DE1435458B - Einbügelbares Versteifungsmaterial - Google Patents

Einbügelbares Versteifungsmaterial

Info

Publication number
DE1435458B
DE1435458B DE1435458B DE 1435458 B DE1435458 B DE 1435458B DE 1435458 B DE1435458 B DE 1435458B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
stiffening material
threads
strapless
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr. 6941 Oberflockenbach; Schaben Robert Dr. 6940 Weinheim Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen trägerlosen, nach an sich bekannten Verfahren hergestellten Vliesstoff, als einbügelbares Versteifungsmaterial für Kleidungsstoffe.
Bei der Textilverarbeitung werden neuerdings Einlagestoffe verwendet, die nicht mehr ein- oder angenäht werden, sondern die durch einen Bügelvorgang auf den Oberstoff fixiert werden. Im allgemeinen bestehen diese Materialien aus Geweben oder Vliesstoffen, die mit einer thermoplastischen Haftmasse beschichtet sind. Die Haftmasse soll dabei vorzugsweise nicht in Form einer Folie aufgebracht sein, sondern z. B. in punktartiger Beschichtung, um beim Fertigprodukt (Kleidungsstück) die Porosität zu erhalten. Das Gewebe bzw. der Vliesstoff dient dabei in vielen Fällen lediglich als Trägermaterial für die Haftmasse.
Es ist verständlich, daß der Verzicht auf die Trägermaterialien eine wesentliche Vereinfachung darstellen würde. Theoretisch könnte dieses Ziel dadurch erreicht werden, daß die Einbügelgewebe bzw. Vliesstoffe aus solchen thermoplastischen Fasern hergestellt werden, die sich unter entsprechender Hitzeeinwirkung auf Oberstoffe aufbügeln lassen.
In der Praxis konnte dieses Verfahren bis jetzt noch nicht realisiert werden, weil die thermoplastischen Fasern sich entweder nicht bei genügend tiefen Temperaturen mit guter Haftung auf Oberstoffe aufbügeln ließen oder weil die Haftfläche nicht reinigungs- bzw. waschbeständig war.
Es sind zwar auch Polymere bzw. Polymergemische bekannt, die sich sowohl bei niederen Temperaturen verbügeln lassen als auch wasch- und reinigungsbeständig sind. Diese Substanzen können jedoch nicht nach dem herkömmlichen Spinnverfahren zu feinen Fasern mit der erforderlichen Festigkeit verarbeitet werden.
Diese Nachteile werden durch vorliegende Erfindung überwunden. Es wird ein Vliesstoff vorgeschlagen, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß er aus endlosen, verstreckten, miteinander verklebten Polymerfäden, die zwischen 110 und 180° C schmelzen.
besteht. Ein so durch ein Verspinnen einer Schmelze von solchen chemischen Substanzen hergestelltes Material läßt sich verbügeln und ergibt wasch- und reinigungsbeständige Bindungen zu Geweben oder anderen Textilien. Der Vorteil eines derartigen Materials liegt weiterhin im Gegensatz zu bereits bekannten Stoffen auch darin, daß es beidseitig verklebt und infolge nicht vorhandener Trägerfasern nicht merklich versteift bzw. aufträgt.
ίο Der Spinnvorgang wird dabei in an sich bekannter Weise so durchgeführt, daß aus speziellen Spinndüsen Filamente (endlose Fäden) mit Hilfe »gerichteter Luftströme« ausgesponnen werden. Unter gerichteten Luftströmen versteht man solche Luftströme, die in den verschiedenen Schichtebenen weitgehend dieselbe Strömungsrichtung aufweisen, wodurch eine schonende Verspinnung und Verstreckung komplizierter Mischungen und deren Aufbau zu Textilien ermöglicht wird, und zwar insbesondere auch aus solchen Fasern, die einen normalen Kardier- oder Krempel Vorgang nicht aushalten würden.
Die gerichteten Luftströme dienen dabei als Verstreckungs- und Abzugsmittel. Der Vorteil des Spinnens mit gerichteten Luftströmen liegt darin, daß die im allgemeinen zum Fadenriß neigenden Aufbügelsubstanzen in schonender Weise zu Textilflächengebilden versponnen werden können im Gegensatz zu stark wirbelhaltigen Luftströmen, die die Spinnmasse nach Verlassen der Spinnlöcher aufspalten bzw. abreißen wurden. Dadurch ist es möglich, auch wenig zur Faserbildung neigende Substanzen bzw. Substanzgemische zu Textilien aus Fäden aufgebauten Flächengebilden zu verspinnen.
Dabei werden die Schmelzen bzw. Lösungs- oder Weichmachungsmittelhaltigen Mischungen von klebfähigen »Hochpolymeren« mittels Längsspinndüsen in längliche Kammern eingesponnen, in denen die Filamente voneinander getrennt gehalten und mit Hilfe von gerichteten Luftströmen verstreckt und verfestigt werden. Die Geschwindigkeit der gerichteten Luftströme wird dabei so eingestellt, daß die den Filamenten unmittelbar benachbarte Luftschicht am Düsenaustritt mehr als lOOmal schneller strömt als die von der Düse austretenden Filamente. Vorzugsweise soll die Filamentgeschwindigkeit — von der Düse ab gerechnet — infolge der angreifenden Luftströme innerhalb eines Weges von 5 cm um das 500fache zunehmen. Nach dem Verlassen der Luftkammer wird die Filamentbahn mit Hilfe einer Absaugvorrichtung aufgefangen und zu einem kontinuierlichen Faservlies verfestigt. Die Verfestigung erfolgt z. B. mit Hilfe von beheizten Walzen, wobei die Fäden durch Eigenverklebung zur gegenseitigen Haftung gebracht werden; im allgemeinen werden solche Fäden bevorzugt, die kein zusätzliches Bindemittel benötigen, es sei denn, es sollten durch Binde- bzw. Ausrüstungsmittel besondere Effekte erzielt werden.
B e i sp i e 1 1
Granulat aus Hochdruckpolyäthylen (Schmelzindex 72) wurde bei einer Temperatur von 110° C aufgeschmolzen und einer Spinndüse von 260° C zugeführt. Die Spinndüse bestand aus einer Lochreihe von 20 Löchern von 0,4 mm Durchmesser und einem Lochabstand von 3 mm.
Die Lochreihe wurde von oben und unten in einem Abstand von 0,2 mm von einem Luftschlitz von 0,3 mm Höhe und 68 mm Länge begrenzt. Aus den
beiden Luftschlitzen wurden zwei Luftströme von je 260° C Temperatur ausgepreßt, die die aus den Spinnlöchern austretende Schmelze erfassen und nach vorn in Filamentform abziehen. In 3 cm Entfernung tritt die Filamentbahn in einen Luftkanal von 30 mm Plattenabstand ein. Die Luftströme werden mit Hilfe eines Anpreßdruckes auf die Schlitze von 1 atü eingestellt, wodurch eine Beschleunigung der Filamente von 1 m/min in der Düsenbohrung auf 500 m/min in 10 mm Entfernung bewirkt wird. In einer Entfernung von 60 cm, von der Düse ab gerechnet, werden die Filamente mittels eines Drahtsiebes in Form eines Faservlieses aufgefangen und durch Dampfbehandlung verfestigt.
Beispiel 2
Eine Mischung von 1 Teil eines Misch-Polyamids aus Caprolactam und adipinsaurem Hexamethylendiamin und 1 Teil 2-Äthyl-Hexanol-para-oxy-Benzoesäure-Ester wurde in einer Schneckenpresse bei einer Temperatur von 130° C aufgeschmolzen. Die Schmelze wurde einer auf 160° C aufgeheizten Spinndüse zugeführt. Die Spinndüse war gemäß Beispiel 1
angeordnet, die Lul'tströme hatten jedoch beim Verlassen der Schlitze eine Temperatur von 160° C. Die Luftströme wurden mit Hilfe eines Anpreßdruckes auf die Schlitze von 1,2 atü hergestellt. Das damit gemäß Beispiel 1 hergestellte Vlies hatte beim Auftreffen auf das Siebband genügend Anfangsklebrigkeit, um eine gegenseitige Verfestigung der Fasern zu erhalten.
Beisp i e 1 3
Eine Mischung von 1 Teil Celluloseacetat (39 %> Acetyl und 1 Teil Diäthylphthalat wurde in einer Schneckenpresse bei einer Temperatur von 17° C aufgeschmolzen. Die Schmelze wurde einer auf 190° C aufgeheizten Spinndüse zugeführt. Die Spinndüse war gemäß Beispiel 1 angeordnet, die Luftströme hatten bei Verlassen der Schlitze eine Temperatur von 190° C. . · '
Die Luftströme wurden mit Hilfe eines Anpreßdrucks auf die Schlitze von 1 atü hergestellt. Das durch Absaugen auf einem Siebband hergestellte Vlies wurde mittels Durchschicken durch auf 150° C geheizte Walzen verfestigt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Trägerloser, nach an sich bekannten Verfahren hergestellter Vliesstoff als einbügelbares Versteifungsmaterial für Kleidungsstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß er aus endlosen, verstreckten, miteinander verklebten Polymerfäden, die zwischen 110 und 180° C schmelzen, besteht.
2. Einbügelbarer, trägerloser Versteifungsstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden aus verzweigtem Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 70 bestehen.
3. Einbügelbarer, trägerloser Versteifungsstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden aus Mischungen von Mischpolymerisaten mit EsterwL'ichmacher bestehen.
4. Einbügelbarer, trägerloser Versteifungsstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden aus Mischungen von Celluloseacetat mit Weichmacher bestehen.

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217600A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-24 Erhardt & Leimer Kg, 8900 Augsburg Anordnung zur kennzeichnung textiler warenbahnen, wie gewebe, gewirke, vliese oder dergl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217600A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-24 Erhardt & Leimer Kg, 8900 Augsburg Anordnung zur kennzeichnung textiler warenbahnen, wie gewebe, gewirke, vliese oder dergl.
DE3217601A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-24 Erhardt & Leimer Kg, 8900 Augsburg Anordnung zur kennzeichnung textiler warenbahnen durch markierungen mittels loechern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3502763A (en) Process of producing non-woven fabric fleece
DE3417517C2 (de) Textiler Einlagestoff und Verfahren zu seiner Herstellung
US3509009A (en) Non-woven fabric
US3439085A (en) Process for the production of non-woven elastic polyurethane fabric
DE60030120T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes, anlage zur durchführung dieses verfahren, hergestellter vliesstoff
DE102005029793B4 (de) Vliesstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2840827C2 (de)
DE2834468C2 (de) Dreidimensional verformbarer Teppichboden
DE2448299C3 (de) Bindefädengebundener, als Tuftingträgermaterial geeigneter Vliesstoff aus Polyesterfilamenten
DE2053918A1 (de) Spinnvlies aus Fäden oder Fadensträngen synthetischer Hochpolymerer sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2310542A1 (de) Nicht-gewebte materialien und verfahren zur herstellung derselben
DE3642089A1 (de) Teppichtuftingtraeger aus spinnvliesstoff
DE3941824C2 (de)
DE1941565A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faeden mit falschem Draht bzw. falscher Drehung aus thermoplastischen Kunstharzbaendern
DE1435458C3 (de) Wirrfadenvliessstoff zur Verwendung als einbügelbares Versteifungsmaterial
DE1435458B (de) Einbügelbares Versteifungsmaterial
DE1760713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaden-Vlieses aus synthetischen Faeden
DE102005054726A1 (de) Vliesstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE4021545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoffaeden oder -fasern aus polymeren, insbesondere polyamid, polyester oder polypropylen
AT261102B (de) Verfahren zur Herstellung von aus endlosen, verstreckten Fäden bestehenden Vliesen
EP0205736B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen
CH455699A (de) Verfahren zur Herstellung von verfestigten Nonwovens
DE1760483A1 (de) Fasern
AT283575B (de) Verfahren zur Herstellung von aus endlosen, verstreckten Fäden bestehenden Vliesen
DE19939084C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vliesstoffen aus spleißfähiger Folie