstellen die Isoliere- kürper (2) an den Zeitungsverbindungsstellen stufenfermig .ab- gesetzt sind. (Fig. 1 und 4). 4.-Anordnung und Ausbildung nach Anspruch 1, dadurch gekennseiah-» not, daß die leolierkörper (2) außer den Kanälen (4) für bieg-- - Same Zeitungen (5) fest abgedeckte Kanäle (?) für Zeitungs- schienen (6, 13) haben, die an den in: den Kanälen (4) lür die biegsamen Zeitungen (5) befindlichen Enden. Zöthülsen (1Q) tra- gen. (Fig. 1 bis 6). 5. Anördnun@ und Ausbildung nach Anspruch 1 und 4, dadurch Bekenn- zeichnet, daß die Isolierkörper (2) an der einen Breitseite . Kanäle (4) für biegsame Zeitungen () und an der anderen Breit- seite Z®itungssahienen (6, 13) haben. (fig. 1 bis 6). 6. Anordnung und Ausbildung nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch ge- kennzeichnet> daß die an der einen Breit$eite der ieolerkörper (2) befindlichen Zeitungsschienen (6) an den: beiden Bhdeu-yöt- hüls.en (1®) tragen und an der andern Breitseite der - Teoler- körper Kanäle (4) für ankommende und abgehende biegsame Lei- tungen vorhanden sind. (Fig. 1 bis 3) ° - Änordnung und' Ausbildung ng-ch ,-9`@ t3: `@ fl und- 5,. dad'ae- `kennzeichnet> daß die an_der °ainey-* Britaeit(3 der lolieä@pe .. -: (2) :-befindlichen 'Z@aitur@Bssche,e" 13 n- . ihz--.ae.!t Löthülsen (10) tragen uud dr ad'@.n,@t taute mit dem an- deren 1.Inde der 3d@@@`u@h@. (1) -in VerbinmiBteheude
    Schraubklemmen (12) sowie an die Löthülsen (10) herangeführte Kanäle (4) für biegsame. Leitungen (5) vorgesehen sind. (Fig. 4 biss 6). B. Anordnung und Ausbildung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Breitseiten der Isolierkörper (2) mit Kanälen (4) für biegsame Leitungen (5) versehen sind, wobei die an der einen Breitseite befindlichen Kanäle von der einen dem i Sitz des mechanischen Befestigungsmittels (3) sich anschließende Randzone der Isolierkörper und die an der anderen Breitseite befindlichen Kanäle von der anderen dem Sitz des mechanischen Befestigungsmittels sich anschließenden Randzone der Isolierkörper ausgehen und zu der dem mechanischen Befestigungsmittel abgewandten Randzone der Isolierkörper führen (Fig. 7 - 9). 9. Anordnung und Ausbildung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei an den beiden Breitseite, der Isolierkörper (2) befindlichen Kanälen (4) für die biegsamen Leitungen (5) die an ihren Enden zu verbindenden biegsamen Leitungen je in Kanälen zweier benachbarter Isolierkörper oder in Kanälen ein-und derselben Isolierkörper geführt sind (Fig. 7 bis 9). 10. Anordnung und Ausbildung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die außenliegenden Verbindungsstellen durch einzelne IedIierteile-öder durch eine Kappe (11), die auch über mehrere Isolierkörper reicht, der elektrischen Berührung entzogen sind 11. Anordnung und Ausbildung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetg daß die Isolierkörper Bezeichnungen (14) oder Einrichtungen, zur Anbringung von Kennzeichen (16) besitzen.
DE19601440132 1960-09-23 1960-09-23 Anordnung und Ausbildung von Reihenleitungsverbindern Pending DE1440132A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0070507 1960-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1440132A1 true DE1440132A1 (de) 1968-10-10

Family

ID=7501785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601440132 Pending DE1440132A1 (de) 1960-09-23 1960-09-23 Anordnung und Ausbildung von Reihenleitungsverbindern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1440132A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5290180A (en) * 1991-10-11 1994-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Serial line connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5290180A (en) * 1991-10-11 1994-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Serial line connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637506A5 (de) Elektrischer klemmverbinder zur verbindung wenigstens eines isolierten drahtes mit wenigstens einem zwei schenkel aufweisenden anschlusselement.
DE2526927A1 (de) Fernsprech-anschlussverteiler
DE4322535A1 (de) Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
DE2048104B2 (de) Verteilerleiste für elektrische Anlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE19603960A1 (de) Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder
DE2010627C3 (de) Verteil- und -Verbindungseinrichtung für mehradrige Fernsprechkabel
DE1440132A1 (de) Anordnung und Ausbildung von Reihenleitungsverbindern
EP0365780B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Schalten oder Trennen von Leitungswegen in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3927573C1 (de)
DE19537529C1 (de) Verteilerleiste für die Telekommunikations- und Datentechnik
CH623698A5 (en) Wall-mounted jumpering distributor for a private automatic exchange.
EP0667650B1 (de) Modulares Anschlusssystem
DE3505617C1 (de) Reihenklemmenanordnung
DE1733765U (de) Einrichtung zur verlegung von elektrischen leitungen, insbesondere in schaltanlagen.
DE3018251A1 (de) Anschlussblock
EP1098410A1 (de) Elektrisches Installationsteil für den Anschluss von Datenleitungen
EP0871246B1 (de) Reihenklemmenblock
DE2841349A1 (de) Verteilergestell fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE60200782T2 (de) Kamm und Verfahren zur Abzweigung für eine bestehende Leitung
EP0966844A2 (de) Verteilereinrichtung mit blockartig aneinandergereihten verbindungsbauteilen
DE4438452A1 (de) Elektro-Installationssystem
DE2147336A1 (de) Verteilergestell fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
DE7525138U (de) Uberspannungsschutzmagazin für die Fernmeldetechnik
DE2004347A1 (de) Schraubklemmenverteiler
DE2324805C2 (de) Rangier- und Trennleistenkassette