DE1436766A1 - Zusammengefuegte,mit Polyolefin ueberzogene,aus Pappe bestehende Gegenstaende und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Zusammengefuegte,mit Polyolefin ueberzogene,aus Pappe bestehende Gegenstaende und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1436766A1
DE1436766A1 DE19651436766 DE1436766A DE1436766A1 DE 1436766 A1 DE1436766 A1 DE 1436766A1 DE 19651436766 DE19651436766 DE 19651436766 DE 1436766 A DE1436766 A DE 1436766A DE 1436766 A1 DE1436766 A1 DE 1436766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
oxidizing
heated
flaps
cardboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651436766
Other languages
English (en)
Inventor
Flynn John Harold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLYNN JOHN HAROLD
Original Assignee
FLYNN JOHN HAROLD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLYNN JOHN HAROLD filed Critical FLYNN JOHN HAROLD
Publication of DE1436766A1 publication Critical patent/DE1436766A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/40Applications of laminates for particular packaging purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • B31B2100/002Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs characterised by the shape of the blank from which they are formed
    • B31B2100/0022Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs characterised by the shape of the blank from which they are formed made from tubular webs or blanks, including by tube or bottom forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • B31B2105/001Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs made from laminated webs, e.g. including laminating the webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/30Construction of rigid or semi-rigid containers collapsible; temporarily collapsed during manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure, e.g. by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/741Moistening; Drying; Cooling; Heating; Sterilizing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Zusammengefügte, mit Polyolefin überzogene, aus Pappe bestehende Gegenstände und Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Die Erfindung bezieht sich auf undurchlässige Gegenstände, die aus Pappe, z.B. Graupappe, hergestellt sind, und insbesondere auf zusammengefügte Gegenstände dieser Art und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Gegenstände, die aus Pappe oder Karton (dieser Ausdruck wird nachstehend regelmässig gebraucht) bestehen, welcher auf einer oder auf beiden Flächen mit einem undurchläSigen Polyolefinüberzug versehen ist, und die eine dauerhafte Verbindung oder Verbindungen in ihrer fertigen Form bendtigen. Beispiele für solche Gegenstände, die in letzter Zeit sehr stark in Gebrauch gekommen sind, sind alle Arten von Behältern, die eine dauerhafte seitliche Verbindung aufweisen, und die üblicherweise am oberen und/oder unteren Ende nach verschiedenartigen Verfahren verschlossen werden.
  • Üblicherweise werden Behälter dieser Art aus mit Überzug versehenem Kartonvorrat ausgestanzt und die Stanzteile werden in rohrförmige Gestalt gebracht, wobei die sich ergänzenden Seitenverbindungsränder oder -klappen zum Abdichten der Verbindungsstellen sich überlappen.
  • Das Verfahren, das zum Abdichten der Seitenverbindungen solcher Behälter meistens angewendet wird, besteht darin, getrennte Klebestreifen auf wenigstens eine der auszubildenden Trennflachen der sich ergänzenden Verbindungsklappen der Behälterstanzteile aufzubringen, dann die aufgebrachten Klebestreifen durch Wärmeeinwirkung zu erweichen und anschliessend die Stanzteile in rohrförmige Gestalt zu falten, wobei ihre Seitenklappen einander überlappen, sowie die überlappten Teile gegeneinander zu pressen, damit sie durch den dazwischenliegenden Klebstoff dauerhaft aneinander gebunden werden.
  • Eo ist auch bereits ein Verfahren zum Abdichten der Seitenverbindungen solcher Behälter ohne Klebstoff ausschliesslich und direkt mittels eines Polyolefinüberzuges auf den Stanzteilen bekannt geworden. Dieses Verfahren, das ohne Klebstoff arbeitet und das für Behälter aus Stanzteilen vorgeschlagen wurde, die auf einer Pläche mit einem Überzug versehen sind, umfaßt die Behandlung der freiliegenden Oberfläche des Stanzteilüberzuges auf der entsprechenden Seitenklappe eines Stanzteiles durch Erwärmung über den Schmelzpunkt hinaus und durch Oxydation, indem er einer Oxydationsflamme ausgesetzt wird; während diese oxydierte Überzugsfläche noch geschmolzen ist, wird der Stanzteil in die Gestalt des rohrförmigen Behälters gefaltet, wobei die sich ergänzenden Seitenklappen sich überlappen und es wird ein Druck auf die überlappten Teile ausgeübt, bis der Überzug dazwischen sich seweit gefestigt hat, dass eine Bindung zwischen den Klappen erreioht wird. Dieses Verfahren ohne Klebstoff. hat in Vergleich dem vorerwähnten Verfahren mit Klebstreifen verschiedene wesentliche Vorteile ; so kann z.B. der Kostenaufwand für das Spezialklebemittel und der noch höhere Kostenaufwand für das Aufbringen des Klebemittels auf die Stanzteile und die noch wichtiger Ausbildung der Stanzteile it an den Seiten abgedichtete rohrförmige Behälter während einer kontinuierlichen, mit hoher Geschwindigkeit erfolgenden Wanderung-der Stanzteile- an der Flamme vorbei und durch die Falteinrichtung weitgehend gesenkt bzw. ganz ausgeschaltet werden. Während diese Vorteile sehr erwünscht sind, werden sie abes durch die verhältnismässig grossen Mängel des ohne Klebstoff arbeitenden Verfahrens mehr als aufgehoWen.
  • Diese Mängel des ohne Klebstoff arbeitenden Verfahrens liegen insbesondere darin, dass die Ausbildung der Seitenverbindungen nicht genügend kräftig ist, sodass sie gewöhnlichen Beanspruchungen nicht gewachsen sind, denen sie in der üblichen Weise vom Verbraucher ausgesetzt werden.
  • Ziel der Erfindung ist es, Behälter dieser Art vorzuschlagen, deren Verbindungen nicht nur ausschliesslich durch den Polyolefinüberzug auf ihren Stanzteilen abgedichtet sind, sondern auch ausreichend kräftig sind, damit sie allen Beanspruchungen gewachsen sind, die bei normalem Gebrauch oder sogar bei'auss,ergewöhnlich hoher-Beanspruchung der Gegenstände auftreten ferner soll ein Verfahren zur Herstellung von Behältern dieser Art angegeben werden, nach welchem Verbindungen ausschliesslich durch den Polyolefinüberzug auf ihren Stanztçlen. abgedichtet werden und nach welchem diese Verbindungen die gewünschte Festigkeit aufweisen, dass sie den auftretenden Beanspruchungen standhalten.
  • Es ist auch Ziel der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Behältern der angegebenen Art, wonach die Verbindungsstellen durch Schichtung der sich überlappenden Verbindungsklappen so abgedichtet werden, dass im Hauptteil der Verbindungsklappen eine Schicht aus Karton ausgebildet wird, die das Polyolefin des Stanzüberzuges zwischen den sich überlappenden Klappen im wesentlichen durchdringt und wonach die Trennflächen dieser Klappen im wesentlichen angepasst sind, während das Zusammenfügen der Verbindungsklappen soweit durchgeführt wird, das die Verbindungen die vorerwähnten Beanspruchungen leicht aushalten.
  • Weiter ist Ziel der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Behältern, wonach die Verbindungss-tellen in der-Weise ausgebildet werden, dass der Stanzteilüberzug auf einer oder auf beiden Trennflächen der Verbindungsklappen über den Schmelzpunkt hinaus erwärmt wird, je nachdem, ob die Behälterstanzteile auf einer oder auf beiden Flächen mit einem Uberzug versehen sind, und dass anschliessend diese Verbindungsklappen unmit.telbar überlappt werden und ein Druck auf sie ausgeübt wird, um die Abdichtung zu erzielen, wobei das Verfahren ferner eine Konditionierung des tberzuges auf der Trennfläche oder den Trennflächen der Verbindungsklappen zum Abdichten der Verbindungen durch die vorerwähnte kräftige Schichtung der Klappen beim Überlappen der letzteren und beim Zuführen eines Druckes bewirkt.
  • Ziel der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Behältern, bei der die vorerwähnte Konditionierung des Stanzteilüberzuges auf der Trennfläche oder den Trennflächen der Verbindungsklappen darin besteht, dass dieser Stanzteilüberzug nicht oxydiert wird, d.h., dass eine Oxydation dieses Stanzteilüberzuges während' des Aufheizens vermieden wird, was darauf beruht dass ein Polyolefinüberzug nicht im Zuge der Aufheizung auf seine Schmelztemperatur oxydiert werden muss, damit die vorerwähnte kräftige Schichtung der Verbindungsstellen erreicht wird, die die gewünschte Festigkeit gewährleistet.
  • Des weiteren soll ein Verfahren zur Herstellung von Behältern angegeben werden, nach dem eine Oxydation des Stanzteilüberzuges auf der Trennfläche oder den Trennflächen der Verbindungsklappen dadurch vermieden wird, dass, dieser Stanzteilüberzug in den geschmolzenen Zustand aufgeheizt wird. Dies wird vorzugsweise und vorteilhafterweise dadurch erreicht, dass dieser Stanzteilüberzug entweder einer nicht oxydierenden Flamme bei völligem oder nahezu völligem Fehlen einer Luftatmosphäre an der Oberfläche des überzuges oder aber einer Heissluft, die unterhalb einer Temperatur liegt, bei der eine Oxydation des Uberzuges auftritt, ausgesetzt wird.
  • Schlielioh ißt auch Ziel der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Behältern, nach welchem der Überzug auf der oder den Trennflächen der Seitenverbindungaklappen der Behälterstanzteile vorzugsweise einer nicht oxydierenden Flamme ausgesetzt wird und die Seitenverbindungen ausgebildet und abgedichtet werden, während die Stanzteile kontinuierlioh zugeführt werden.
  • Dieses Verfahren hat bei der kontinuierlichen Zuführung der Stanzteile zu ihrer Ausbildung in an den Seiten abgedichtete rohrförmige Behälter den gleichen Vorteil wie das bekannte,, ohne Klebstoff arbeitende Verfahren, ohne dass jedoch die, Nachteile des letzteren Verfahrens in Kauf genommen werden müssen.
  • Gemäss der Erfindung werden diese Ziele und Aufgaben dadurch erreicht, dass der Überzug einem nicht oxydierenden A,ufheizmedium ausgesetzt wird, damit er ohne Oxydation auf eine Temperatur über seinen Schmelzpunkt gebracht wird, dass der andere Strang an einer seiner Flächen beheizt wird und dass die Stränge dem Überzug überlagert werden, der der heissen Fläche des anderen Stranges gegenüberliegt, während der Überzug noch geschmolzen und nicht oxydiert ist und während eine Fläche des anderen Stranges noch heiss ist, und dass dann die-Stränge gegeneinander gepresst werden.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Sig. 1 eine Aufsicht auf einen' Stanzteil, der zu einem Behälter gemäss der Erfindung geformt wird, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht de's gleichen Stanzteiles in teilweise' fertiger Behälterform, Fig. 3 einen Schnitt durch den teilgefertigten Behälter nach der Linie 3-3' der Fig. 2, Fig. 4 einen vergrösserten Schnitt durch eine Verbindungsstelle des teilweise fertigen Behälters, Fig. 5 eine unterbrochene Aufsicht auf die Einrichtung, in der Stanzteile in teilweise fertige Behälter geformt werden, Fig. 6-9 Schnitte längs der Linien 6-6, 7-7, 8-8 und 9-9 nach -Fig. 5,- Fig. 10 einen vergrösserten Schnitt durch einen abgeänderten Behälter in teilweise fertiger Form, Pig. 11 eine Seitenansicht einer Einrichtung bei der ein geschichteter Streifen gemäss der Erfindung ausgebildet wird, und Fig. 12 eine Seitenansicht einer abgeänderten Einrichtung, bei der ein geschichteter Streifen gemäss der Erfindung hergestellt wird.
  • In den Zeichnungen und insbesondere in den Fig. 1-3 ist ein teilweise gefertigter Behälter 20 dargestellt, der'aus einem Stanzteil 22 aus Karton geformt ist und eine Seitenverbindung 24 aufweist, die durch überlappte Seitenränder oder-klappen 26 und 28 gebildet wird. Der Stanzteil 22, der in geeigneter Weise längs der gestrichelten Linien 30-40 (Fig.1) markiert ist, um die Seitenwandungen oder -felder 42-48 und die Verbindungsklappen 28 des Behälters zu begrenzen, weist einen undurchlässigen Polyolefinüberzug c auf einer Fläche 50 auf, welcher bei der anschliessend beschriebenen Umformung des Stanzteiles vorzugsweise die inneren Wandungsflächen des Behalters darstellt (Fig.2.). Der Polyolefinüberzug wird Ublicherweise auf den Kartonvorrat aufgespritzt, von welchem die Stanzteile 22 abgenommen werden.
  • Bei der Ausbildung des Behälters 20 übernimmt der Pjolyolefin überzug c auf dem Stanzteil 22 ausschliesslich die Abdichtung aller Verbindungsstellen einschliesslich der Seitenverbindung 24 des Behälters Dies wird im Falle der Seitenverbindung 24-dadurch erreicht, dass die mit und ohne Überzug ausgebildeten Trennflächen 54 und 56 der entsprechenden Verbindungsklappen 26 und 28 des Stanzteiles erwärmt werden, wobei die Trennfläche -54 ### ###### der Klappe 26 beheizt wird, damit der Überzug c über die Schmelztemperatur kommt, und die Trennfläche 56 der anderen Klappe 28 auf etwa die gleiche Temperatur erwärmt wir worauf dann unmittelbar der Stanzteil in eine flache) rohrförmige Behälterform gefaltet wird, während die sich ergänzenden Verbindungsklappen 2T6, 28 sich überlappen und letztere zusammengepresst werden, während der Überzug dazwischen noch in geschmolzenem Zustand ist und bis eine ausreichende Verfestigung für die Abdichtung der Verbindung erhalten wird. Nach einem wichtigen Merkmal der Erfindung und aufgrund der Tatsache, dass ein Polyolefinüberzug eine Abdichtung der gewünschten Festigkeit nur dann ergibt, wenn bei der, Erwärmung in den geschmolzenen Zustand keine Oxydation eintritt und die Bindung mit dem Kartonvorrat hydrophob ist, wird die Fläche 54 der Verbindungsklappe 26 in einer solchen Weise erwärmt, dass der Überzug c darauf nicht oxydiert wird.
  • Für die nachstehend beschriebene Ausbildung von aufeinanderfolgenden Stanzteilen in die seitlich abgedichtete rohrförmige Behälterform nach Fig. 2 in der Einrichtung nach den Pig. 5-9 werden bei einer vorteilhafterweise kontinuierlich erfolgenden Zufuhrung der Stanzteile die Trennflächen 54 und 56 der entsprechenden Verbindungsklappen 26 und' 28 der Stanzteile vorzugsweise dadurch erwärmt, dass sie einer Flamme ausgesetzt werden, wobei die für die mit Überzug versehenen Flächen 54 der Verbindungsklappen 26 der Stanzteile bestimmte Flamme eine nicht oxydierende Flamme ist. Die Ausbildung von aufeinanderfolgenden Stanzteilen in an der Seite abgedichtete rohrförmige Behälter in der Einrichtung nach den Fig. 5-9 erfolgt auch nach einem Verfahren, bei welchem die Stanzteile in flache, rohrförmige Behälterform gefaltet werden, wobei ihre Seitenverbindungsklappen sich überlappen und die sich überlappenden Klappen an aufeinanderfolgenden ersten und zweiten Stationen zusammengepresst werden, während die Stanzteile kontinuierlich diesen Stationen zugeführt und durch diese hindurchgeführt werden; ferner werden die Seitenverbindungsklappen der Stanzteile an ihren Trennfläche während des kontinuierlichen Zuführens der Stanzteile in die erste Station erwärmt, wobei die mit Überzug versehenen Klappentrennflächen dadurch aufgeheizt werden, dass sie einem nicht oxydierenden Heizmedium ausgesetzt werden, um den Überzug in den geschmolzenen und nicht oxydierten Zustand überzuführen, wenn die Formteile die erste Station erreichen. Um die Trennflächen 54 und 56 der Verbindungsklappen 26 und 28 der Stanzteile 22 aufzuheizen, sind in der erfindungsgemässen Einrichtung zwei Reihen von Brennern 57 und 58 (Fig. 5 und 6) vorgesehen, bei denen jede Reihe in diesem Falle zwei Brenner hintereinandergeschaltet erhält. Die einzelnen Brenner, die von bekannter Ausführungsform und identisch aufgebaut sein können, weisen längliche Gehäuse 60 mit üblichen Brennerschlitzen auf, die vorzugsweise übliche Brennerbinder autziehmen1 von welchen die Flammen P in Streifenform austreten. Bin brennbaren Gemisch aus Gas und Luft wird jedem Brennergehäune 60 über eine nicht dargestellte Leitung zugeführt. Auf jedem Brennergehäuse 60 ist eine elektrische Zündvorrichtung 62 angebracht, die bei Erregung Funken aueiner Elektrode 64 entlädt, die das brenbare Gemisch am Plammenschlitz zünden und den Irbeitivorgang einleiten.
  • Die Stanzteile 22 werden vorugsweise Ende an Bunde in einen Förderer 66 eingeführt, der sie an den Brennern 57 und 58 in Richtung des Pfeilen 68 nach Fig. 5 entlangführt. Der Förderer 66, der von beliebiger Ausführungsform sein kann, ist im Falle des speziellen Ausführungsbeispieles in Form von endlosen Riemen 70 ausgebildet, die die Stanzteile von .entgegengesetzten Seiten her erfassen und sie weitertransportieren, wobei die Stanzteile an ihren Markierungslinien 30 und 34 in U-Form (Fig' .6) gefaltet werden, damit die Trennflächen 54 und 56 der entsprechenden Verbindungsklappen 26 und 28 den Flammenschichten F an den entsprechenden Brennern 57 und 58 gegenüberstehen, während sie an diesen Brennern vorbeilaufen.
  • Unmittelbar an die Brennerreihen 57 und 58 schliessen sich die Stanzteile faltende Vorrichtungen 72 und 74 und eine Druckvorrichtung 76 an den vorerwähnten ersten und zweiten Stationen der kontinuierlichen Vorwärtsbewegung der Stanzteile (Fig.5) an.
  • Die Faltvorrichtung 72 nimmt die kontinuierliche Vorwärtsbewegung der Stanzteile auf, nachdem letztere den Bandförderer 66 am Ende der Brenner 57 und 58 verlassen haben (Fig.5). Hierbei sind sich ergänzende obere und untere Rollen 78 und 80 vorgesehen, von denen wenigstens ein Rollensatz und vorzugsweise beide Rollensätze synchron mit dem Bandförderer 66 angetrieben werden. Aus Gründen der einfacheren Darstellung ist #in Fig. 5 und 7 ein Antrieb 82 nur für die oberen Rollen ?6,ein' kettengetriebenes Rad 84 für -eine der oberen Rollen und ineinandergreifende Zahnräder 86 für die übrigen oberen Rollen gezeigt. Die Faltvorrichtung 72 bezitzt Mittel zum Falten der Stanzteile in rorm einer Platte 88, die gegenüber d'en Stanzteilen so geneigt ist, dass das nach oben gedrehte Seitenfeld 48 eines jeden Stanzteiles, das sich damit in Eingriff verschiebt, in Überlappung mit den in der gleichen Ebene liegenden Seitenfeldern 44 und 46 gefaltet wird, wobei die erwärmte, nicht mit' Überzug versehen Fläche 56 der Verbindungsklappe 28 nach oben gerichtet iat.
  • Die kontinuierlich zugeführten Stanzteile 22 verlaufen von der Paltvorrichtung 72 direkt in die andere Faltvorrichtung 74, die ähnlich wie die Vorrichtung 72 arbeitet, mit der Ausnahme, dass die Flatplatte 90 das übrige, nach oben gedrehte Seitenfeld 42 eines jeden durchlaufenden Stanzteiles 22 in Überlappung mit dem Seitenfeld 44 bringt, wobei die Überlappungsklappe 26 mit der mit Überzug versehenen Fläche 54 in Xberlappung mit der Fläche 56 der anderen Verbindungsklappe 28 kommt (Fig.8). Die Faltvorrichtung 74 nimmt auch die kontinuierliche Vorwärtsbewegung der Stanzteile an, sobald diese die Faltvorrichtung 72 verlassen und weist hier sich ergänzende obere und untere Rollen 92 und 94 aufs von denen die oberen Rollen so dargestellt sind, dass sie von einer kraftbetätigten Welle 96 angetrieben werden und mit Zahnrädern 98 in Eingriff stehen, obgleich die unteren Rollen vorzugsweise ebenfalls angetrieben werden.
  • Beim Verlassen der Faltvorrichtung 74 gelangen die Stanzteile direkt in die Pressvorrichtung 76, die eine ANZAHL von kraftgetriebenen Rollen 100 aufweist, die nicht nur den Vorwärtstransport der Stanzteile fortsetzen, sondern sie auch im Bereich der überlappten Verbindungsklappen 26 und~28 zusammenpressen (Fig.5 und 9). Die Stanzteile, die nu-nmehr die Form von seitlich abgedichteten flachen rohrförmigen Behältern annehmen, verlaufen von der Pressvorrichtung auf eine übliche Stapeleinrichtung (nicht dargesellt), von welcher aus sie zur nachfolgenden Endbearbeitung entfernt werden.
  • Wie bereits erwähnt, sind die Flammen F aus den Brennern 57 nicht oxydierende Flammen und das brennbare Gas-Luft-Gemisch, das diesen Brennern zugeführt wird, wird so geregelt, dass kein überschüssiger Sauerstoff in den flammen vorhanden ist und damit keine Sauerstoffatome aus dieser Quelle dem polymeren Aufbau des zu erwärmenden Überzuges an den Verbindungsklappen 26 zur Oxydation hinzugefügt werden. Da die Temperatur dieser Flammen vorzugsweise über der Temperatur liegt, bei der die atmosphärische Luft den Polyolefinüberzug sogar bei ver hältnismässig kurzzeitiger Aussetzung oxydiert, wird die Luft, die diese Flammen unmittelbar umgibt und damit von ihnen über die Oxydationstemperatur erwärmt wird, von dem Überzug auf den Verbindungsklappen 26 dadurch ferngehalten, dass die Flammen so angeordnet werden, dass sie auf diese mit Überzug, versehenen Verbindungsklappen auftreffen (Fig.5 und 6). Dadurch, dass der Überzug auf diese Weise von einer nicht oxydierenden Flamme aus den Brennern 57 eingehüllt wird, wird er auf den Verbindungsklappen 26 der kontinuierlich zugeführten Stanzteile a,uf eine Temperatur über'dem' Schmelzpunkt zu der Zeit erwärmt, zu der die Stanzteile die Brenner verlassen, wobei der Überzug auf diesen Verbindungsklappen noch in einem geschmelzenen und im wesentlichen nicht oxydierten Zustand ist, wenn die Stanzteile durch die zweite Faltvorrichtung 74 und die nachfolgende Pressvorrichtung/7aufen, sodass beim Überlappen der Verbindungsklappen 26,28 und beim Aufbringen eines Druckes in diesen ?orrichtungen 74 und 76, der Überzug auf der Klappe 26 eine kräftige Abdichtung zwischen den Klappen aufbauen wird (Fig.4). Die Brenneranordnungen 57 und 5 sind in diesem Falle identisoh und die nicht mit 1Jb'e,rzug versehenen Flächen 56 der Verbindungsklappen 28 der Stanzteile werden der Flamme während des. gleichen Durchgangen der Stanzteile ausgesetzt, in welches ihre mit Überzug versehenen Verbindungsklappen 26 der nicht oxydierenden Flamme ausgesetzt sind; dieFlammen aus den Brennern 58 für die nicht mit Überzug versehenen Verbindungsklappen 28 können oxydierend sein, wie sich leicht einsehen lässt. Eine Brwärmung der nicht mit Überzug versehenen Flächen 56 der Verbindungsklappen 28*vor der Ausbildung der Verbindung ist wesentlich, um eine zufriedenstellende Verbindung aufzubauen.
  • Verbindungen, deren Festigkeit vollkommen zufriedenstellend ist, sind in der Weise erhalten worden, d-ass die Flammen von den Brennern 57 und 58 auf annähernd der gleichen Temperatur gehalten wurden und dass die Flammen auf die entsprechenden Verbindungsklappen in ähnlicher Weise auftreffen, wodurch die nicht mit Überzug versehenen Flächen 56 der Verbindungsklappen 28 auf annähernd die gleiche Temperatur wie der Überzug auf den Verbindungsklappen 26 gebracht wird, d.h. über die Schmelztemperatur des Überzuges. Jedoch sind auch gleichgute Verbindungen dadurch erhalten worden, dass die nicht mit Überzug versehenen Flächen 56 der Verbindungsklappen 28 annähernd auf die Schmelztemperatur des Überzuges auf den anderen Verbindungsklappen 26 oder sogar etwas unter diese Temperatur erwärmt werden. Diese nicht mit Überzug versehenen Flächen der Verbindungsklappen 28müssen ausreichend stark erwärmt werden, damit bei ihrer Beruhrung mit den anderen VerbAndungsklappen Jedes Abschrecken des geschmolzenen Überzuges auf den letzteren verhindert wird, was ein Durchdringen derVerbindungsklappen 28 an ihren Trennflächen 56 nicht möglich machen würde.
  • Das Verfahren, nach welchem Stanzteile in flache, rohrfdrmige Behälter mit Seitenverbindungen der erforderlichen Festigkeit geformt werden, ist auf jeden Polyolefinüberzug anwendbar, der auf die Stanzteile aufgebracht ist, wobeS die Gemperaturen der Flammen von den Brennern 57 und 58 in Hinbl'ick"au"untersohiedliche Schmelztemperaturen verschiedener Polyolefine geregelt werden So hat unter den Polyolefinen beispielsweise das Polyaethylen einen niedrigeren Schmelzpunkt als das Polypropylen. Die entsprechende Schmelztemperatur eines beliebigen Polyolefins für die Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung kann innerhalb eines Bereiches liegen und braucht nicht auf einen Punkt beschränkt zu sein, und zwar in Athängigkeit von Faktoren wie z.'B. der Dichte des Polyolefinüberzuges und der Porosität, des Kartons, mit welchem er verbunden ist. So wurden Polyaethylenüberzüge auf vielen Behälterstanzteilen und in einer Dicke innerhalb eines Bereiches von weniger als 2,5x 10-3cm auf annähernd 110°C erwärmt, wobei die sich daraus ergebenden Verbindungen eine völlig ausreichende Festigkeit besitzen.
  • Es steht fest, dass die Erwärmung der undurchlässigen Polyolefin-Überzüge in einen geschmolzenen Zustand ohne gleichzeitige Oxydation deshalb zwingend notwendig ist, um die gewünschte Festigkeit der Seitenverbindungen der auf diese Weise gebildeten Behälter zu erzielen. In-weleh geringem Masse, wenn überhaupt, die Oberfläche des gespritzten-oder gepressten Überzuges auf Stanzteile oxydiert werden kann, bevor letztere zu an den' Seiten abgedichteten rohrförmigen Behältern' gemäß der Erfindung geformt werden, ist nicht bekannt, ein solcher Überzug hat sich jedoch als nicht oxydiert -al1e praktischen Zwecke, die sich auf die Herstellung einer kräftigen Verbindung beziehen, herausgestellt. Auf diese Weise herg'eatellte Verbindungen sind. dadurch geöffnet worden, dass die beiden Teile auseinandergerissen wurden, wobei die Reissflächen das ge-zackt'e Aussehen von aus einandergerissenem Karton besitzen, während keine sichtbaren Spuren von Polyolefin zuerkennen waren. Da's' geschmolzene und nicht oxydierte Polyolefin durchdringt somit offenbar beim Uberlappen und Gegeneinanderpressen der sich ergänzenden Verbindungsklappen bis zu einem gewissen Grade die nicht mit Überzug versehene Klappe an der Trennfläche und man nimmt an, dass des Polyolefin noch gleichmässiger in die Klappenfläche eindringt, auf der sie aufgespritzt, bzw. aufgepresst war. Alle Bemühungen zur Bestimmung des Aufbaues der Verbindung'an dem abdichtenden, nicht oxydierten Polyolefinüberzug haben gezeigt, dass im Hauptteil der Verbindung eine Zwischenschicht sl aus Karton von beiden Klappen vorhanden ist, die von diesem Polyolefin durchdrungen ist, wie übertrieben in Sig. 4 dargestellt ist. Die Verbindung besteht somit aus homogenen äusseren und inneren Schichten (Fig.4), deren äussere Schichten s2 und s3 von weitaus den grössten Teilen des Kartons der entsprechenden Klappen aufgebaut sind, während die innee Schicht sl aus den übrigen Teilen des Kartons von beiden Klappen und dem sie durchdringenden Polyolefin zusammengesetzt ist.
  • Werden aufeinanderfolgende Stanzteile in an der Seite abgedichtete rohrförmige Behälter gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren ausgebildet, ist die einzige Beschränkung in bezug auf die Geschwindigkeit der kontinuierlichen Zuführung der Stanzteile durch die Aufnahmekapazität der Faltvorrichtungen für die Stanzteile und die in, üblicher Weise darüber angeordnete Stapeleinrichtung gesetzt, da es einfach ist, das Einwirken der Flamme auf die Verbindungsklappen nahezu weder Stanzteilzuführgeschwindigkeit in der Weis e anzupassen, dass in$ jeder Brennerreihe mehrere einzelne Brenner hintereinander vorgesehen sind, die sich über einen entsprechenden Abstand bei einer für den jeweiligen Zweck geeigneten Regulierung der Flammentemperaturen erstrecken. Wenndie e mit Überzug versehenen und ohne Überzug ausgebildeten Trennflächen der Verbindungsklappen auf eine verhältnismässig hohe Temperatur erwärmt werden, ist es sehr erwünscht, ihre Erwärnung weitgehend auf diese Trennflächen zu begrenzen und die Entwicklung einer wahrnehmbaren Wärmemenge im Hauptteil dieser Klappen zu verhindern, sodass beim kurzen-Durchgang der Stanzteile durch die Pressvorrichtung bei einer beliebigen, praktisch vorkommenden Stanzteilzuführgeschwindigkeit die Verbindungen genügend abgedichtet werden, damit sie auch nach Verlassen der Druckvorrichtung eine gute Abdichtung ergeben; Die Einrichtung' nach Pig. 5 enthält vorzugsweise in Längsrichtung der Reihen von Brennern 57 und 58'Kühleinrichtungen 110, auf welchen die Verbindungsklappen 26 und 28 mit ihren Flächen abgewandt zu ihren'Trennflächen 54 und 56 gleiten, sod,ass sie dadurch gekühlt werden.
  • Die Kühleinrichtungen 110 können von beliebiger Ausführungsform sein und stellen vorzugsweise längliche Gehäuse dar, durch welche ein entsprechendes Kühlmedium zirkuliert.
  • Die folgenden Daten einer in der Praxis erprobten Anprdnung, die lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellen, sollen dazu dienen, die Erfindung anschaulicher zu sachen. Stanzteile von 30x10-3cm starkem Karton, die auf einer Seite mit Polyaethylen von etwa 2xlO 3cm Dicke ü. berzogen waren, wurden Ende an Ende mit einer Geschwindigkeit von 450m/mih. an zwei Reihen von Brennern vorbeigeführt, deren jeder eine G@@amtlänge von 2,4m aufwies. Die Flammen aus den Brenern hatten eine Temperatur von etwa 1100°C und trafen auf die einen Überzug aufweisenden und ohne Überzug ausgebildeten Seitenverbindungsklappen des Stanzteiles auf. Unmittelbar beim Verlassen des Flammenbereiches wurden die Stanzteile in Faltvorrichtungen und eine Druckvorrichtung ähnlich denen nach Fig. 5 eingeführt. Die Seitenverbindungen der rohrförmigen, auf diese Weise aus den Stanzteilen ausgebildeten Behälter hatten. eine genügende Festigkeit, um allen Beanspruchungen zu widerstehen, die sie bei einem gswöhnlichen und -selbst bei einem rauhen Betrieb und entsprechender Handhabung der fertigen Behälter erwarteten.
  • Fig. 10 zeigt einen vergrösserten Querschnitt durch eine Seitenverbindung 24' eines teilweise fertigen Behälters, der aus einem Stanzteil 22'. ausgebildet ist, der in jeder Hinsicht gleich dem Stanzteil 22 nach Fig. 1 ist, jedoch mit der Ausnahme, dass er einen Polyolefinüberzug c auf beiden Flächen aufweist. Der Stanzteil 22' ist in die Form eines an der Seite abgedichteten rohrförmigen Behälters in der Einrichtung nach Fig. 5 nach dem erfindungsgemässen Verfahren gebracht, wobei die Flammen aus beiden Brennerreihen nicht oxydierend sind.
  • Die Verbindung 24', die dabei entsteht, ist ganz ähnlich der bereits beschriebenen Verbindung 24 der Fig. 4, mit der Ausnahme, dass die innere Schicht sl' des Kartons von beiden Verbindungsklappen 26' und 28' von dem Polyolefin des Überzuges auf beiden Klappen durchdrungen ist.
  • Während das erfindungsgemässe Verfahren von grossem Vorteilzur Ausbildung von Behältern aus mit Polyolefin Uberzogenen Stanzteilen ist, ist es auch gleichermassen gut geeignet für die Ausbildung von geschichteten Gegenständen z.3. geschichteten Folien usw. Fig. 11 zeigt schematisch die wesentlichen Teile einer Einrichtung, bei der eine k@ntinuierliche, geschichtete Folie 120 bzw. ein kontinuierlich geschichteter Bogen 120 von Bahnen 122 und 124 aus Karton hergestellt wird wobei eine Fläche der Bahn 124 in vorliegendem Fall einen Polyolefinüberzug c'' aufweist. Die Einrichtung enthält getrennte Brenner für die Bahnen, wobei die Brenner der Einfachheit halber mit einem einzigen Gehäuse 126 dargestellt sind, von welchem Flammen -Pl und P2 austreten. Die Einrichtung weist ferner ein oder m.hrors Paare von kraftgetriebenen, zusammenwirkenden Rollen 128 aut.
  • Die kontinuierlichen Bahnen 122 und 124, die von der gleichen gegebenen Breite sind, werden unabhängig in beliebiger Weise und getrennt voneinander an den Flammen F1 und S2 vorbei- und in den Eingriff der Rollen 128' geführt, wo sie einander genau überlagert werden, wobei der Überzug auf der Bahn 124, der ohne Überzug ausgebildeten Fläche 130 der anderen Bahn 122 gegenüberliegt. Die angetriebenen. Rollen 128 führen somit die Bahnen 122 und 124 kontinuierlich in Vorwärtsrichtung und pressen sie auch über ihrer gesamten Breite zusammen.
  • Die Flammen F1 und F2, von denen wenigstens die Flammen F2 nicht oxydierend sind, treffen auf die Fläche 130 der Bahn 122 sowie den Überzug c'1 auf der Bahn 124 über ihrer ganzen Breite auf, sodass der Überzug c" über seinen Schmelzpunkt erhitzt wird und den geschmolzenen und nicht oxydierten Zustand noch beibehalt, wenn er die Rollen 128' erreicht, während die Fläche 130 der Bahn 122 eine ähnliche Temperatur aufweist, wenn sie die Rollen 128' erreicht. Die damit erhaltene Bindung zwischen den Bahnen ist etwa die gleiche wie im Falle der beschriebenen Zwischenschicht sl der Verbindung 24 nach Fig. 4.
  • Die Einri,chtung kann ferner Kühlvorrichtungen enthalten, die ähnlich den Kühlvorrichtungen 110 nach Fig. 5 sind, auf welchen die Bahnen 122 und 124 mit ihren Rückseiten gleiten können, während ihre Vorderseiten den entsprechenden Flammen F1 und F2 ausgesetzt sind; damit wird die Aufheizung der Bahnen 122 und 124 auf dir entsprechende Fläche 130 und den Überzug cit begrenzt.
  • Während im Falle der Einnichtung nach Fig. 11 eine Flamme zur Wärmebehandlung der Bahnen des geschichteten Bogens 120 benutzt wird, zug Fig. 12 eine Einrichtung, bei der die Wärmebehandlung dieser Bahnen mit Heissluft durchgeführt wird. Heben den kraftgetriebenen Hollen 128a weist eine derartige Einrichtung zwei Lufterhitzer 138 und 140 an sich bekannter Ausführungsform auf, die in diesem Falle eine Leitung 142 mit einer perforierten Platte 144 besitzt, von welcher Heissluftstrahlen ä austreten. Die Lufterhitzer können vorzugsweise von der hasführungsform sein, wie sie in Patent ..... (Patentanmeldung F 43 888 Ia/24c) beschrieben sind. Die Bahnen l22a und 124a werden an den Heissluftstrahlen aus den entsprechenden Heizvorrichtungen 138 und 140 vorbei und in den Eingriff der Rollen 128a' geführt, wobei die Luftstrahlen von den Heizvorrichtungen 138 und 14p auf die Fläche 146 der Bahn 122a und auf den Überzug ca auf der Bahn 124a in der ganzen Breite auftreffen, sodass der Überzug ca über seinen Schmelzpunkt erwärmt wird und geschmolzen und nicht oxydiert bleibt, wenn die Rollen 128a' erreicht sind, während die Fläche 146 der Bahn 122a eine ähnliche Temperatur $@ufweist, wenn sie die Rollen 128a' erreicht. Damit bei dieser Wärmebehandlung der Überzug (ca)auf der Bahn nicht oxydiert wird, werden die Buftstrahlen aus der Heizvorrichtung 140 unter der Uberzugsoxydiertemperatur gehalten. Im Falle eines Polyaethylenüberzuges wird somit die Temperatur der Luftstrahlen unter einem Wert von etwa 160 0c gehalten, bei der die Oxydation einsetzen würde. Die auf diese Weise erhaltene Bindung zwischen den Bahnen 122a und 124a ist ebenso kräftig wie zwischen den Bahnen 122 und 124 (Fig.11), die durch Flammenbehandlung erhalten wurden0 Im folgenden wird nochmals auf die Behälterausbildung nach den Fig. 1-3 Bezug genommen; der teilweise fertige Behälter nach Fig. 2 wird in die fertige Form gebracht, indem die oberen und unteren Felder 150 und 152 in obere und untere Absehlussteile gefaltet werden. Das Falten dieser Felder 150 und 152 in Abschlussteile ist klar und bedarf keiner weiteren Erläuterung, insbesondere auch, weil dies nicht Gegenstand der Erfindung ist. Es aind auch Einrichtungen zum Falten dieser oder ähnlicher Felder an teilgefertigten Behältern in Endteile bekannt und werden somit weder beschrieben noch erläutert. Wenn jedoch die inneren Oberflächen des teilgefertigten Behälters nach Fig. 2 einen Polyolefinüberzug der beschriebenen Art aufweisen, kann dieser Überzug vorteilhafterweise zur Ausbildung einer guten Abdichtung zwischen den Ub'ereinandergelegten Felderteilen der oberen und unteren Abschlussteile des Behälters dienen. Hierzu kann die Heissluftbehandlung der Trennflächen von herzustellenden Verbindungen entsprechend Fig. 12 benutzt werden, indem die Trennflächen der oberen und unteren Abschlussfelder von teilgefertigten Behältern Heissluftströmen unterhalb der den Überzug, oxydierenden Temperatur mit Hilfe von Lufterhitzern ausgesetzt werden, die ähnlich denen nach Fig. 12 sind, die jedoch in geeigneter Weise£ abgeänderte, perforierte Luftauslassplatten für diesen Zweck enthalten. Diese mit und ohne Überzug vorhandenen Trennflächen der oberen und- unteren Abschlussfelder der teile fertigten Behälter können so beheizt werden-, dass sie den Überzug über--d-en--Schmelzpunkt bringen und ihn in geschmolzenem und nicht oxydierten Zustand bei dem unmittelbar darauffolgenden Faltvorgang dieser Felder in die entsprechenden indabschlüsse und beim Anlegen-eines genügend hohen Druckes zur Fertigstellung der Abdichtung bringen.
  • Während die Wärmebehandlung des abdichtenden Polyolefinüberzuges in Hinblick darauf, dass er den geschmolzenen und nicht oxydierten Zustand zum Abschluss der Verbindung- e-innimmt, vorzugsweise dadurch erreicht wird, dass eine nicht oxydierende Flamme oder Heissluft@@ahlen unterhalb der Überzugsoxydiertemperatur auftrifft, liegt es im Rahmen der Erfindung, diesen Über@ug durch beliebige andere Mittel, z.B. ein stark beheiztes, keimen Sauerstoff enthaltendes Gas, einer Wärmebehandlung zu unterziehen.

Claims (18)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Verfahren zum Schichten von Bahnen aus Karton, wobei eine Pläche einer Bahn einen. Polyolefinüberzug aufweist, d a -d u r c h g e k e'n n z e i c h n e t, dass der Überzug (c'') einem nicht oxydierenden Aufheizmedium (F1, F2) ausgesetzt wird, damit er ohne Oxydation auf eine Temperatur über seinem Schmelzpunkt gebracht wird, dass die andere Bahn (122) an einer Fläche (130) erwärmt wird, dass die Bahnen (122, 124) übereinandergelegt werden, wobei der Überzug der heis,sen Fläche der anderen Bahn gegenüberliegt, während der Überzug noch geschmolzen und nicht oxydiert ist und während eine Fläche der anderen Bahn noch heiss ist, und dass darin die Bahnen (122,124) gegeneinandergepresst werden (Fig.11).
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1-, d a d u r c h g e k e n n -s e @ c h n e t, dass die andere Bahn (122) auf einer Fläche (130) etwa bis auf die S@@melztemperatur des Überzuges (c'') erwärmt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass das Aufheizmedium eine nicht oxydierende Flamme ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die nicht oxydierende Flamme auf den Überzug auftrifft und ihn über @einen Schmelspunkt hinaus erwärmt, ohne ihn zu oxydieren, dass die andere Bahn auf einer Fläche erwärmt wird und dass die anderen Flächen der Bahnen gekühlt werden, während die nicht oxydierende Flamme auf den Überzug auftrifft und die eine Fläche der einen Bahn erwärmt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i chn e t, dass Heissluft von einer Temperatur unterhalb der den Überzug oxydierenden Temperatur auf den Überzug auf trifft und ihn ohne Oxydation über seine Schmelztemperatur bringt, dass die andere Bahn auf einer Fläche erwärmt wird, und dass die Bahnen mit den der heissen Fläche der anderen Bahn zugewandten Überzug übereinandergelegt und gegeneinander gepresst werden, während der Überzug noch geschmolzen und nicht oxydiert ist und während eine Fläche der anderen Bahn noch heiss ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Überzug auf jeder Bahn einem nicht oxydierenden Aufheizmedium ausgesetzt wird, damit er ohne Oxydation über die Schmelztemperatur erwärmt wird, und dass die Bahnen mit ihren einander zugewandten Überzügen übereinandengelegt und gegeneinander gepresst werden, während der Überzug auf jeder Bahn noch geschmolzen und nicht oxydiert ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r e h g e k e n n -s e i c h n e t, das eine nicht oxydierende Flamme auf den Überzug auf jeder Bahn gerichtet wird, damit die Bahn ohne Otydation über die Schmelztemperatur aufgeheizt wird, dass die anderen flächen der Bahnen gekühlt werden, während eine nicht oxydierende Flamme auf di. Bahnüberzüge auftrifft, und dass die Bahnen mit ihren einander zugewandten Überzügen aufeinandergelegt und gegeneinander gepresst werden, während der Überzug auf jeder Bahn noch geschmolzen und nicht oxydiert ist.
  8. 8. Verfahren #### zur Herstellung von Behältern aus Kartonstanzteilen mit sich ergänzenden Seitenverbindungsklappen und einem Polyolefinüberzug auf mindestens einer freien Fläche nach Anspruch 1, d a d u r c-h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Stanzteile in rohrförmige Gestalt gefaltet werden, wobei ihre Klappen übereinandergelegt werden, dass die sich überlappenden Teile miteinander an einer ersten und einer nachfolgenden zweiten Station zusammengeprésst werden, während die Stanzteile kontinuierlich in die'Stationen hinein und durch diese hindurchgeführt werden, und dass der Stanzteile an ihren Trennflächen beim Zuführen der Stanzteile in die erste Station beheizt' und die mit einem Überzug versehenen Klappenflächen von einem nicht oxydierenden Heizmedium erwärmt werden, damit der Überzug darauf geschmolzen und nicht oxydiert wird, wenn die Stanzteile die erste Station erreichen ).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i chn e t, dass das nicht oxydierende Aufheizmedium eine nicht oxydierende Flamme ist, die auf die mit einem Überzug versehenen Klappentrennflächen auftrifft.
  10. 0. Verfahren nach Anspruch 8,,d a d u r c h g e k e n n z e i i c hn e t, dass die Trennflächen der Verbindungsklappen der Stanz--teile von einer auf sie'auftr"effenden Flamme erwärmt weiden, wobei die auf die miteinem Überzug versehenen Klappentrennflächen auftreffende Flamme nicht oxydierend ist.
  11. 11.Verfahren nach Anspruch 8, d ad u r c h g e k e n n z ei chn e t, dass die Trennflächen det Verbindungsklappen der Stanzteile von einer auftreffenden Flamme erwärmt werden, wobei die auf die mit einem Überzug versehenen Klappentrennflächen auftreffende Flamme nicht oxydieren ist und die anderen Flächen der Verbindungsklappen der Stanzteile gekult werden, während die Trennflächen erwärmt werden.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass die Trennflächen der Verbindungsklappen der Stanzteile von einer darauf auftreffenden Flamme erwärmt werden, wobei die auf die mit einem Überzug versehenen Trennflächen auftreffende Plamme nicht oxydierend ist und die ohne Überzug versehenen Trennflächen annähernd auf die Schmelztemperatur des Überzuges erwärmt werden.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass die anderen Flächen der Verbindungsklappen der Stanzteile gekuhlt werden, während eine nicht oxydierende Flamme auf jede Trennfläche auftrifft.
  14. 14. Verfahren zum Schichten zweier kontinuierlicher Kartonbögen, deren eine Fläche einen Polyolefinüberzug aufweist, nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Bögen eo geführt werden, dass sie in die Greifstelle der kontinuierlich angetriebenen, sich ergänzenden Rollen einlaufen, von denen sie gegeneinandergepreast und weitertransportiert werden, wobei eine der Trennflächen der Überzug auf dem einen Bogen ist, und dass die Trennflächen der Bögen beim kontinuierlichen Durchlauf zu den Rollen erwärmt werden, wobei der Überzug dadurch aufgeheizt wird, dass er einem nicht oxydierenden Heizmedium ausgesetzt wird, während er geschmolzen und keiner Oxydation ausgesetzt wird, wenn er die Rollen erreicht
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, d a d u r c h g e. k e n n -z e i c h n e t, dass das nicht oxydierende Heizmedium Heissluft mit einer Temperatur ist, die geringer ist als die Überzugs-Oxyd iertemperatur.
  16. 16. Homogene, geschichtete Anordnung mit übereinanderliegenden Kartoneinlagen und einer Zwischenschicht aus Karton, die von nicht oxydiertem- Polyolefin dunhdrungen ist.
  17. 17. Behälter, der aus einem Kartonstanzteil mit einem abdichtenden Polyolefinüberzug auf wenigstens einer Fläche gefaltet ist und eine Verbindungsstelle aus sich überlappenden Stanz-teilen besitzt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass homogene äussere und innere Schichten vorgesehen sind, von denen die äusseren Schichten aus Karton mit entsprechenden Klappen und die innere Schicht aus Karton aus beiden Klappen besteht, die mit nicht oxydiertem Polyolefin durchdrungen sind.
  18. 18. Rohrförmiger Behälter, der aus einem Kartonstanzteil mit einem abdichtenden Polyolefinüberzug auf wenigstens einer Fläche gefaltet ist und eine Seitenverbindung aus überlappten Stanzteilklappen aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h --n e t, dass homogene äussere und innere Schichten vorgesehen sind, von denen die anderen Schichten aus Karton der entsprechenden Klappen und die innere Schicht aus Karton aus beiden Klappen besteht, die mit nicht oxydierten Polyolefin des Stanzteilüberzuges' durchdrungen sind.
DE19651436766 1965-01-16 1965-01-16 Zusammengefuegte,mit Polyolefin ueberzogene,aus Pappe bestehende Gegenstaende und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1436766A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0044983 1965-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1436766A1 true DE1436766A1 (de) 1968-11-21

Family

ID=7100289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651436766 Pending DE1436766A1 (de) 1965-01-16 1965-01-16 Zusammengefuegte,mit Polyolefin ueberzogene,aus Pappe bestehende Gegenstaende und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1436766A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339518A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-07 Tetra Pak Dev Verfahren und vorrichtung zum herstellen rohrfoermiger behaeltergrundkoerper
EP1908578A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-09 Fortuna Spezialmaschinen GmbH Vorrichtung zum Falten und Verkleben von kunststoffkaschierten Zuschnitten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339518A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-07 Tetra Pak Dev Verfahren und vorrichtung zum herstellen rohrfoermiger behaeltergrundkoerper
EP1908578A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-09 Fortuna Spezialmaschinen GmbH Vorrichtung zum Falten und Verkleben von kunststoffkaschierten Zuschnitten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4400185B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer zwei Flansche und einen Steg aufweisenden Schiene für Hängedecken
DE2703012C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln von Behältnissen aus mit thermoplastischem Kunststoff beschichteter Pappe
DE2447706A1 (de) Mit baendern versehenes inlett und verfahren zu dessen herstellung
DE2658662A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von falzkerben in einem flachen und duennen material mit faseriger struktur
DE3040407C2 (de)
DE2428355C3 (de) Verfahren zum Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern und nach dem Verfahren hergestellter Behälter
DE3434427A1 (de) Zuschnitteil fuer behaelter und verfahren zu seiner herstellung
DD157552A5 (de) Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
DE19632787C2 (de) Verfahren zum Herstellen und Umhüllen von Schmelzenportionen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2611361B2 (de)
DE1436766A1 (de) Zusammengefuegte,mit Polyolefin ueberzogene,aus Pappe bestehende Gegenstaende und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1610732A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden,insbesondere Kleidungsstuecken auf bahnfoermigem Material
DD209155A5 (de) Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial sowie hieraus hergestellter behaelter
EP0353413A1 (de) Faltenbalg
CH628849A5 (en) Web of material comprising successive blanks for packaging containers
DE3616143C2 (de)
DE102016004355A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Aufgussbeuteln
AT218429B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen eines abgefüllten Behälters, sowie nach diesem Verfahren hergestellter Behälter
DE10211257B4 (de) Verfahren zum mechanischen Verbinden von zwei Elementen aus Metall, bei welchem die beiden Elemente aus Metall zwischen einem einzigen Satz von zwei Walzen hindurchgeführt werden
DE3041236A1 (de) Sonnenkollektor sowie verfahren zu seiner hertellung
DE10144744A1 (de) Behälter für Flüssigkeiten sowie Verfahren und Maschine zu seiner Herstellung
DE2616012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenfuegen von teilen aus gummi, gummi- pvc-zusammensetzungen oder aus pvc
DE69815817T2 (de) Vorrichtung zum Schweissen eines Klebestreifens auf eine Verpackungsfolie für flüssige Nahrungsmittel
DE3922190C2 (de)
CH310305A (de) Verfahren zur Herstellung von etuiartigen Hohlkörpern aus einer schweissbaren Kunststoff-Folie und Anordnung zu seiner Ausübung.