DE1438904A1 - Parallelschaltgeraet - Google Patents
ParallelschaltgeraetInfo
- Publication number
- DE1438904A1 DE1438904A1 DE19651438904 DE1438904A DE1438904A1 DE 1438904 A1 DE1438904 A1 DE 1438904A1 DE 19651438904 DE19651438904 DE 19651438904 DE 1438904 A DE1438904 A DE 1438904A DE 1438904 A1 DE1438904 A1 DE 1438904A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- voltages
- frequency
- switching
- time
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
- H02J3/38—Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
- H02J3/40—Synchronising a generator for connection to a network or to another generator
- H02J3/42—Synchronising a generator for connection to a network or to another generator with automatic parallel connection when synchronisation is achieved
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
- Relay Circuits (AREA)
- Control Of Electrical Variables (AREA)
Description
zx a^ssasossssa ssss sssssesesaesss ses atssatass scssiBss
Die Erfindung betrifft ein Parallelschaltgerät, bei dem die
Frequenzen und Spannungen der parallel zu schaltenden Anlageteile verglichen werden und bei dem je nach der Qrösse der
Frequenzdifferenz beider Anlagenteile eine Frequenzangleiehungs·
einrichtung oder ein Schaltbefehl zum Parallelschalten gegeben
wird. Hierbei werden die Spannungen durch Amplitudenbegrenzung in eine Rechteckform umgewandelt und einem Koinzidenzglied zugeführt, das die Phasenverschiebung beider Spannungen angibt.
die Phasen
ten, müssen bekanntlich die Frequenzen,fand die Spannungen beider Teile möglichst gut übereinstimmen. Ein Zuschalten bei völliger Uebereinstimmung vermeidet zwar jeden Ausgleichstrom, erfordert aber eine verhältnismfissig lange Zeit bis zugeschaltet
f
werden kann. Man muss hierbei die Spannungen und die Frequenzen
»essen, bis zur völligen Gleichheit.
Völlige Frequenzgleichheit ist aber zur Synchronisierung nicht erforderlich. Han kann bereits zuschalten, wenn nur die augenblickliche Lage der Spannungsvektoren weitgehend übereinstimmt.
809809/0644
- 2 - U5/65
Dies 1st bereits der Fall« wenn die durch beide Frequenzen
entstehende Schwebung ein. Minimum zeigt* Auch die GrÖsse
der Spannungen braucht hierbei nicht unbedingt völlig.gleich z\x sein* Eine Ungleichheit bedingt zwar einen induktiven Ausgleiches t rom, der aber-bei geringen Spannungsunterschieden
keinen Schaden anrichten: kann·.
Man kann sich alsor.um eine achnellsynchronisierung zu erhalten damit begnügen« das Minimum der Schwebungsfrequenz zu
ermitteln. Dieses ist aber, vor allem, wenn man Spannungsdifferenzen zulässt, nicht sehr genau. Es geht nur bei völliger Spannungsgleichheit tatsächlich bis auf null herunter.
Sonst 1st es ein verhältnisraässig breites Minimum» Bei Vervendung statischer Mittel zur Feststellung dts Minimums, also
im wesentlichen elektronischer Glieder« eichtet man die Spannungen gleich. Da aber jeder Gleichrichter einen bestimmten
Spannungsschwellwert hat, wird durch die Gleichrichtung der Bereich des Minimums oder des Nulldurcbganges noch breiter.
Um eine scharfe Spitze in der Schwebungekurve auch bei Gielchrlehtung der Spannungen zu erhalten, kann man auseer der Phasenapannung noch die Spannung, der anderen Phase mit zur Fest- -stellung des Minimum· heranziehen, wobei diese zusätzlichen
Spannungen sich, im Bereich des Minimums gerade-schneiden und
dadurch im ganzen ein scharfes Minimum entatehen lassen (siehe
DP 1 148 321)- Diese Einrichtung geht aber nur bei Mehrphasennetzen, bei Synchronisierungen von Bahnnetzen beispielsweise
ist diese Methode nicht anwendbar. Auch bei Dreiphasennetzen
809809/0644. BAD OR.O.NAL
- 3 - 115/65
ist es wünschenswert, die Synchronisiereinrichtung möglichst
nur in zwei Phasen anzuschliessen, um Komplizierungen zu ersparen.
