DE1436822A1 - Aus Kunststoff bestehender Kreuzbodenventilsack - Google Patents

Aus Kunststoff bestehender Kreuzbodenventilsack

Info

Publication number
DE1436822A1
DE1436822A1 DE19641436822 DE1436822A DE1436822A1 DE 1436822 A1 DE1436822 A1 DE 1436822A1 DE 19641436822 DE19641436822 DE 19641436822 DE 1436822 A DE1436822 A DE 1436822A DE 1436822 A1 DE1436822 A1 DE 1436822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
sack
hose
sack according
weld
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641436822
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Lissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lissner & Co Geb
Original Assignee
Lissner & Co Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lissner & Co Geb filed Critical Lissner & Co Geb
Publication of DE1436822A1 publication Critical patent/DE1436822A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/14Valve bags, i.e. with valves for filling
    • B65D31/142Valve bags, i.e. with valves for filling the filling port being formed by folding a flap connected to a side, e.g. block bottoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Aus Kunststoff bestehender Kreuzbodenventilsack Zusatz zu Patent ... (Patentanmeldung @ 47 916 VIIo/54b) Die Erfindung betrifft einen aus Kunststoff bestehenden Ereuzbodenventilsack, der an beiden Enden mit je einem am Boden befestigten, schlauchförmigen Ventil ausgestattet ist, nach Patent ... (Patentanmeldung L 47 916 VIIb/54b)0 tach diesem früheren Vorschlag kann zwar der Sack von beiden Enden au#gefüllt werden, ohne dass er umgedreht zu werden braucht. Im Vergleich zu den bisherigen Säcken wird somit die befüllung erleichtert, weil die Person, die den Sack an i?üllstutzen der Einsackmaschine hängt, nicht darauf zu achten braucht, dass sie das mit einem Ventil versehene nde an den Stutzen heranführt. Dennoch aber ist es erforderlich, die mit einem Ventil versehene Ecke des S>ckbodens an den Füllrüssel heranzubringen und den Sack gegebenenfalls entsprechend zu drehen, Um auch diesen möglicherweise zeitraubenden Arbeitsvorgang einzusparen und gegebenenfalls eine vollautomatische Beschickung der Einsackmaschine zu erzielen, ist gemäss der erfindung vorgesehen, dass der Sack an beiden Enden eines Bodens mit je einem Ventil versehen ist.
  • Es ist dabei möglich, den Sack mit zwei Kreuzböden auszustatten, die beide an beiden seitlichen Enden mit je einem Ventil versehen sind, weil die zusätzliche Anbringung von einem oder drei, also insgesamt von zwei oder vier Ventilen bei der Ausbildung des Sackes nach der erfindung keinerlei Schwierigkeiten bereitet und keine Kosten erzeugt, die gegenüber den erzielten Vorteilen ins Gewicht failen.
  • Vorteilhaft können beide schlauchförmigen Ventile durch die die übereinandergelegten Bodenteile zusammenhaltende Längsschweißnaht mit dem Boden verbunden sein. Hierbei ist es möglich, das eines der beiden-in-einem Sackboden angeordneten Ventile sowohl mit der innen wie auch der außenliegenden Materiallage des Bodens verbunden ist. Eines der beiden in einem Sackboden angeordneten Ventile kann durch eine iuerschweißnaht' verschlossen sein.
  • In weiterer Ausbildung der--Erfindung-kann-auf einen oder beide Eckeinschlage des Kreuzbodens ein rechteckiges Stück Folie aufgeschweißt sein, wobei dieses Stück Folie mittels einer Querschweißnaht, die vorzugsweise gleichzeitig mit der den Boden verschliebenden Langsnaht hergestellt wird, befestigt ist. Wenn das Ende dieses Folienstücks mit Einschnitten versehen wird, so dass das den Eckeinschlag bildende Material in die Einschnitte eingeführt werden kann, ergibt sich die Möglichkeit, die Verschweißung auf die Eckeinschläge an hierfür vorgesehenen Steilen auszudehnen.
  • Bei der anbringung zweier Ventile an einem Sack der zuerstgenannten Art wurde bisher davon ausgegangen, dass das jeweils nicht benutzte Ventil nicht dichter zu schließen braucht, als das Ventil, das für die Füllung des Sackes benötigt wird. Bshat sich jedoch gezeigt, dass die Abnehmer eine solche Ausführung der Ventile wünschen, welche gewährleistet, d'-'a's-s"' auch das jeweils zum Befüllen nicht benutzte Ventil, auf das ebenfalls der Druck des Füllgutes einwirkt, mit absoluter Sicherheit dicht schließt.
  • Zur Lösung der sich auf dese Weise stellenden weiteren Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass der das Ventil bildende Schlauch über die Befestigungsstelle im Sackboden hinaus nach außen verlangert ist. Hierdurch ist es möglich, unter den nach außen überstehenden Abschnitt des Ventilschlauchs ein Trennmittel zu schieben, um dann das Schlauchende zuzuschweißen.
  • Da diese Schweißnaht beim befüllten Sack unbelastet bleibt, weil sich das Ventil in bekannter Weise schließt, treten keine unzulässigen Beanspruchungen des den Schlauch bildenden Materials auf, sondern die llaht erfüllt in erster linie die Auf gabe, das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Zum Verschluss des Ventilschlauches kann dieser an seinen Innenflächen mit einem Klebmittel versehen sein, das das Ventil, nach vorheriger Entfernung eines Trennmittels, beim Zusammenpressen der Schlauchwände verschließt0 In diesem Fall ist es nicht erforderlich, den Ventilschlauch durch eine Schweißnaht nach außen zu verschließen. Die Verlängerung des Schlauches über die Befestigungsstelle im Sackboden hinaus nach außen erleichtert den erwahnten Vorgang des Zusammenpressens.
  • Damit das Aufspreizen der beim Befüllen verwendeten Ventilöffnung erleichtert wird, kann der Ventilschlauch mit einer Versteifung versehen sein, die beispielsweise aus einem Streifen von Werkstoff höherer Steifigkeit besteht. Dieser Streifen kann durch diedzn Ventilschlauch haltende Schweißnaht befestigt sein. In ähnlicher Weise kann die Aufspreizung des Ventilschlauchs auch dadurch erreicht werden, dass dieser aus zwei aus verschieden steifen Werkstoffen bestehenden Absc : mitten gefertigt wird, die durch die den Ventilschlauch im Sackboden festlegende Schweißnaht miteinander verbunden sind. Der Abschnitt aus dem steiferen Werkstoff bildet dabei den außenliegenden steil des Ventilschlauchs, während der innenliegende Abschnitt ausreichend weich ist, um sich unter dem Druck des Füllgutes unter Verscilluss der Ventilöffnung zusammenzulegen. Der innenliegende Ventilschlauchabschnitt kann vorteilhaft aus Hochdruck- und der auDenliegende neil aus Niederdruckpolyäthylen bestehen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann der nach innen ragende Ventilschlauch aus einem steiferen Material als der Sack selbst hergestellt sein. Wenn der Ventilschlauch an der Einfüllöffnung versteift ist, damit er sich besser aufspreizen lässt, kann es vorkommen, dass er sich unter der Einwirkung des Füllgutdruckes nicht oder nicht so gut schließt, wie dies bei einem aus weichem Material bestehenden Ventilschlauch der Fall ist. Es ist deshalb unter Umständen möglich, dass der nach innen ragende Ventilschlauch nach außen her ausgestülpt wird. Diese Erscheinung wird jedoch durch die genannte Ausführung des Schlauches aus steiferem material verhindert.
  • Das unerwünschte Ausstülpen des Ventilschlauches kann auch dadurch verhindert werden, dass der Schlauch in Längsrichtung in eine V-förmige Faltung gebracht wird. Da der Schlauch das Bestreben hat, nach der Füllung des Sackes wieder in diese V-Form zurückzugehen, ist ein Ausstülpen unmöglich. in ähnlicher Weise kann der Ventilschlauch auch durch eine Abwinkelung, die als Querfaltungausgebildet sein kann, gesichert werden. Die Abwinkelung kann entweder am innenliegenden Ende des Ventilschlauches oder im Sackinneren dicht hinter der den Ventilschlauch haltenden Schweißnaht angeordnet sein. Dabei kann der Ventilschlauch entweder in Richtung zum Sackboden oder in Richtung zum Sackinnenraum abgewinkelt sein.
  • Eine weitere Sicherung, die verhindert, dass Füllgut in das Innere des zu verschließenden Ventilschlauches gelangt und dessen dichten Abschluss unterbindet, kann darin bestehen, dass der entilschlauch auf der dem Sackboden zugekehrten Seite mit einer in das Sackinnere gerichteten Verlängerung versehen ist, die über den gegenüberliegenden Schlauchabschnitt übersteht. Dieser überstehende Teil legt sich unter Schwerkraftwirkung und unter dem Linfluss des Füllgutes vor die innenliegende Öffnung des Ventilschlauches und hält diese mindestens solange zu, bis der Schlauch insgesamt vom Füllgut zusammengedrückt wird.
  • Beim Befüllen der Ventilsäcke ist es wichtig, die darin befindliche Luft schnell abzuführen, um mit hoher iiüllgeschwindigkeit arbeiten zu können, ohne dass der Sack zerreißt. Um eine gute Entlüftung zu erzielen, kann die im Boden angeordnete Querschweißnaht kürzer als die Breite des Ventilschlauchs ausgeführt sein, so dass ein Luftkanal freibleibt, aus dem die Luft entweicht, durch den jedoch das Füllgut nicht nach außen belangen kann. Die Quernaht kann-auch auf andere Weise mit als Luftkanäle dienenden Unterbrechungen versehen seine Hiersu-ist es beispielsweise möglich, beim SchweiDvorgang eine Art Kamm aufzulegen. Dieser Kamm wird von der Heizbacke in die unter Wärmeeinwirkung erweichende Unterlage hineingedrückt@nd in eine Wellenform gebracht.
  • Zwischen den den späteren Ventilschlauch bildenden Blatt und der Unterlage verbleiben nach Entfernen des Kammes eine Anzahl von Entlüftungsöffnungen, deren Querschnitt so gewählt werden kann, dass zWar die Luft beim Befüllungsvorgang ausreichend schnell entweicht, aber kein Füllgut hindurchtreten kann.
  • Eine andere Möglichkeit, für eine entsprechende Luftabfuhr zu sorgen, besteht darin, das im Boden angeordnete Ventilblatt zu perforieren0 Für besondere Anwendungsgebiete kann es zweckmäßig sein, den Sack selbst in den Bereichen der Seitenfaltenumschläge zu perforieren, die bei befülltem Sack oberhalb des Sackbodens liegen. Wenn eine Diagonalfaltung des Bodens angewendet wird, kann diese innerhalb der dreieckförmigen Eckeinschläge mit Entlüftungslöchern versehen sein.
  • Zu Entlüftungszwecken lässt sich aber auch die den Sackboden verschließende längsnaht dadurch ausnutzen, dass sie unter Belassung von Luftkanälen nur jeweils bis kurz vor die Kreuzungsstellen der übereinandergeschlagenen Bodenteile geführt wird. Wenn durch das beim Befüllen nicht auf den Füllstutzen aufgeschobene Ventil entlüftet werden soll, kann dieser Ventilschlauch eine Einlage aus Schaumgummi erhalten, die einen ausreichenden Luftdurchtritt zulässt, das Austreten von möglicherweise in den Ventil schlauch gelangtem Füllgut aber verhindert.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Säcken der vorstehend beschriebenen Art und sieht hierbei vor, dass ein den Ventilschlauch bildendes Blatt flachliegend auf einen Eckeinschlag des nöch offenen Bodens aufgeschweißt wird und dass dann der Boen durch Falten über ein gleich zeitig als Trennmittel dienendes Schwert geschohen wird. hierbei wird vorteilhaft ein weiteres schwertförmiges Trennmittel zwischen den Eckeinschlag und das nach außen ragende Ende des zu einem Schlauch zusammengelegten Ventilblattes gebracht, wonach die Verschweißung des Ventilschlauches gleichzeitig mit der des Bodens durchgeführt wird.
  • Beim Aufbringen des als trennmittel dienenden' Schwertes kann ein nach außen -überstehendes Ende des den Ventilschlauch bildenden Blattes unbedeckt bleiben, wodurch dieses Ende zugeschweißt wird. Es ist aber auch möglich, das Ende des den Ventilschlauch bildenden Blattes-vor dem Zuschweißen über das Ende des Schwertes umzulegen und dann' durch eine Schweißnaht zu schließen. In beiden Fällen wird ein absolut sicherer Abschluss des Ventils'erzielt0 Bei den zur Herstellung des Sackes erforderjichen Verschweißungen werden beispielsweise innerhalb der am Boden verlaufenden Längsschweißnaht im mittleren Bereich zwei Lagen Folien verbunden, während an dem Kreuzungspunkt mit den Querschweißnähten mehr als zwei solche Folienlagen miteinander vereinigt werden müssen. Es tritt deshalb bei Anwendung gleicher Schweißwärme in allen Bereichen im mittleren ib3ch, 1itt eine Uberhitzung der Folien und damit eine zu große Erweichung ein, wenn die Temperatur und die Schweißdauer so gewählt wird, dass auch die Bereiche mit mehreren Folienlagen erfasst werden. tim diese Erscheinung zu verhindern, schlägt die Erfindung weiterhin vor, dass die bei der Schweißung verwendeten Heizbacken in dem Bereich, in dem wegen der dort vorhandenen geri eren Anzahl von miteinander zu verschweißenden Materiallagen, mit einer innen eingelegten oder außen aufgespannten Schutzschicht versehen werden.
  • Dadurch ist es nicht erforderlich, die heizbacke in verschieden stark aufheizbare Zonen zu unterteilen.
  • Selbst bei genauer Temperaturregelung ist es nicht zu verhindern, dass beim Schweißen von Folienlagen an deren Oberfläche eine Einkerbung entsteht. Diese Einkerbung schwächt die Folien und damit die Festigkeit des Materials. Zur Vermeidung dieser Querschnittsver-@nderung der Folienlagen an der Schweißstelle wird daher nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung an der Schweißstelle ein breiterer zusåtzlicher Folienstreifen mit iiilfe einer breiter gewählten Schweißnaht nach Durchführung der ersten Schweißung aufgeschweißt. An der Oberfläche auch dieser zusätzlichen Folienlage tritt wiederum eine Einkerbung oder Schwächung auf, die jedoch nicht so ausgeprägt ist, dass sie die gewünschte normale Dicke der Folie beeinträchtigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Abbildungen näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine Ansicht des Bodens eines Kreuzbodenventilsacks nach dem Auflegen des Ventilschlauchs und vor dem Iiachi-nnenfalten der seitlichen Bodenteile, Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 nach dem Ubereinanderlegen der Bodenteile Fig. 3 die Anbringung eines den Ventilschlauch bi Ventilblattes, Fig. 4 ein mit einer Verstärkung versehenes Venti@ blatt bei der Anbringung entsprechend der Fig. 3, Fig. 5 ein aus zwei Abschnitten von verschiedenen Werkstoffen bestehendes Ventilblatt bei der Anbringung gemäss den Figuren 3 und 4, Fig. 6 den fertigen Sackboden in der Ansicht wobei die EinfuIlöffnung besonders gekennzeIchnet ist, Fig. 7 eine Luftaustrittsöffnungen freilassende Schweißnaht am Boden des fertigen Sackes, Fig. 8 einen V-förmig gefalteten Ventilschlauch, Fig. 9a ein Ausführungsbeispiel für einen abgewinkelten Wentilschlauch, Fig. 9b ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen abgewinkelten Ventilsc lauch, Fig. 10 die Anbrin g von zwei Ventilblättern an einem Sack od en, Fig. 11 die Anordnung gemäss Fig. 10 nach dem Ubereinandersonlagen der seitlichen Bodenteile, Fig. 12 einen Schnitt durch einen Sackboden nach den Figuren 10 und 11 bei der Herstellung von zwei Einfüllöffnungen bildenden Ventilen, Fig. 13 einen Schnitt gemäss Fig. 12 durch einen Sackboden bei der Herstellung eines offenen und eines geschlossenen Ventils, Fig. 14 eine der Fig. 13 entsprechende Anordnung, bei der eine zusätzliche Querschweißnaht vorgesehen ist, Fig. 15 eine abgewandelte Ausführungsformfür ein im Sackboden angeordnetes Ventil, Fig. 16 eine andere Möglichkeit, die dem Füllventil bis 19 gegenüberliegende Sackecke zu verschließen, Fig. 20 eine Abwandlung der Ausführungsformen nach bis 22 den Figuren 16 - 19, Fig. 23 eine Ausführungsform für eine Entlüftung im Sackboden, Fig. 24 eine weitere Entlüftungsmöglichkeit, Fig. 25 einen Schnitt durch Fig. 24, Fig. 26 ein perforiertes Ventilblatt, welches ein Ausströmen der beim Befüllen im Sack befindlichen Luft gestattet, Fig. 27 ein durchgehendes, perforiertes Ventilblatt, Fig. 28 die Anbringung von Entlüftungslöchern innerhalb der dreiecktaschenförmigen Eckeinschläge des Sackbodens, Fig. 29 einen Schnitt durch ein Füllventil, dessen dem Sackboden zugewandter Teil in das Sackinnere hinein verlängert ist, Fig. 3Q einen mit einem rechteckigen, aufgeschweißten Stück Folie versehenen, aufgeKlappten Kreuzboden, Fig. 31 die Anordnung nach Fig. 30 nach der Faltung, bei der die Seitenteile nach innen gelegt sind, Fig. 32 die Anordnung nach Fig. 31 im Schnitt, Fig. 33 ein mit Sinschnitten versehenes Stück Folie, Fig. 34 das Folienstück nach Fig. 33 nach der Anbringung am Sackboden, Fig. 35 die Anordnung nach Fig. 34, nachdem ein Seitenteil des Bodens nach innen umgelegt ist, Fig. 36 die Anordnung der Schweißnähte in dem Sackboden gemäss der Anordnung nach den Figuren 34 und 35, Fig. 37 eine Vorrichtung zur Herstellung kleinerer Ventilöffnungen, in schematischer Darstellung gezeigt, Fig. 38 die Anordnung der Schweißnahte bei der Vorrichtung nach Fig. 37, Fig. 39 eine mit einer Schutzschicht versehene Heizbacke in schematischer Darstellung, Fi. 40a die Herstellung einer üblichen Schweißnaht un 40b zur Werbindung zweier aufeinanderliegender Folien und Fig. 41 eine ohne Schwächung der Folienstärke hergestellte Schweißnaht.
  • In Fig. l ist ein in der Herstellung befindlicher Sackboden in Ansicht dargestellt. Das schlauchförmige, auf die gewünschte Länge zugeschnittene Ausgangsmaterial ist bei 12 mit einem dreieckförmigen Einschlag versehen worden. Auf den offenen boden, der von den Seitentanten 22 bemrenzt ist, wird ein Ventilschlauch 20 aufgelegt, der mit @ilfe einer Schweißnaht 25a am Eckeinschlag 12 befestigt wird. Das in das Sackinnere hineinragende @nde des Ventilschlauchs wird nach der Befüllung oes Sackes vom Druck des Füllgutes verschlossen, so dass kein ut nach außen gelangen kann.
  • Nach der Befestigung des Ventilschlauches ;,emäss Fig. 1 werdend ie durch die Kanten 22 begrenzten Bodenteile um die Faltlinien 21 nach innen übereinandergesclllagen, so dass sich die Anordnung nach Fig. 2 ergibt. In dem @berlappungsoereich der Bodenteile wird eine in Längsrichtung verlaufende Schweißnaht 27 hergestellt, wobei ein durch den Ventilschlauch 20 eingeführtes Trennmittel dafür sorgt dass die Verschweißung bei 27 nur zwischen den Bodenteilen erfolgt und nicht die darunter liegenden Wände des Sackes miteinander verbindet.
  • Die Besonderheit des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ventilschlauchs 20 besteht darin, dass er um ein Stück nach augen über die nicht 25a vorsteht. Dieser nach au3en vorstehende Teil braucht nur so lang zu sein, dass er bei'25b durch eine Schweißnaht verschlossen werden kann. Der dberstand des Ventilschlauchs nach augen ist deshalb erforderlich, um zwischen das Wentilschlauchende und den Eckeneinschlag 12 ein rennmittel einschieben zu können, das die Unterlage bei der Herstellung der Sclweißnaht 25b bildet. Diese Schweißnaht, die vorzugsweise an dem nicht der Befüllung dienenden Ventil vorgenommen wird, bleibt durch das Füllgut unbelastet, weil sich der Ventilschlauch durch die Einwirkung des Gutes in bekannter Weise schließt. Die lQaht 25b hat daher im wesentlichen die Aufgabe, das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
  • Vorteilhaft kann es sein, die SchweiSnaht 25b nicht über die gesamte Aite des Ventilschlauchs 20 verlaufen, sondern einen kleinen Luftkanal frei zu lassen. Würde die ventilöffnung vollkommen geschlossen, würde sich möglicherweise beim Füllvorgang Luft, die aus dem Sackinneren nach außen zu entweichen sucht, im Ventilschlauch stauen. Der Schlauch würde dadurch aufgeweitet und es würde Füllgut in den Schlauch eindringen. Der Füllgutdruck würde sich daher an der Naht 25b auswirken und sie möglicherweise zum Bersten bringen. Aus diesem Grunde ist ein luftdichter Abschluss des Ventilschlauchs nicht immer erwünscht, weil er ein nachfolgendes Undichtwerden des Ventils zur Folge haben kann.
  • Anstelle eine Schwei@naht 25b anzubringen, ist es auch möglich, die Innenseiten des Ventilschlauchs 20 mit einem Haftkleber zu versehen. Im Inneren des Ventilschlauchs befindet sich zunächst ein Trennmittel, das die Verklebung des Schlauches verhindert.
  • Wenn der Ventilschlauch verschlossen werden soll, wird das 'rennnwittel entfernt und der Schlauch verklebt sich entweder unter uem Einfluss des Füllgutes selbst oder die Verklebung wird durch Zusammendrücken des nach außen überstehenden Ventilschlauchteils, etwa im ereich der nunmehr nicht mehr erfori. erlichen zahlt 25b, verschlossen.
  • Ventilsäcke können auch in der Weise herzes ellt werden, dass man auf den durch Eckeinschläge 12 vorbereiteten, noch offenen Sackboden ein Ventilblatt 30 auflegt. Das Ventilblatt legt sich beim Nachinnenschlagen der Bodenteile um die Faltlinie 21 zu einem schlauchförmigen ebilde zusammen. Wie bereits bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel wird das Blatt 30 so auf-elegt, dass sich ein nach auben überstehender schlauchförmiger Abschnitt ergibt, der die Befüllungsöffnung bildet. bei der Füllung von ~entilsäcken kommt es darauf an, dass man die Befüllungsöffnung mit einem Handdrucli auf bequeme Weise aufspreizen kann, da die Befüllung an der in Fig. 6 durch einen pfeil A gekennzeichneten Stelle erfolgt und der Sackboden eine im wesentlichen ebene Fläche bildet. um das Aufspreizen des Ventils zu erleichtern, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, im bereich der Ventilöffnung, d.h. an dem in der Zeichnung". links liegenden Ende des Blattes 30 nach Fig. 3, einen Streifen anzubringen, , der aus einem wesentlich steiferen @aterial als das übrige Blatt besteht.
  • Dieser steife Streifen ist in Fig. 4 mit 31 angegeben. Da im Bereich des Streifens 31 gleichzeitig auch die Schweißnaht zur Verbindung des Ventilblattes 30 mit dem Eckeneinschlag 12 liest, ist es möglich, den Streifen 31 gleichzeitig mit der Herstellung der Schweißnaht bei 25a zu befestigen.
  • Es besteht z.B. die Höglichkeit, den Sack aus Hochdruck-Polyäthylen herzustellen. Dann kann der SSreife,l 31 aus tiederdruck-Polyäthylen bestehen, welches ein verhaltnismäßig steifes Material darsteilt. Der in das Sackinnere hineinragende Teil des Ventilblattes 30 behalt somit die erwünschte Flexibilitat bei und wird nach wie vor durch den Druck des Füllgutes geschlossen.
  • Es ist jedoch auch möglich, das Ventil mit einer größeren, nach außen vorstehenden Verlangerung auszustatten. Eine derartige Verlangerung wird nach der Befüllung umgeschlagen und gegebenenfalls in eine hierfür vorgesehene asche gesteckt. ur das Öffnen dieses Schlauchstücks ist es ebenfalls vorteilhaft, wenn es aus relativ steifem Material besteht.
  • Die Steifigkeit ist auch für uas nachfolgende Umschlagen des Ventilendes günstig, da der umgeschlagene Teil u@so weniger das bestreben hat, sich wieder indie Ursprungslage zu begeben, je spröder das Material ist.
  • Es empfiehlt sich daher, wie Fig. 5 zeigt, den Ventilschlauch aus zwei Abschnitten 30a und 30b von v-erschiedenen Werkstoffen herzustellen. Auch hierbei kann der innenliegende- Abschnitt 30a aus Hochdruck-Polyäthylen und der außenliegellde-Abschnitt 30b aus @iederdruck-Polyäthylen bestehen. Sowohl die Verbindung der beiden Abschnitte 3Oa und 30b untereinander wie auch mit dem Eckeneinschlag 12 des Sackes erfolgt mit Hilfe der Schweißnaht 25a.
  • Der fertige Sackboden weist, wie die Figuren 2 und 7 zeigen, eine in Längsrichtung verlaufende Schweißnaht 27 auf. Hierbei ist es vorteilhaft, die Schweißnaht 27 kurz vor dem Kreuzungspunkt der beiden nach innen geschlagenen Bodenteile endigen zu lassen, so dass an beiden Seiten an den mit den Pfeilen B gekennzeichneten Stellen ein schweißungsfreier Raum verbleibt.
  • @s bilden sich somit enge Luftkanäle, durch die beim Befüllen des Sackes Luft entweichen kann.
  • Es wurde bereits Garauf hingewiesen, dass der Ventilschlauch zweckmäßigerweise mindestens im Bereich der Einfüllöffnung versteift wird, damit er sich besser aufspreizen lässt. Diese Versteifung kann insofern nachteilig sein, als sie das Schließen des Ventils unter der Einwirkung des Füllgutdruckes behindert. hierbei ist es möglich, dass der nach innen ragende Ventilschlauch aus dem Sackinneren nach außen herausgestülpt wird.
  • Um dieser Erscheinung zu begegnen, schlägt die Erfindung vor, den gesamten, nach innen räge'nc?en Ventilschlauch, der in Fig. 8 mit 20a bezeichnet ist, aus einem wesentlich steiferen Material als den Sack herzustellen. Wenn beispielsweise der Sack selbst aus Hochdruck-Polyäthylen besteht, kann der Ventilschlauch 20a aus Niederdruck-Polyäthylen gefertigt sein0 Die Steifigkeit des Materials bewirkt dann,-dass sich der Véntilschlauch nicht nach außen stülpt.
  • Eine zusätzliche Sicherung gegen das Nachaußenstülpen wird dadurch erreicht, dass der Ventilschlauch nach dem Vorschlag der Fig. 8 in Längsrichtung bei 32 eine Faltung erhalt, durch die er eine im Querschnitt etwa V-förmige Gestalt erhält.
  • Eine ähnliche Sicherung des Ventilschlauchs ist auch dadurch möglich, dass der Schlauch 20b nach der in Fig. 9a erscheinenden Schnittdarstellung bei 32a eine Abwinkelung erhält, die sich in der Nähe des innen liegenden freien Endes des Schlauchs 20b befindet und in Richtung zum Boden weist.
  • Es ist gemäss Fig. 9b aber auch möglich, eine Abwinkelung 32 b bei einem Schlauch 20c in der Nähe dessen Befestigungsschweißnaht 25 a vorzusehen, wobei die Abwinkelung 32b eine Verlagerung des freien Endes des Ventilschlauchs in das Sackinnere hinein hervorruft.
  • In allen zuletzt genannten Fällen ist ein freies Einführen des Füllstutzens in das Ventii gewährleistet, Da der @entilschlauch auf Grund der beschriebenen besonderen Anordnung das Bestreben hat, die ursprüngliche, abgewinkelte Stellung einzunehmen, wird ein Ausstülpen des Ventils durch den Druck des Füllgutes wirksam verhindert.
  • Es wurde bereits erwähnt, aass besondere Vorteile dadurch erzielt werden können, wenn ein Sack an@ eiuen Enden nit einem Ventil ausgerüstet ist. Es ist jedoch in vielen Fällen auch von Vorteil, an beiden seitlichen Enden eines Bodens je ein ventil vorzusehen.
  • Um dies zu erreichen, können nach der in Fig. 10 derge @ellten Art zwei Ventilblätter 3C auf den mit dreieckförmigen Einschlägen 12 versehenen Sackboden aufgele t und mittels Schweifnähten 25a befestigt werden.
  • Um die bodenteile nunmehr um die Faltlinien 21 nach innen übereinander zu schlagen, wird ein Trennmittel oder Faltlineal 40 verwendet, das ebenso breit ist, wie der Querabstand zwischen den Linien 21 beträgt.
  • Der Endzustand, in dem sich der Sackboden befindet, nachdem die Bodenteile nach innen übereinandergeschlagen worden sind und die bereits erwähnte, am Boden in Längsrichtung verlaufende Schweißnaht 27 hergestellt worden ist, ergibt sich aus Fig.11, aus der ebenfalls hervorgeht, dass die Ventilblätter 30 nunmehr zu schlauchartigen Gebilden zusammengelegt worden sind.
  • Bei der Anbringung des llrennmit-tels 40, das als Schieber ausgebildet sein kann, ist es möglich, den Schieber iber beide Ventilblätter 30 hinwegzuschieben, so dass sich nach dem Umlegen der Bodenteile nach innen die in Fig. 12 in schematischer Schnittdarstellung gezeigte Anordnung ergibt, bei der das rennmittel 40 durch beide schlauchartigen Ventile 30 hindurchgeht.
  • Das Trennmittel 40 kann emäss Fig. 13 aber auch so eingehoben werden, dass es, bezogen auf Fig. 10, über das links vorgesehene Ventilblatt hinweg und unter dem rechts vorgesehenen Ventilblatt hindurch geht und bis unter den dreieckförmigen Einschlag 12 reicht. Nach dem Nachinnen schlagen der Bodenteile ergibt sich dann in der Schirlittdarstellung die Anordnung nach Fig. 13, bei der die Schweißnaht 27 nicht nur die nach innen übereinandergelegten Ränder des linken Ventilblatts 27 miteinander verbindet, sondern die oberhalb des Trennmittels 40 liegende, aus dem rechten Ventilblatt 30 gebildete Röhre der Länge nach durch eine Schweißnaht unterteilt.
  • Beide Arten der Bodenherstellung sind auf einfache Weise durchführbar. Da gemass dem Beispiel nach Fig. 11 beide Ventile den gleichen Aufbau aufweisen, schließt nach dem Befüllen des Sackes auch das hierbei nicht verwendete Ventil ebenso dicht wie das eigentliche Einfüllventil; es ist vielmehr damit zu rechnen, dass das verwendete Ventil etwas weniger dicht schließt, weil es beim Befüllungsvorgang aufgespreizt und möglicherweise durch Reste des Füllgutes am volligen Verschließen gehindert wird. Dagegen arbeitet das jeweils nicht benutzte Ventil als Entlüftungsventil, das bei vollem Sack durch den Sackinhalt sicher verschlossen wird.
  • Bei dem in Fig. 11 dargestellten Boden, der zwei Ventile 30, nämlich ein FEllventil und ein Entlüftungsventil aufweist, besteht u. U. beim Füllvorgang die Gefahr, dass der einlaufende Füllgutstrom gegen das gegenüberliegende Entlüftungsventil prallt, dieses aufbläst und damit öffnet4 Dies kann dadurch verhindert werden, dass das gegenüberliegende Ventil durch eine Querschweißnaht 27a, wie es in Fig. 14 dargestellt ist, verschlossen worden ist.
  • Diese Querschweißnaht ist aber nicht immer gut herstellbar.
  • Einfacher ist es, das nicht zum Befüllen vorgesehene Ventil 30 in Fig. 14 aus einem besonders dünnen Material herzustellen.
  • Bei der dann vorhandenen Flexibilität genügt das Eigengewicht, um den Ventilschlauch so abknicken zu lassen, wie es in Fig. 9b dargestellt ist. Diese Abknicktig wird bei Einsetzen des Füllvorganges durch den aufprallenden Füllgutstrom noch unterstützt.
  • Bei der Herstellungsart, wie sie in Fig. 13 schematisch dargestellt ist, wird das rechts liegende. Ventilblatt 30 durch die Schweißnaht 27 in Längsrichtung in zwei Röhren unterteilt. Hierdurch entsteht an sich ein Abschluss, der unter dem Einfluss des Füllgutes besser schließt als eine einzelne Ventilröhre.
  • U einen völligen Abschluss zu erzielen, kann jedoch nach de in Fig, 14 dargestellten Vorschlag zusätzlich zu der Längsschweißnaht 27 je eine Querschweißnaht 27a angebracht werden, die die beiden Teilröhren in dem einen (z.B. dem rechts dargestellten) Ventilblatt 36 verschließt. Bei dem anderen (d.h. im vorliegenden Falle dem links angeordneten) Ventilblatt 30 verhindert das Trennmittel 40 bei der Herstellung der Schweißnaht 27a eine Verschweißung mit den darunter liegenden andteilen des Sackes Eine weitere Möglichkeit, das Ventil auf der nicht zum 3efüllen verwendeten Seite auf einfache Weise zu verschließen, ist aus Fig. 15 ersichtlich. In diesem Falle ist das rechts angeordnete Ventilblatt 30 vor dem Nachinnenschlagen der Bodenteile an der dem links befindlichen Ventilblatt 30 zugekehrten Seite bei 33 an den Ecken in dreieckigen Bereichen nach innen gefaltet worden. Es ergibt sich hierdurch eine Spitze, die auf der Längsmittellinie des Sackbodens und damit unter der nunmehr herzustellenden Bodenschweißnaht 27 liegt.
  • Die Schweißnaht 27 verschließt somit ohne die Lotwendigkeit weiterer Arbeitsvorgänge das aus dem rechts angeordneten Ventilblatt 30 gebildete Ventil.
  • Um das Entweichen der im Sack befindlichen Luft beim befüllen zu ermöglichen, kann ein Stück Schaumgummi in das Ventil eingelegt werden. Die Breite des Schaumgummistücks entspricht derjenigen des Ventils. Durch den Fiillçutdruck wird das Ventil und damit auch das Schaumgummi unter dichtem Abschluss zusammengepresst. Das Füllgut kann somit ebenso wenig wie bei einem ohne Schaumguniiiiieinla- ausgestatteten Ventilschlauch nach außen gelangen. Der Schaumgummistreifen kann auch nicht herausrutschen, weil er durch den Fulltdruck in seiner Lage gehalten wird. Bs ist auch möglich, den Schaumgummistreifen in das ventil einsukleben.
  • Die dem Füllventil gegenüberliegende Socke eines Kreuzbodensacks kann auch in der nachfolgend erläuterten Weise verschlossen werden. Wie bei den vorhergehenden Beispielen wird auch im Falle der Figuren 16 - 19 ein Trennschwert 40 verwendet, das nach Fertigstellung des Bodens aus dem Filllventil herausgezogen wird. Das Füllventil kann nach einer der zuvor erläuterten Arten hergestellt sein.
  • Fig. 16 zeigt die dem Füllventil gegenüberliegende Ecke des Sackbodens. Das Ventilblatt 30 ist bereits mit Hilfe der Schweißnaht 25a auf den Eckeinschlag 12 aufgeschweißt.
  • Das Trennschwert 40, welches gleichzeitig als Faltmittel dient, ist über die Anordnung geschoben worden.
  • Fig. 17 zeigt den Boden nach dem Nachinnenfalten der Bodenteile. Das Trennschwert 40 liegt nunmehr im Inneren des Ventilschlauches, der sich aus dem Ventilblatt 30 gebildet hat. Zusätzlich zu dem Trennschwert 40 ist ein weiteres Trennschwert 40', auf die Zeichnung bezogen von links, zwischen den Eckeinschlag 12 und das Ende des Ventilschlauchs 30 geschoben worden0 Es ist nunmehr möglich, die Verschweißung des Bodens gleichzeitig mit derjenigen des Ventilschlauchs 30 durchzuführen. Die Lage der Schweißnähte zeigt Fig0 18. Es ergibt sich hierbei gleichzeitig, dass beide Trennschwerter 40 und 40'ungehindert nach entgegengesetzten Seiten zurückgezn werden können.
  • Fig. 19 stellt einen senkrechten Schnitt durch Fig. 17 dar.
  • Es ergibt sich hierbei besonders deutlich, wie das Trennschwert 40' unter das bereits schlauchförmig zusammengelegte Ventilblatt 30 greift, in dessen Innerem das Trennschwert 40 steckt.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Sackecke, die dem Füllventil gegenüberliegt, zu verschließen, ist in den Figuren 20 und 21 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird nur mit einem in den Sack eingeführten Trennmittel gearbeitet. Die Herstellung des schlauchförmigen Ventils 30 erfolgt in gleicher Weise wie bei den Figuren 16 und 17. Das Trennschwert wird jedoch nur so tief eingeführt, dass das in der Zeichnung links befindliche Ende des Ventilschlauchs, wie insbesondere Fig0 20 zeigt, um ein gewisses Stück übersteht.
  • Um den Ventilschlauch 30 zu verschließen, wird er mit seinem Ende nach oben auf das Trennschwert hochgelappt, wonach dann die Verschlussnaht 25c ausgebracht werden kann. Die zieht 25c kann gleichzeitig mit der den Boden in Längsrichtung verschließenden Naht 27 hergestellt werden, wobei das Ventilschlauchende gleichzeitig mit auf den Sackboden aufgeschweißt werden kann, so dass es am Zurückfalten gehindert ist.
  • Fig. 22 zeigt einen senkrechten Schnitt durch Fig0 21, aus dem sich die Lage des Trennschwerts 40 und des bereits nach oben zur Verschweißung bei 25c umgelegten Wentilschlauchs 30 ergibt0 Die Abbildung zeigt ferner, dass es ohne weiteres möglich ist, das Trennmittel 40 nach rechts aus dem Sackboden zu entfernen.
  • Um eine Entlüftung des Sackes beim Jefüllen zu erreichen, kann, wie dies aus Fig. 23 hervorgeht, die im oberen Teil der Abbildung gezeigte Quernaht 25a kürzer ausgebildet sein, als der Abstand zwischen der sich längs über den Sackboden erstreckenden flaht 27 und dem seitlichen Band des Bodens, so dass zwei mit Pfeilen B bezeichnete Kanäle bleiben.
  • Es ist aber auch möglich, die Quernaht 25c aus versetzt zueinander angeordneten Teilabschnitten herzustellen, wie dies der untere Teil der Fig. 23 zeigt0 Es entstehen dann zunächst zwei Luftabführungskanäle B, die dies hinter dem.ersten, weiter innen angeordneten Abschnitt der Quernaht 25c zu einem Kanal C vereinigen. Der Weg der beim Befüllen des Sackes verdrängten Luft ist wiederum mit Pfeilen dargestellt0 Die Entlüftungswirkung kann erhöht werden, wenn gemäss Fig. 24 vor dem Auflegen des Ventilblattes 3O auf das noch unsefaltete Sackende ein Kamm 50 aufgelegt wird. Beim Schweißvorgang wird dieser igmm von der Heizbacke in die beim Erwärmen erweichende Unterlage hineingedrückt. Die Folie des dreieckförmigen Eckeinschlags 12 kommt dadurch in eine Wellenform, wie sich dies aus der Schnittdarstellung in Fig. 25 ergibt.
  • Wenn der Kamm 50 nach der Schweißung entfernt worden ist, verbleiben eine Anzahl nebeneinander liegender Entlüftungskanäle, deren Breite der Breite der Zinken des Kammes 50 etwa gleichkommt.
  • Das Blatt 30, aus dem das Entlüftungsventil gebildet wird, kann gemäss der Darstellung in Fig. 26 auch perforiert sein.
  • Hierbei sind die Löcher 33 so bemessen, dass die Luft, jedoch kein körniges Füllgut austreten kann. Die innenliegende Öffnung des Ventilschlauchs wird entsprechend der Fig. 14 durch eine imaht 27a verschlossen.
  • Sofern ein durchgehendes Ventilblatt 34 gemäss Fig. 27 auf den offenen Sackboden aufgelegt wird, kann das Blatt insgesamt perforiert sein. Es ergibt sich hierbei die gleiche Wirkung wie bei der Ausführungsform nach Fig. 26. Man kann sich hierbei darauf beschränken, die Löcher gegebenenfalls nur in den Seitenfaltenumschlägen anzubringen, d.h. jeweils in dem Streifen zwischen dem seitlichen Rand und den lHaltlinien 21, so dass sie in gefülltem Zustand des Sackes nur oberhalb des Sackbodens liegen und mit dem Füllgut nicht unmittelbar in Berührung kommen. Durch die Verformung des Sackes findet die buft immer einen Weg bis in die obere Zone des Bodens. iiacbßem in Fig. 28 dargestellten Vorschlag handelt es sich um eine Diagonalfaltung der nach innen gelegten bodenteile, bei der die Möglichkeit besteht, die Entlüftungslöcher 33 innerhalb der Dreiecktasche anzubringen, da diese durch die Faltung im fertigen Boden zum Teil überdeckt wird. Es wird hierzu nochmals auf Fig0 23 hingewiesen, aus-der sich ergibt, dass auch bei einer normalen Faltung der seitlichen Bodenteile die Möglichkeit besteht, in dem später verdeckten feil bei 33 Luftlöcher anzubringen, die nach außen hin nicht sichtbar sind.
  • Bei allen dargestellten Entlüftungsmöglichkeiten sind die Querschnitte der Entlüftungsöffnungen so bemessen, dass die im Sack eingeschlossene Luft beim Befüllen ausreichend schnell nach außen entweichen kann, ohne dass jedoch das Füllgut den gleichen Weg nimmt.
  • In Fig. 29 ist in schematischer Schnittdarstellung eine weitere Möglichkeit dafür dargestellt, an dem nicht zur Befüllung verwendeten Ventil eine zusätzliche Sicherung gegen das Eindringen von Schüttgut vom Sackinneren her in den Ventilschlauch zu verhindern. Die dem Boden zugekehrte Seite des Ventilschlauchs 30 ist hierbei mit einer Verlängerung 35 ausgestattet, die nach innen über das Ende des Schlauches vorsteht. ber dadurch entstehende Uberhang des Abschnitts 35 bewirkt einen Verschluss, der unter allen Umständen wirksam wird.
  • Es ist u. U. vorteilhaft, die sich bildenden Ventilöffnungen wenigstens teilweise zu verschließen. In Fig. 30 ist der Eckeinschlag 12 eines aufgeklappten Kreuzbodens dargestellt, auf den ein rechteckiges Stück Folie 35 mit Hilfe einer Schweißnaht 36 aufgeschweigt wurde.
  • In Fig. 31 ist die gleiche Anordnung nach dem Faiten des Bodens dargestellt. Das Faltung Irennmittel 40, das nach Art eines Schwertes ausgebildet ist, liegt unter dem gesamten Eckeinschlag 12. Es kann somit gleichzeitig die Längsnaht 27 und die Quernaht 25a, die die nach innen gelegten Bodenteile mit dem darunter liegenden rechteckigen Folienstück 35 verbindet, hergestellt werden.
  • Die Anordnung nach Fig. 31 erscheint in Fig. 32 im senkrechten Schnitt.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführung ergibt sich, wenn gemäss Fig. 33 das Ende des Folienstücks 35 mit Einschnitten 37 versehen wird.
  • Schlägt man hierbei den Boden auseinander, so ergeben sich Eckeinschläge 12 und Seitenteile 38, wie sie Fig. 34 zeigt.
  • Die mit den Pfeilen D angegebenen Ecken liegen dabei zweckmäßigerweise außerhalb der Faltlinien 21, damit sie bei Beanspruchung des Bodens nicht beeinflusst werden.
  • Fig. 35 zeigt den Sackboden nach Fig. 34 nchdem eine Seite des Bodens nach innen gelegt wurden ist. Es ergibt sich hierbei, dass der Eckpunkt D auf dem Boden des Sack es liegt.
  • Die Querschweißung erfolgt in gleicher Weise wie in Fig. 31, wobei das schwertförmige Trennmittel unter den Eckeneinschlag 12 fährt. Durch die Schweißung werden die obenliegenden Xeile des Bodens mit dem Eckeneinschlag 12 verbunden, denn die Schweißung erfasst auch noch einen Teil des umgefalteten Eckeneinschlags 12, den sie in dem mit 39 bezeichneten Bereich übergreift.
  • Es ist naturgemäss zweckmäßig, die Ventilöffnungen so klein wie möglich zu halten, wenn sie lediglich der Sackbildung oder der Entlüftung des Sackes dienen. Hierfür kann der in Fig. 37 aufgezeigte Weg beschritten werden.
  • Ausgegangen wird wieder von einer Faltung entsprechend. der Fig. 34. Zur Faltung dienen zwei i'rennmittel oder Schieber, von denen der eine 41 eine Zunge und der andere 42 zwei Zungen aufweist. Selbstverstandlich kann der eine &chieber auch zwei und der andere drei Zungen aufweisen. Wesentlich ist, dass die Zungen an den gegenüberliegenden Schiebern kammartig ineinandergreifen. Die Enden der Zungen an den Schiebern 41 bzw. 42 fahren jeweils unter die gegendberliegenden Eckeinschläge 12. Danach wird der Boden durch Nachinnenschlagen der Seitenteile 38 so gefaltet, wie dies bereits an Hand der Figuren 35 und 36 erläutert wurde.
  • Nach der Faltung erfolgt die Verschweißung, wie dies in Fig. 38 gezeigt ist. Es wird eine Längsschweißnaht 27 hergestellt, die an dem außenliegenden Ende in eine querverlaufende Schweißnaht 25 übergeht.
  • Auf grund der kammartig ineinandergreifenden Zungen der Schieber 41 und 42 verbindet die querverlaufende Schweißnaht 25a den nach innen geschlagenen Teil des Bodens 38 im mittleren Drittel mit dem darunter liegenden Eckeneinschlag 12, wie dies aus der Schnittdarstellung F - F deutlich wird.
  • Inden unverschweißten Bereichen entstehen dementsprechend nachdem Zurückziehen der Schieber Ventilröhren, die in der Schnittdarstellung mit 59 bezeichnet sind. Bei der in der linken Hälfte der Fig. 38 vorgesehenen Quernaht 25a werden die außenliegenden, nach innen umgeschlagenen Bodenteile 38 des Sackes in den beiden außenliegenden Dritteln ihrer Breite mit dem Eckeneinschlag 12 verbunden, wahrend in der Mitte auf Grund der Zunge des Schiebers 41 eine Ventilröhre 39 verbleibt.
  • Diese Ventilröhren 39 sind wesentlich sc-hmaler, als die sonst zumeist über die gesamte Breite des Sackes reichenden Ventilöffnungen und dichten somit entsprechend gut ab. Da die Ventilröhren in Breitenrichtung schmal sind, können natur gemass die für die Ventilbildung benötigten Teile kürzer gehalten werden.
  • Bei der Verschweißun einê*s Sackbodens, wie er beispielsweise in Fig. 38 dargestellt ist, werden im mittleren Abschnitt der in Langsrichtung verlaufenden Naht 27 zwei Folien miteinander verbunden, während au den Kreuzungspunkten mit den, Querschweißnähten 25a mehr als zwei Folienlagen verschweißt werden müssen. Es besteht daher die Gefahr, dass im mittleren Bereich eine Uberhitzung des Folienmaterials und damit ein Durchschweißen eintritt. Im allgemeinen werd en zur Verschweißung Dauerheizbacken benutzt, wie dies beispialsweise in Fig. 40a bei 51 im Schnitt wiedergegeben ist. Diese Dauerheizbacken weisen eine Schutzschicht 52 auf, deren Zweck es ist, ein Klebenbleiben der Heizbacke an den Folien G und H zu verhindern.
  • Eine Heisbacke in v'erschieden:stark aufheizbare Zonen zu unterteilen erfordert einen' verhältnismäßig großen Aufwand.
  • Eine wesentlich einfachere Möglichkeit ist in Fig. 39 schematisch dargestellt. Hierbei ist die Anordnung so getroffen, dass die Heizbacke 53 insgesamt erhitzt und nur in dem Bereich, in dem eine geringere Hitzeeinwirkung gewünscht wird, eine zusätzliche Schutzschicht 54 aufweist0 Diese Schutzschicht 54 kann entweder außen auf die Heizbacke aufgespannt oder in die Heizbacke eingelegt sein. Durch entsprechende Wahl der Dicke der Schutzschicht 54 oder durch Anbringung der entsprechenden Anzahl derartiger eingelegter oder aufgespannter Schichten kann die auf das Material einwirkende Hitze genau bemessen werden.
  • Aber selbst bei genauer Temperaturregelung ist es nicht zu vermeiden, dass beim Schweißen von RLienlagen G, ii an der Oberfläche der zuoberst liegenden Lage eine Einkerbung 55 entsteht, wie dies in Fig. 40b angedeutet ist. Diese Einkerbung 55 ist deshalb unerwünscht, weil an dieser Stelle der Querschnitt der Folienlagen G, H verringert wird und eine geringere Zugfestigkeit aufweist. Es hat sich ergeben, dass dieser Nachteil dadurch vermieden werden kann, dass nach Vornahme der Schweißung auf die Schweißnaht 56, wie dies Fig. 41 zeigt, ein Folienstreifen 57 aufgelegt wird, der breiter als die soeben hergestellte Schweißnaht 56 ist.
  • Dieser Folienstreifen 57 wird mit der darunter liegenden Folie G verschweißt, wobei die neue Schweißnaht 58 breiter als die zuvor hergestellte Naht 56 gewählt wird. Auch die zusätzliche Folienlage 57 wird bei der Schweißung eingedrückt.
  • Dennoch aber bleibt die Gesamtstärke des Materials an der Schweibstelle mindestens so groß, wie die Dicke der Folien G und H zusammen ausmacht. Die Zugfestigkeit des Materials ist daher an der Schweißnaht mindestens ebenso groß wie im durchgehenden Material selbst.
  • Selbstverständlich kann die Erfindung im Rahmen des ihr zu Grunde liegenden Gedankens auf die verschiedenste Weise ausgestaltet, ergänzt' und verbessert werden.

Claims (37)

  1. A n s p r ü c h e: 1. Aus Kunststoff bestehender Kreuzbodenventilsack nach Patent ... (Patentanmeldung L 47 916 VIIb/54b), d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass er an beiden seitlichen Enden eines Bodens mit je einem Ventil versehen ist.
  2. 2, Sack nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -s e i c h n e t , dass er mit zwei Kreuzböden ausgestattet ist, die beide an beiden seitlichen Enden mit je einem Ventil versehen sind.
  3. 3. Sack nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass beide schlauchförmigen Ventile durch die die übereinandergelegten Bodenteile zusammenhaltende Längsschweißnaht mit dem Boden vorbunden sind.
  4. 4. Sack nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eines der beiden in einem Sackboden angeordneten Ventile sowohl mit der innen- wie auch der außenliegenden Materiallage des Bodens verbunden ist.
  5. 5. Sack nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r a h g e k e n n z e i c h n e t , dass eines der beiden in einem Sackboden angeordneten Ventile durch eine Querschweißnaht verschlossen ist.
  6. 6. Sack nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r e h g e k e n n z e i 0 h n e t , dass auf einen oder beide Eckeinschläge des Kreuzbodens ein rechteckiges Stück Folie aufgeschweißt ist.
  7. 7. Sack nach den Ansprüchen 1 bis 6,-d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass das Stück Folie mittels einer Querschweißnaht, die vorzugsweise gleichzeitig mit der den Boden Verschließenden Längsnaht herg@stellt wird, befestigt ist.
  8. 8. Sack nach den Ansprüchen 1 bis 7, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass das Stück Folie mit Einschnitten versehen ist, durch die das den Eckeinschlag bildende Material hindurchgeht.
  9. 9. Sack nach den Ansprüchen 1 bis 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass der nach außen verlängerte Teil des Ventilschlauchs durch eine Scliweißnaht verschlossen ist0
  10. 10. Sack nach den Ansprüchen 1 bis 9, d a d u r c h g e -k e n n z e i c c h n e t , dass der Ventilschlauch an seinen Innenflächen mit einem Klebmittel versehen ist, das das Ventil nach vorheriger Entfernung eines Trennmittels beim Zusammenpressen der Schlauchwände verschließt.
  11. 11. Sack nach den Anslirüchen 1 bis 10, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass der Ventilschlauch zum erleichterten Aufspreizen der Füllöffnung mit einer Versteifung versehen ist.
  12. 12. Sack nach den Ansprüchen 1 bis 11, d a d u r c h h g e -k e n n z e i c h n e t , dass der Ventilschlauch im Bereich seiner Befestigung mit einem Streifen aus Werkstoff höherer Steifigkeit versehen ist.
  13. 13. Sack nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass der Streifen durch die den Ventilschlauch haltende Schweißnaht befestigt ist.
  14. 14. Sack nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass der Ventilschlauch aus zwei aus verschieden steifen Werkstoffen bestehenden Abschnitten gefertigt ist, die durch die den Ventilschlauch im Sackboden festlegende Schweißnaht miteinander verbunden sind.
  15. 15. Sack nach-Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass der Abschnitt aus dem steiferen Werkstoff den außenliegenden Teil des Ventilschlauchs bildet.
  16. 16. Sack nach den Ansprüchen 14 und 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der innenliegende Ventilschlauchabschnitt aus Hochdruck- und der außenliegende Teil aus Niederdruck-Polyäthylen beste-ht.
  17. 17. Sack nach den Ansprüchen 14 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der nach innen ragende Ventilschlauch aus- einem steiferen Material als der Sack selbst hergestellt ist.
  18. 18. Sack nach den Ansprüchen 1 bis 17, d a-d u- r c.-h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Ventilschlauch mit einer in seiner- Längsrichtung verlaufenden V-föralgen Faltung versehen ist.
  19. 19. Sack nach den Ansprüchen 1 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t t , dass der Ventilschlauch eine Que@faltung aufweist, an der er abgewinkelt ist.
  20. 20. Sack nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass die Abwinkelung am innenliegenden Ende des Ventilschlauches angeordnet ist.
  21. 21. Sack nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass die Abwinkelung im Sackinneren dicht hinter der den Ventilschlauch haltenden Schweißnaht angeordnet ist.
  22. 22. Sack nach den Ansprüchen 19 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Ventilschlauch in Richtung zum Sackboden abgewinkelt ist.
  23. 23. Sack nacn den Ansprüchen 19 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Ventilschlauch in Richtung zum Sackinnenraum hin abgewinkelt ist.
  24. 24. Sack nach den Ansprüchen 1 bis 23, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Ventilschlauch auf der dem Sackboden zugekehrten Seite mit einer in das Sackinnere gerichteten Verlängerung versehen ist, die titer den gegenüberliegenden Schlauchabschnitt übersteht
  25. 25. Sack nach den Ansprüchen 1 bis 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die im Boden angeordnete Querschweißnaht kürzer als die Breite des Ventilschlauches ausgeführt ist und einen Luftkanal freilässt.
  26. 26. Sack nach den Ansprüchen 1 bis 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Quernaht als Luftkanäle dienende Unterbrechungen aufweist.
  27. 27. Sack nach den Ansprüchen 1 bis 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das im Boden angeordnete Ventilblatt perforiert ist.
  28. 28. Sack nach den Ansprüchen 1 bis 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass er in den Bereichen der Seitenfaltenumschläge perforiert ist, die bei befülltem Sack oberhalb des Sackbodens liegen.
  29. 29. Sack nach den Ansprüchen 1 bis 24, d a d u r-c h g e k e n n z e i c h n e t , dass er bei Diagonalfaltung des Bodens innerhalb der dreieckförmigen Eckeinschläge mit Entlüftungslöchern versehen ist.
  30. 30. Sack nach den Ansprüchen 1 bis 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die den Sackboden verschließende Längsnaht unter Belassung von buftkanälen jeweils-kurz vor den Kreuzungsstellen der übereinandergeschlagenen Bodenteile endet.
  31. 31. Sack nach den Ansprüchen 1 bis 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Ventilschlauch eine Einlage aus Schaumgummi aufweist0
  32. 32. Verfahren zum derstellen von Säcken nach den Ansprüchen 1 bis 31, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t dass ein den Ventilschlauch bildendes Blatt flachliegend auf einem Eckeinschlag des noch offenen Bodens aufgeschweißt wird und dass dann der Boden durch Falten über ein gleichzeitig als Trennmittel dienendes Schwert geschlossen wird.
  33. 33. Verfahren nach Anspruch 32, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass ein weiteres schwertförmiges trennmittel zwischen den Eckeneinschlag und das nach außen ragende Ende des zu einem Schlauch zusammenelegten Ventilblattes gebracht wird, wonach die Verschweißung des Ventilschlauches gleichzeitig mit der des Bodens durchgeführt wird.
  34. 34. Verfahren nach Anspruch 33, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass beim Aufbringen des als Trennmittel dienenden Schwertes ein nach außen überstehendes Ende des den Ventilschlauch bildenden blattes unbedeckt bleibt und dass dieses Ende zugeschweißt wird.
  35. 35. Verfahren nach Anspruch 34, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , dass das Ende des den Ventilschlauch bildenden Blattes vor dem Zuschweißen über das Ende des Schwertes umgelegt wird.
  36. 36. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h-n e t , dass die bei der Schweißung verwendete Heizbacke in dem Bereich, in dem eine geringere Anzahl von Materiallagen miteinander verschweißt werden, mit einer innen eingelegten oder auben aufgespannten Schutzschicht versehen wird.
  37. 37. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zur Vermeidung einer Querschnittsverringerung der Folienlagen an der Schweißstelle ein breiterer zusätzlicher Folienstreifen mit iiilfe einer breiter gewählten Schweißnaht nach Durchführung der ersten Schweißung aufgeschweißt wird.
DE19641436822 1964-07-16 1964-07-16 Aus Kunststoff bestehender Kreuzbodenventilsack Pending DE1436822A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0048312 1964-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1436822A1 true DE1436822A1 (de) 1968-11-28

Family

ID=7272420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641436822 Pending DE1436822A1 (de) 1964-07-16 1964-07-16 Aus Kunststoff bestehender Kreuzbodenventilsack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1436822A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435388A1 (de) Plastikbeutel mit luftdurchlass und deren verwendung
EP1499534B1 (de) Zugbandbeutel mit klebestreifen
EP0089519B1 (de) Grosssack mit einem doppelwandigen Aussensack und einem eingelegten Innensack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3719610C1 (de) Einhuellenverpackung fuer tafelfoermige Warenstuecke,insbesondere Schokoladetafeln,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3312925A1 (de) Ventilsack
EP0075181B1 (de) Papiersack mit Ventil zum Verpacken von pulverförmigem oder körnigem Gut
DE547170C (de) Sack mit Einfuellventil und Verfahren zur Herstellung und Fuellung des Sackes
DE2840732C2 (de) Bodendeckblatt zum Verschließen von mit Kreuzböden versehenen Großsäcken
DE4010822A1 (de) Kreuzbodensack
DE3829042A1 (de) Vakuum-verpackung, verbundfolie zur herstellung einer vakuum-verpackung, vorrichtung zur herstellung der verbundfolie sowie verfahren zur herstellung von vakuum-verpackungen
EP0498047B1 (de) Kreuz- oder Klotzbodenventilsack
DE2949504A1 (de) Transportbeutel mit einem zylindrischen einfuellstutzen und verfahren zu seiner herstellung
DE4021801A1 (de) Sack oder beutel mit im gefuellten zustand rechteckigem boden und angeklebtem griffteil
DE1436822A1 (de) Aus Kunststoff bestehender Kreuzbodenventilsack
WO2012048837A1 (de) Packmaschine und verfahren zum füllen von säcken
DE1250249B (de)
DE1238757B (de) Kreuzboden-Sack, insbesondere als Ventilsack, aus Polyaethylen od. dgl. Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0212561B1 (de) Aufgussbeutel für Tee und Verfahren zur Herstellung
DE3641337A1 (de) Seitenfaltensack
DE8232631U1 (de) Flexibles Verpackungsbehaeltnis
DE1411850A1 (de) Herstellung von Ventilsaecken
DE3414199A1 (de) Kunststoff- oder mit kunststoff innenbeschichteter ventilsack mit einem ventilschlauch
DE2364387C3 (de) Kunststoffsack mit Balgfalten
DE2947784C2 (de) Aus einem Schlauchabschnitt hergestellter Seitenfaltensack und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2048222C2 (de) Mehrlagiger Kreuzbodensack