DE1439594A1 - Verfahren zur Aufrauhung der Oberflaeche eines glasartigen Materials - Google Patents

Verfahren zur Aufrauhung der Oberflaeche eines glasartigen Materials

Info

Publication number
DE1439594A1
DE1439594A1 DE19621439594 DE1439594A DE1439594A1 DE 1439594 A1 DE1439594 A1 DE 1439594A1 DE 19621439594 DE19621439594 DE 19621439594 DE 1439594 A DE1439594 A DE 1439594A DE 1439594 A1 DE1439594 A1 DE 1439594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enamel
picture
roughening
layer
sprayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621439594
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Auer
Kallweit Dr Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Publication of DE1439594A1 publication Critical patent/DE1439594A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C15/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/24Supports for luminescent material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

  • "Verfahren zur Aufrauhung der Oberfläche eines glasartigen Materials" Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren'zur Aufrauhung der Oberfläche-eines glasartigen Materials, bei welchem die aufzurauhende Fläche mit einer Emaillepaste besprüht, dann erhitzt und schließlich die Emailleschicht mit Hilfe einer, im wesentlichen nur diese Schicht angreifenden Lösung entfernt wird. Yerfahren.der eingangs genannten Art sind bereits bekannt (vgl. deutsche Patentschrift 56 79'f und britische Patentschrift 494-416). Zur Vermeidung von aus der Oberfläche von Bildfenstern von Kathodenstrahlröhren entstehenden Reflexionen ist es bekannt, diese oberflächlich aufzurauhen (vgl. DBGM 1 827 890 und Schweizer Patentschrift 207 406). Für Bildröhren ist es dabei von besonderer Bedeutung, daB diese Aufrauhung oder sog. Satinierung des Bildfensters möglichst gleichmäßig über die Fläche des Bildfensters verteilt ist. Die Herstellung solcher gleichmäßig satinierter Glasoberflächen ist verhältnismäßig schwierig, zumal die Frontplatte von Bildröhren im allgemeinen nicht plan ausgebildet ist.
  • Die .Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgemäß darin, ein Verfahren zur Herstellung einer-verbesserten satinierten Oberfläche für Bildfenster für Kathodenstrahlröhren anzugeben. Die Erfindung besteht in der. Verwendung des eingangs bezeichneten Verfahrens bei der Herstellung einer Kathodenstrahlröhre, insbesondere Fernsehbildröhre, mit satinierter Bildfensteroberfläche.
  • Nachfolgend soll das erfindungsgemäße Verfahren näher beschrieben werden. Die Frontplatte einer Bildröhre wird zunächst mit einer-Emaillepaste besprüht. Eine derartige Paste-kann z. B. aus einer pulverisierten Glasemaille bestehen, die mit einem Bindemittel versehen ist. Änschließend wird dann die Frontscheibe zusammen mit der aufgesprühten Emailleschicht erhitzt. Der Erhitzungsvorgang kann an Luft bei etwa 450o 0 vorgenommen werden. Bei diesem Erhitzungsvorgang erweicht die aufgesprühte Glasemailleschicht, wobei die unter der Emailleschicht liegende Glasoberfläche durch die erweichende Emaille angegriffen wird. Nach diesem Erhitzungsvorgang wird der Röhrenkolben, d.h.
  • also vorzugsweise die Frontplatte desselben wieder abgekühlt und anschliessend die Frontplatte mit einer Lösung behandelt, welche die nunmehr aufgeschmolzene oder aufgesinterte,Emailleschicht von der Frontscheibe ablöst. Die ursprünglich glatte Oberfläche der Frontscheibe ist dann gleichmässig aufgerauht. Bei der Verwendung einer Glasemailleschicht wird man zweckmässigerweise eine Säurelösung, z.B. eine l0%oige Salpetersäure oder 30%ige CH3C00H (Essigsäure) verwenden. Die aufzusprühende Emaillepaste ist derart zu wählen, dass ihr Erweichungspunkt keinesfalls höher liegt als der Erweichungspunkt des Materials des Bildfensters; ferner soll die Emaille bereits von Lösungen angegriffen werden, von welchen die Frontscheibe-der Kathodenstrahlröhre nicht 'wesentlich angegriffen wird.
  • Der Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, däss sich eine äusserst gleichmässige Satinierung des Fivntfensters der Röhre erreichen lässt, wobei es unbedeutend ist, ob die aufgesprühte Emaillepaste eine gleichmässige Schichtdicke aufweist: Wesentlich ist lediglich, dass das saunierte Frontfenster von der Emailleschicht bedeckt wird: Die Stärke der Emailleschicht hat keinen wesentlichen Einfluss auf die Gleichmässigkeit der Aufrauhung.
  • Eine erfindungsgemäss mit Erfolg benutzte Emaillepaste bestand beispielsweise aus etwa 850 Bleioxyd und 15016 Borsäure mit Cobaltoxgd-Zusatz. Die Ablösung dieser aufgebrachten Emailleschicht nach dem Erwärmungsvorgang wurde mit einer Salpetersäure (HN03) loriger Konzentration, vorgenommen.
  • Die einzelnen Verfahrensschritte sind in der Figur anhand ` eines Ausführungsbeispieles schematisch dargestellt. Eine Bildröhre wird mit der Emaillepaste frontseitig besprüht. Dieser Verfahrensschritt ist mit a bezeichnet; der Verfahrensschritt b besteht in der Erhitzung des Bildröhrenkolbens auf bei.spielsweise 4500 C. Nach dem Erhitzungsvorgang wird der Bildröhrenkolben abgekühlt und bei-etwa Zimmertemperatur mit einer Lösung behandelt, ` derart, dass die aufgesprühte und aufgeschmolzene Eanailleschicht wieder abgelöst wird (c)..

Claims (3)

  1. Pate n_t_a n-s_p r _ü c -h -e 1) Verfahren zur Aufrauhung der Oberfläche eines glasartigen Materials, bei welchem die aufzurauhende Fläche mit einer Emaillepaste besprüht, dann erhitzt und schließlich die Emailleschicht mit Hilfe einer, im wesentlichen nur diese Schicht angreifenden Lösung entfernt wird, gekennzeichnet durch die Verwendung bei der Herstellung einer Kathodenstrahlröhre, insbesondere Fernsehbildröhre, mit satinierter Bildfensteroberfläche.
  2. 2) Verfahren nach Änsprueh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Paste Glasemaille enthält.
  3. 3) Verfahren nach Änspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Emaille einen ErweicVungspunkt besitzt, der niedriger liegt als der des Bildfenstermaterialso 4) Verfahren nach einem der Änsprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Emaille leicht mit dem Bildfenstermaterial verbindet. 5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Emaille eine geringe chemische Widerstandsfähigkeit, insbesondere gegenüber Säuren aufweist.
DE19621439594 1962-04-16 1962-04-16 Verfahren zur Aufrauhung der Oberflaeche eines glasartigen Materials Pending DE1439594A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0021979 1962-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1439594A1 true DE1439594A1 (de) 1968-11-14

Family

ID=7550348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621439594 Pending DE1439594A1 (de) 1962-04-16 1962-04-16 Verfahren zur Aufrauhung der Oberflaeche eines glasartigen Materials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1439594A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918744A1 (de) * 1988-06-17 1989-12-28 Mitsubishi Electric Corp Blendarme kathodenstrahlroehre und verfahren zu deren herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918744A1 (de) * 1988-06-17 1989-12-28 Mitsubishi Electric Corp Blendarme kathodenstrahlroehre und verfahren zu deren herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0535474B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer einfachgekrümmten oder einer doppeltgekrümmten Verbundglasscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0114282A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Indiumoxid-Zinnoxid-Schichten
DE2016074C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer reflexionsvermindernden Schicht auf der Glasoberflache eines Bildschirms und Glasoberflache eines Bildschirms, die eine nach diesem Verfahren herge stellte reflexionsvermindernde Schicht aufweist
DE2147604A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Glasfläche mit einem leitenden Belag
DE1496078A1 (de) Herstellung eines phototropen Glases
DE951391C (de) Gammastrahlen absorbierende Glaeser
DE1439594A1 (de) Verfahren zur Aufrauhung der Oberflaeche eines glasartigen Materials
EP0465759B1 (de) Infrarotstrahler mit geschützter Reflexionsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1596760B2 (de) Behandlung von Glasfasern in einem Säurebad zur Herstellung von thermisch hochresistenten Fasern sowie auf diese Weise hergestellte Glasfasern
DE2235814B2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Glasformkörpern durch Aufbringen / einer wäßrigen, Aluminiumphosphat enthaltenden Lösung auf die erhitzte Glasoberfläche und Lösung zur Durchführung des Verfahrens
DE3918744A1 (de) Blendarme kathodenstrahlroehre und verfahren zu deren herstellung
DE3823089A1 (de) Pyrolytisch beschichtetes flachglas und verfahren zu seiner herstellung
DE1188738B (de) Elektronenstrahlroehre fuer Fernsehbildwiedergabe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2847453B1 (de) Verfahren zum Herstellen truebungsfreier,elektrisch Ieitfaehiger SnO2-Schichten auf alkalireichem Glas
DE3232343A1 (de) Glas fuer eine photoaetzmaske
DE853033C (de) Elektronenstrahlroehre mit einem Eisenhohlkegel und einem Glasschirm und Verfahren zur Herstellung einer solchen Roehre
DE3316399A1 (de) Verfahren zum reinigen einer glaesernen frontscheibe einer kathodenstrahlroehre
DE1421900C (de) Verwendung einer Glasur zur Er hohung der mechanischen Festigkeit von Glasgegenstanden
DE1949374A1 (de) Glas zur Anwendung in einer Sekundaeremissionselektrode
DE3314971A1 (de) Verfahren zum reinigen der frontscheibe einer kathodenstrahlroehre
DE1030471B (de) Verfahren zur Herstellung von leitenden Schichten auf Isolierteilen elektrischer Entladungsgefaesse
DE1596940A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glaskoerpern mit mindestens einer semikristallinen Oberflaechenschicht
DE2629140A1 (de) Fernsehroehren-kolben und verfahren zu dessen herstellung
AT211776B (de) Verfahren zur Herstellung langfasriger Florstoffe
DE857533C (de) Oxydkathode fuer elektrische Entladungsgefaesse