Ferner ist bekannt, Spannungen in Rechteekforin umzuwandeln^
sodass der Einfluss der Amplitude verschwindet und die lieberlappungszeit als Mass für die Phasenlage verwendet werden
kann» Bei Spannungsgleichheit entsteht dann eine völlige Ueberlappung und bei einer Phasenverschiebung von l8o° verschwindet die Ueberlappung völlig. Die Grosse der Ueberlappung ist
dann ein Mass für den Phasenwinkel zwischen beiden Spannungen.
Bei Synchronisiereinrichtungen 1st bekanntlich weiterhin erforderlich, die Zeit zwischen der Koinzidenz beider Spannungen
und der tatsächlichen Zuschaltung zu berücksichtigen. Jeder Schalter hat ja eine Eigenzelt. Wenn nun der Befehl zugleich
mit der Koinzidenz der Spannungen zusammenfällt, so schaltet
der Schalter infolge seiner Eigenzeit zu spät. Die Synchronieiereinrichtung muss also eine sich aus den Schalterdaten
ergebende Torgabezeit besitzen, damit jeweils der richtige
Zeitpunkt ausgewählt werden kann».
Bei den bekannten Einrichtungen wird die Vorgabezeit nun dadurch erhalten, dass man nicht den Nulldurchgang der Schwebungftkurve, sondern einen bestimmten Momentanwert vor dem
Nulldurchgang als Kennzeichen für die Zuschaltung ausnutzt. Die Zeit zwischen diesem Momentanwert und dem Nulldurchgang
der Spannung muss dann etwa so gross sein, wie die erforderliche Vorgabezeit. Dieser Amplltudenwert hängt aber nun stark
809809/06 4/»
- 4 - 115/65
von der Schwebungsfrequenz ab* Bei sehr langsamen Schwebungen wird damit die Zelt bis zum Nulldurchgang grosser '
als bei schnelleren Schwebungsjfrequenzen. Auch die Amplitude der Spannung hat einen Einfluss auf den gewählten Momentanwert, Man kann diese Methode daher nur 'dann anwenden,
wenn man die Aenderung der Schwebungsfrequenz und die Amplituden der Spannungen nur in kleinen Grenzen zulässt« Auch
wenn man statt des Momentanwertes selbst dessen Ableitung als Kennzeichen benutzt, die ja auch bei verschiedenen
Frequenzen etwa Im gleichen Abstand vom Nullpunkt gleiche
Werte hat., so bleibt hierbei eine Spannungsabhängigkeit .
bestehen.
Es stellt sich aus dem Stande der Technik also die Aufgabe,
eine Synchronisiereinrichtung zu schaffen, die nur an zwei Phasen angeschaltet zu werden braucht und trotzdem «in scharfes Minimum besitzt sowie eine möglichst genaue frequenz-und
spannungsunabhängige Vorgabezeit herzustellen gestattet .
Erfindungsgemäss wird dies dadurch «rreicht, dass ein Integrator vorgesehen ist, dem die Koinzidenzspannung zugeführt
ist und eine Begrenzungseinrichtung diese Spannung mit zwei vorgegebenen Gleichspannungen verschiedener Gröese vergleicht
und dass zwei den vorgegebenen Spannungen zugeordnete Schaltglieder mit einem Zeitgeber verbunden sind, der eine vorgegebene Zeit mit der Zeit zwischen dem Ansprechen beider Schaltglieder vergleicht, wobei je nach dem Vorzeichen der Zeit-
809809/0644 BAD ORK3.NAL
- 5 - 115/65
different die Frequenzangleichungseinrichtung oder die
ParaJLlelsehalteinrichtung betätigt wird, und dass die Parallelschal
tungseinriohtung einen Kondensator besitzt, der sich während der ?eit zwischen dem Ansprechen der beiden
Sahaltglieder entlädt und Jessen, Restspannung mit der
Koinzidensspannuiig als Vorgabe spannung vergleichen wird,
sodass bei Uebere^nstimmung der Restspannung mit der Vorgatoespannung
ein Sehaltfoefehl gegeben wird und dadurch der Vorgabewinkel in Abhängigkeit von der Differenzfrequenz
geändert werden kann.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung,
in Fig. 1 ist ein Blockschaltbild dargestellt und
in der Flg. 2 ein ßehaltungsbelspiel für die Blockschaltung.
In der Fig» 1 werden den Blöcken 1 und 2 die Spannungen Uj
und υ., der zu synchronisierenden Anlageteile zugeführt,
υ, kann hierbei eine Netzspannung/ U__ eine Generatorspannung
sein» Diese Spannungen gelangen über die Transformatoren 1,1 und 2,1 an beispielsweise aus Zenerdioden bestehende Amplitudenbegrenzer
1,2 und 2,2, pie am Eingang vorhandene Sinusform
der Spannung wird dadurch in eine Rechteckform umgewandelt (UM und Un), deren Höhe von einem bestimmten Werte an
unverändert bleibt. Die Amplituden der Spannungskurve U1 und
Uj- haben dann keinen Einfluss mehr auf die Höhe der Rechteckspannwngen
Un und ϋβ. Die Spannungsunterpchiede bleiben
809809/0644
- 6 - 115/65 '··
also unberücksichtigt»
Aus den beiden Spannungen UL und U. wird die Differenz
Un - Uß gebildet. Diese hängt nun von dem Phasenwinkel (und.
damit auch von der Frequenz) der beiden Spannungen Un und U-ab.
Ist die Phase praktisch gleich, so 1st die Differenz null»
beide Spannungen überlappen sich dann völlig* Sind aber Phisenunt
er schiede vorhanden, so überlappen sie sioh nicht vö*l-
§11g und der Best erscheint als Differenzspannung, die umso
grosser ist, Je grosser die Phasendifferenz
Im Block-3 wird diese Differenzspannung durch iSe bleich·
rleiteranordnung 3»! gleichgerichtete Bie so entstehende
Spannung ;&jü ist dann ein Isjpuls von v@rsoiil©d©ners vom
Phasenwinkel der ursprünglichen JSpanmmgen abhängigen Breite.
Die so erzeugten Impulse JLadm nun im SXööIs k. i®n als Integrator
wirkenden Kondensator 4^3» auf« Am Ausgang dieses Kondensators
entsteht dann ©ine Sipssrassifs fL»· UXe umso schneller
anwächst, je breiter die Impulse, also "Js grosser die Fha>
senverschiebung der Spannungen ist» Bei Phasengleichheit
entsteht hierbei ein scharfes Minimum, wie das im Block k
eingezeichnete Diegramm für die Spannung Uc seigt.
Die Spannung U- wird nun dem Block 5 zugeführt, in welchem
die Schaltglieder A und B liegen. Diese sind als Differ*nti*lrelals
dargestellt, welche durch die Differenz der zugeführten Spannung U^ und einer vorgegebenen Spannimg U^ undUg betätigt
werden. Während nun die Spannung U„ absinkt ,wird zu-
-.■■.■■"*:-■■ "■ ' '■"■■■ ■ ■' I"
8 O 9 8 Q 9 / O 6 A 4 BA0 QRmHAL
- 7 - U5/65
nächst das Relais A und dann nach einer durch die Impulsbreite bestimmten Zeit das Relais B betätigt. Der Abstand
der beiden Spannungen ti. und IL kann eingestellt werden.
Die Zelt t«, welche zwischen dem Ansprechen der Relais A
und B verfliegst, let nunmehr das Mass für den Frequenzunter· schied der zügeführten Spannung. Dauert die Zeit lang« so
ist eine Synchronisierung möglich. Ist sie dagegen kurz,
bo ist der frequenzunterschied tu gross und es muss die frequenz angeglichen werden. Man muss nun die Zeit t^ mit einer
von einem Zeitgeber 6 vorgegebenen Zelt tQ In einer weiteren Relaisschaltung mit dem Relais Z vergleichen. Die
Differenz t. - t ist dann ein Nass dafür, ob zugeschaltet «erden darf oder nicht. Ist t>>
t^t so muss die Drehzahl geändert werden« Ist tQ4 t^t so kann zugeschaltet
werden. Je nach der QrOsse der Zeitdifferenz wird also
der Block 7 oder der Block 8 betätigt. Im Block 7 wird ein
!■puls gur Drehzahlverstellung gegeben. Der Block 8 gibt den Sehaltbefehl unter Berücksichtigung der Vorgabezeit.
Diese wird auf folgende Weise ermitteltt In der Zeit tj -tQ
wird der Kondensator 8,1 entladen. Der Ansprechpunkt des Relais B ist dann erreicht« wenn die Spannung üQ und die
Jtestspannung Ug de· Kondensator« 8,1 gleich sind. Bei langer
Bnt|ade$eit ist der frequenzunterschied klein, Dann ist beispielsweise der Ansprechpunkt schon bei einem Winkel oC 1 er-
809809/0644
- 8 - 115/65
reicht. Ist die-Entladezelt kleiner, so ist der Frequenzunterschied
grosser, dann wird bei einem grösseren Winkel, beispielsweise cQ„ geschaltet. Der grösste zulässige Winkel
ist cCv dieser bestimmt dann die hochstzulässige Frequenzdifferenz.
In diesem Falle ist t, - t = 0. Die Schaltung erfolgt über das Heiais E, das als schnellschaltendes
Vakuumrelais ausgeführt ist, sodass dadurch keine zusätzliche Zeitverzögerung entsteht. Die Winkel <K sind dabei die
Vorgabewinkel fürdle Schaltung. Sie entsprechen einer konstanten Vorgabezelt. Durch die Veränderung des Vorgabewinkels
cC in Abhängigkeit von der Frequenzdifferenz wird also
die gleiche Vorgabezeit erhalten.
Im Block 7 ist ein Umschaltrelais D als Frequenzweiche vorgesehen.
Hierdurch wird festgelegt, ob die Frequenz erhöht oder erniedrigt werden muss.
Man erhält mit dieser Einrichtung eine Schnellsynchronisierung, welche bis zu einejn vorbestimmten Frequenzunterschied
immer mit der gleichen Vorgabezeit arbeitet, wobei der Punkt der Frequenzgleichheit scharf bestimmt werden kann. Es wird
hierbei auch die Möglichkeit ausgenutzt, bei verhältnismässig
grossen Frequenzunterschieden zu synchronisieren.
Die Schaltung der einzelnen Blöcke ist genauer in der Fig. gezeigt. Dort sind die Grenzen zwischen den in der Fig* I dargestellten
Blöcken durch strichpunktierte Linien noch einmal angegeben. Im einzelnen werden die Ausführungen nach der Fig» I
809809/0644 BAD ORIGINAL
"9" 143Τ6Ϊ04
durch folgende Ausführungen ergänzt: Die Transformatoren 1,1 und 2,1 besitzen Je noch eine zweite Wicklung 9 und 10, welche
die Frequenzangleichungsanordnung 7 speisen. Dieser wird
die Differenz beider Spannungen zugeführt. Die Amplitudenbegrenzung erfolgt durch die Zenerdioden 1.2 und 2.2, welche bei
üeberschreitung der Momentanwerte beider Halbwellen ansprechen
und dadurch an.den Gleichrichter begrenzte Werte führen. Die
Spannung U bildet sich am Kondensator 4-, 1 und wird den Relais A und B zugeführt. Diese erhalten ausserdem fest eingestellte
Spannungen U. und U«* welche von den Widerständen 11
und 12, die als Spannungsteilerwiderstände an der Gleichspannung 15 und 14 liegen,, zugeführt sind. Die Potentiometer 11,
15 und 16 gestatten, die Spannung einzustellen, wobei die
Potentiometer 11 und 15 die höchstzulässige Frequenzdifferenz
bestimmen und das Potentiometer 16 die Zeiteinstellung für die Vorgabe. Dem Potentiometer 11 ist eine Zenerdiode 18 und
dem Potentiometer 17 eine Zenerdiode 24 parallelgeschaltet, welche als nichtlineare Widerstände wirken und die Spannungseinstellung
des Potentiometers 11 von den übrigen Potentiometern annähernd unabhängig macht. Den Relais A und B werden also
zwei Spannungen zugeführt, sie sind als Differentialrelais geschaltet, sodass sie beim Nulldurchgang der Differenz kippen.
A vergleicht dabei die Spannungen U1 und U„ mit Hilfe
der Gleichrichter 20 und 21, spricht also an, wenn O„ kleiner
oder gleich U, iet und dadurch 20 sperrt. Das Relais B vergleicht die Spannungen üg und üc mit Hilfe der Gleichrichter
22 und 23 und spricht an, wenn Mn kleiner als U0 wird· Man
809809/0644
- 10 - 115/65
erkennt, dass die Spannung U. kleiner als U, 1st,, eodass A
während der Entladung des Kondensators 4..1 früher ansprechen
muss als B. Das Relais A legt den Kontakt a um* wodurch die
Spannung am Potentiometer 17 an das Relais Z gegeben wird.
Hierdurch erhalten beide Wicklungen des Relais Z Spannung. Die Kontakte z, und Z2 werden aber bei dieser Stellung noch
nicht umgelegt, da die linke Wicklung des Relais mehr Strom
erhält als die rechte. Dies 1st einmal durch die Lege der
Kontakte a bedingt, die die Spannung am Potentiometer 17 unmittelbar an die linke Wicklung des Relais Z legen, einmal
dadurch, dass der Kondensator 6.1 den Abfall des Stromes in der rechten Wicklungverzögert. Spricht nun das Relais B an,
bovQr das Relais Z angesprochen hat, so wird der Kontakt b geschlossen und das Relais Z Über den Qeffnungskontakt z, in
seiner Ruhestellung.gehalten. Hierdurch wird Spannung an die
Frequenzabgleichrelais M oder P gehegt. Spricht aber das Relais Z früher als das Relais B an, so wird der Kontakt z, umgelegt und Über den Kontakt b das Relais E fUr den Auslöse*
befehl vorbereitet. Die Zelt zwischen dem Ansprechen von A und- B sei t.. Die Ansprechzeit des Relais Z sei t ·■ Ist also
tQ< t-, so werden die Kontakte z. und zg umgelegt. Hierdurch
wird der Kondensator 5.1 Ober das Relais E entladen und bereitet den Auslösebefehl vor» Erreicht dann die Entladespannung von 8.1 den gleichen Wert wie die Spannung U-, welche an
der anderen Wicklung des Relais E liegt, so wird der Aue1ösebefehl gegeben. Durch Einstellung dee Potentiometers.17 kann
der Ansprechwert des Relais E eingestellt werden.
809809/0644
BAD
- 11 - 115/65
Ist aber *o^*i» so erhält die Frequenzangleichungseinrichtung
7 Spannung. Die Einrichtung 7 wird durch die Differenzspannung der beiden zu synchronisierenden Spannungen aus den Wicklungen
9 und 10 über den Oleichrichter 19 zugeführt. Je nach der Richtung dieser Differenzspannung spricht das Relais D in dem einen
oder anderen Sinne an· Es schaltet entweder das Relais M oder das Relais P ein. Das Relais M erniedrigt die Drehzahl und damit die Frequenz, das Relais P erhöht sie. Die Richtung der
Differenzspannung wird nun auf folgende Weise festgestelltt.
Die Spannung an der Wicklung 9 wird unmittelbar an den Oleichrichter 19 geführt, die Spannung an der Wicklung 10 aber über
ein Phasendrehglied 2% 26. Da· Relais D let nun ein sehr
sohneil schaltendes Relais» beispielsweise ein Vakuumrelais,
und besitztwwle alle Relais ein Haiteverhältnis, spricht also
bei einen etwas höheren Wert an., als bei dem es abfällt. Diese
Eigenschaft kann nan nun Im Zusammenhang mit der Phasenverschiebung und der Iapulsgabe durch die Synchronisiereinrichtung
(Spannung an Drehpunkt des Kontaktes d) ausnutzen. Hinter dem Gleichrichter 19 entsteht eine gleichgerichtete Spannung mit
der Schweburigsfrequenz zwischen den Frequenzen der zu vergleichenden Spantlungen. Hat beispielsweite U__ eine höhere
!frequenz als U·, so nuss das Relais M betätigt werden; dies
geschieht^ wenn der Regelimpuls gerade zu der Zeit antrifft,
wenn das Relais D abgefallen 1st. Ist umgekehrt die Frequenz
der Spannung 0·« niedriger als die der Spannung tJj, so trifft
809809/0644 ofaQiN AL
- 12 - 115/65
der Impuls ein* wenn das Relais D angezogen ist. Dadurch wird
dann das Relais P betätigt und erhöht die Drehzahl. Das Relais D arbeitet nun im Takt der Schwebung, es zieht an, wenn eine
bestimmte Spannungshöhe erreicht ist. Bei zu niedriger Frequenz von Up sinkt, nun gerade die Spannung ab, wenn der Regelbefehl
in der Synchronisiereinrichtung entsteht. Dadurch dass das Relais bei einem tieferen Wert abfällt als es anspricht,
bleibt genügend Zeit vorhanden, um die Frequenz hinaufzuregeIn.
Bei zu hoher Frequenz steigt die Spannung gerade an, wenn.der Regelbefehl in der Synchronisiereinrichtung entsteht. Dann
spricht das Relais aber erst bei einem höheren Wert an, sodass das Relais inyder Ruhestellung langer gehalten wird und die
Frequenz hinaufgeregelt werden kann. Nach Angleichung der Frequenz
arbeitet die Einrichtung noch einmal. Ist dann t > t-, so
kann zugeschaltet werden. Die übrigen nicht gezeichneten Elemente (Widerstände, Gleichrichter) dienen zur Begrenzung und
zur Verhinderung von Rückströmen.
Der Vorteil dieser Anordnung ist, dass selbst bei Spannungsunterschieden und Erreichung der zulässigen Grenzen von Frequenzdifferenzen
zugeschaltet werden kann. Die zulässige Grenze kann durch das Potentiometer 15 eingestellt werden. Die Vorgabezeit
arbeitet in jedem Falle richtig und ist in weiten Grenzen einstellbar. Es wurde erreicht, dass hiermit eine einfache Anordnung
geschaffen 1st, welche schneller als die bekannten
Einrichtungen arbeitet. Sie ist unabhängig von der Höhe der zu vergleichenden Spannungen und kann für verschiedene Betriebsfrequenzen verwendet werden.
809809
Claims (3)
115/65
Pa tentansprüehe
( l.J ParalielschaltgerÄt, bei dem die Frequenzen und Spannungen
der parallel zu schaltenden Anlagenteile verglichen werden
und bei* dein je nach der Grosse der- Frequenzdifferenz beider
Anlagenteile eine Frequenzangleiehungselnrirchtung^ oder ein
Schaltbefehl zum Parallelschalten gegeben wlrcf und'die Spanrtungen
durch Amplitudenbegrenzung in «ine Rechteckforrn umgewandelt
und einem Koinzidenzglied zugeführt sind, das die
Phasenverschiebung beider Spannungen angibt, da durch
g e k e η η ze i c η η et» dass ein Integrator vorgesehen
ist«, dem die Koinzidenzspannung zugeführt 1st und eine Begrenzungseinrichtuhg
diese Spannung mit zwei vorgegebenen Gleichspannungen verschiedener Grosse "vergleicht., und dass
zwei den vorgegebenen Spannungen- zugeordnete Sehaltglieder
mit.einem Zeitgeber verbunden sind« der ein·: vorgegebene
Zeit mit der Zelt zwischen dem Ansprechen beider Schaltglieder
vergleicht, wobei je nach dein Vorzeichen der Zeitdifferenz
die Prequenzangleichungseinriehtuns oder die Parallelsehaltungseinrichtune
betätigt wird* und dass die Parallelschaltungseinriehtuag
einen Kondensator besitzt, der sich während
■ der Zeit zwischen dem Ansprechen der beiden Schaltglieder*
entlädt und dessen- Restspannung mit der Koinzidenzspannung
als Vorgabespannung verglichen wird, sodass bei Übereinstimmung
der Restspannung mit der-Vorgabespannung ein Schaltbefehl
gegeben wird und dadurefr der Vorga bewinfcel in
8 O 9 8 O 9 / O 6 A U
- 14 - . 115/65 b
Kelt von der Differenzfrequenz geändert werden kann« und dass
In der Frequenzangle Icheinrichtung eine Phasendrehanorönung;
für die eine zugeführte Sparmung· vorgesehen 1st und.eine GIelchricnteranordnung
die Differenz beider Spannungen gleichrichtet sowie ein Relais vorgesehen ist« das ein vorgeschriebenes Halte*
verhältnis besitzt, derart.», dass es bei ansteigender Spannung
bei einem höheren Wert anzieht und fallender Spannung bei einem niedrigeren Wert abfällt.
2. Parallelschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorgabespannung für die Parallelschalteinrichtung
einstellbar 1st.
3. Parallelschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schalteinrichtungen in der Begrenzungseinrichtung schnell schaltende Vakuumrelais sind.
Aktiengesellschaft SHOWN, BOVERI ft CIE.
809809/0644
ßAD
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1432865 | 1965-10-18 | ||
CH1432865A CH440426A (de) | 1965-10-18 | 1965-10-18 | Parallelschaltgerät |
DEA0050711 | 1965-11-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1438904A1 true DE1438904A1 (de) | 1968-11-21 |
DE1438904B2 DE1438904B2 (de) | 1972-09-21 |
DE1438904C DE1438904C (de) | 1973-04-05 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1496864A (fr) | 1967-10-06 |
NL6614561A (de) | 1967-04-19 |
US3428821A (en) | 1969-02-18 |
GB1160533A (en) | 1969-08-06 |
DE1438904B2 (de) | 1972-09-21 |
CH440426A (de) | 1967-07-31 |
BE688344A (de) | 1967-03-31 |
SE323737B (de) | 1970-05-11 |
JPS4410335B1 (de) | 1969-05-14 |
AT263946B (de) | 1968-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1438629A1 (de) | Elektrische Schaltung zur Steuerung der einer Belastung zugefuehrten Leistung | |
DE68909374T2 (de) | Methode und Vorrichtung zur Wiederherstellung eines Datensignales. | |
EP0189446A1 (de) | Elektronischer Leistungssteller für einen elektrischen Durchlauferhitzer mit regelbarer Auslauftemperatur. | |
DE2036060A1 (de) | Elektrischer Hochspannungsschalter | |
DE1563930B2 (de) | Schaltungsanordnung zur regelung der ausgangsspannung und des ausgangsstromes eines wechselrichters | |
EP0090095A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Auswertung des Sekundärstromes eines primärseitig in eine Leitung eines elektrischen Energieversorgungsnetzes geschalteten Stromwandlers | |
DE3701046A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum synchronisieren von alarmanlagen | |
DE1438904A1 (de) | Parallelschaltgeraet | |
DE1513316C3 (de) | ||
DE2724815C2 (de) | Schaltung zur Steuerung und Stabilisierung der Drehzahl eines Universalmotors | |
DE102004038111A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines zweiphasigen Drehstromstellers | |
DE3437242C2 (de) | ||
DE1932392A1 (de) | Steuereinrichtung fuer elektrische Belastung | |
EP0466738A1 (de) | Vorrichtung zur wechselstrom-einschaltbegrenzung. | |
DE29701352U1 (de) | Schaltungsanordnung zum Ein- und Ausschalten eines durch eine Last fließenden elektrischen Wechselstroms | |
DE1952796B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Stabilisierung einer schwankenden Eingangswechselspannung | |
DE4011170A1 (de) | Vorrichtung zur wechselstrom-einschaltbegrenzung | |
DE2621071A1 (de) | Pendelschutzrelais | |
DE1438904C (de) | Parallelschalteinrichtung | |
DE579838C (de) | Schaltanordnung, die aus zwei Stromquellen mit periodisch veraenderlichen Stroemen gespeist wird, zur Bestimmung von Zustandsgroessen eines Stromes aus den bekannten Groessen eines anderen oder zur Herbeifuehrung einer Wirkung aus dem Zusammen-wirken zweier Stroeme, bei der die beiden Stromquellen ueber Gleichrichter auf zwei Gleichstromkreise einwirken | |
DE4208541A1 (de) | Spannungsueberwachungsschaltung fuer drehstrom-dreiphasennetze | |
DE2064679C3 (de) | Elektronische Distanzmeßschaltung | |
DE3632178A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schnellen erfassung von netzfehlern | |
DE2604312A1 (de) | Schutzrelaiseinrichtung fuer kraftstrom-uebertragungsleitung | |
DE2231152C3 (de) | Schaltungseinrichtung für den Gleichlauf von mindestens drei im Parallelbetrieb arbeitenden Wechselrichtern und für die Überwachung des Gleichlaufs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |