DE1436687A1 - Verriegelungseinrichtung fuer elektrische Senreibmaschinen - Google Patents
Verriegelungseinrichtung fuer elektrische SenreibmaschinenInfo
- Publication number
- DE1436687A1 DE1436687A1 DE19641436687 DE1436687A DE1436687A1 DE 1436687 A1 DE1436687 A1 DE 1436687A1 DE 19641436687 DE19641436687 DE 19641436687 DE 1436687 A DE1436687 A DE 1436687A DE 1436687 A1 DE1436687 A1 DE 1436687A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- daa
- lever
- dia
- basket
- moved
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J29/00—Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
- B41J29/54—Locking devices applied to printing mechanisms
- B41J29/58—Locking devices applied to printing mechanisms and automatically actuated
- B41J29/70—Interlocks between any two-carriage-moving mechanisms, e.g. character-space, back space, tabulation, carriage return or carriage- release mechanisms
Landscapes
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Common Mechanisms (AREA)
Description
« ·ΠΙ«ι elaWtHaoli· Ra
91· BrflaAiam b«sl*iit «ielt mat «in· tl^ktrieoh*
Al· tinte tets Särp«üM^«lt 41·
ΙβΓΪι «t««ltB]it sla4i ·1β«& Sat« A]ni«Bieh«b«l, 41· 41· B^tKtIgItBe 4·γ Jeweiligen Typeiih·»*! MIafte« einen Sehlitten «nd eine »eofceniaofee llmrle»t)«f •ufwelvt» 41· eine AieeeesU^lione 7ereohieeun« 4·· Kortee un4 4·· Benlittei» ee4ineen kann. Mehr Is «lnaelnen beslent «loli 41· **f In4u*£ mif eine Yerrleceluneeelnrlobf*Ur 41· fyyenlMk·! «a4 41· neohnnleea· linriehtunj.
ΙβΓΪι «t««ltB]it sla4i ·1β«& Sat« A]ni«Bieh«b«l, 41· 41· B^tKtIgItBe 4·γ Jeweiligen Typeiih·»*! MIafte« einen Sehlitten «nd eine »eofceniaofee llmrle»t)«f •ufwelvt» 41· eine AieeeesU^lione 7ereohieeun« 4·· Kortee un4 4·· Benlittei» ee4ineen kann. Mehr Is «lnaelnen beslent «loli 41· **f In4u*£ mif eine Yerrleceluneeelnrlobf*Ur 41· fyyenlMk·! «a4 41· neohnnleea· linriehtunj.
ien w«hren4 der Tereohieemng 4·· Kor»·· la
aaX Um lapiereoalittea bedient, «.1. wahrea4 4··
UMohaltene 4·· loreee oder der Abetandegeeoag 4··
Schilt tee·, 41· duroh eine gewShallahe Leertaste erfolgt, wodurch 41· luohetaeen an Xaleeher Stelle aafgedrUokt
Schilt tee·, 41· duroh eine gewShallahe Leertaste erfolgt, wodurch 41· luohetaeen an Xaleeher Stelle aafgedrUokt
909812/0173
BAD
» Al·
sea» die
!«at·
«la·*
wüb i« si·
«us
iecioifesr «ti
aio&t, dl*
ium
©abritt aaU se
1» wtvi· b»r*itt für «la©
Ie?
«ie
äer «Sa#
ei«
att«g«e«tst i«t*
i£*0«
durok »in© «rat· Baaeiaitelt» Si· «b£ ·Ι»«τ «rat«
%«w«f t vwrd·» kaae an« es eis·«
fc·«·**·* latt in d«t
•«•ll«it iaA durch ·!»«
Aktlonalietel
, Al·
90981270173
anf einer svoltea lsi» bewegbar Ut, des» sioh ait der
Bite bei» Erüekea einer Fmktlaastaste alt der
B«ta »cha· 14·t, tut den MooJbftalai««· einsra»teilen,
|«i«r der fr«24fa 4trmrlle bevegfciu Baueinheiten
&«ie«e»lldet 1st» £·ββ «s Ale aa£»XH» Bau*iaheIt »b-
tieltere Kerfcaale und Torteil· der Erfindung ergeben «loh
•nc der folgenden detaillierten Beschreibung einen be«
Tontagten Aaeführuagebelepiele and den beiliegenden
lelohnongen» In denen
Fig. 1 ein Ton reohts gesehener LMngesohnitt einer
elektrischen Sohreibnmechin·, die alt einer
•rflAduagsgeaiäeean Terriegelungselnx-iehtung
•uegerttetet ist,
flg. 2 ein swelter von reohts gesehener Llugssohnltt
der in flg. 1 gegeigten
flg. 3 ein Detail der flg. 2 In betätigter Stellung
und
fig· 4 ein dritter τοη reohts gesehener Lingseohnltt
der In Fig· 1 geselgten Sohrelbassohlne 1st.
-4-SG9812/0173
DIe erfindungegealeee Verriegelungseinrichtung let la einer
elektrischen Sohreibaasehlne eingebaut, die in der deutschen
fatentanaeldung O 9697 to* 28. September 1963 dargestellt
ist. Diese elektrieche Schreibsasohlne wird nachstehend
kuri beschrieben.
Die Sohreibsasohlne enthalt einen Sats Druoktasten 70
(Pig. 1), einen Set» Typenhebel 7» die an eine« Kort» 9 schwenkbar attgelenkt sind, und einen Sats Aktionehebel 12,
11t die »ur Betätigung dee entsprechenden Typenhebele 7
einβ«In eingestellt werden können. Bei» Drüoken der fast·
30 löst ein entepreohender tastenhebel 31 durch einen Ans-Ittshebel
28 ein entspreohendes SwleohenstUok 19t das durch
den Sug der eigenen Feder 26 in entgegen den Uhrseigersinn ▼erlaufender Sichtung gewippt wird. Das Swlsohsnstttok 19
ist jetst einerseits mit des geaelneaBen naohstttok 33
gekoppelt» um die jeweiliges Iwleohenhebel 12« 11 eur BetMtlgtmg
elnsiistell«n« und anderersaite bewegt es den
Riegel 46 in die a&tgegengesetat des üsrseigersinn rerlaufande
Sichtung. ϋ·τ Elegel 46 bewegt slttela des
Olledes 51 ein ünirereelglled oder Bügel 53» das daduroh
nachgiebig von einer ersten In eine awelte Stellnag be»
wegt wird. Bin ixm 56 dee Bügels 53 lttst jetst den Hebel
5β» der entgegen des Vhrseigerslnn gewippt wird» wodurch eine Kupplung 64, 69 in Umgriff kosst und wodurch eine
loekengruppe 43· 71 und 94 duroh eine beständig asdrehende
Motorantriebswelle 70 us 120° gedreht wird.
909812/0173
•5-
Aa Auf «α« 4·· Ualaufe 18at 4er locken 43 einen Hebel 39»
4er a» it» JlaohatUck 33 Über dta Olitd 38 liegt, voduroh
4«· Tlachatüok 33 plfltilioh duroh 41« feder 37 entgegen
4ea Uhrstlgtrelna gewippt wird. Baa flachetuck 33 aieht
Jttat du gekoppelt« Sviaohtnatüok 19 naoh Torn (neoh
link· in dtr flg. 1), woduroh 41· tntiprtolitndtn Xvltobtaht¥tl
12t 11 dta lyptnktfctl 7 1» Uhr«tigepelnn ¥twtgta,
iw Malt tints Jtoeohlag auf tlntr gtwOtmllohtn Wals· 6
fctvlrktn.
Zltalloh sua Skid· d«r Torwärt*btwt(tuig 4·» ZwltohtnatUoks
19 koaat dtp Iooktn 94 alt dta Htbel $8 In Bingriff, dtr
la Ühr«tl^tnlnn btwtgt wird und dta Az* $6 freigibt.
01tlohstItIg btvtgt dtr Iooktn 71 dtn aa Htbtlpunkt 73
lltgaadtn Htbtl 72 In 41· tntgtgtn 4ea UhrBtlgtrainn rtrlauftndt
Blohtung. Mr Htbtl 72 itt duroh daa ölltd 76
alt dta aa Htbtlpunkt 78 litg«ndte Htbtl 77 Ytrbundtn,
4«r toalt eynonron alt dta Heb·! 72 btwegt wird. Wenn
lttBttrtr bewegt wird, so folgt 1ha 4er aa Htbtlpunkt
lltgendt Hebel 89, to data eine laae 91 In tlnen anderen
Ära 92 dta Bügel· 53 eingreifen kann, ua aoait alt dea
46 la dl· erat· 8ttilling BurUoksukenrtn.
BarOber hlnaua koaat der Hebel 72 Über den Ära 180 alt
einer Yaee 181 dta Bügele 182 in Eingriff, 4er ua 183 drehbar
gelagert let, sin weiterer Ära 184 dta Bügele 182 betätigt
einen Buohataben-Abetand-Htohaaleaue, dar einen
9 09812/0173
Sferraeohanleaua aufweist» der alt 120 beaelobaet ist ..
und auf bekannte Velee alt dea Oeetelltell 121 aneaaaew arbeitet, dae an eines ttbllohea lapleraohllttea 122 befestigt
let, der die Valae 6 trügt und alt federrcrepeattimg
nach linke belegt iet. Seehalb etellt der BeaBuagaaeohaniaaua
120 eine einstellbare Blnrlehtuag amr Tereohlebung dee Korbte 9 hin«iohtlieh dee Sohllttene 122
dar» Bei Betätigung wird der Schlitten 122 tob Heaauage»
aeohanieaue 120 varanlaeet durch die eigene feder des
Buchetab «nabetend au ergeben, wobei jedoch durch daa
KoBent dea Schlittens eine Abetandagebuag der Buohetaben
eret auatande koaat, naohdea der Bügel 53 in die Anegangaateilung
aurüokgeheart ist.
nach dea Aufschlagen dee Typenhebele 7 wird der Hebel 39
duroh den locken 43 in entgegen dea Uhraelgeraina verlauf ender filohtung gewippt, wodurch daa flache tliok 33
■urüokgosteilt wird und die feder 37 angespannt wird«
Bann koaat der Hebel 58 auaeer Singriff alt der Kupplung
64, 69 und die Voeken 43, 71 und 94 werden nach dea Durchlauf τοη 120° festgehalten.
Jeder Typenhebel 7 weiet swel Iypea 129 und 130 auf, die
aufgrund eines gewöhnlichen UaBchaltaeehanleaueaee, der
gattungageatee alt 123 beaiffert let, gewühlt werden
können. Seehalb etellt der Üaeohaltaeohanieaua 123 elaea
Neohanieaue dar, der eingestellt werden kann, ua eine
909812/017 3 _?_
BAD ORIGINAL
dieebesagllehe Yereohiebung dee Korb«· 9 im« de· Schlitten·
122 durchzuführen. Su dl···« Zweck ist der Korb 9
«I* sw·! Toreprüngen 191 rereehen, von denen nur der.
linke in der 71«. 1 gegeigt wird. Jeder Yorepnmg 191
«•ist Aal·! «in· linkerbung 192 auf, der an «in·» feet-■teheaden
Stift 199 Mb- «ad hergleiten kenn.
SerUber hlnaue waist der Korb 9 «in·» weiteren Vorsprung
126 auf» der bei 127 en eine« Bügel 124 liegt, deeeen
Hebelptmkt aa der feeteteheaden Welle 126 liegt. Der
Ar« 194 (VIe. 2) dee BU*ele 124 let duroh einen rereeaktee
Btltt «1t de« eei 197 drehbar gelegerten Hebel 196
rerbaaden. B*r Heb·! 196 arbeitet «it eine« looken 198
JNMMMMa, der auf der Welle 70 drehbar gelagert let tad
Tea ihr duroh eine Kupplung u« 180° gedreht werden kann*
die awel ftiheetelluagen für dl« oberen und unteren
leiohe&reihen dee Korb·· 9 aufweiet.
Xa einaelnen beeteht dl· Kupplung aua eine« Mitnehaer 199»
Aar bei 141 an de« looken 198 drehbar gelagert let, und
eine« iaharad 142, da· an der Welle 70 befestigt let. 9er
Kitaehaer 199 weiet derttber hinaua eine Vookearinne 149
auf, alt dar «in Stift 144 der Scheibe 146 In lingriff
keaat, dl· drehbar auf der Welle 70 gelagert iet. Bin·
feder 147t Ale den !Utnehaer 199 und dl· Scheibe 146 rerbindet,
awingt «ormalerweiee dl· Soheibe 146 la die entgegen de« ühraelgersinn Terlanfende Rlohtu&g, wo duroh Aer
909812/0173
nachgiebig von einer ersten in eine «weite Stellung ä
bewegt werden kann und ale Bügel 151 ausgebildet ie*,
&9T auf einer feststehenden Welle VJL drohbar gelagert
ist« Ber Bügel 151 beultet einen ersten Ar« 149 »it
einer Käse HS, der «loh in der ersten Stellung naoh
I1Ig, 2 und 5 daau eignet, die Kupplung 159* 142 in beiden
lagen ausser Eingriff su halten, Indem einer von den
beiden diametral entgegengesetsten ToreprUngen 153 und
154 der Scheibe 146 festgehalten werden. Veraalerweiss befindet sieh der Kor» 9 in der unteren lage und die
Vase 148 hält dann den Vorsprung 153 gemüse Pig· 2 fest.
Di· den Hebel 136 und den fiisgel 151 verbindende feder
zwingt einerseits den Hebel 136 dasu, mit des locken 138
in Singriff zu kommen, und andererseits den Siegel 151»
■it der fase 148 wechselweise einen der seiden Hebel 164
und 165 tu berühren, die einen gemeinsamen Hebelpunkt 166
haben· Bis Hebel 164 und 165 werden durch die Feder 167
geswimgen, gegenseitig miteinander in Kontakt m kommen,
und eignen sich daher, das Steuerglied 151 in seiner ersten Stellung (71g. 2 und 5) wechselweise festftusperren· Die
beiden Hebel 164 und 165 »lad «it eine« Stift 172 b«w.
175 versehen, so dass er durch den Vorsprung 175 des Hebels 174 in Eingriff gebracht werden kann, der bei 176
drehbar gelagert und mittels eines versenkten Stifts alt
des Hebel 177 einer gewöhnlichen Umschalttaste 178 verbunden
ist.
909812/0173
-9-
BAD ORfQaMAL
} I tOOüü /
-9-
Mm ein* Kittel rorgeeehen, 41· gleichseitig alt dea Korb
geschaltet werden ketonen, um dl· Hebel 164 und 165 ·*-
vvohaelad s«B Sperr«» der I··· 148 nt betätigen. Derartig« Seh«lt»ittel weisen einea Stift 198 auf, der an
•Ines ftebel 1*9 befestigt iet, deeeen Hebelpunkt an dar
¥•11· 152 li«ft, «ad der normalerweise duroh die leder
171 nur Ko&tmktaaha· «it de« locken 138 geswungea wird·
Veiterain ist der Bügel 151 alt ein«« «weiten Atm rer-••iMtty
d#r duroh «wei Stift· 157 «ftd 158 mm Eingriff gekracht werden kann» wobei dl· beiden Stift· an diametral
eatgegaageeetaten Stellen aa locken befeetigt eind, u»
den Uegel 151 *■ Sud· de· üaeohaltrorgange la eelne
erste Lage «ttrilckeuiUhren.
Sin «ratea Teilatüok oder dl· «a·· 162 iet alt des UniTereal-
«lied oder Bügel 55 «1« «la· Einheit ausgebildet und kann
laag* dar «raten BaIn bewegt werden. BIa «weite· Jeil-•tttok
oder der Toreprung 161 bildet alt den Ar« 159 de·
lOgel· 151 eine Blnheit und kann la einer «weiten Bahn
bewegt werdenk dl· «loh alt der erst«» Baha eohneidet.
Veaa dl· üaachalttaat· 178 gedrüokt wird« bewegt der
aelbml 177 den Hebel 174 la dl· d«a ühreeigereinn entaareohende
Hiohtung. Der Toreprung 175 dee Hebele 174
909812/0173
-10-
6AD ORIGINAL
koaat alt dea Stift de· Hobel· 164 la Blagrlff 9 «or la die
dea Uhrseigtrelna entgegeageoetste Hiohtung la eine dareh
die gestrichelten Linien dor VIg. 2 geselgtt Stellung bewegt
wird. Hierbei wird die la·· 148 dos lügeis 151 gelöst, no Feder 163 eohwenkt jetst doa Bügel 151 In die
oatgogoa doa Uhrseiger verlauf ende Biohtuag la seine
Bweitt Stellung, la der eich der Toraymag 101 aaf dor
Beim der doa Biogol 53 sugeordnetea Baoo 162 befindet.
Soait wird der Torsprung 153 der Soholbe 146 durch Al·
Vase 148 frelgtgtben uad dio Jeder 147 veroalojtat doa
Mltaehaor 139 durch die 3cheibe 146 uad doa Stift 144
alt doa Bad 142 la Singriff au kornea.
Der KltBohaor 139 wird j et st la Baeaaaeaaaag alt doa
lookoa 138 uad dor Scheibe 146 ia oatgogoa dea Uhrseigerslnn
Torlaufendo Oadrohuag rereetst. Datei wippt der
lookea 138 doa Biogol 124 über den Hebel 136 la oatgogoa
doa Uhrstigtrsinn verlaufende Blohtuag, wodurch der
Korb 9 (Hg· 1) für dio oberen Schrlftaoloaoa naoa unten
gescheitet wird. Oleichssitig liest der locken 138 (flg. 2) den Hobel 169 duroh dio feder 171 Ia ilo doa
Uhrselgereinn entsprechende liohtung wippen und der Stift 168 wird alt doa bewegten Hebel 164 la Kontakt gebrecht.
Der Hebel 165 wird jetct durch dio feder 16? la
die doa Uhrseigeroiaa entgegengesetste Biohtung geswungesL,
dabei jedooh Tortlbergehead durch dio lese 148 sufgehalt*».
909812/0173 -11""
BAD O3iQ!i\lAL
In Bade dea Unlaufa tob 180° der Kupplung 159» 142 könnt
«er Stift 157 des locken· 138 nit den Am 156 la Eingriff
und bringt den Bügel 151 krafteohlüeeig In »«la· ent·
Stellung «urüok. Sonit niunt dar Bügel 151 «einen Vorsprung 161 an· dar Bahn der Vase 162. Olelohaeitlg löet
«le Vas« 148 de· Bügel· 151 den Hebel 165» der plötelioh
In die In Fig. 3 geselgte Stellung könnt, un die la·· la
•einer ersten Stellung feetsuhaltan. Soalleaalloh hält
AIa laaa 148 den Vorsprung 154 der Soheibe 146 feat, woduroh
die Kupplung 139· 142 auaeer Eingriff könnt·
Wann die ünaohelttaate 178 (Ffg. 2) gelOat wird, kehrt
«er Hebel 174 la entgegen den Uhrselgereian Terlaufander
Richtung sur Auagang·etellung surüok und aala Vorapruag
175 könnt alt den Stift 173 de· Hebel« 165 la Eingriff,
der in Uhraeigereinn aurUokgeführt und die laae 148 dabei
freigegeben wird. Der Siegel 151 wird noohnala durch die
Feder 163 gewippt und bringt eeinen Vorapruag 161 la die
Bahn der an Bügel 53 befindlichen la·· 162. Darüber alaaua
lOat der Bügel 151 dea Vorsprung 154 der Soheibe 146 τοη
«er In·· 148, woduroa die Kupplung 159, 142 wieder In
Blngrlff könnt.
Dar locken wird nun τοη der In Fig. 3 geaeigten Stellung
la die Stellung nach Flg. 2 un 180° weiterbewegt, woduroh «er Hebel 136 in die entgegen «en ührseigeralan rerlaufende
Richtung gewippt wird. Ι*τ Hebel 136 Behaltet jetst über
«en Siegel 124 den Korb 9 aaoa oben für die untere Buoh-
909812/0173
-12-
ßAD
* tk#Is2ise**ag kmmgti d®r WmUm 13·
latoel lif la mtgegegi 4«» Hlir«eig#r*iisil
«eOnres Uv Stift 1«· sit dem a·*»! igt
148
gibt «ad
acoli 71«. 2
acoli 71«. 2
worden let, tut »£&&i IwisoiieEütiebtl 12, 11 au
*ix& die X··· 162 Sa ii· Beim &*m Torapxung» 1€1
wi· dim durati 41· «eetriohaltae Llniem la d«a 9ig. 2 u&d
3 aaeedmrtet wird» V«& aaa die uaaaiialttast· ITS ««drüokt
oder eelVet wird« Yerfeladert die I*ee 1*2, da*« der ?«r*
eprua« 1(1 «ad der BUgeX 1$1, ofen« die faete Ι7β «a eperretto
Ia di· *&%gagß& de« mwseigereiaa Terlenfeade fiioh»
tung Bewegt werde» few. Der Siegel %%% wird eeleettfttig
duroA die Inder 1*3 gewippt, wenn der Biege! $3 Sa Ofer-■eigeraiaa
la «eiae erste steliimg «trttolcgefttiirt wird,
wediirOA di· Saoetrieltsetsmg dee tta»a&altaeofe»AiBatte »oleoge
Yeriiiadert wird» Ue der Besel 7 **t der VaXse 6
-13-
909812/0173
Veon jedoeh andareraalta dar Bügel 151 duroh Drücken oder
IBa-L Aar Haaehalttaate 178 In dia entgegen de* Uhrseigerainn
Tarierende Hlehtimg bewegt wurde, gelangt dar Toraprang
161 Ia dia BaJa dar Iaaa 62. Vaaa nan ein· Druoktaste
90 gedrttokt wird, wird daa Swleehenatttek 19 (Hg· 1)
freigegeben, «bar dar Yoreprung 161 (Yig» 2) TarhiAdart
Jadoafe, daaa dia la·· 162 «Ad dar Bügel 53 in dia da«
OJursaigaraiBB aatgagaagaaatsta Hichtong aawagt werdaav
wadwali dia Iupplung 64, 69 (Yig. 1) »loht in Singriff
ltoa—η kaaa. J*v Bügel wird duroh dia WmAmr 26 daa g·-
lOatan lwiaoha»atUoka 19 bewegt, wann dar Bügel 151
(Wl*. Z) entweder derail da» Stift 157 oder 158 is ühraaigaraiBB
«irUokgefUhrt iat, d.h. also mm MA· daa AblaufBTorgaaga
daa üeaohÄlteeohanieeuaeea. Soeit wird
dia letätiguBg dar eatapreoheaden Zwlachenhebel solange
▼eraogert, bis dar Korb 9 entweder dia Stellung dar Mntaran
oder dar oberen Baohatabenreihe erreiaht hat.
Mm Iat aoBit reratitadlioh, daaa jede· dar beiden Baueinheiten,
dia aich aua dar Vaaa 162 daa Bügele 5? und das
Yoraprung 161 da« M&ißla 151 suaaaa*naetsea, sieh auaaer-ImX·
ihrer Btthaatellimg für ein Abfangen tot anderen laualnhalt
aignan.
Bar leaaaiagiBi iihiiiaia 120 (flg. 1) dea Sahllttaaa 122
kanal miaahingig rom Hebel 72 für dia Inbetriebnahme
dnreh Ärüoka» einer ttbliohan Leertaate 185 (Tig. 4) ·!»-
909812/0173
•14-·
gestellt werden. Me leertaste 185 let aa eine« Säbel 186
befestigt» der bei 13? drehbar gelagert ynd duroh eiaea
versenkten Stift alt des an der festateAendea VeXIe 189
drehbar gelagerten Hebel 188 verbunden let. lter ä®bel 188
keaat noraalerwelee alt eine« Stift 194 eines anderen «tt
Amr Welle 189 drehbar gelagertes und dtireh die Yeder 196
alt de« Hebel 18ö Terbundeaen Hebel» 195 1» Kontakt·
Oleioheraassen koaat 4k&» untere Ende de» Hobele 188
ttormalerirelee mit der Kaae 190 eine· Stemerglledea öder
Siegele 191 Ja Xentakt, deeaen Hebelpinkt bei 192 liegt
und der dureh die l^eder 195 in ftunelgerrieatimg gedrüagt
wird· Der Biegel 191 iat alt eines Torsjpmng 202 τ·χ-
••hm, der normalerweise eine der drei Iiitt 205 dee
Hinge 204 featnttlt vmA über swei Hebel 2@8 und eine«
Nitnei»er 209 en elaea locken 205 liegt· imr as der Veil«
70 dreabar gelagert iat· Sie feder 211 dringt dem Hing
204 in die des OJtenelgereiBB entgegeageeetst
und läset den KLtneaser 209 «it de« f«i»2?ftd 210 la
grlff koaaen» das an ^%v Welle 70 befestigt 1st« Bin auf
der Kelle 75 drehbar gelagerter Biegel 212 wird aoraalerwelae
duroi, dl« leder215 in Ksmtakt «it άν® lockern 20$ ««-
»wimgefi «at ist «it einem Ar« 214 wmmtäm,, ea daas er «it.
der Xae® 131 de« Biegeis 182 f¥!*% 1) mm SiasteUaa« *«-
im llÄgriff immm kan«» m msM
Wels« wl# dar Am 180 *m H*fe«le η «rbeitea: am
kennen· - -
909312/0173
BAD ORIGINAL
»■ JWfil 111 IH «arifrir Mint alt «lat» Am 215
[' HHm9 .** ·*% ♦laan BMmb 216 tltw am
j:: IHüiij «·* ml· E8r»«i» ait ««a »eeke* 205 gedreht
ait «am Stfml f
> ·ΐη· Uatotit am« team «rU·«« ·1η·Γ
•Mtwa »»amΛ·*·«* «er««m· Ha mmtfm Teiletüok, «a·
ait «mr ■**· 219 ami alt da Ar« 218 Um 1ΰ«·1· 191 «Im· BIa-%lU«t,
kmaat «mtlamg einer sieh alt &mr «r«t«m BOa
liamAam Bmam »·ν«ι% wcrAm. ßohlleseltch let ei«
«am Ära 199 e«reh «laai weenkt« Stift «a Η·»·1 7? am-
§ß&»al·— tat wobei #·γ «a««r· Are 19? ·ο ·α·ΐ·»11«1·ΐ let,
tau «r alt «·» Ims« 190 «·· Btt<·!· 191 «u«uBi«j»rbelt«a
•Bia li#4«r«rttek«a «er Ieertaat* 185 wippt ««f Hebel 186
«am aebel 188 la Blmieleerelan ubA gibt AU 1··· 190 te·
Β«β·Χβ 191 fr»l, ««aria« 4er Beb·! 195 «uroli dl· feaer
19« alt 4·γ VMe 190 ta Koatmkt «ebraoht wir«. 91· leder
193 lMsat aam den Β«β·1 191 Moh<iebl« la Uhreelfereimn
«fi#fam am« brlaft dl· leee 219 la «1· BmIa dei Yorsjpramf«
221 «·■ m*el· 55· SrnraufAia gibt der Toreprnag 202 dee
191 «1· Sm·· 205 dee Bügele 204 frei, vodareh «1«
211 Ata Miteebaer 209 alt des Bed 210 la Siagrlff
brlAgt, μ 4im die loekea 205 «md 21 € entgegeiigeeetet
««a UmrMlgerelan für einem tlmlmaf von 120° gedreht wer-
«am· Bar loeken 205 Immmt aua den Riegel 212 in der den
909812/0173
-16-
6AD ORIGINAL
Uhrseigereinn entgegengesetsten Richtung wippen· wodurch
der Ar« 214 Mit der V*·· 181 in Singriff koset und dtr
HeamungemeohanisMue 129 (flg. 1} «ur Buchstabenabstandgebung
des SohlItt«αν 122 veranlasst wird.
Kelle Sea End« dee Umlaufs betätigt der Hocken 216 den Ära
215t «lies älegsl 191 £& 41® sntgegea des l&rseigerelBB
verlauf «ad α Richtung su wippen» wodurch die läse 219 sue
der 3ß3m <Ä3* Terepnsage 221 surüokkelärt. Die »*·· 190
gibt den unteren Hebel 195 frei» der über die Haet 190
«Sea Hiegel 191 in gewippter Stellung eperrt, um eine
nochKalige Be tut igung de· Abetandgeberaeohenlesuees In
des Fälle mu T*rhindern, in dea die Leerteete 185 gedrUekt
gehalten wird, wodurch der Vorsprung 202 die nächstfolgende läse 207 festhalten wird· Wenn die Leertaste freigegeben
wird» dreht der Hebel 188 den Hebel 195 in de« Uhrseigereian entgegengesetcter Biohtung wieder surüok.
Hebel %93 koasit von der Hase 190 Amw Eingriff und
jetst ftmok die Upasaaaag .ier Feäer Yj rj alt des unde«
Hebel
Venn in des Augenbliokt in den eine Drucktaot· 30 (Fig. 1)
gedruckt wird, der Bügel 191 (Fig. 4) in die des Uhr s· ig ersinn entepreohende Richtung gewippt worden ist, indem die
Leertaste 1.85 gedruckt wurde« wird das entsprechende Zwischenstück 19 (Pig. 1) gelöst, wobei jedoch der Tor
909812/0173 - 17 -
BAD
•prüft* 221 dee Bigel· 53 duroh die Iaee 219 (Pig* 4) de·
Riegele 191 festgehalten wird» wodurch dl· Betätigung der
entepreohenden Zwieohenhebel eo lane· TereBgert wird» toi·
der leoken 21 € den Siegel 191 in dl· des ührseigereinn
efttgegengeeetet yerleufende Biohtung eurttokfUhrt.
Venn Jelooh enderereeite in den Augenbliok, in d«n die £eerteate
185 gedrUokt wird» der BUgel 53 duroh SrUoken einer
Drttokteete 30 (Wg. 1) in die entgegengeeetst aun Uhraeiger
Terlaufenden Richtung gewippt worden 1st» wird die la··
dee lUgele 191 duroh den Vorsprung 221 festgehalten und die
las· 203 wird nieht freigegeben. Ih diesen fall·» da Ja der
Bügel 53 während der entgegengeeetst aun Uhraeigerelnn rerlaufenden
Drehung de· Hebele 72 aurttokgeftthrt wurde, d.h.
an Sud· der Betätigung der Zwieohenhebel aber wesentlich
Tor der Abetendgebung de· Hesanwgiaeohynasaa» 120« nu··
der Anfeag dar duroh dl· Leertaste bedingten Abstandegebung
weiterhin bis aun Ablauf der vorhergehendem Abatandsgebung
veraOgert werden·
Su diesen Iweok lässt der Hebel 77 während der Bedienung
der duroh da· Ölied 76 nlt den Hebel 72 rerbunden ist,
den Riegel 198 in den Uhrseigersinn entepreohenden Höh»
tun« wippen und bringt seinen Arm 197 in dl« Bste der
laae 190. Der Arn 197 eist die leee 190 frei* wenn der
Hebel 72 in der den ührseigereinn ent« reohenden Richtung
surüokgefUhrt wird» woduroh der Am 197 den Torepnmg 221
909812/0173
duroli Sperren dee BUgsXa 191 ·η·ίβί# sla dl· durels de»
Hebel 72 geeteuerte Abata&dgtbuag Beendet wir*·
und die 2ugftbt velttrtr Teil» en dfy fc**Qhrieb«a*i Einrielituiig
Torg*ao«a*a werden kCSnaea olae 1TOIi d«y
der Xrfindiüag absuvtiobitt.
%ut BrflAdttsg gtisört slit β d*· j ta ige, vee In öer
biuag tötiuilt«! und fasw. ode? in der Zeioluaung dargestellt
t »laiohlitealloh deeeen» vee ebveioiieai feft de» koifr-
- U 270
909812/0173
Claims (2)
1. T«rri«4i«I«ng»tlnriohtun<
für elektrieoht aohr#ib«*echln*n,
41« «Inen Bats Typenhtbtl, dia aohwankbar an ainaa Korb
aagalankt alnd* ainan bat« ainsaXn iur Betätigung daa
antapraanandan Sypanhabale ainatallbazwAktionaäbal·
ainan Papieraohiitten und ainstBieohanneoh· Einrichtung
ni Binatallan dar Tartohiabung daa Korbe und daa Schlitten·
auftretet, inabeaondare für die Aktionehtbtl und die
aeohanieohe Sinriohtung» gekennaelohnet durch ein aretaa
Ileaent (162 oder 221), daa auf einer ersten Bahn bewegbar let und an einen Unlverealglled ($3) liegt· daa bei«
liaderdrliokan jeder Druoktaate (30) nachgiebig bewegbar
let, iw dan jeweiligen Aktionahebel (12, 11) eineuetellen,
und duroh alne «weite Baueinheit (161 oder 219)· daa
leicht auf einer »weiten Bahn verschiebbar lat, der eich
bei« liederdrUoken einer Funktionetaate (17β oder 18$)
909812/0173
FERNSCHREIBER! Oie 4007 ^
BAD ORIGINAL
-X-
«it der «retea Balm eehneidet, im den Meohaniasue (123
oder 120) elnaitatollen, wobei jede» der beides derartig
bewegten Baueinheiten (162, 161 oder 22I9 219) »© ausgebildet
iet, daee ee dae andere Bauelement abfangen kann·
2. Ei&rÄoktwv!; aaofe iaei»r»efe 15 £& der
n&ehgtefeii; «-ie «liter «retesi Stellung hmtmgbea? ist
in dieae «trete Stellung as ^cS* d«« AbEnufrorgan^e der
nuTüokPMir^T ist» fls-iurch g*3t«sttKelotae.et,
dae erste I0.esent (162 oder 221) körperlich «it des
üniveraalglied (§5) und dae sweite Bleeent (161 oder 219)
körperlich «it de« Steuerglied (151 oder 19t) bewegbar
let, wobei daa Steuerglied selbet beim Drücken der ittak-.
tionataate (17β oder 185) n&ehgieliig im eine aweite
Stellung bewegbar iet und dieeea Steuerglied (151 oder
191) Auren ein in der aecitaniaolien Sicrlohtisne (12$ oder
iteilisag suSluXfcWu^hZZ- ist *tü d&ea Jedee
161 ö€©i' 2211 219)» %-£££ ·£ eich in
der entapreonenden aweiten Stellung befindet* eo ausgebildet
iet, daae ee dae andere Bleuent an der Bewegung
elAdert·
5· einrichtung naon Anspruch 2» dadurch gekenaaeiöhnet, daaa
der Keehanieeue (123) ao auagebildet iet, daaa der Korb
(9) i» Hinblick auf den Schlitten (122) awieohea oberer
909812/0173
ORIGINAL
u»d unterer Bteaataaanralfea uneohaltber 1st, wobei da·
Steuerglied (151) btldml nachgiebig bewegbar lat,
«wit tint ttaschalttaatt (178) gedrüokt tad die·· wieder
wird· ,
Binrlchtung naen imapruoa 3t 1» dar der
nlaaua dwrth Jktla#rtffrt«to«t «lntr
lat9 dia swat dar «äaraa und t»tartn Btichuitalwa-BUftordnttt
BtthaatalXtmean mmJfwtiet, dadurote gak*»JUitlelma1iy
da·· dna SttutrgXitd (151) In dar tratta
S-Itllimg dmrob tvtl BabaX (164» 16$) noarsaXarwalaa ftaparrt
Ut1 um dia Euppluni (139» 142) in beiden 8taX-ltt&g
auaaar Slagrlff «u h*Ittn, wobti dia baidan BaHaX
a» alnra gatlatfan HabaXpmkt (166) Xlagan und duroh
dia IftMetelttaata bttätigbar sind, um daa Steuerglied
(151) XrtlMgtbta, und daaa Kitttl (168) Tergaaahan
•lad, dia gltichatitig alt das Korb (9) verschoben
werden kQnaea, um scua Sparren daa Steuerglledea (151)
dia Hebel (164* 165) aevaehaelnd au betätigen.
5· linriohtung nnen inapruoh 2, dadurch gektanseiobnet,
daaa dar Äeehanianoa (120) ao atiagebiUet iet, daaa
dar aehlitten (122) alnalentXloh daa Korbaa (9) buoha-labanaaatandgaaiaa
faraanlaaaar iatf wobei daa Steuerglied (191) durth jTieOrdrttoken dar laartaata (1Θ5)
naehgleblg bewegbar ist.
909812/0173 " 4~
8AD ORIGINAL
§· Slmriuhtmg aaste inapruoh 5 *§·%·Α·βδ aus ISiittlA» 44*
wn
«ic GUt« (t«MD, til· iUie&ieitlg sit iül In
(72) %«tttli^«9 let» m sm
MJ/Ä« - 1* 970
909812/0173
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT374163 | 1963-02-21 | ||
IT374163 | 1963-02-21 | ||
DEO0009976 | 1964-02-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1436687A1 true DE1436687A1 (de) | 1969-03-20 |
DE1436687B2 DE1436687B2 (de) | 1971-11-25 |
DE1436687C DE1436687C (de) | 1973-07-05 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE643884A (de) | |
SE316195B (de) | 1969-10-20 |
GB1057531A (en) | 1967-02-01 |
DE1436687B2 (de) | 1971-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2755041A1 (de) | Kombinationsschloss | |
DE1436687A1 (de) | Verriegelungseinrichtung fuer elektrische Senreibmaschinen | |
DE928497C (de) | Traeger fuer Giftkoeder, vorzugsweise in Kanalisationsanlagen | |
DE1455806A1 (de) | Gelenkbeschlag fuer Sitze,insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
DE470964C (de) | Schreib-Kontrollkasse | |
Campbell et al. | Individual Transferable Catch Quota: Australian Experience in the Southern Bluefin Tuna Fishery | |
DE244899C (de) | ||
DE721994C (de) | Beweglich gestalteter Begrenzungsanschlag fuer den Zeilenschalthebel von Schreibmaschinen o. dgl. | |
AT112891B (de) | Vorrichtung an Telephonstationen mit Wählscheibe zur Sichtbarmachung der Rufnummer. | |
DE1794447U (de) | Sperrvorrichtung fuer registrierkassen oder aehnliche buchungsmaschinen. | |
AT23587B (de) | Registrierkasse mit in mehrere Abteilungen mit für sich beweglichen Deckeln geteiltem Geldbehälter. | |
AT74118B (de) | Briefordner mit Rückleger. | |
DE144707C (de) | ||
DE336774C (de) | Schreibmaschine | |
DE836083C (de) | Einsteckschloss | |
Thurmond | Press release from the office of Senator Strom Thurmond on address given at the Lexington County Peach Festival, 1959 July 4 | |
DE527015C (de) | Stellwerk fuer Buchungsmaschinen | |
AT318539B (de) | Merkblattregister | |
AT135443B (de) | Rechen- oder Buchhaltungsmaschine mit mehreren Rechen- oder (und) Addierwerken. | |
AT282226B (de) | Schallplattenwiedergabegerät | |
AT71854B (de) | Vorrichtung zum Freigeben bestimmter Zählwerke an Registrierkassen, Rechenmaschinen oder dgl. | |
AT122746B (de) | Schubkastensperr- und -Freigabevorrichtung. | |
DE711862C (de) | Waermemelder | |
CH235585A (de) | Umschaltvorrichtung an schreibenden Büromaschinen. | |
DE7803548U1 (de) | Eierkocher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |