DE1439819A1 - Kernreaktor-Brennelement - Google Patents

Kernreaktor-Brennelement

Info

Publication number
DE1439819A1
DE1439819A1 DE19631439819 DE1439819A DE1439819A1 DE 1439819 A1 DE1439819 A1 DE 1439819A1 DE 19631439819 DE19631439819 DE 19631439819 DE 1439819 A DE1439819 A DE 1439819A DE 1439819 A1 DE1439819 A1 DE 1439819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
nuclear reactor
binary
zirconium
reactor fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631439819
Other languages
English (en)
Inventor
Gittus John Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE1439819A1 publication Critical patent/DE1439819A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/16Details of the construction within the casing
    • G21C3/20Details of the construction within the casing with coating on fuel or on inside of casing; with non-active interlayer between casing and active material with multiple casings or multiple active layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

PATENTANWALT . ,q^q DIPL-ING ERICH SCHUBERT IHOvJQ IC? Telegramm-Adr.: Pafschub, Siegen Postscheckkonten:
Köln 106931, Essen 203«2
Bankkonten: Abc: Patentanwalt Dipl.-Ing. SCHUBERT, 59 Siegen, Eiserner Straöe 227 Deutsche Bank AG
Postfach 325 ' pr— fjy»— Filialen Siegen u. Oberhausen (RhId.)
5. Not. 1963
KINGDOM ATOMIC ENERG* k/HlORlTi1 Patents Branch, 11 - 12, Charles II Street, London S.f/,1, England
Tür diese Anmeldung wird die Priorität aus der britischen Patentanmeldung Nr. 43626/62 vom 19· November 1962 beansprucht«
Kernreaktor-Brennelement
Die Erfindung betrifft Kernreaktor-Brennelemente, und »war insbesondere ein Brennelement derjenigen Gattung, bei welcher Abt kernbrennstoff in ein Material eingeschlossen ist, das zweifachem Zweok dienen soll, näalioh einmal den Durohtritt von Spaltprodukten, die als -folge der Bestrahlung des Kernbrennstoffe» auftreten, in das wäraeabführende flüssige Medium, das dadurch verseucht würdet zu verhindern und sum andern, den Kernbrennstoff vor
BAD ORfOINAL 9Q 980 7/0-2 2 6J
der Berührung rn.lt diesem flüssigen v.edium au schütaen» damit eine ni^gliühe Ke&ktion zwischen diesen beiden ver-
nieden wird· . "
'Jen hat her**, «gefunden, daß im Falle von -Kömreaktor-Brenriotoffelestonten, bei denen XembrerLiStoffstäbe aus xaetall in, Hülsen aus zirkonbaaiaoh&ii oder o ;.fcgieruxii;3mai;erial eingeaohloaaen .:arsii, einige IW aaterialien, besonders die ala Magnox 2Ηί?ρ (υ,5 Gew«€ Zr, liest 1%) bekannte 3waierlegieru:;g aus «IjLgneaium utid iiirkoiit e."r>*vindliah ge-.;»n den iiurchtritt dvirou ihr liefüge von Atomen oder Grupoezi von Atomen von Plutonixia, die disroh öinfangon an oder in dar nahe der Oberfläoha des Bronnstoffstabes entstehen, sind, weit: solche Atone od-r ürrup^en von Atomen ge· i gentiich mit genugendar iiaergie und gar iahtet er Anfeui::sbesohleuni -unr; ausgestattet sind, ua die Bremjstoffstafc-Hilaenliimnzf 1 uohe zu über schreiten and in das iiuiaonmaterial einsudringen· ±ti e Mffuoion duroh die r/and der, lUileeriiBateriale duroh die Plutosiuciatome hat die integrierende ?/irkuög( das ReafctorkUhlmittal zu verseuchen und liierduroh auch den Keakto»« kühlkreislauf, waa höohst uriervfünsoht ist.
Es ist daher ein. Gegenstand der vorliegenden Erfindung, weitgehend oder gäaalioh die Diffusion von entstoden·» Plutonium durch das den Kernbrennstoff einschließend· Material wührend ά9τ Bestrahlung de» Brennetoffee iß Kernreaktor *u
BAD ORIGINAL
909807/0226 , * .
•verhüten oder hintanzuhalten.
GemäB der Erfindung weist ein Kernreaktorbrennelement mit einem Stab aus kernbrennstoffmaterial, der in einer Hülse aus einer zirkon- oder magnesiumbasischen legierung eingeschlossen ist, noch eine weitere Legierungszugabe in das Hülaenmaterial in *Orm einer Substanz auf, die kraft ihrer #ähi£keit, mit Plutonium eine intermetallische Verbindung zu bilden, als Schranke gegen den Durchtritt durch das Hüleenmaterial des Plutoniums dient, das aus dem Kernbrennstoffmaterialstab infolge der Bestrahlung des Brennelementes in dem Kernreaktor entsteht.
Die erwähnte Leglerungszugabe kann Aluminium sein· Abgesehen von dem Fall, bei welchem das Hlilsenmaterial eine magnesiumbasische Zirkon-Zweierlegierung /magnesium based zirconium binary alloy/ ist, beispielsweise die als Magnox ZR 55 (0,5 Gew.% Zr, Hest Ug) bekannte Legierung, kann das Aluminium in Mengen bis herauf zu 0,5 Gewichtsprozent zugesetzt werden. Im Falle der magnesiumbasisohen Zirkon-Zweierlegierung, wie üagnox ZR 55, liegt die höchstmögliche Zugabe an Aluminium bei oder um etwa 100 Teile pro Million.
Andere geeignete Legierungszusätze für magneoiumbasisohe» Zirkon enthaltende Zweierlegierungen sind Blei und v/ismut· Geeignete Legierungen können eine i/Ienge bis herauf zu 1 Gewichtsprozent Zirkon» eine Menge bis zi 1 Gewichtsprozent Blei
909807/0226 'U. BAD ORIGINAL
Wlesmt» Beet Magnesium, enthalten«, &mh ei
hat man gedaa&tt daß sie το»
»Vielitigkeit in Verbindung mit der Verhinderung der Diffusion dureh dis fäsde dar Braim€tl®msnthül3ii sein atiJBt®ii» Es wird aB-geno!£©«n, ä-ail in äleesn ijegi€nmg«ns wdnn Zirk©a al« Hydrid verlieft» 4mm SI«! ©diii1 das Wt«mt ist, uia mit d.®m Plutonium aioh Inteziuitallisoh ca
i2xig5 v©a dsr msm. anxilmmtt €sß si® für die Verhtltmn^ d#F 'PXutonium-Mfftuiion diarch die Wön&® B^e!mel®iaeiithlii@e tiisi^as^h wirk««» lot« 1st e basisoh© LQgt®Txmg9 &i$ Mas£ga *
die Aluminium». wa& Hengs^g@lmXta niedrig aiad9 -i»h* iis bie herauf eu. t
Man niaat βά9 iai @in bedtutewte^ Bffü?ä«^ii* für Verhütung des? Hutoniu!t-»])lffualogi durch iie Wäs4e el®menthül9en darin teestellt 9 deJ die ^®gi@rim|psug hocheshmelaends ißtes%@tslliadlie Verbindung mit dem PXu*es5.^a bildet o€©r -S25gib-|* Seäepi9l9imiae aohiail^ die lates»atalä.t~
mim f@^blnMmg ψο& Plutgaium und i
140O0O,
Die läPfißduiig betrifft aaaöli Abänderungen te? £a
. BAD ORIGINAL 909807/0228
liegenden Patenten«pruoh 1 uariesenen Aueführungefore und besieht sich Tor allem auch auf sämtliche Erfindung·« merkmale, die im einzelnen —» oder in Kombination — in den gesamten ureprüngliohen Anineldungaunt erlagen offen« bart sind«
Patentanaprüohe
809807/0226

Claims (1)

  1. Patentanspruchs
    liernreaktorbrennelöment» dadurch gekennaalohnet, daß es mm einem Stab aus Kernbrennstoff »aerial, eingesohloaeen in einer msXm& aus einer airkon- oder magnaeiumbaeiaohen legierung mit noch einer weiteren Leglerungasu^abe su de« UUleemtaterlaX» einer Cutset ans,, die kraft ihrer Fähigkeit» alt Plutonium eine intersetsllisoh* Verbindung su bilden» ale Sohrenke gegen den Mirchtritt des aus dem ^embrennetoffa&terialetab infolge der Beetrehluiig dee Brennelemente« in des Kernreaktor entetehenden Plutoniuaa dient» beetent«
    2* KernreaktorbrenneleBen-l naoh Anapruoh 1V daduroh gekann-
    s d&B die «eitere Legierungssugabe au dea Hulaenmaterlal mit Awenahae de« Falles, in den das Material aus einer binären magn*»iu«ba»i»ohen Zirkon!«gierung besteht, Alu»inl\sm in Mengen ble htrauf zj 0,5 Sewlohteproaent iat.
    5« üemreaktorbrenneleaent nash Anepruoh t» dadurch gekenn- £»lohnet, daS das MlsErusaterial aus einer binären aagnt*iumba«i- *oh*a Zirkonleglerung alt einer weiteren Legierungs«ugabe von
    BAD ORIGINAL
    Aluminium In Mengen bis herauf su etwa 1CO Teilen zu 1 Million Seile besteht.
    4. Kernreaktorbrennelement nach Anspruch 1, dadurch gekennaelohnet, daß da· Hülsenmaterial aus einer binären magneslumbaslsQhen Zirkonltgierung mit Zirkongehalt In Mengen bis herauf su 1 Gewichteproaent und einer weiteren Legierung·«· sugabe von Blei bis herauf su 1 Gewichteprccent besteht·
    5. Kernreaktorbrennelement naoh Anspruch 1, dadurch gekennseiohnet, daß das Hülsenmaterial aus einer binären magneeitimbaeieohen Zirkonlegierung mit Zirkongehalt In Mengen bis herauf su 1 Gewlohteprosent und einer weiteren Legierung·- sugabe τοη Wiaxait bis herauf su 1 Gewichtsprozent besteht·
    6. Kernreaktorbrennelement naoh Anspruch 4 oder 5» da* durch gekennzeichnett daß das Hülsenmaterial aus einer tiydridhaltlgen binären magneslumbaaisehen Zirkonlegierung susüglioh der vorerwähnten ^egierungssusahl*-Ige besteht» wobei das Zirkon als Hydrid anwesend ist.
    7* Kernreaktorbrenneleaumt naoh Anspruch 1, dadurch g·· kennzeichnet, das das Hiilsenmaterial aus einer laagnesiuabasisohen Legierung besteht, die als weitere ^egierungssusohläge Aluminium bis su 1 öew·^ und Mangan bis su 1 Gew, % enthält.
    ORIGINAL·J 90980 7/0228
    PATENTANWALT
    NPL-ING. ERICH SGHU&ERT
    Abs.: Patentanwalt Dipl.-Ing. SCHUBERT/ 59 Siegen, Eiserner Straße 227 Postfach 325
    t>3 'dö'i tir· öT
    Telegramm-Adr.! Patschub, Siegen
    Postscheckkonten:
    Köln 1&5931, Essen 20302
    Bankkonten:
    Deutsche Bank AG.,
    Filialen Siegen u. Oberhousen (RhId.)
    überarbeiteter Patentanspruch 1
    Kernreaktor-Brennelement» dadurch gekennzeichnet, daß ein Reaktorbauteil in einer Hülle aus einer 2irkon- oder magiiesiumbasi^chen Legieming eingeschlo isea iöt» wobei eine weitere Legierungssugabe im Hüllenmaterial"vorgöu^hen iat, welche infolge ihrer iSigenachaft, eine intermetallisehe Verbindung mit .Plutonium, zu bilden, als Bchrank@-im xiüllenaatörial dient, welche verhindert oder hintanhältj daß Plutonium durch die HUlIe liindtirch vom Reaktorbauteil her infolge der Bestrahlung des Brennelemente diffundiert.
    BAD ORIGINAL
    09807/0226
DE19631439819 1962-11-19 1963-11-06 Kernreaktor-Brennelement Pending DE1439819A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB43627/62A GB1048590A (en) 1962-11-19 1962-11-19 Improvements in or relating to nuclear reactor fuel elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1439819A1 true DE1439819A1 (de) 1969-02-13

Family

ID=10429618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631439819 Pending DE1439819A1 (de) 1962-11-19 1963-11-06 Kernreaktor-Brennelement

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE640091A (de)
DE (1) DE1439819A1 (de)
GB (1) GB1048590A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146431A (en) * 1974-03-13 1979-03-27 Canadian General Electric Company Limited Nuclear fuel cladding system
JPS5554490A (en) * 1978-10-17 1980-04-21 Hitachi Ltd Method of making nuclear fuel element

Also Published As

Publication number Publication date
BE640091A (de) 1964-05-19
GB1048590A (en) 1966-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
MX2956E (es) Elementos de combustible nuclear mejorado
DE2363845A1 (de) Einrichtung zur verringerung der gefahren, die infolge eines niederschmelzens eines kernreaktor-cores entstehen koennen
DE1439819A1 (de) Kernreaktor-Brennelement
JPS60157098A (ja) 放射性廃棄物の最終貯蔵用容器
US2303404A (en) Alloy
DE2401342A1 (de) Neutronenabsorbierende legierung
DE1533246B1 (de) Hochkriechfeste bleilegierungen
DE1020122B (de) Verfahren zur Fuellung eines Entladungsgefaesses mit Quecksilber und nach diesem Verfahren gefuelltes Entladungsgefaess
DE2745458C3 (de) Verfahren zum Dekontaminieren von hochradioaktive Wandschichten aufweisenden Gegenständen
GB1085856A (en) Copper-zinc alloys
DE3129530C2 (de)
DE546510C (de) Verfahren zum Arbeiten mit Ammoniak
AT167349B (de) Schwefelempfindlicher umhüllter Schweißstab und eiserner Kern hiezu
DE1129243B (de) Gasgekuehlter Kernreaktor
DE1639291A1 (de) Brenn- und/oder Brutelement fuer Kernreaktoren
DE3009017C2 (de) Verbindungsmuffe für zwei Kabel mit Lichtwellenleitern
DE878345C (de) Katalysator fuer die Oxydation von Ammoniak
DE743001C (de) Katalysator fuer die Durchfuehrung von katalytischen Reaktionen in der Gasphase
AT205136B (de) Geformtes Brennstoffelement für Kernreaktoren
US2595924A (en) Quaternary bismuth alloy
AT69867B (de) Klappschild für Beobachtungsleitern.
AT231488B (de) Stähle für den Kernreaktorbau
DE962588C (de) Magnetostriktiver Schwinger
DE1760955U (de) Sicherungseinsatz fuer kabel- und hausanschlusskaesten.
DE1539009A1 (de) Gasgekuehlter Kernreaktor und Verfahren zu seiner Herstellung und Bedienung