DE1435573B2 - Spinnduesenplatte zum herstellen von synthetischen faeden - Google Patents

Spinnduesenplatte zum herstellen von synthetischen faeden

Info

Publication number
DE1435573B2
DE1435573B2 DE19641435573 DE1435573A DE1435573B2 DE 1435573 B2 DE1435573 B2 DE 1435573B2 DE 19641435573 DE19641435573 DE 19641435573 DE 1435573 A DE1435573 A DE 1435573A DE 1435573 B2 DE1435573 B2 DE 1435573B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
spinning
thread
slots
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641435573
Other languages
English (en)
Other versions
DE1435573C3 (de
DE1435573A1 (de
Inventor
James Gilbert Pensacola Fla. Sims (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1435573A1 publication Critical patent/DE1435573A1/de
Publication of DE1435573B2 publication Critical patent/DE1435573B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1435573C3 publication Critical patent/DE1435573C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/253Formation of filaments, threads, or the like with a non-circular cross section; Spinnerette packs therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/08Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with halogenated hydrocarbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

3 4
rierbehandlung gemäß gebräuchlicher Arbeitsweisen Mangel an planarer Symmetrie bei den mit der erfin-
zugänglicher. dungsgemäßen Spinndüsenplatte hergestellten Fäden
Die durch die erfindungsgemäße Spinndüsenplatte ermöglicht es, den natürlichen Bausch von Garnen, hergestellten Fäden und Garne besitzen eine überle- welche aus solchen Fadenarten zusammengesetzt gene Fadenstabilität bzw. Drehstabilität beim Spin- 5 sind, zu variieren. Ein aus einer Art von Fäden benen im Vergleich zu Fäden mit planar symmetri- stehendes Garn besitzt nach einer Z-Zwirnung einen sehen Y-Querschnitten. Die Fäden weisen auch einen anderen Bausch als nach einer S-Zwirnung.
hohen natürlichen Bausch auf, welcher bei Faden- Die mit der erfindungsgemäßen Spinndüsenplatte garnen durch die Art der Zwirnung sowie durch das hergestellten Fäden erhalten eine besondere Zugang-Ausmaß der Zwirnung und durch das Mischen von io lichkeit für die Texturierbehandlung mittels eines linksgängigen und rechtsgängigen Fadenformen im Verfahrens mit turbulentem Medium,
gleichen Garnbündel verändert werden kann. Über- Um die den erfindungsgemäß hergestellten Fäden dies besitzen die Fäden Biegungseigenschaften, durch vorstehend zugeschriebene Brauchbarkeit zu besitwelche den aus solchen Fäden bestehenden Textüwa- zen, müssen die Fäden einen Abweichungskoeffizienren eine überlegene Elastizität und überlegene Griff- 15 ten im Bereich von 1,10 bis 1,85 aufweisen. Der Abeigenschaften erteilt werden. weichungskoeffizient ist als Quotient des Umfangs
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung bei- eines gegebenen Fadenquerschnitts oder einer Öff-
spielsweise erläutert. nung und des Umfangs eines Kreises von gleicher
F i g. 1 und 2 sind vergrößerte Darstellungen von Querschnittsfläche des gegebenen Fadens oder der Querschnitten von zwei Fadenarten, die mit erfin- 20 öffnung definiert. Im allgemeinen nehmen natürlidungsgemäßen Spinndüsenplatten hergestellt wur- eher Bausch, Bedeckung und Steifheit mit zunehmenden; dem Wert des Abweichungskoeffizienten zu. Ober-
F i g. 3 ist eine vergrößerte Ansicht einer Spinnöff- halb der angegebenen oberen Grenzen werden je-
nung gemäß der Erfindung; doch die Lappen oder Zweige der Fäden so dünn
Fig.4 ist eine vergrößerte Ansicht einer erfin- 25 und biegsam, daß die Fäden ihre ausgezeichneten
dungsgemäßen Ausbildung der Spinnöffnungen, de- Vorteile verlieren können. In ähnlicher Weise wird
ren Schlitze bogenförmig sind. unterhalb der unteren Grenzen des Abweichungsko-
In F i g. 1 ist ein Querschnitt eines Fadens 2 mit effizienten der Faden einem gewöhnlichen Y-Quereinem dreilappigen Querschnitt gezeigt. Die Schlitze schnitt-Faden funktionell ähnlich und besitzt somit dieses Querschnitts sind, wie ersichtlich, im gleichen 30 nicht mehr eine ausgeprägte Überlegenheit.
Abstand. Die Endteile dieser Schlitze sind in einer F i g. 3 zeigt eine Teilansicht einer erfindungsge-Richtung geneigt. Hier liegt keine planare Symmetrie mäßen Spinndüsenplatte 10 für das Schmelzspinnen vor; der Faden besitzt eine dreifache axiale Symme- von Fäden der in F i g. 1 gezeigten Art. Drei miteintrie. Es wurde festgestellt, daß die Elastizität dieser ander verbundene ausgedehnte Zweige 12 bis 14 er-Fadenart gegenüber Fäden mit planar symmetrischen 35 strecken sich radial von ihrem Verbindungspunkt dreilappigen oder mit kreisförmigem Querschnitt aus. Diese Schlitze besitzen vorzugsweise den gleiüberlegen ist. Teppiche, welche aus Fäden mit einem chen Abstand; es ist jedoch nicht wesentlich, daß die dreifach ausgebuchteten Querschnitt hergestellt sind, Schlitze genau um 120° voneinander getrennt sind, zeigen daher eine erhöhte Beständigkeit gegenüber da ungleiche Abstände derselben unter bestimmten einem Flachwerden. Überdies ist das Schmelzspinnen 40 Umständen erwünscht sein können. Wie dargestellt von Fäden mit einem solchen Querschnitt leichter, sind die Schlitze von gleicher Länge; jedoch können da sie während ihres Durchgangs durch den Spinn- neuartige Fäden hergestellt werden, wenn die schacht beständiger sind. Aus solchen Fäden herge- Schlitze von ungleicher Länge sind. Es ist erforderstellte Gewebe können mit größerer Gleichförmigkeit lieh, daß die Schlitze an ihren Endteilen in einer gefärbt werden als Gewebe, welche aus den schmelz- 45 Richtung gebogen sind, so daß die daraus erzeugten gesponnenen Fäden mit planarer Symmetrie gemäß Fäden keine Symmetrie-Ebene aufweisen. Die Abder bisherigen Technik hergestellt sind. weichung der Enden von einer radialen Linie wird
Es ist möglich, eine rechtsgängige Form eines Fa- durch einen Winkel A bezeichnet. Dieser Winkel soll
denquerschnitts und eine linksgängige Form eines etwa 20 bis 70° betragen. Der Knickpunkt, bei wel-
Fadenquerschnitts zu unterscheiden. Die in F i g. 1 50 chem das Ende von einer radialen Linie abweicht,
gezeigte Form wird als rechtsgängige Form bezeich- liegt, wie gezeigt, etwa auf halber Länge. Jedoch
net; ein Faden dieser Form, welcher sich aus der können sich die Schlitze von ihrem Verbindungs-
Zeichnungsebene oder aus der Ebene der Spinndüse punkt aus entlang radialen Linien etwa zu 30 bis
in einen quergerichteten Luftstrom herausbewegt, 65 % ihrer Gesamtlänge entlang erstrecken, ehe sie
neigt zur Drehung in gleicher Richtung wie eine 55 davon abweichen. Die Schlitze können die gleiche
rechtsgängige Schraube. Umgekehrt neigt die links- Breite entlang ihrer Längen haben. Jedoch wird eine
gängige Form eines Fadens 4 in F i g. 2 zu einer Dre- bessere Stabilität während des Schmelzspinnens er-
hung in entgegengesetzte Richtung. Bei einfacher Be- reicht, wenn die Breite der Schlitze auswärts außer-
trachtung der Schnittebenen, wie gezeigt, dreht sich halb des Abbiegungspunktes verringert wird. Das
der rechtsgängige Schnitt entgegen dem Uhrzeiger- 60 gleiche Ergebnis wird erreicht, indem man die Enden
sinn, und der linksgängige Schnitt dreht sich im Uhr- der Schlitze verjüngt.
zeigersinn. Das Vorhandensein dieser Neigung zur In Fig.4 ist eine Teilansicht einer erfindungsge-
Drehung ist sehr wichtig mit Bezug auf die verbes- mäßen Spinndüsenplatte 15 zum Schmelzspinnen von
serte Elastizität und Stabilität während des Schmelz- Fäden gezeigt. Drei bogenförmig gekrümmte Zweige
spinnens der Fäden gemäß der Erfindung. 65 16 bis 18 erstrecken sich von ihrem Verbindungs-
Es ist vorteilhaft, wenn ein Fadenbündel sowohl punkt unter Bildung eines dreifach gegabelten Schlit-
linksgängige als auch rechtsgängige Fäden umfaßt. zes. Es ist erforderlich, daß die gebogenen Schlitze in
Das Vorhandensein von zwei Fadenarten und der einer Richtung gekrümmt sind. Wie gezeigt, sind die
drei gekrümmten Schlitze im gleichen Abstand um ihren gemeinsamen Schnittpunkt angeordnet. Schlitze mit unter einem Winkel B von 130 bis 200° sich erstreckenden Bögen werden bevorzugt. Jedoch sind andere Arten von gekrümmten Bögen, z. B. parabolische, elliptische, cycloidale od. ä. Bögen ebenfalls geeignet. Zur Zeit sind gekrümmte Schlitze verhältnismäßig schwieriger in Spinndüsenmaterialien zu bilden, so daß der geradlinige Schlitztyp, wie in F i g. 3 gezeigt, von größerem praktischem Wert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
s*r

Claims (4)

1 2 währt, wenn er jeweils um einen Winkel von 120° Patentansprüche: gedreht wird oder er gewährt dreimal ein gleiches Aussehen bei einer vollständigen Drehung um 360°.
1. Spinndüsenplatte zum Herstellen von syn- Jedoch ergeben sich bestimmte Schwierigkeiten bei thetischen Fäden, die mindestens eine Spinnöff- 5 der Herstellung solcher Fäden durch gebräuchliches nung mit drei sich von der Mitte nach außen er- Schmelzspinnen. Gemäß dem gebräuchlichen streckenden Schlitzen gleicher Länge und Gestalt Schmelzspinnen werden Ströme von geschmolzenem aufweist, dadurch gekennzeichnet, Polymerisat unter konstantem Druck aus einer daß die einzelnen Schlitze der Öffnungen (12, 13, Spinndüse abgegeben und in senkrechter Richtung 14, 16, 17, 18) in gleicher Richtung abgewinkelt io abwärts durch einen Spinnschacht geführt. In diesem bzw. gekrümmt sind. . Spinnschacht werden die Ströme gekühlt und verfe-
2. Spinndüsenplatte nach Anspruch 1, dadurch stigen sich zu einzelnen Fäden. Vorteilhafte Ergebgekennzeichnet, daß die Schlitze um etwa 20 bis nisse werden erhalten, wenn die gerichtete Bewegung 70° abgewinkelt sind. der Kühlluft in dem Spinnschacht quer zu der Vorbe-
3. Spinndüsenplatte nach Anspruch 1, dadurch 15 wegungsrichtung der Polymerisatströme ist. Selbst gekennzeichnet, daß die gekrümmten Schlitze wenn man darauf achtet, daß der anfängliche Luftsich über einen Bogen entsprechend einem Win- strom von gleichmäßiger Größe und Richtung ist, kel von 130 bis 200° erstrecken. wurde festgestellt, daß während des Schmelzspinnens
4. Spinndüsenplatte nach einem der An- von bekannten symmetrischen Fäden mit dreilappisprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die 20 gem Querschnitt diese eine leichte oder schwache Schlitze eines Teiles der Spinnöffnungen im Uhr- Drehung entwickeln, wenn sie aus der Spinndüse abzeigersinn und bei einem anderen Teil der Öff- gezogen werden. Wenn einmal ein gewisses Ausmaß nungen im Gegenuhrzeigersinn abgewinkelt bzw. an Drehung in den Fäden vorhanden ist, veranlaßt gekrümmt sind. die Vorwärtsbewegung derselben die Fäden zu einer
25 Drehung in umgekehrter Richtung. Die dabei auftre-
tenden Kräfte sind von sehr geringer Größe. Es
wurde jedoch gefunden, daß sich mehrere vollständige Drehungen entwickeln können, bevor die Tor-Die Erfindung bezieht sich auf eine Spinndüsen- sionskraft groß genug ist, um die Fäden nach ihrer platte zum Herstellen von synthetischen Fäden, die 30 Kühlung in ein kompaktes Bündel zu bringen. Es finmindestens eine Spinnöffnung mit drei sich von der det daher ein sich wiederholender kontinuierlicher Mitte nach außen erstreckenden Schlitzen gleicher Aufbau an Drehung mit nachfolgender Freigabe Länge und Gestalt aufweist. während des Spinnens der planar symmetrischen
Neuerdings werden die Eigenschaften von dreilappigen Fäden statt. Die Drehung ist verhältnisschmelzgesponnenen Textilfaden dadurch verändert, 35 mäßig zufällig und führt zu Schwankungen in der Fadaß man die normale runde Querschnittsform abän- denspannung in dem Spinnschacht. Derartige unredert. Derartige Abänderungen erteilen den Fäden er- gelmäßige Spannungen bewirken außerdem ein Aufwünschte Lichtreflexionseigenschaften und eine grö- treten von Farbstreifen, die sich in gewebten Mateßere Deckkraft. Es ist bekannt, daß Querschnitte von rialien zeigen, welche aus symmetrischen dreilappiden abgeänderten Fäden vorzugsweise eine ungerade 40 gen Fäden, die durch gebräuchliche Schmelzspinn-Seitenzahl und den höchsten Grad an planarer Sym- arbeitsweisen erhalten wurden, hergestellt sind,
metrie ebenso wie das höchste Vielfache an axialer Aufgabe der Erfindung ist es, dreilappige Fäden so
Symmetrie aufweisen, um maximales Glänzen und zu gestalten, daß sie sich im Spinnschacht gegen Vermaximale Gleichförmigkeit an Abdeckung zu erhal- drehung stabil verhalten und größere Elastizität auften(z. B. französische Patentschrift 1286 561). 45 weisen. Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfin-
Unter »Grad an planarer Symmetrie« ist die An- dung aus von einer Spinndüsenplatte, wie sie einleizahl von Achsen zu verstehen, welche in der Ebene tend angegeben ist. Gemäß der Erfindung wird bei des Fadenquerschnitts gezogen werden können und einer solchen Spinndüsenplatte die gestellte Aufgabe die den Fadenquerschnitt in zwei gleiche Teile unter- dadurch gelöst, daß die einzelnen Schlitze der Öffteilen können, wovon jeder das Spiegelbild des ande- 50 nungen in gleicher Richtung abgewinkelt bzw. geren darstellt. Mit Bezug auf den Faden wird darunter krümmt sind.
die Anzahl von Ebenen verstanden, welche durch die Wenn die Schlitze abgewinkelt sind, wird es bevor-
Längsachse der Fäden gelegt werden kann, um den zugt, daß die Abwinkelung in etwa 20° bis etwa Faden in zwei gleiche Teile zu unterteilen, wovon je- 70° beträgt. Wenn die Schlitze gekrümmt sind, wird der das Spiegelbild des anderen darstellt. Gemäß die- 55 es bevorzugt, daß die gekrümmten Schlitze sich über ser Definition besitzt z.B. ein Faden mit einem einen Bogen entsprechend einem Winkel von 130 bis gleichseitigen, dreieckigen Querschnitt drei Grade 200° erstrecken.
planarer Symmetrie. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungs-
Unter »Vielfachem an axialer Symmetrie« ist die form der Erfindung sind, wenn mehrere Spinnöff-Anzahl von Malen zu verstehen, in welcher die Fä- 60 nungen vorhanden sind, die Schlitze eines Teiles der den das gleiche Aussehen von Lappen im Verlauf Öffnungen im Uhrzeigersinn und die Schlitze eines einer vollständigen Drehung um die Längsachse der anderen Teiles der Spinnöffnungen im Gegenuhr-Fäden haben, wenn der Faden von einer äußeren fe- zeigersinn abgewinkelt bzw. gekrümmt,
sten Stelle aus betrachtet wird. Gemäß dieser Defini- Mittels einer Spinndüsenplatte gemäß der Erfin-
tion besitzt ein Faden mit einem gleichseitigen drei- 65 dung hergestellte Fäden besitzen dreifache axiale eckigen Querschnitt in seiner Längsrichtung gleich- Symmetrie und keine planare Symmetrie,
mäßig dreifache axiale Symmetrie, da dieser Faden Ein Fadenbündel, welches aus einer Vielzahl der-
dem Betrachtenden jedesmal die gleiche Ansicht ge- artiger Fäden zusammengesetzt ist, ist einer Textu-
DE19641435573 1963-01-07 1964-01-07 Spinndüsenplatte zum Schmelzspinnen von synthetischen Fäden Expired DE1435573C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24982263A 1963-01-07 1963-01-07
US24982263 1963-01-07
DEM0059471 1964-01-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1435573A1 DE1435573A1 (de) 1969-06-19
DE1435573B2 true DE1435573B2 (de) 1973-05-10
DE1435573C3 DE1435573C3 (de) 1976-02-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
LU45162A1 (de) 1964-07-06
BE642188A (de)
NL6400055A (de) 1964-07-08
NO115348B (de) 1968-09-23
JPS4813167B1 (de) 1973-04-25
FR1382421A (fr) 1964-12-18
CH438566A (fr) 1967-06-30
GB1017137A (en) 1966-01-19
DE1435573A1 (de) 1969-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660983C2 (de) Verfahren zum pneumatischen Drallspinnen
DE2620118C3 (de) Vorrichtung zum Spinnen von Fasergarn
DE3023936C2 (de)
DE3603952C2 (de)
DE1785630A1 (de) Umwickeltes garn
DE3220402A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhoehen der haarigkeit und voluminositaet eines fadens
DE2942131A1 (de) Garn und verfahren zu seiner herstellung
EP0022065A1 (de) Falschdrall-streck-texturiertes Filamentgarn aus synthetischen Polymeren und Verfahren zu seiner Herstellung
CH687086A5 (de) Vorrichtung zum Behandeln wenigstens eines laufenden Multifilamentgarns.
CH636383A5 (de) Spinnvorrichtung zum offenendspinnen von fasern.
DE3310420C2 (de)
DE3237989A1 (de) Gesponnener faden und verfahren zu seiner herstellung
DE3433282C2 (de) Garn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2014516A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung texturierter Garne
DE1435573C3 (de) Spinndüsenplatte zum Schmelzspinnen von synthetischen Fäden
DE2544503A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
DE2802913B1 (de) Saugluftduese zur Bildung einer Fadenreserve
DE2531856C3 (de) Kunststoffilament
DE1435573B2 (de) Spinnduesenplatte zum herstellen von synthetischen faeden
DE2313474C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Filamentgarn mit abstehenden Filamentenden
DE3227401C2 (de) Verfahren zum Spinnen eines Garnes aus zwei unterschiedlichen Stapelfaser-Komponenten
DE1916144B2 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Fadens
DE731902C (de) Garn aus kuenstlichen Faeden oder Fasern
CH633050A5 (de) Duese zur texturierung von fadengebilden.
EP0241857B1 (de) Nähfaden

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977