DE1430726U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1430726U
DE1430726U DENDAT1430726D DE1430726DU DE1430726U DE 1430726 U DE1430726 U DE 1430726U DE NDAT1430726 D DENDAT1430726 D DE NDAT1430726D DE 1430726D U DE1430726D U DE 1430726DU DE 1430726 U DE1430726 U DE 1430726U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
payment
payment plate
goods
lid
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1430726D
Other languages
English (en)
Publication of DE1430726U publication Critical patent/DE1430726U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Bernhard Zamek, Düsseldorf-Reisholz.
    - -----------------------------------
    "Zahlteller". Kastenartige, aus durchsichtigem Stoff, insbeson-
    dere aus Glas bestehende Zahlteller, die auszustellende
    '-- -- - -. -- -'-. -. -. - -. "
    und aus ihnen heraus zu verkaufende Waren, wie Suppen-
    würfel-o. dg
    würfel-o. dgl. Packungen aufnehmen können, sind bekannt.
    Diese Zahlteller besitzen auf der Rückseite eine Öffnung,
    durch die die auszustellenden und zu verkaufenden Waren einzubringen sind.
  • Nach der Neuerung werden solche Zahlteller nun dadurch weiter ausgebildet und verbessert, dass der obere, den eigentlichen Zahlteller bildende Teil als loser Deckel auf den unteren kastenartigen Teil aufzusetzen ist. Dabei kann die Rückseite der Gefässe geschlossen und offen sein.
  • Die so ausgestalteten Zahlteller gestatten nach dem Aufklappen des Deckels das ungehinderte in-und Ausbringen der Waren in bezw. aus dem Ausstellungsraum. Bei ge-
    schlossenem eckel sind die Waren in dem Zahlteller gut
    I
    zur Schau gestellt, dabei aber gegen unerwünschtes Heraus-
    nehmen oder Betasten geschützt.
    Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung
    "Zahlteller". in mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
  • Abb. 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform des neuen Zahltellers im Schaubild und im Längsschnitt, während Abb. 3 den Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform des Zahltellers veranschaulicht.
  • Nach Abb. 1 und 2 ist an dem Zahlteller ein kastenartiger, z. B. rechteckiger unterer Teil 1 vorzugsweise aus Glas o. dgl. vorgesehen, der Waren 2 beliebiger Art aufnimmt. Ein loser Deckel 7, ebenfalls aus Glas o. dgl., greift mit einer, an seiner vorderen Seite angebrachten und abgebogenen Leiste 3 in einen Falz oder eine Nut 4 an der Stirnflache 5 des Unterteiles 1 derart ein, dass er wie ein Klappdeckel um die gewissermassen ein Gelenk bildende Oberkante der Stirnflache des Zahltellers geschwenkt werden kann. Durch die Gelenkstelle wird der aufgelegte Deckel gleichzeitig in seiner regelrechten Lage gehalten, also gegen ungewolltes Verschieben gesichert.
  • Der Deckel 7 kann eine ebene Fläche bilden, aber auch, wie dargestellt, gekrümmt sein, so dass sein z. B. mit einer Mulde 6 versehener vorderer Teil der Höhe nach versetzt zu dem rückwärtigen Deckelteil liegt. Er könnte an seiner Unterseite auch zangenartige, in den Unterteil 1
    eingreifende Vorsprünge o. dgl. besitzen, wie das Klappen
    des Deckels auch durch an den Innenränder des Unterteiles angebrachte Vorsprünge o. dgl., auf die der deckel aufgelegt "Zahlteller". wird, bewerkstelligt werden kann.
  • Nach Abb. 3 ist das Unterteil 1 des Zahltellers hinten offen. Durch die Öffnung 8 können die Waren 2 eingeschoben und herausgenommen werden, ohne dass es eines besonderen Hochschwenkens oder Abnehmens des Deckels 7 bedarf. Das Hochschwenken des Deckels kann bei dem neuen Zahlteller auch dazu dienen, dem Kunden in der Mulde 6 sich befindliche Geldstücke bequem in die Hand zu schaufeln.

Claims (5)

  1. "Zahlteller". Bernhard Zamek, Düsseldorf-Reisholz. =====================================
    Schutzansprüche : 1). Kastenartiger, aus durchsichtigem Stoff, insbesondere aus Glas bestehender Zahlteller, aus dem heraus Waren wie Suppenwürfel o. dgl. zu verkaufen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der obere, den eigentlichen Zahlteller bildende Teil lose als Deckel (7) auf den unteren, kastenartigen Teil (1) aufsetzbar ist.
  2. 2). Zahlteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der lose aufzulegende Deckel (7) gelenkartig am Unterteil (1) gehalten, schwenkbar ausgebildet und durch das Gelenk gegen Verschieben gesichert ist.
  3. 3). Zahlteller nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) mit einer Leiste (3) o. dgl. in einen Falz oder einer Nut (4) des Unterteiles eingreift.
  4. 4). Zahlteller nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass er an seiner Rückseite eine Öffnung (8) hat, die ein hinschieben oder Herausnehmen der Waren (2) gestattet.
  5. 5). Zahlteller, im übrigen wie gezeichnet und beschrieben.
DENDAT1430726D Active DE1430726U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1430726U true DE1430726U (de)

Family

ID=739862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1430726D Active DE1430726U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1430726U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1430726U (de)
DE10019280C2 (de) Verkaufstheke, insbesondere für Backwaren
DE10127794C2 (de) Verkaufstheke, insbesondere für Backwaren
DE480545C (de) Mit Deckel versehener Behaelter fuer Puder, Pulver u. dgl.
DE591785C (de) Musterkoffer
DE324729C (de) Zettelkasten
AT76117B (de) Vorrichtung zum Ablegen und Aufbewahren von Belastungszetteln und dgl.
DE889287C (de) Vorrichtung zum vertikalen Einordnen von Schriftstuecken oder Schallplatten
DE1574175A1 (de) Kassiervorrichtung
DE671528C (de) Sparbehaelter
DE582201C (de) Als Karteikarte ausgebildetes Sammelblatt zur Aufbewahrung von einzelnen Muenzen in Muenzsammlungen
DE641438C (de) Briefordner mit Aufreihmechanik, die mit ihrer Grundplatte auf dem Ordnerruecken in der Naehe der einen Rueckenlaengskante kippbar gelagert ist
DE3226084A1 (de) Tiefkuehl- oder kuehlgondel
DE3541141A1 (de) Zahlteller
DE586300C (de) Zusammenlegbare Kuehlschrankattrappe fuer Vorfuehrungszwecke
DE585941C (de) Vorrichtung zum Mahlen von Kaffee o. dgl.
DE8121475U1 (de) Verkaufstheke
DE10021611A1 (de) Warenpräsentationsmöbel mit einer die Warenraumöffnung teilweise verschließenden Abdeckung
DE479043C (de) Terminkalender
DE1474854A1 (de) Selbstverkaeufer fuer Ansichtskarten u.dgl.
DE202019100210U1 (de) Theke für insbesondere einen Getränkeverkaufs- und/oder Ausschankwagen
DE7220110U (de) Schutzeinrichtung für Kochstellen aufweisende Herdmulden
DE1450421U (de)
DE7111614U (de) Etui für Uhren mit Armband u. dgl
DE7717416U (de) Verkaufsmappe