DE1438232A1 - Anordnung zur Erzeugung eines konstanten Stromes - Google Patents

Anordnung zur Erzeugung eines konstanten Stromes

Info

Publication number
DE1438232A1
DE1438232A1 DE19611438232 DE1438232A DE1438232A1 DE 1438232 A1 DE1438232 A1 DE 1438232A1 DE 19611438232 DE19611438232 DE 19611438232 DE 1438232 A DE1438232 A DE 1438232A DE 1438232 A1 DE1438232 A1 DE 1438232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
voltage
emitter
constant
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611438232
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wandel and Golterman GmbH and Co
Original Assignee
Wandel and Golterman GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wandel and Golterman GmbH and Co filed Critical Wandel and Golterman GmbH and Co
Publication of DE1438232A1 publication Critical patent/DE1438232A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/22Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only
    • G05F3/222Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only with compensation for device parameters, e.g. Early effect, gain, manufacturing process, or external variations, e.g. temperature, loading, supply voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)

Description

  • Anordnung zur Erzeugung eines konstanten Stromes. Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines konstanten Stromes unter Verwendung von Transistoren.
  • Es ist bereits eine Stromstabilisierungseinrichtung z:zr Speisung eines Verbrauchers mit Hilfe eines Transistors bekannt geworden, in dessen Emitter-Basis-Kreis eine konstante Vergleichsspannungsquelle angeordnet ist. Die Steuerspannung für den Transistor wird dabei so gewonnen, daß die Vergleichsspannung dem Spannungsabfall an einem Widerstand entgegenwirkt, der in Reihe mit der Speisespannungaquelle, dem Verbraucher und der Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors liegt. - Für Anwendungsfälle, in denen eine hohe Konstanz des Verbraucherstromes gefordert wird, ist diese Schaltung nicht brauchbar, da der Basisstrom des Transistors u.U. Schwankungen unterworfen ist und damit der Verbraucherstrom. ebenfalls inkonatant ist. Dieser Nachteil wird bei einer Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines konstanten Stromes unter Verwendung eines Transistors, in dessen Emitter-Basis greis eine konstante Yergleiehsspannungsquelle angeordnet ist und bei der zur Bildung der Steuerspannung für den Transistor die Vergleichsspannung dem Spannungsabfall am Emitter-Widerstand des Transistors entgegenwirkt, dadurch vermieden! daß zwischen den Kollektor des Transistors und den Verbraucher die Emitter-Kollektor-Strecke eines zweiten Transistors geschaltet ist, dessen Basis über eine konstante Hilfaspannungsquelle mit dem Emitter des ersten Transistors verbunden ist. Die Erfindung wird an Hand von Abbildungen näher erläutert. Abb.l stellt eine bekannte Stromstabilisierungseinrichtung dar.
  • Abb o 2 zeigt eine mögliche Ausführung der er f indangsgemäßsn Schaltung.
  • In der bekannten Schaltung nachbb.l ist mit 1 1 ein Transistor, mit R dessen j2mitter-.iidersta.-.Ld und mit BE l ein Verbraucher bezeichnet. B1 ist eine im Basis-Emitter-Kreis des Transistors T1 angeordnete (einstellbare) Sollsöannungsquelle mit der Spannung 1F1, B2 cis Spannungsquelle für den Verbraucherstromkreis mit der Spannung U2. Es besteht die Aufgabe den Strom I durch den Verbraucher trotz schwankender Spannung U2 konstant zuhalten. .
  • Es wird beispielsweise angenommen, daß die Spannung U1 der -Sollspannungsquelle B1 größer ist als die an dem Emitter= Widerstand R abfallende Spannung UR. Der Transistor T1 ist also - entsprechend der Differenz der beiden Spannungen -geöffnet. Sinkt nun die Spannung U2 der Spannungsquelle B2 ab, so wird auch der Strom I durch den Verbraucher R1 kleiner und damit der Spannungsabfall UR an dem Emitter-Widerstand R. Die Differenz U1 - ff, wird größer und der Transistor T1 mehr geöffnet, so daß der Strom-I wieder ansteigt. Es gilt:
    Darin sind U1 und R konstante Größen. Wählt man das Ver-
    hältnis Sollspannung zu Basis-Emitter-Spannung (U1: UBE)
    groll, so ist auch der Ausdruck U1 minus UB, praktisch kon-
    stant. Die Güte der Schaltung wird dann nur noch von dem
    Basisstrom IBI bestimmt. Dieser ist von der Kollektor-
    Spannte UCE des Transistors T1 abhängig, die bei Schwa,nkungen von I12 sich ebenfalls ändert. - Diese bekannte Schaltung ist also für Fälle, in denen ein hochkonstanter Strom erwünscht ist, nicht verwendbar. In Abbr2 ist eine Anordnung gemäß der Erfindung dargestellt, bei der die geschilderten Mängel beseitigt sind.
    Die Gchaltung entspricht prinzipiell der in Abb.l darge-
    stellten.. Sie weist jedoch einen weiteren Transistor T2
    auf, dessen Emitter-Kollektor-Strecke zwischen den Kollek-
    tor des Transistors T1 und den Verbraucher R1 geschaltet
    ist. Die Basis von T2 ist über eine konstante Hilfsspannungs-
    quelle B3 mit der Spannung U3 mit dem kmitter des Transistors
    T1 verbunden. Durch. diese erfindungsgemäße Weiterbildung
    der Schaltung nach Abb.l erreicht man, da2 auch der Sub-
    (IB1) in der oben genannten Gleichung konstant ist:
    In Abb.2 wird die Kollehtorspannung UCE des Transistors T1
    durch die konstante Hilfsspannung U3 gebildet, wodurch der
    Basizstrc@m IBi praktisch konstant ist..
    Schwankt nun U2, so ändert sich zwar die Kollektorspannung
    dee Transistors T2 und infolgedessen dessen Basisstrom 1B2.
    Diese Schwankung von I B2 wirkt sich jedoch nicht auf den
    Verbraucherstrom 3 aus .
    .Mit der eiffd.ndungsgemäßen Schaltung ist es also möglich,
    einen eurem korstanten Strom zu erzeugen, wie er z.B. für
    die @n1@.a@,a eis Kondensators zur Realisierung einer
    zehr 11-neare8 Sägezahumpannung notwendig ist.

Claims (1)

  1. Pa en anspruch. Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines konstanten Stromes unter Verwendung eines Transistors, in dessen Emitter-Basis-Kreis eine konstante Vergleichsspannungsquelle angeordnet ist und bei der zur Bildung dev Steuerspannung für den Transistor die Vergleichsspannung dem Spannungsabfall am Emitter-Widerstand des Transistors entgegenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kollektor des Transistors (T1) und den Verbraucher (R1) die Emitter=Köllektor-Strecke eines zweiten Transistors (T2) geschaltet ist, dessen Basis über eine konstante Hilfsspannungsquelle (B3) mit dem Emitter des ersten Transistors (T1) verbunden ist.
DE19611438232 1961-01-26 1961-01-26 Anordnung zur Erzeugung eines konstanten Stromes Pending DE1438232A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0029336 1961-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1438232A1 true DE1438232A1 (de) 1969-02-20

Family

ID=7599203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611438232 Pending DE1438232A1 (de) 1961-01-26 1961-01-26 Anordnung zur Erzeugung eines konstanten Stromes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1438232A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935524A (en) * 1970-12-15 1976-01-27 Karl Vockenhuber Circuit arrangement for detecting voltage differences

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935524A (en) * 1970-12-15 1976-01-27 Karl Vockenhuber Circuit arrangement for detecting voltage differences

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323478A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
DE2705276A1 (de) Konstantstromschaltung
DE2216409C2 (de) Differenzverstärkerschaltung
DE3505308C2 (de)
EP0499657B1 (de) Integrierbarer Shunt-Regler
DE2850487A1 (de) Transistor-verstaerkerkreis
DE3329665C2 (de)
DE1438232A1 (de) Anordnung zur Erzeugung eines konstanten Stromes
DE1264494B (de) Frequenzstabiler Multivibrator
EP0409329B1 (de) Temperatur- und versorgungsspannungsunabhängige Multivibratorschaltung
DE3611548A1 (de) Stromspiegelschaltung
DE3035285C2 (de) Verstärkerschaltung
DE1060928B (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung einer Gleichspannung mit Hilfe eines Transistors
DE4012847A1 (de) Integrierbare schaltungsanordnung
DE2000697A1 (de) Schaltungsanordnung zur Gewinnung einer konstanten Referenzspannung aus einer schwankenden Gleichspannung
DE1762561B2 (de)
DE2608266C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten einer kontinuierlich veränderbaren Gleichspannung aus der konstanten Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle
DE2437700A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von zwei konstanten spannungen
DE1934223A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer stabilisierten Gleichspannung
DE4012174A1 (de) Schaltung, die aus einen strom einen teilstrom erzeugt
DE2612494C3 (de) Integrierte Konstantspannungs-Regelschaltung mit Transistoren
DE1524428B1 (de) Schaltungsanordnung eines magnetischen Ablenksystems für Elektronenstrahlr¦hren
WO2001067198A1 (de) Konstantstromquelle
DE2012625A1 (de) Schaltung fur eine elektronisch stabih sierte Hochspannungsquelle
DE2504137A1 (de) Schaltungsanordnung zur abgabe von konstantstroemen wahlweise der einen oder der anderen polaritaet