DE1438817B2 - Mechanisch elektrischer Fahr zeugantrieb - Google Patents

Mechanisch elektrischer Fahr zeugantrieb

Info

Publication number
DE1438817B2
DE1438817B2 DE1438817A DE1438817A DE1438817B2 DE 1438817 B2 DE1438817 B2 DE 1438817B2 DE 1438817 A DE1438817 A DE 1438817A DE 1438817 A DE1438817 A DE 1438817A DE 1438817 B2 DE1438817 B2 DE 1438817B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
frequency
power
motor
traction motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1438817A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1438817A1 (de
Inventor
Wilhelm Dr. 1000 Berlin Leitgeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1438817A1 publication Critical patent/DE1438817A1/de
Publication of DE1438817B2 publication Critical patent/DE1438817B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/72Deflashing outside the mould
    • B29C49/74Deflashing the neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/13Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines using AC generators and AC motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/30Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power stored mechanically, e.g. in fly-wheels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/047V/F converter, wherein the voltage is controlled proportionally with the frequency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

Diese besondere Art der Steuerung ermöglicht einen einwandfreien Betrieb des Fahrmotors an seinem Kippunkt über den ganzen Drehzahlbereich bei gleichzeitig geringstem Aufwand für Drehstromgenerator und Stromrichter.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß für die Bemessung der Stromrichter und des Drehstromgenerators bei bereits optimal ausgelegten Fahrmotoren die Art der Steuerung der Spannung und der Frequenz des Drehstromes, mit dem die Asynchronfahrmotoren gespeist werden, wesentlich ist. Für die Modelleistung des Stromrichters und angenähert der des Drehstromgenerators ist nämlich das Produkt von durch die Steuerung gegebener maximaler Spannung und maximalem Strom maßgebend.
So müßten z.B. bei einer Steuerung, welche die optimale Bemessung der Asynchronfahrmotoren zuläßt und bei der die Spannung der Drehzahl proportional über den gesamten Drehzahlbereich gesteigert wird, der Stromrichter und der Drehstromgenerator
■ -fache der Leistung der Kraftma-
für das
H1 · COSip
schine bemessen sein. nmax bedeutet die maximale Drehzahl des Fahrmotors (vgl. Fig. 1), cos φ den Leistungsfaktor des Asynchronfahrmotors. Bei der Steuerung gemäß der Erfindung verringert sich aber dieser Wert. Der Stromrichter bzw. der Drehstromgenerator braucht nur noch für das
- -fache
der Leistung der Kraftmaschine ausgelegt sein.
Dieser Wert ist ein bei derartigen Antrieben erreichbares Optimum für den Gesamtaufwand an installierter Leistung für Drehstromgeneratoren, Stromrichter und Fahrmotoren.
In F i g. 2 ist eine für die Anwendung der Erfindung geeignete Schaltungsanordnung schematisch dargestellt. Als mechanische Kraftquelle für den mechanisch-elektrischen Fahrzeugantrieb dient eine Gasturbine^, die einen Drehstromgenerator DG mit
ίο konstanter Drehzahl antreibt. Dem Drehstromgenerator DG sind ein oder mehrere statische Thyristor-Umrichter U1, U2 nachgeschaltet. Als Umrichter U1, U, kommen vorzugsweise direkte Drehstromumrichter mit zwei Thyristor-Umrichtern in Gegenschaltung in Betracht. Es können jedoch auch Umrichter mit Gleichstromzwischenkreis verwendet werden.
Die Fahrmotoren F1, F2 sind Drehstrom-Käfigläufermotoren für hohe Drehzahl. Die den Fahrmotoren F1, F2 von den Umrichtern zugeführte Frequenz bestimmt ihre Drehzahl und damit die Geschwindigkeit des Fahrzeuges. Die Frequenz / ist der Drehzahl angenähert proportional (s. Kurve 2 in Fig. 1). Die den Fahrmotoren F1, F2 zugeführte Spannung U ist durch eine elektronische Regelung R der Umrichtersteuerung gemäß der Kurve 3 in F i g. 1 gesteuert. Bis zur Drehzahl U1 ist die Spannung proportional der Frequenz gesteuert und im Drehzahlbereich darüber proportional der Wurzel aus der Frequenz. Durch diese Spannungssteuerung ist das von den Fahrmotoren F1, F2 entwickelte Drehmoment proportional dem Kehrwert der Motordrehzahl, d. h., er entspricht der gewünschten Kurve 1 in der F i g. 1.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mechanisch-elektrischer Fahrzeugantrieb, bei dem von mechanischen Kraftquellen angetriebene Drehstromgeneratoren über Umrichter Drehstrom-Asynchronfahrmotoren speisen und Spannung und Frequenz des den Fahrmotoren zugeführten Drehstromes durch die Umrichter im Sinne der Einhaltung eines der Moiordrehzahl bzw. der Frequenz des speisenden Drehstromes umgekehrt proportionalen Momentenverlaufes der Fahrmotoren gesteuert sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Fahrmotoren (F1, F0), deren Modelleistung dem Anfahrdrehmoment entspricht, bei einer der Drehzahl entsprechenden Frequenz die Spannung des den Fahrmotoren zugeführten Drehstromes bis zu einer bestimmten Drehzahl nx proportional der Frequenz und im Drehzahlbereich darüber proportional der Wurzel aus der Frequenz Steuerbar ist, wobei unter Zt1 die Drehzahl zu verstehen ist, die durch den Quotienten aus der von der mechanischen Kraftmaschine abgegebenen Leistung durch das geforderte Anfahrdrehmoment gegeben ist, wenn die Verluste vernachlässigt werden.
    Bei bekannten mechanisch-elektrischen Fahrzeugantrieben treibt eine mechanische Kraftquelle, z. B. eine Dieselmaschine, einen Drehstromgenerator an, der über Umrichter einen Drehstrom-Asynchronfahrmotor speist. Ein derartiger Antrieb ist z. B. in der britischen Patentschrift 949 257 beschrieben. Damit bei diesem bekannten Antrieb die Drehzahl der Dieselmaschine auf einem optimalen Wert gehalten wird, werden Spannung und Frequenz des den Fahrmotoren zugeführten Drehstromes über die Umrichter so gesteuert, daß die von der mechanischen Kraftquelle, also der Dieselmaschine, abgegebene Leistung und damit im wesentlichen auch die Motorleistung konstant gehalten wird. Auf Grund der bekannten Beziehung Leistung = Drehzahl · Drehmoment bedeutet dies, daß mit großer Annäherung auch ein der Motordrehzahl bzw. der Frequenz des speisenden Drehstromes umgekehrt proportionaler Momentenverlauf des Fahrmotors eingehalten wird. Dies ermöglicht, daß die von dem Antrieb geforderte Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie, die in der F i g. 1 als Kurve 1 (Drehmoment Md über Drehzahl«) dargestellt ist, und die durch die konstante Leistung der Kraftmaschine, die Anfahrzugkraft und die Höchstgeschwindigkeit vorgegeben ist, von den Fahrmotoren bei jeder Drehzahl erreicht werden kann, wenn deren Modelleistung dem Anfahrmoment entspricht, weil die von der Antriebsmaschine vorgegebene Maximalleistung in keinem Punkt der leistungsgleichen Hyperbel überschritten werden kann. Dadurch steht die Modelleistung der Fahrmotoren mit der von der Kraftquelle zur Verfügung gestellten Leistung im gesamten Fahrbereich in Übereinstimmung, und es ist für die Fahrmotoren das Gewichts- und Aufwandsminimum erreicht.
    Es ist aber auch bekannt (AEG-Mitteilungen 1965, S. 220/221, insbesondere Bild 1), die Steuerung der Spannung eines Käfigläufermotors bei veränderlicher Speisefrequenz, wie sie sich bei Betrieb der Motoren als Bahnmotor mit Pulswechselrichter für Akkumulatortriebwagen ergeben, so vorzunehmen, daß diese im Drehzahlbereich oberhalb/^ konstant gehalten wird, wobei unter nt die Drehzahl verstanden wird, die durch den Quotienten aus der von der mechanischen Kraftmaschine abgegebenen Leistung durch das geforderte Anfahrdrehmoment gegeben ist, wenn die Verluste vernachlässigt werden. Durch diese besondere Art der Spannungssteuerung wird der Aufwand für den Stromrichter und den Drehstromgenerator verhältnismäßig klein. Um aber eine derartige Steuerung durchführen zu können, ist es nicht möglich, den Fahrmotor an seinem Kippunkt zu betreiben, sondern der Fahrmotor muß überdimensioniert sein. Dies ergibt sich aus den bekannten Verhältnissen bei Asynchronmotoren, weil bei ihnen der Fluß bei gleichbleibenden Strömen (d. h., wenn die Spannung konstant gehalten wird) mit steigender Frequenz zurückgeht, was ein Außertrittfallen des Motors bedeuten würde, würde man von ihm noch das gleiche Drehmoment abverlangen. Für diese Spannung muß also der Motor überdimensioniert sein, um entsprechende Reserven aufzuweisen.
    Ein wesentliches Problem bei Fahrzeugantrieben ist nun die Frage einer günstigen Auslegung der dazugehörigen Teile, da der auf einem Fahrzeug zur Verfügung stehende Raum beengt ist und das Gewicht des Antriebes die als Nutzleistung zur Verfügung stehende Leistung einengt und deshalb möglichst klein gehalten werden soll. Dabei ist aber häufig die wichtigste Forderung, den elektrischen Fahrmotor so klein wie möglich zu machen, da dieser in der Nähe der Treibachsen liegt, so daß der Raum durch den Mindestabstand zum Boden und den Radabstand unveränderbar eingeengt ist. Derartige rigorose Forderungen bzw. Einschränkungen bestehen dagegen nicht für die anderen sich im Wagenraum befindlichen Teile des Antriebes, wie Generator und Stromrichter, jedoch ist es ebenfalls erwünscht, diese so klein wie möglich zu machen.
    Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei optimal ausgelegtem Fahrmotor, d.h. bei einem Fahrmotor, der im Kippunkt betrieben wird, wenn nämlich seine Modelleistung dem Anfahrmoment entspricht, eine günstige Auslegung des Generators und Stromrichters" zu erhalten.
    Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einem bekannten mechanisch-elektrischen Fahrzeugantrieb, bei dem von mechanischen Kraftquellen angetriebene Drehstromgeneratoren über Umrichter Drehstrom-Asynchronfahrmotoren speisen und Spannung und Frequenz des den Fahrmotor zugeführten Drehstromes durch die Umrichter im Sinne der Einhaltung eines der Motordrehzahl bzw. der Frequenz des speisenden Drehstromes umgekehrt proportionalen Momentenverlaufes der Fahrmotoren gesteuert sind.
    Gemäß der Erfindung ist bei Verwendung von Fahrmotoren, deren Modelleistung dem Anfahrmoment entspricht, bei einer der Drehzahl entsprechenden Frequenz die Spannung des den Fahrmotoren zugeführten Drehstromes bis zu einer bestimmten Drehzahl ηγ proportional der Frequenz und im Drehzahlbereich darüber proportional der Wurzel aus der Frequenz steuerbar, wobei unter nx die Drehzahl zu verstehen ist, die durch den Quotienten aus der von der mechanischen Kraftmaschine abgegebenen Leistung durch das geforderte Anfahrdrehmoment gegeben ist, wenn die Verluste vernachlässigt werden.
DE1438817A 1965-08-17 1965-08-17 Mechanisch elektrischer Fahr zeugantrieb Pending DE1438817B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0098876 1965-08-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1438817A1 DE1438817A1 (de) 1969-02-20
DE1438817B2 true DE1438817B2 (de) 1973-11-15

Family

ID=7521807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1438817A Pending DE1438817B2 (de) 1965-08-17 1965-08-17 Mechanisch elektrischer Fahr zeugantrieb

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE685473A (de)
DE (1) DE1438817B2 (de)
GB (1) GB1125578A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810656A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren und Vorrichtung zum statischen oder dynamischen Ermitteln von Sollwerten für Bremskräfte oder Bremsmomente

Also Published As

Publication number Publication date
BE685473A (de) 1967-01-16
GB1125578A (en) 1968-08-28
DE1438817A1 (de) 1969-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225868C3 (de) Steuervorrichtung für eine elektrische Maschinenanordnung
DE2305251B2 (de) Erreger-einrichtung fuer einen selbsterregten asynchron-generator
DE2660017B1 (de) Elektrischer Stromrichtergenerator mit wenigstens einer Feldwicklung und wenigstens einer Ankerwicklung
DE69217118T2 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs und mit einer derartigen Vorrichtung ausgerüstetes Kraftfahrzeug
DE2238364B2 (de) Elektrische Transmissionsanordnung
DE3436411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von leistung an einer welle
DE2229597A1 (de) Elektrische Steuervorrichtung zum Antreiben eines Elektrofahrzeuges
DE1438817B2 (de) Mechanisch elektrischer Fahr zeugantrieb
EP1276224A1 (de) Frequenzumformeinrichtung für einen Windenergiepark sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Einrichtung
DE3021864C2 (de)
DE587980C (de) Einrichtung zur Regelung der Teilmotorengeschwindigkeit bei elektrischen Mehrmotorenantrieben
DE1538649C3 (de) Generatoranlage für Wechselstrom konstanter Frequenz bei wechselnder Antriebsdrehzahl
DE10338159B4 (de) Spannungsversorgungseinrichtung und Verfahren zur Spannungserzeugung in einem Kraftfahrzeug
DE3822264C2 (de)
DE1938810C3 (de) Stromversorgunseinrichtung für Eisen bahnf ahrzeuge
DE2362961A1 (de) Einrichtung zum regeln der drehzahl eines von einem kreisstrombehafteten umkehrstromrichter mit kreisstromdrosseln gespeisten gleichstromantriebes
DE2457103A1 (de) Netzunabhaengige elektrische antriebsvorrichtung
DE1488569C3 (de) Gleichstromantriebsanlage mit einem Konstantstrom-Kreis
DE1438815A1 (de) Mechanisch-elektrischer Fahrzeugantrieb
DE10230278A1 (de) Vorrichtung zum Betrieb einer elektronisch kommutierten Elektromaschine
DE977874C (de) Elektrischer Gleichstromantrieb
DE745937C (de) Einrichtung zur Steuerung, insbesondere zur Fernsteuerung eines Elektromotors
DE2122061A1 (de) Regeleinrichtung für einen durch Kondensatoren selbsterregten und einen Motor, insbesondere Verbrennungsmotor angetriebenen Asynchrongenerator
DE709231C (de) Einrichtung an elektrisch betriebenen Fahrzeugen zur Erzielung eines stabilen Betriebes bei sehr kleinen Geschwindigkeiten
DE2033620A1 (de) Steuerschaltung fur Hybridtnebwerke mit Kraftmaschine und Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences