DE1436902A1 - Band-Stanzmesser - Google Patents

Band-Stanzmesser

Info

Publication number
DE1436902A1
DE1436902A1 DE19651436902 DE1436902A DE1436902A1 DE 1436902 A1 DE1436902 A1 DE 1436902A1 DE 19651436902 DE19651436902 DE 19651436902 DE 1436902 A DE1436902 A DE 1436902A DE 1436902 A1 DE1436902 A1 DE 1436902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
strip
punched
block
flowable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651436902
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Merril David
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTIN MERRIL DAVID
Original Assignee
MARTIN MERRIL DAVID
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTIN MERRIL DAVID filed Critical MARTIN MERRIL DAVID
Publication of DE1436902A1 publication Critical patent/DE1436902A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B5/00Clicking, perforating, or cutting leather
    • C14B5/02Stamps or dies for leather articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/20Making tools by operations not covered by a single other subclass
    • B21D37/205Making cutting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/28Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
    • B23P15/40Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools shearing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/384Cutting-out; Stamping-out using rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B5/00Clicking, perforating, or cutting leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2607Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member for mounting die cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4463Methods and devices for rule setting, fixation, preparing cutting dies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/11Machines or apparatus for cutting or milling leather or hides
    • C14B2700/113Cutting presses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9464For rotary tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

betreffend
Band - Stanzmesser
Die Erfindung bezieht sich auf Sand-Stanzmesse? bzw. Stanz— bänder.
ßegenetand der Erfindung ist ein Steg auf jeder Seite des exponierten Teile des Stanzbands, der das Stanzband versteift, flössen Biegung verhindert und eine Torspannung des Stanzbands m\ der Basis ergibt·
Die Erfindung besieht sich auf ein Verfahren zum Formen und Anbringen des Stanzbands an einem rotierenden Schnittwerkzeugöl.ement, wobei folgende Schritte durchzuführen sind:
909ÖÖ3/0252
«- 'P —
(a) die Schaffung eines Grundkörpers, der der Umfangedrehkrümmung des Schnittelemente enspriehtj
(b) die Befestigung des Stanzbands in, der Gestalt des Stanzbands entsprechenden Schlitzen des Grundkörpers;
(c) das Aufbringen eines fließfähigen, ein Härtemittel enthaltenden Materials an den gegenüberliegenden Seiten des Stanzbands, um einen Steg auf jeder Seite des Teils des Stanzbands zu bilden, der von der konvexen Oberfläche des Grundkörpers oder Blocks hervorsteht und auf die benachbarte Fläche des Stanzbands zu konvergiere bzw. zusammenläuft.
Sie Erfindung bezieht sich ferner auf eine Befestigungen bzw· Hontagevorrichtung für das sich drehende Element eines Stanzband-Werkzeugs, enthaltend, in Kombination mit einem Bandstanzmesser, gebildet aus einem Metallstreifen mit einer Längsschneiden kante und einer gegenüberliegenden Grundkante, einen Befestigungsblock von gekrümmtem Querschnitt, der entsprechend einom Teil eines Zylinders um die Drehachse des rotierenden Elements gestaltet ist, wobei der Befentigungsblock eins Ausnehmung hat, /die im wesentlichen dem Umriß des Stanzbands entspricht; Mittel zur Befestigung des Stanzbands in der Ausnehmung, so daß ein des Stanzbands über die konvexe Oberfläche dee gökrümmten
Befestigungsblocks hervorsteht j und einen Steg von etwa 45°. , der
BAD ORiSiWAL -' 909903/0252
entlang gegenüberliegender Seiten des Stanzbandem der konvexen Seite des Blocke gebildet iet.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird auf die beiliegende Zeichnung BeBug genommen.
Fig. 1 ist eine sohaubildliche Abwicklung dee Tragblocke, des StanzbandB und dee herausgeschnittenen Stopfens bus Einkeilen &a Stanzbande in den Schlitz des Befestigungsblocksf
Tig· 2 ist eine perspektivische Seilanstoht des Stanzbands in vergrößerte« Maßetab?
Pig. 3 ist eine perspektivische Ansicht des in dem Block angebrachten StanebandBj
Fig. 4 ist eine Sohnitt-Teilaneicht in größerem HaSstab, der
das an dem Befestigungeblock angebrachte Stansband zeigtf und
Fig. 5 ist ein* Teilaufeioht dee IStanzbands in größerem Maßstab.
Das erfindungsgemäCle Stanzband wird aus einem flachen getallstreifen 1 hergestellt, das eine L&ngssohneidekante g und eine Lftngegrundkante 3 aufweist. Die Schnittkante 2 kan|^ Wit Schneide·
909903/0252
zähnen 4 versehen sein.
Dae Stanzband let in geeigneter Form gebogen, um die Gestalt des gewünschten Ausschnitte zu bestimmen! es ist auch in Längsrichtung gebogen, so daß es der Krümmung oder dem Bogen des Rindere oder dem rotierenden Schnittwerkzeug um die !Drehachse des Üblichen rotierenden Schnittwerkzeugs entspricht.
Das Stanzband ist in einem hölzernen Ghrondblook 6 angebracht« indem es in einem geeigneten Schute 7 so befestigt ist, ,daß sein Schneide teil β über den Orundblook 6 hervorragt. Der hölzerne Grundblock 6 1st seinerseits auf einem zweiten Örundhloek 9 befestigte der zur Befestigung auf ä&m. Umfang der Walze der rotierenden Schneide geeignet ist.
Bin kalter, fließfähiger Kiinetetoffüberzug, der ein oder Härtsmittel enthält, wird verwendet» um alle Zwischenräuste um das Staneband und unterhaXb des Blocks auszufüllen zwecke eewährlelstu&g der Starrheit des Stanzbands in Sea Block»
Der hervorstehende fell des Stanzbands Θ hat geringe Biegeamfcait, die, wie klein sie auch inaner sein mag» zu gewiesen, unerwünschten Ungenauifckeiten und zu ei&es* Bauhheit fles Schnitte führt· IAs soldier Biegsamkeit entgegenzuwirken, sind nach dem hler geraden Aucffthrungsbeispiel der Erfindung zahlreiche, ieitllob und einander entgegengesetst gerichtete Ohren oder Ansätze 11
9 0 9903/0252 BAD ofh&m
U36902
vorgesehen. In der vorliegenden ?orm, bei der sich Ausschnitte v' 12 «wischen benaohbarttn Sehenkeln 13 befinden, sind die« die Ausschnitte 12 bildenden Schlitze nicht vollkommen auegeatanzt, sondern statt dessen ist das Metall von jedem Ausschnitt 12 abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen unter Bildung der Ohren 11 abgebogen· Wenn somit das Stansband in seinen Schute eingesetzt wird« so legen sich die Ohren 11 an die konvexe Oberfläche des gekrümmten, hölzernen Grundblocke 6, wobei die federkraft der Ohren 11 daau führt, den hervorstehenden teil des Stansbands gegen Biegung voreuspannen und zu versteifen«
Die Obren 11 werden dann mit einem anfänglich fließfähigen und hflrtbaren Kunststoff wie Epoxyharz fibersogen und bilden Schultern 14« die auf etwa 45° längs jeder Seite des hervorstehenden feile des Btanzbands abgeschrägt Hind.
Das, Ergebnis des beschriebenen Verfahrene 1st ein, in dqr konvexen Seite des gekrümmten« hölsernen Gteundblocks befestigtes Stansband, dessen hervorstehender Sehneideteil auf jeder Seit· einen auf 45° abgeschrägten Steg aufweist, der nicht nur das Biegen des herausragenden teils des Bands, sondern auch das Heraufklettern des su schneidenden Materials auf das 8 tan abend verhindert·
Patentansprüche
BAD ORIGINAL
909903/0252

Claims (1)

  1. a t e η t a η s ρ r ü ο h e'
    ι 1./Verfahren zum Herstellen und Anbringen eines Stanzbands an ein rotierendes Sohneidwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß man an das Stanzband (1) einen der ünfangsdrehkrHwmang des Sonlttelesients (S) entsprechenden GrundkSrper (6) in Schlitten (7) befestigt, die der Gestalt des Stanshands (1) entsprechen und man ein fließfähiges, ein Härtemittel enthaltendes Material an den gegenüberliegenden Selten des Stanzbands (1) unter Bildung eines Stegs (H) auf jeder Seite des Abschnitts (8) des Stanzbands (1) auf«- bringt, der von der konvexen Oberfläche 'des ßrundkörpers (6) hervorsteht und sich in Richtung auf die benachbarte Fläohsi des Stanzbands (1) verjüngt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Härtemittel enthaltendes Material Epoxyharz verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet „ daß man zusätzlich Einschnitte (12) in dem Seil des Stanzbands (1) bildet, der in die Schlitze (7) eingefügt werden soll, und zwar vor der Befestigung des Stanzbands (1) in. den Sohlitzen (7) de,s Blocks (6) durch teilweises Ausschneiden von im Abstand voneinander angeordneten feilen des
    909903/02 5 2
    Metalle and darauffolgendem Biegen der teilweise ausgeschnittenen Metallasohen (11) in einander entgegengesetzten Richtungen des Staneban&s (1) »wecke Eingriffe in die konvexe Oberfläche des Grundblooke (6) auf gegenüberliegenden Selten des Stansbands (1)t wenn das Stanaband (1) in die Schlitze (7) eingefügt wird» worauf man das fließfähige, sich verfestigende Material (H) ringsum und fiber die einander entgegengesetzt gebogenen Metallaschen (11) aufbringt.
    4· Befestigungablock für das sich drehende Element einer Staneband-WerkBeugvorrichtung» die mit einem Staneband aas einem Metallstreifen mit einer I&ngsechneidkante und gegenüberliegenden G».dndkante kombiniert ist, gekenns e i ο h η β t durch einen Befestigungßblock (6) von gekrümmten TJoersohnJLtt« der entsprechend einem Teil eines Zylinders um die Drehachse des rotierenden Elements (9) gestaltet 1st» wobei der Befestigungeblock (6) eine Ausnehmung (7) hat» die im wesentlichen dem Umriß des Stanebands (1) entspricht; Mittel bot Befestigung des Stansbands (1) in der Ausnehmung (7)» so daß ein Teil (8) des Stanebands (1) über die konvexe Oberfläche des gekrümmten Befestigungsbiooka (6) hervorsteht; und einen Steg (U) mit etwa 45° Neigung der entlang der gegenüberliegenden Seiten des Stanzbande (1) an der konvexen Seite des Blocke (6) verläuft.
    809903/0252
    5. Befestigungsblock nach Anspruch 4« dadurch gekennzeichnet , daß tier Steg (14) aus einem anfänglich ; fließfähigen und erstarrbaren Material besteht und sicli zur Schneidkante (8) verjttngt, um dadurch den h&rausragenden Teil des Stanzbands (1) zu versteifen und ein Heräufkriechen des geschnittenen Gegenstands auf das Stanzband (1) zu verhindern.
    6. Befestigunggblock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Laschen (11) von dem Stanzband (1) in entgegengesetzten Richtungen herausgebogen aind und sich auf die konw*B Fläche des Befestigungsbloolos (6) zwecks Yorspannung des hervorstehenden Teile (Θ) des Stanzbands (1) auflegen und daS die laschen (11) mit dem fließfähigen und erstarrbaren Material (H) bedeckt sind.
    7. Befestigungsblock nach Anspruch 4 bis 6, dadurch g e kennzeichne t , daß der Steg (H) aus Epoxyharz besteht.
    BAD
    909Θ03/0 2.5 2
DE19651436902 1965-07-28 1965-12-17 Band-Stanzmesser Withdrawn DE1436902A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US475400A US3395598A (en) 1965-07-28 1965-07-28 Die rules

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1436902A1 true DE1436902A1 (de) 1969-01-16

Family

ID=23887414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651436902 Withdrawn DE1436902A1 (de) 1965-07-28 1965-12-17 Band-Stanzmesser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3395598A (de)
DE (1) DE1436902A1 (de)
FR (1) FR1460432A (de)
GB (1) GB1090069A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0804319A1 (de) * 1994-08-24 1997-11-05 Robert A. Schickling Scheidstreifen und verfahren zum schneiden von wellpappe

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1171624A (en) * 1966-05-24 1969-11-26 Kirby S Engineers Ltd Apparatus for Creasing and/or Cutting Cardboard and Analogous Flexible Sheet Material
GB1302527A (de) * 1969-03-26 1973-01-10
US3789715A (en) * 1972-01-04 1974-02-05 R Schuchardt Rotary cutting apparatus
US3792637A (en) * 1972-06-07 1974-02-19 Container Graphics Corp Rotary die and cutting rule
DE7305842U (de) * 1973-02-16 1973-05-24 Hofmann A Stanzwerkzeug aus bandstahl zum rotationsstanzen von wellpappe
US4981061A (en) * 1989-05-05 1991-01-01 Hillock Ronald A Steel rule die and method of manufacture
US5180009A (en) * 1991-10-28 1993-01-19 William Sneed Wireline delivery tool
US5429577A (en) * 1992-04-03 1995-07-04 Container Graphics Corporation Multi-purpose rotary slit-scorer and products formed thereby
US5582571A (en) * 1992-04-03 1996-12-10 Container Graphics Corporation Apparatus and method for perforating and creasing paperboard
US5595093A (en) * 1994-05-12 1997-01-21 Western Printing Machinery Company Method of forming a rotary cutting die
FR2743316B1 (fr) * 1996-01-05 1998-02-13 Courbis Synthese Sa Plaque support d'emporte-pieces
KR20000074843A (ko) * 1999-05-26 2000-12-15 송병준 로터리 다이보드 및 그 제작방법
US20040023773A1 (en) * 2002-07-30 2004-02-05 Dombkowski John A. Steel rule cutting die
US9027737B2 (en) 2011-03-04 2015-05-12 Geo. M. Martin Company Scrubber layboy
US10967534B2 (en) 2012-06-04 2021-04-06 Geo. M. Martin Company Scrap scraper
US20150190942A1 (en) * 2014-01-09 2015-07-09 Phantom Frames Inc. Cutting die with retention feature
CN204686992U (zh) * 2015-05-05 2015-10-07 上海飞彩制版有限公司 刀线镶嵌式圆压圆滚切刀具

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345898A (en) * 1962-07-31 1967-10-10 Norman E Dovey Rotary knife

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0804319A1 (de) * 1994-08-24 1997-11-05 Robert A. Schickling Scheidstreifen und verfahren zum schneiden von wellpappe
EP0804319A4 (de) * 1994-08-24 1998-08-26 Robert A Schickling Scheidstreifen und verfahren zum schneiden von wellpappe

Also Published As

Publication number Publication date
US3395598A (en) 1968-08-06
GB1090069A (en) 1967-11-08
FR1460432A (fr) 1966-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436902A1 (de) Band-Stanzmesser
DE1680066A1 (de) Schiebedachkonstruktion fuer Kraftfahrzeuge
DE1659645A1 (de) Glaettmaschine mit einer Glaett- oder Streichblattanordnung
DE3621645C2 (de)
DE1436902C (de) Linien Schnittwerkzeug
DE967036C (de) Schere aus Kunststoff mit schraeg zur Schneidebene eingebettetem Schneidblatt
DE2335089C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ski mit Oberkantenschutzstreifen
DE3424582C1 (de) Flächiges, dünnwandiges Bauteil aus einem flexiblen Werkstoff mit einem angestellten Randbereich
DE7604551U1 (de) Kurbel, insbesondere fensterkurbel fuer fahrzeugfenster
DE395526C (de) Verfahren zur Herstellung von Rasierklingen
DE559570C (de) Sensenschutzvorrichtung
DE3112389A1 (de) Einstueckiges greifelement fuer sportschuhe
DE609832C (de) Aus Metallwinkelstreifen bestehende Schutzkante fuer die Laufsohlenkante von aus zwei uebereinanderliegenden Holzlagen bestehenden Skiern
DE395673C (de) Schuhsohlenbelag
DE404929C (de) Kombiniertes Gartengeraet
DE556017C (de) Spachtelklinge mit aufsteckbarem, auswechselbarem Handgriff
DE324007C (de) Aus aufzunagelnden oder aufzuschraubenden Winkelbaendern bestehender Kistenverschluss
DE7828112U1 (de) Messer zum heraustrennen von rippenknochen aus schweinebaeuchen o.dgl.
DE2205327C3 (de) Verfahren zum Befestigen von Rammleisten o.dgl. an Stoßstangen von Kraftfahrzeugen
DE1436902B (de) Linien-Schnittwerkzeug
DE375414C (de) Hufeisen mit den ganzen Innenraum ausfuellender Einlage
DE343037C (de)
DE488382C (de) Giessvorrichtung zur Herstellung von Viskoseglashaut
DE1956861U (de) Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere ski- und bergschuhe.
DE1878316U (de) Matte aus gummi, kunststoff od. dgl. fuer kraftfahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee