DE1433484C - Auswechselbares Gefäß fur Metall , ins besondere Stahlschmelzen - Google Patents

Auswechselbares Gefäß fur Metall , ins besondere Stahlschmelzen

Info

Publication number
DE1433484C
DE1433484C DE19621433484 DE1433484A DE1433484C DE 1433484 C DE1433484 C DE 1433484C DE 19621433484 DE19621433484 DE 19621433484 DE 1433484 A DE1433484 A DE 1433484A DE 1433484 C DE1433484 C DE 1433484C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
claws
fastening elements
races
barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19621433484
Other languages
English (en)
Other versions
DE1433484A1 (de
Original Assignee
Demag AG, 4100 Duisburg, Ert Langlitz, Karl Heinz, 4330 Mulheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG, 4100 Duisburg, Ert Langlitz, Karl Heinz, 4330 Mulheim filed Critical Demag AG, 4100 Duisburg, Ert Langlitz, Karl Heinz, 4330 Mulheim
Publication of DE1433484A1 publication Critical patent/DE1433484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1433484C publication Critical patent/DE1433484C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

In dem Patent 1293 179 ist ein auswechselbares Gefäß für Metall-, insbesondere Stahlschmelzen beschrieben, das in einem kipp- und/oder drehbaren Gestell aufgenommen ist. Gemäß der Erfindung des Hauptpatentes ist das Auswechselgefäß in einem vorzimsweise zylindrischen, korbartigen, mit Führungs- und/oder Bewegungsmitteln versehenen oder verbundenen in dem Kipp- oder Drehgestell angeordneten Aufnahmekäfig mittels Zentrier- und lösbaren Befestigungsorganen gehalten. Dadurch ist es möglich, das Gefäß nach Lösen der Befestigungsorgane in axialer Richtung aus der Aufnahme herauszunehmen.
Die zusätzliche Erfindung geht von diesem Grundgedanken aus und besteht darin, daß zwischen den umfangsverteilten Zentrier- und Befestigungsorganen
ίο Lücken freigelassen sind, durch die beim Absenken des Gefäßes aus dem selbständigen zylindrischen oder korbartigen Aufnahmekäfig nach axialem Verdrehen um einen Winkelbetrag gegenüber diesem die Befestigungsorgane des Gefäßes hindurchführbar sind.
Diese Ausbildungsweise ermöglicht es, das Gefäß nicht nur axial wie bisher aus seinem Aufnahmekäfig zu entfernen, sondern axial nach unten herauszunehmen. Diese Gestaltungsform der Erfindung ist vor allem dann vorteilhaft, wenn es sich um besonders große und schwere Gefäße handelt. In diesen Fällen würde das Herausnehmen des Gefäßes axial nach oben eine sehr große Zugkraft eines Krans erfordern. Derart große und schwere Krane stehen jedoch nicht immer zur Verfügung.
Besonders vorteilhaft ist die Ausführung nach der zusätzlichen Erfindung auch dann, wenn es sich um sogenannte Kaldo-Öfen handelt, die um ihre Längsachse betriebsmäßig drehbar sind. Diese Gefäße sind mit Laufringen verbunden, die in axialer und radialer Richtung mittels Laufrollen geführt sind. Um bei bekannten Öfen dieser Bauart das Gefäß auszuwechseln, ist eine weitgehende Demontage oder aber sind besonders aufwendige SpezialVorrichtungen erforderlich. Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag ist es jedoch möglich, eine solche technisch aufwendige umständliche Ausbildungs- und Handhabungsweise zu vermeiden und das Gefäß betriebsmäßig und rasch auszuwechseln, ohne daß die Laufrollen und die in ihnen geführten Laufringe in ihrer Lage verändert werden müssen.
Eine bevorzugte und vorteilhafte Ausbildungsweise besteht darin, daß am Gefäß Pratzen befestigt sind, die durch Lücken zwischen Konvertermantel und den Laufringen passen und die sich auf mit seitlichen Begrenzungen versehene Nocken am oberen Ring abstützen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Pratzen des Gefäßes mit den Nocken mittels Verschraubungen verbunden.
Eine andere, vorteilhaft im Bereich des unteren Laufringes anwendbare Verbindung zwischen Gefäß und den Laufringen besteht aus in Pratzen der Laufringe in tangentialer Richtung zum Gefäß angebrachten, gegen die zwischen diese greifenden Pratzen des Gefäßes gespannten Anpreßschrauben. Nach einem weiteren Merkmal sind zwischen den Anpreßschrauben und den Pratzen federnde Mittel eingesetzt. Ferner ist es günstig, daß als Verbindung zwischen Gefäß und den Laufringen Schrauben dienen, die durch Augen in den Pratzen des Gefäßes und durch entsprechende Augen in den Pratzen der Laufringe gesteckt sind.
Bei der Ausbildung des Konverters, als um seine Längsachse rotierendes Gefäß (Kaldo-Öfen), ist es auch vorteilhaft, nicht zum Zweck des Herausnehmens das Gefäß zu drehen, sondern die Winkelversetzung der Befestigungsorgane durch Drehung des Aufnahmekäfigs bzw. der Lauf ringe herbeizuführen. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, daß ein oder mehrere
Laufrollen mit einem Hilfsantrieb versehen sind, der Rippen 3 oder einen vollständigen oder durchbroche-
eine Teildrehung des Aufnahmekäfigs gegenüber dem nen Zylinder 4 fest verbunden. Das Gefäß 1 ist mit
Gefäß erlaubt. Das Gefäß selbst wird mittels einer diesem unteren Laufring 5 b durch Schrauben 24 ver-
Hubvorrichtung von seiner Auflage im Aufnahmekä- bunden, welche einerseits durch Augen in den Pratzen
fig abgehoben. Der Antrieb wird besonders einfach, 5 15 des Gefäßes 1 und andererseits durch entspre-
wenn eine oder mehrere der die Laufringe axial (senk- chende Augen in den Pratzen 16 des Laufringes 5 a
recht) abstützenden Laufrollen angetrieben werden. gesteckt sind. Die Laufringe 5 σ und 5 b sind jeweils
Dieser Antrieb kann von Hand oder auch moto- auf den Radialrollen 6 a, 6 b und den Axialrollen 6,
risen betrieben werden. Er kann mit einer selbsttäti- 6 c gelagert.
gen Steuerung versehen sein, der sich nach Ausfüh- io Soll das Gefäß 1 ausgewechselt werden, so werden
rung einer bestimmten Teildrehung der Laufringe, zunächst nach Entlastung etwa durch hydraulische
z.B. 22° 30', wieder stillsetzt. Dieser Antrieb kann Hebeböcke die Schrauben 24 herausgezogen, sodann
mit entsprechend geringer Leistung ausgeführt wer- werden die Verschraubungen 21 gelöst und nunmehr
den. wird das Gefäß 1 etwas angehoben, damit der Lauf-
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß die gesamte 15 ring 5 α entlastet wird.
Lagerung des Gefäßes auch beim Auswechseln des Die Axialrollen 6 sind mit einem angedeuteten Anschadhaft gewordenen Tiegels und dem Einsetzen trieb 22 versehen, der es gestattet, das Gefäß etwa um eines neu zugestellten Gefäßes in keiner Weise verän- 22°30', zu drehen. Ist dies geschehen, so kann das dert oder gar demontiert werden muß. Die Laufringe Gefäß abgesenkt werden, da nunmehr die Pratzen 9 α bei drehbaren Konvertern bleiben daher immer in der 20 über den Lücken 23 des Laufringes 5 α stehen. Das gleichen Lage, sowohl zu den Radial- als auch zu den Absenken des Gefäßes kann beispielsweise durch Axialrollen. Die einmal eingestellten und richtig be- einen hydraulischen Hubzylinder oder durch ein oder messenen Spiele zwischen diesen Teilen bleiben erhal- mehrere Hebezeuge geschehen. Vorzugsweise wird ten. Es ist auch nicht erforderlich, die Axialrollen aus- der erwähnte Hubwagen benutzt, mit dem das Gefäß zuschwenken oder auf andere Weise ein Durchgangs- 25 sodann auch in auf rechter Lage horizontal abgefahren profil für das Gefäß freizulegen. werden kann.
Durch die Erfindung können selbst schwerste Ge- Es ist zweckmäßig, zunächst ein gewisses Spiel zwi-
fäße relativ leicht ausgewechselt werden. Das Anhe- sehen den Pratzen 9 a und seitlichen Begrenzungen 11
ben des Gefäßes aus den Aufnahmesitzen und das an- an den Laufringen vorzusehen und dieses Spiel dann
schließende Absenken geschieht durch eine Hubvor- 30 durch entsprechende Keile oder sonstige Zwischenla-
richtung, die beispielsweise aus einem bekannten gen 13 auszugleichen. Auf diese Weise kann auch den
Hubwagen besteht. Es ist auch möglich, das Gefäß Wärmeausdehnungen und sonstigen Verformungen
mittels ortsfester Hilfshebezeuge abzusenken, die und Lageänderungen von Gefäß und den Laufringen
dann entsprechend leichter ausfallen können als ein Rechnung getragen werden.
beweglicher Kran, der die Tragkraft zumindest des 35 ' An die Stelle der Schrauben 24, welche durch
Gefäßgewichtes einschließlich seiner Auskleidung Augen der Pratzen 15, 16 gesteckt werden, können
aufweisen muß. auch Anpreßschrauben 17 nach Fig. 3 verwendet
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der werden. Die Anpreßschrauben 17 in den Pratzen 16
Erfindung dargestellt. Es zeigt am Laufring 5 b werden gegen die Pratzen 15 am Ge-
F i g. 1 eine Teilansicht und einen Teilschnitt, 40 faß 1 gepreßt. Zweckmäßig geschieht das unter Zwi-
F i g. 2 teilweise eine Draufsicht und teilweise einen schenschaltung entsprechend stark ausgebildeter
Schnitt/l-B nachFig. 1, federnder Mittel 18, etwa Tellerfedern 20, welche
F i g. 2 a eine Befestigungs- und Zentriervorrich- einesteils Wärmeausdehnungen und Verformungen
rung gemäß Einzelheit bei G aus F i g. 1, . aufnehmen können, anderenteils das Lösen der An-
Fig. 2b einen Schnitt C-D nach Fig.2a (Einzel- 45 preßschrauben 1 erleichtern. Die Tellerfedern sitzen
heit F gemäß F i g. 1), zwischen dem Kopf der Anpreßschrauben 17 und der
F i g. 2 c eine Einzelheit bei E nach F i g. 1, Pratzen 15. Es kann noch ein Druckstück zwischenge-
F i g. 3 eine weitere Ausbildung einer Befestigungs- schaltet werden,
vorrichtung. _ Da die Befestigungsmittel zumindest in zwei zuein-
Das Gefäß 1 ist am Oberende seines zylindrischen 5° ander senkrechten Ebenen (F i g. 2) angeordnet sind,
Konvertermantels 2 durch Pratzen 9 α auf dem oberen nach dem Ausführungsbeispiel sind sogar acht Prat-
Laufring 5 α abgestützt und durch Verschraubungen zenpaare bzw. Bolzenbefestigungen vorgesehen, ist
21 an Nocken 10 α des Laufrings befestigt. Der untere das Gefäß durch diese Befestigungen nicht nur in
Laufring 5 b ist mit dem oberen Laufring 5 a durch axialer, sondern auch in radialer Richtung festgelegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Auswechselbares Gefäß für Metall-, insbesondere Stahlschmelzen, das in einem kipp- und drehbaren, von einem oberen und unteren Laufring begrenzten Gestell aufgenommen ist, und das in einem vorzugsweise zylindrischen, korbartigen, mit Führungs- und Bewegungsmitteln versehenen oder verbundenen, in dem Kipp- und Drehgestell angeordneten Aufnahmekäfig mittels Zentrier- und lösbaren Befestigungsorganen gehalten ist, gemäß Patent 1293 179, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den umfangsverteilten Zentrier- und Befestigungsorganen (9 a, 11 und 15, 16) Lücken (23) freigelassen sind, durch die beim Absenken des Gefäßes (I) aus dem selbständigen zylindrischen oder korbartigen Aufnahmekäfig (5 a, 3, Sb) nach axialem Verdrehen um einen Winkelbetrag gegenüber diesem die Befestigungsorgane (9 a, 15) des Gefäßes (1) hindurchführbar sind.
2. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Gefäß (1) Pratzen (9 a) befestigt sind, die durch Lücken (23) zwischen Konvertermantel (2) und den Lauf ringen (5 a, 5 b) passen und die sich auf mit seitlichen Begrenzungen (11) versehene Nocken (10 a) am oberen Ring (5 a) abstützen.
3. Gefäß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pratzen (9 a) des Gefäßes mit den Nocken (10 a) mittels Versch raubungen (21) verbunden sind.
4. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Gefäß (1) und den Lauf ringen (5 α bzw. 5 b) aus in Pratzen (16) des Lauf ringes (5 a, 5 b) in tangentialer Richtung zum Gefäß (1) angebrachten, gegen die zwischen diese greifende Pratzen (15) des Gefäßes (1) gespannten Anpreßschrauben (17) besteht.
5. Konverter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Anpreßschrauben (17) und den Pratzen (15) federnde Mittel (18) eingesetzt sind.
6. Gefäß nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung zwischen Gefäß (1) und den Laufringen (5 α bzw. 5 b) Schrauben (24) dienen, die durch Augen in den Pratzen (15) des Gefäßes (1) und durch entsprechende Augen in den Pratzen (16) der Laufringe (5 α bzw. 5 b) gesteckt sind.
7. Konverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Laufrollen (6) mit einem Hilfsantrieb (22) versehen sind, der eine Teildrehung des Aufnahmekäfigs (5 a, 3, 5 b) gegenüber dem Gefäß (1) erlaubt.
DE19621433484 1962-08-01 1962-08-01 Auswechselbares Gefäß fur Metall , ins besondere Stahlschmelzen Expired DE1433484C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0039525 1962-08-01
DED0039525 1962-08-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1433484A1 DE1433484A1 (de) 1969-01-09
DE1433484C true DE1433484C (de) 1973-05-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1433636A1 (de) Anordnung für Kippöfen
DE2500859C3 (de) Hydraulisches Kletterhubwerk
DE1433484C (de) Auswechselbares Gefäß fur Metall , ins besondere Stahlschmelzen
DE3410949C2 (de) Metallurgisches Gefäß, insbesondere auswechselbarer Stahlwerkskonverter
EP3466866A1 (de) Windenmontagerahmen und windenanordnung
DE2951114C2 (de) Stahlwerkskonverter
DE1433484B (de) Auswechselbares Gefäß für Metall-, insbesondere Stahlschmelzen
DE2929951C2 (de) Einrichtung zur Montage und Demontage von Bauteilen eines Schiffmotors
EP3015414A1 (de) Lastaufnahmemittel
DE3104097A1 (de) "grosswaelzlager"
DE1533909B2 (de) Metallurgisches Gefäß, insbesondere kippbarer und/oder umlaufender Stahlwerkskonverter
DE2432908C3 (de) Kippbarer Konverter
DE1076904B (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Zapfen von Stahlgiesspfannen od. dgl. Gefaesse, die mittels Tragbuegel in Stuetzboecken drehbar gelagert sind
DE2850573C2 (de) Drehspeicherwärmetauscher
DD139120B1 (de) Greifzange mit automatischem oeffnungs-und schliessmechanismus
EP0077320B1 (de) Tragturm für ein metallurgisches Gefäss
DE1216900B (de) Vorrichtung zum Ankuppeln des abhebbaren Ofendeckels an die Elektroden-Hubvorrichtung eines Lichtbogenofens
DE2937453C2 (de) Metallurgisches Gefäß, insbesondere Stahlwerkskonverter
DE672517C (de) Drehofen
DE1807434C3 (de) Arbeitsbühnen-Vorrichtung für metallurgische Schmelzöfen, insbesondere für Stahlwerkskonverter
AT230919B (de) Kippkonverter mit auswechselbarem Konvertergefäß
DE1433392C (de) Drehbarer Ofen, beispielsweise Sauerstoff-Aufblaskonverter
DE1074224B (de) Stripperkran
DE1533840C (de) Vorrichtung zum Abtragen von Schacht ofenauskleidungen
DE2418688C3 (de) Vorrichtung zum Annippeln senkrechter Elektroden eines Elektroofens, insbesondere eines Lichtbogenofens