DE1435380A1 - Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von KunstfaedenInfo
- Publication number
- DE1435380A1 DE1435380A1 DE19611435380 DE1435380A DE1435380A1 DE 1435380 A1 DE1435380 A1 DE 1435380A1 DE 19611435380 DE19611435380 DE 19611435380 DE 1435380 A DE1435380 A DE 1435380A DE 1435380 A1 DE1435380 A1 DE 1435380A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threads
- coagulant
- tension
- spinning
- τοη
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/12—Stretch-spinning methods
- D01D5/16—Stretch-spinning methods using rollers, or like mechanical devices, e.g. snubbing pins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/06—Wet spinning methods
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/12—Stretch-spinning methods
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F2/00—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
- D01F2/24—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives
- D01F2/28—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives from organic cellulose esters or ethers, e.g. cellulose acetate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DR.-ING.VON KREISLER DR.-ING. SCHONWALD
DR. SIEBENEICHER DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES
KDLN
Köln, den 8.3.1961 Dt/Ax
Celaneae Corporation of America, 180 Madison Avenue,
Hew York 16« New York (V.St.Α.).
Me Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Kunotfäden,
insbesondere das Haßspinnen von Cellulosetriacetatfäden.
Cellulosetriacetatfäden mit außergewöhnlich guten physikalischen
Eigenschaften können durch Naßspinnen unter Verwendung eines flüssigen Koaguliemittels, das eine starke Quellwirkung
auf das Cellulosetriacetat ausübt, und Strecken der gesponnenen Fäden auf ihrem Wege durch das Koaguliermittel hergestellt
werden· Die Eigenschaften der Fäden hängen von den gewählten Spinnbedingungen ab, z.B. von der Temperatur und Zusammensetzung
des Koaguliermittels und dem Grad des Streckens, dem die fäden unterworfen werden.
Se wurde nun gefunden, daß Fäden mit hohem Zugfaktor beim
gleichzeitigen Spinnen einer großen Zahl von Fasern erhalten werden können» wenn das Faserbündel bald nach seinem Austritt
aus dem Koaguliermittel einem geregelten Spannungsgrad unterworfen wird· Der Zugfaktor ist das Produkt der Festigkeit in
g/den und der Quadratwurzel der prozentualen Sehnung am Zerreißpunkt.
Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von Kunetfäden
durch Spinnen einer Läsung von Cellulosetriacetat durch eine Spinnbrau·· in ein flüssiges Koaguliermittel, das eine Quell-
9098! 1/1019 BAD 0R1GINAL
wirkung auf das Cellulosetriacetat ausübt, und Strecken der Fäden auf ihrem Wege durch das Koaguliermittel, wobei eine
Spannung im Bereich von 160 bis 300 mg pro Faden auf das aus dem Koaguliermittel austretende Faserbündel angewendet wird.
Eb wurde festgestellt, daß auf diese Weise die unter beliebigen Spinnbedingungen hergestellten Fäden einen höheren Zugfaktor
aufweisen, als wenn die Spannung der Fäden von dem genannten · Bereich abweicht. V/ie bereits erwähnt, bezieht sieh die Erfindung
zwar besonders auf die Herstellung von Cellulosetriaeetatfäden,
jedoch ist sie auch auf die herstellung von Fäden aus anderen Materialien anwendbar und betrifft ganz allgemein ein
Verfahren, in dem eine Lösung eines fadenbildenden Materials durch eine Spinnbrause in ein flüssiges Koaguliermittel
gesponnen wird, das eine Quellwirkung auf das fadenbildende Material aueübt, und die gebildeten Fäden während ihres Durch»
ganges durch das Koaguliermittel gestreckt werden, wobei auf das sus dem Koaguliermittel austretende Faserbündel eine
ausgeübt wird, die innerhalb eines solchen vorher-Bereichs gehalten wird, daß ein Produkt erhalten
dessen Zugfaktor dicht bei dem unter den Spinnbedingungen größtmöglichen Wert liegt» Die Erfindung wird jedoch ausführlich
in Terbindung mit der Herstellung von Cellulosetriaeetatfaserii
beschrieben.
Die sxt£ die CellulGsetriacetatfasera ausgeübte Spannung wird
vorzugsweise zwischen 200 und 260 mg/Faden bei einer Spinnbraiißö
mit mehr als 1000 Öffnungen, beispielsweise mit 4000
Öffnungen» gehalten. Die ausgeübte Spannung kann geregelt
werden, indem der Druck verändert wird, der auf die Fäden
durch die zwo. Abstreifen des anhaftenden Koagüliersaitteis verwendeten
Vorrichtungen ausgeübt wird, beispielsweise können
die Fäden zu diesem Zweck längs eines veränderlichen gewundenen
Weges um verstellbare Stifte geführt werden»
innerii&lfe der genannten Bereiche kann der l.-ert für die Spannung,
der Ulm beste Kombination von hohem Zugfaktor und gewünschter
Festigkeit oder Dehnung ergibt, leieht eingestellt werden.
Unter gegebenen Spinnbedingungen» bei denen der einsige
9 0 9 8 11/10 19 BAD ORiGiNAL
v«riierte !Faktor Äas pro Zeiteinheit gesponnene Volumen der
ißt,, wodurch der Titer verändert \7±rä9 steigt
gewoimlirfe. öl« Spannung pro Faden, die das beste Resultat
«rglfet» »a etwa 20 Mg pro Einheit der Titerzunahme des Einzelfadens.
€·&. die beste Spannung für laden von 3 Denier liegt
pro Fadaa um etwa 20 iag höher als die Spannung für Fäden von
2 Denier. IMter bestimmten Spinnbedingungen, bei denen nur die
Zahl der gesonnenen Fäden und das Volumen der durchgesetzten
Spinnlösung Texändert werden (um den endgültigen Titer pro
Faden sieht zu verändern),. wird, die Spannung des laufenden
Faserbündel« gewöhnlich etwas verringert» wenn die Zahl der
Fäden erfaßht wird, d.h. wenn eine Spinnbrause mit größerer
Büsensahl verwendet wird« Dies wird teilweise dadurch ausgeglichen,
daß die bevorzugte Spinnspannung umgekehrt mit der
Zmfal der Spinndüseü leicht variiert. Diese Veränderung der
Spannung mit der Zahl der Fäden ist am deutlichsten bei ■verhältnismäßig
wenig Fäden, beispielsweise 100» die einen verhältnismäßig
weiten Abstand haben, und ist sehr gering, wenn gleichzeitig 1000 oder mehr dicht zusammenliegende Fäden
gesponnen werden-
Während des Spinnens wird die Spannung, unter der die Fäden stehen, kontinuierlich oder ±n*S-K$¥f$*&9apA gunpsapn. Wenn
die Spannung einen gewünschten Bereich von Werten verlässt, wird automatisch oder von Hand in den Spinnvorgang eingegriffen,
um die Spannung wieder auf den gewünschten V/ert zu bringen.
Der Eingriff kann in Form einer proportionalen Änderung der Spinn- und Abzugsgeschwindirkeit vorgenommen werden- Höhere
Geschwindigkeiten bei gleichbleibendem Titer haben eine Erhöhung der Spannung zur Folge. Der .Eingriff kann in Form von
Veränderungen der Strömungfsgecchwindigkeit des Koagulienaittels
erfolgen. «Venn das Koaguliennittel sich in der gleichen Sichtung
wie die Fäden bewegt, bewirkt eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit eine Verringerung der Spannung. Ferner kann ein
Eingriff in Form von Veränderungen der Temperatur und/oder der
Zusammensetzung des Koaguliermittels und/oder der Spinnlösung
oder der Abmessungen der Apparatur vorgenommen werden. Vorzugsweise
v/ird jedoch die Veränderung der Spannung durch Veränderung
9 0 9 8 1 1 / 1 0 Ί 9 BAD ORIGINAL
des l?eges der Fäden bewirkt, z.B. durch durch Verstellen eines
oder mehrerer Stifte, um die sie laufen.
Ein sehr wirksamer Mechanismus zur Spannungsregelung bestellt
aus einer Vielzahl von Stiften, die verstellbar in Schlitzen in einer geeigneten Unterlage, die vorzugsweise die Form einer
Platte hat, angeordnet sind. a)ie Fäden laufen nach Verlassen
der Spinnzelle um die Stifte, wobei die Stellung der Stifte
in ihrenSchlitzen die Spannung der Fäden bestimmt. Die Platte
ist schwenkbar an einer Halterung befestigt, um leichten Zugang zur Platte und ihre leichte Verstellung zu ermöglichen. Hierauf
wird später näher eingegangen. Die Platte kann ferner mit einem Abstreifer versehen sein, um einen großen Seil des von den
Fäden mitgenommenen gebrauchten Koaguliermittels abzuwischen·
Das Faserbündel mit anhaftendem gebrauchtem Koaguliermittel
kann beispielsweise zwischen Abquetsehwalzen in mehrerenStufen
abgedrückt werden, um seinen Flüssigkeitsgehalt auf einen Wert
zu bringen, der schnelles !Trocknen im Ofen gestattet, z.B. auf 100 - 2OO5&, vorzugsweise auf 110 -" 180$, bezogen auf das iDroeken·
gewicht der Fäden. Vorher wird das Fadenbündel zweckmäßig einem Luftstrom ausgesetzt, wie in Patentschrift ........•(Patentanmeldung
C 16 953 IVc/29b) beschrieben. Die Stifte dies vorstehend
beschriebenen spannungsregulierenden Mechanismus streifen einen Teil des Koaguliermittels durch Reibung vom
Faserbündel ab und verringern beispielsweise den Koaguliermittelgehalt
der Fäden auf 150 - 250$. Vorzugsweise wird diese
Reibung, durch die der Flüssigkeitsgehalt sehr nasser Fäden auf etwa 250 Gew*-$ Terringert wird, in Kombination mit dem
Abdrücken angewendet, wodurch der Flüssigkeitsgehalt weiter
gesenkt und die Gefahr des Entstehens einer zu hohen Spannung vermieden wird. Darüber hinaus wird durch Verwendung von.
Abquetschwalzen das gebrauchte Koaguliermittel ale Flüssigkeit zurückgewonnen, wodurch die Reinigung vor der Wiederverwendung
erleichtert wird« Vorteilhaft sind wenigstens drei, vorsugeweiee
wenigstens vier Abquetschwalzenpaare vorgesehen, wobei
die hintereinander liegenden Walzenpaare mit solchen Umfangsgeschwindigkeiten arbeiten, daß Durchhang und/oder Recken
909 811/1019
BAD ORIGINAL
- 5- U35380
vermieden wird. Gewöhnlich besteht eine Waise jede» Paare· aus
Metall, während die andere etwas elastisch ist und beispielsweise aus Gummi besteht* In der Praxis erwies es sich als
sweokmäBlg, die aus mehreren Spinnbrausen austretenden faser-' bündel getrennt über Spannstifte und dann durch Tier Abquetsohwalsenpaare su leiten. Auf diese V/eise ist sorgfältige Regelung
der Spannung ohne unnötige doppelte Anordnung der Abquetschwaisen möglieh, vorausgesetzt» daß der Flüssigkeitsgehalt nicht
übermäßig hooh ist.
Wie bereits erwähnt, wird als fadenbildendes Material Cellulosetriacetat bevorzugt, d,h. Celluloseacetat mit einem als gebundene Essigsäure gerechneten Acetylwert von wenigstens 59#»
Torsugswelse τοη wenigstens 61 Gew.-^. Dies entspricht nicht
mehr als 0,29 bzw» 0,12 freien Hydroxylgruppen pro Anhydroglucoseeinheit der Cellulosemoleküle. Auch Priester von einer
oder mehreren anderen niederen Alkansäuren und Cellulose können verwendet werden. Vorteilhaft dient als Lösungsmittel
für das fadenbildende Material ein halogenierter Kohlenwasserstoff, svBt Methylenchlorid, der gegebenenfalls bis su
15 Gew.-^ eines niederen Alkanols« wie Methanol, enthält. Auch
andere Lösungsmittel, e.B. Glycol· und Äther, können verwendet
werden. Bas Koaguliermittel besteht zweckmäßig aus dem mit
einem nicht lösenden Stoff verdünnt»Lösungsmittel der Spinnlösung. Wenn Cellulosetriacetat, das in einem Gemisch aus
91 Gew.-Teilen Methylenchlorid und 9 Gew.-feilen Methanol
gelöst ist, in ein aus Methylenchlorid und Methanol bestehendes Koaguliermittel gesponnen wird, liegt die Temperatur des
Koaguliermittels sweekmäBig «wischen 15 und 65° und wird
vorzugsweise mit der Methylenchloridkonzentration duroh die Gleichung C · 75,25 - f ± 5 in Besiehung gebracht. Hierbei
let T die Temperatur des Koagullermittels in 0C und C die
Methylenchloridkonsentratlon des Koaguliermittels in Gew.-£.
Sine Vorrichtung, die sich zur Durchführung des Verfahrens
gemäS der Erfindung eignet, ist in der Abbildung dargestellt»
Hierbei ist fig» 1 ein Aufriß einer Vorrichtung sur Herstellung ve» Stapelfasern, fig. 2 eine perspektivisch· Ansicht
9098 11/1019 bad omG,NAL
eines fells des Oberkastens sur Veransehaulichung der Anordnung
der Spannstifte und Fig« 3 in auaeinandergezogener Darstellung
ein Längsschnitt durch einen der Spannstifte, woraus
ersichtlich 1st, wie die Stifte in ihrer Lage gehalten werden.
In Fig. 1 ist 11 ein Spinntopf, der ein® Spinndüse 12 enthält,,
der eine faserbildend® Lösung durch Leitung 13 zugeführt wird«.
Das Kosgullerralttel wird dem Spinntopf 11 durch einen Verteiler H zugeführt, der durch Leitung 15 gespeist wird· Die
Glaskugeln 16 glätten den Strom des Koagullermlttels«
Aus dem Spinntopf wandern di© frisch gebildeten Fäden 17 und
das Koaguliermlttel naeh üben in den Spinnschacht 13, der mit
Gleitaita in den Oberkasten 19 eingeschoben 1st* Das gebraucht©
Koaguliermittel fließt oben am Spinnschacht 18 sum geneigten
Boden dee Oberkastens 19 über und wird bei 20 zur Wiederverwendung nach entsprechender Behandlung abgezogen. Das Paserhüiidel.g.17,
dem gebrauchtes Koaguiiemittel In einer Menge» dia
dem Mehrfachen seines Gewichts entspricht» anhaftet, läuft
über eine Satt elf tinning 21, die das Bündel vorsichtig abflacht,
dann über Stifte 22, 23 und 24 und dann über eine Spannungsmeßvorrichtung
25,
Das faserbündel J 7 läuft dann zusammen mit einem oder mehreren
gleichen Bündeln 26 aus benachbarten Spinnschächten nacheinander zwischen AbcLuetsehwaleen 27-28, 29-30, 31-32 und 33-34
durch. Je eine Waise jedes Paares hat eine Metalloberfläche
und je eine Waise eine Summioberflache. Die Metallwagen sind
angetrieben« Die von den Faserbündeln durch die Walzen abgedrückt®
Flüssigkeit fällt auf aen Boden des Oberkastene 19
und läuft alt der übrigen Flüssigkeit ab«
Der au« das Waisenpaar 33-34 austretend® f&denstrang läuft
durch den Luftstrost 35, wo ®r gelockert und teilweise getrcokn«t
wird, und durch iam Ofen 3@» wo er Im apannungslo·*»
e getrocknet wirä«, Ber sßt^asknet® Strang gelangt
einem rotierenden Messer 37, da· lim su Stapelfasern 38
die im «tines Behälter 39 mufg»faageR und in üb-Welse
m Ball*si Tsrpaeict werden»
9 0 9811/1019
Figg. 2 und 3 zeigen deutlicher die Anordnung und Ausbildung der Spannetifte. Si« Sattelführung 21 und die Spannstifte
22, 23, 24 werden in den waagerechten Schlitzen 40 einer Platte 41 gehalten, die bei 42 mit Scharnieren an der Wand
des Oberkastens 19 befestigt ist« Durch einen Federbügel 43 wird die Platte 41 lösbar und flach gegen die Wand gehalten.
Wie in Fig. 3 dargestellt, besteht der Stift 22 aus einem Fadenaufnähmeteil 44, an den sich ein außen mit Gewinde versehener Teil Ton ,kleinerem Durchmesser anschließt. Der Teil
ragt durch einen der Schlitze 40 der Platte 41 und wird durch die Mutter 46 in seiner Lage gehalten. Soll die Lage der
Spannstifte rerändert oder der Spinnschacht 18 vom Spinntopf abgehoben werden, um Zugang zur Spinndüse 13 zu erhalten
(was normalerweise durch die über dem oberen Ende des Spinnsohachtes angeordneten Stifte verhindert würde), wird die
Platte 41 von der Wand abgeschwenkt. Dann wird die Mutter 46 gelockert, worauf der Stift in seinem waagerechten Schiit*
in eine neue Lage geschoben werden kann, die Mutter 46 angesogen und die Platte wieder in Eingriff mit dem Federbügel 43
gebracht wird.
Zur Änderung der Richtung der aus dem Spinnschacht austretenden Fäden konnte «war eine Galette verwendet werden, jedoch
haben die Sattelführung und die Spannstifte die zusätzlich« Wirkung, eine beträchtliche Flüssigkeitsmenge abzustreifen
und die Regulierung der Spannung zu ermöglichen. Durch die teilweise Entfernung der Flüssigkeit wird der Flüssigkeitsrestgehalt auf einen Wert gebracht, bei dem die Abquetschwal ssen den Strang für die Behandlung mit dem Luftstrahl vorbereiten können.
Sine Lösung von 21,5# Cellulosetriacetat, das einen Acetylwert von 61,5^4, gerechnet als Essigsäure, und eine dren*-
viskosität von 2,0 (gemessen an Cellulose, die ohne Abbau aus
dem Cellulosetriacetat regeneriert wurde) aufweist, in einer Mischung aus 90 Seilen Methylenchlorid und 10 Teilen Methanol
909811/1019 BAD OR1G|NAL
wird von unten nach oben aus einer Spinnbrause mit 1396 Bundlb'chern
von je 0,10 mm Durchmesser in ein Koaguliermittel gesponnen, das 43,0$ Methylenchlorid und 57,0$ Methanol enthält
und eine !Temperatur von 32° aufweist. Durch die Wirkung von vier Abquetsehwalzenpaaren werden die gebildeten Fäden
nach obeny durch einen Spinnschacht gezogen, der eine Höhe von
110 cm hat und mit dem Koaguliermittel gefüllt ist, das sich aba einer Geschwindigkeit von etwa 14 m/Minute nach oben bewegt.
An den vom oberen Ende des Spinnschachtes austretenden fäden haftet etwa 300 - 400$ !Flüssigkeit, bezogen auf das Gewicht
des Cellulosetriacetats. Die Zusammensetzung dieser flüssigkeit
ist im wesentlichen die gleiche wie die des Koaguliermittels. Auf ihrem Wege zu den Abquetschwalzen werden die nassen Fäden
unter Bildung eines Strangs zusammengeführt und dann nacheinander über die Sattelführung und die Spannstifte, wie in der
Abbildung dargestellt, am Spannungsmesser vorbei, durch die Abquetschwalzen, durch den Luftstrahl und den Ofen und dann
in das Messer geleitet. Die Quetschwalzenpaare laufen mit Umfangsgeschwindigkeiten von etwa 80 m/Minute. Je eine Walze
der Paare ist durch eine beliebige geeignete Vorrichtung angetrieben. Der Flüssigkeitsgehalt des am ersten Abquetschwalzenpaar
ankommenden Strangs beträgt etwa 250$ und wird durch die
Abquetschwalzen auf 210$, 170$, 160$ und schließlich auf 140$
verringert. Durch den Luftstrahl wird der Flüssigkeitsgeiialt
weiter auf 80 - 100$ und durch den Ofen auf 3$ gesenkt. Die
Spannung beträgt zu Beginn 230 mg pro Faden. Die Stifte-22,
23, 24 werden periodisch nach Bedarf verschoben, um die Spannung bei diesem Wert zu halten. Die Stapelfasern haben einen
Titer von 3 Denier, eine mittlere Festigkeit von 2,3 g/den
und eine durchschnittliche Dehnung von 26$ entsprechend einem Zugfaktor von 11,73.
9 0 9 8 11/10 19
BAD
Claims (1)
1.)Verfahren sur Herstellung τοη Kunstfäden nit hoher Zugfestigkeit durch laßTerspinnen einer Lösung von Cellulosetriacetat durch eine Spinnbrause in eine Kolonne eines
flüssige» Koaguliermittele, das eine starke Quellwirkung
auf Cellulosetriacetat aueübt, und Strecken der Fäden auf ihrem Wege durch das Koaguliermittel, dadurch gekennzeichnet, daß aan die Spannung der aus der Kolonne austretenden
Jaden «iBt und während des Spinnyerfahrens innerhalb der
Grenzen anriechen 160 und 300 Äg'öinelefSt« während die mit
Koaguliermittel befeuchteten fäden rerstreckt werdenc
2· Verfahren nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet» daß die
Spannung in den Fäden durch Reibung der Fäden zur Verringerung ihres Koaguliermitteigehalte his auf einen Gehalt τοη
etwa 250 Gew.jt des Fadens eingestellt wird.
3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Spannung auf die sich bewegenden Fäden innerhalb der Zeit angewendet wird, in der der Koaguliermittelgehalt durch Abquetschen bis auf einen Anteil τοη 100 - 200 öew.£ der Fäden
Terringert wird·
4· Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennselohnet, daß die
Fäden nach der Behandlung durch Abdaapfen de» restlichen
Koaguliermitteigehalta, während sie is wesentliches 1«
epanmmgsloBen Zustand Torliegen, getrocknet werden·
BAD ORIQ/iyAL
909811/10 19
-*- ΛΟ .Ί435380
5· Vorrichtung zur Herstellung von Kunstfasern durch ITaßverspinnen, gekennzeichnet durch Büttel aim Verspinnen der
Lösung des fadenbildenden Stoffes in ein Koagulienaittel,
Mittel sum Abziehen der gebildeten laden aua dem Koaguliermittel, mehreren zur Regelung der Spannung eineteilbares
Stiften» die mit den aus dem Koaguliermittel bu des Abzugsvorrichtungen austretenden fäden in Berührung gelangen und
einer Spannungemeßvorrichtung sum Hessen der Fadenspannung,
wenn die Fäden den letzten Stift verlassen.
6· Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß sie
mehrere Walzenpaare auf dem Weg der Fäden nach deren Austritt aus der Spannungsmeßvorrichtung sum Abquetschen der fäden
enthält, die vorzugsweise in einem gesonderten Bau» angeordnet sind, in dem die von den fäden abgequetschte flüssigkeit gesammelt werden kann·
BAD ORIGINAL
9 0 9 811/10 19
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1638760A | 1960-03-21 | 1960-03-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1435380A1 true DE1435380A1 (de) | 1969-03-13 |
Family
ID=21776860
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611435380 Pending DE1435380A1 (de) | 1960-03-21 | 1961-03-20 | Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE601574A (de) |
DE (1) | DE1435380A1 (de) |
FR (1) | FR1284404A (de) |
GB (1) | GB976336A (de) |
NL (1) | NL262441A (de) |
-
0
- NL NL262441D patent/NL262441A/xx unknown
-
1961
- 1961-03-15 GB GB9427/61A patent/GB976336A/en not_active Expired
- 1961-03-20 DE DE19611435380 patent/DE1435380A1/de active Pending
- 1961-03-21 FR FR856324A patent/FR1284404A/fr not_active Expired
- 1961-03-21 BE BE601574A patent/BE601574A/fr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB976336A (en) | 1964-11-25 |
NL262441A (de) | |
FR1284404A (fr) | 1962-02-09 |
BE601574A (fr) | 1961-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1785711C3 (de) | Mehrkerniger synthetischer Verbundfaden | |
DE1660466B1 (de) | Verfahren zum Herstellen kuenstlicher Faeden | |
EP0174488B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dehnen von Schlauchware | |
DE1053137B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester, insbesondere dicker Viskosefadenbuendel | |
DE2059177A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Nassspinnen | |
DE2854256C2 (de) | Abzugsvorrichtung für die Stoffbahn an einer Textilmaschine, insbesondere Webmaschine | |
DE1291051B (de) | Verfahren zum Herstellen von gekraeuselten Faeden aus Celluloseestern | |
DE1435380A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden | |
DE3412039A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit o.dgl. auf fadenscharen o.dgl. zu behandelndes gut | |
DE1634619B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines schlauchfoermigen elementes in einer probenahmevorrichtung zum ziehen einer ungestoerten bodenprobe sowie vorrichtung zum herstellen eines solchen schlauchfoermigen elementes | |
DE1432622A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Filtern | |
DE7831319U1 (de) | Vorrichtung fuer das fortlaufende spinnen von viskoseseide | |
DE2553866B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von Faserkabeln | |
DE1669526B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von vorwiegend aus Asbest bestehenden Bändern bzw. Garnen | |
DE2255702A1 (de) | Faden-spinnverfahren und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE916974C (de) | Streckvorrichtung fuer die Herstellung von Kunstfaeden | |
DE3150791A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung ungedrehter garne aus durch kleben verbundener einzelfasern | |
DE1410374A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nassspinnen von Kunstfasern | |
EP1095176A1 (de) | Elastanfäden und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE689900C (de) | Vorrichtung zum Nachbehandeln von endlosen Kunstfaserbaendern im fortlaufenden Arbeitsgang | |
CH616267A5 (de) | ||
CH615467A5 (en) | Process and apparatus for the purely mechanical production of a staple-fibre yarn consisting of natural or synthetic fibres | |
DE521650C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseidenfaeden mit hoher Nassfestigkeit | |
AT123837B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung bensoders reißfester künstlicher Fäden nach dem Kupferoxyd-Ammoniak-Streckspinnverfahren und derartige künstliche Fäden. | |
DE1435379A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden durch Nassspinnen |