DE1430712A1 - In der Sitzlage veraenderbarer und selbsttaetig feststellbarer,gepolsterter Sessel fuer Fahrzeuge od.dgl. - Google Patents

In der Sitzlage veraenderbarer und selbsttaetig feststellbarer,gepolsterter Sessel fuer Fahrzeuge od.dgl.

Info

Publication number
DE1430712A1
DE1430712A1 DE1964C0032287 DEC0032287A DE1430712A1 DE 1430712 A1 DE1430712 A1 DE 1430712A1 DE 1964C0032287 DE1964C0032287 DE 1964C0032287 DE C0032287 A DEC0032287 A DE C0032287A DE 1430712 A1 DE1430712 A1 DE 1430712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat shell
seat
vehicles
armchair
chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964C0032287
Other languages
English (en)
Other versions
DE1430712B2 (de
Inventor
Malitte Robert M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air France SA
Original Assignee
Air France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air France SA filed Critical Air France SA
Priority to DE1964C0032287 priority Critical patent/DE1430712B2/de
Publication of DE1430712A1 publication Critical patent/DE1430712A1/de
Publication of DE1430712B2 publication Critical patent/DE1430712B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1807Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
    • B60N2/1839Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic pivoting about an axis located in an intermediate position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/10Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1889Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other and provided with braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  • In der Sitzlage veränderbarer und selbsttätig feststellbarer, , gepolsterter Sessel für Fahrzeuge oder dergleichen Die Erfindung bezieht sich auf einen in der Sitzlage veränderbaren und selbsttätig feststellbaren gepolsterten Sessel für Fahrzeuge, Flugzeuge, Schiffe, Versammlungsräume oder dergleichen.
  • Es ist bereits ein derartiger verstellbarer Sitz für Fahrzeuge, insbesondere Omnibusse bekannt, bei welchem in der oberen Deckplatte des Gestellfusses eine kreisbogenförmige Pfanne angeordnet und am Sitz ein als Kreisbogensegment ausgebildetes, in der Pfanne gleitendes Gegenstück befestigt ist. Auf diese Weise ist der Sitz um eine, durch den Mittelpunkt des das Kreisbogensegment definierenden Kreises gehende, 'feste ideelle Achse drehbar, was den Nachteil hat, dass die Sitzlehne beim Schwenken in eine flachere, weit nach hinten ragende Lage gebracht wird, so dass der hinter dem Sitz befindliche Raum eingeengt und daher der dahinter sitzende Passagier belästigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen und einen insbesondere für Fahrzeuge und Flugzeuge bestimmten, in der Sitzlage veränderbaren und selbsttätig feststellbaren Sessel derart zu schaffen, dass durch die Verstellung der Sitzlage der dem dahinter sitzenden Passagier zur Verfügung stehende Raum nicht eingeengt wird. Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Sessel nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die nach hinten in eine Rückenlehne auslaufende Sitzschale auf einem Unterteil ruht, das mit selbsthemmenden seitlichen Rollen versehen ist, die in zwei Paaren von vorderen und hinteren, jeweils parallelen Schlitzen, welche in Seitenstützen eingelassen sind, gleitbar oder abwälzbar angeordnet sind, und die nicht auf einem ge- meinsamen Kreisbogen liegenden Schlitze des vorderen und des hinteren Paares miteinander einen nach oben offenen --Winkel bilden.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass die Sitzschale nicht etwa um eine ideelle, oberhalb der Sitzschale befindliche feste Achse drehbar ist, sondern dass sich diese ideelle Drehachse bei einer Verschwenkung der Sitzschale nach hinten bzw. nach vorn gleichzeitig nach vorn bzw. nach hinten verschiebt, so dass die Oberkante der Rückenlehne während einer Verschwenkung praktisch nur auf einer Vertikalen bewegt wird, ohne eine schräg nach hinten. oder nach vorn gerichtete Auslenkung zu erfahren. Gleichzeitig gewährleisten die selbsthemmenden Rollen infolge ihrer Haftreibung eine hinreichende Stabilität der Sitzschale in allen möglichen Sitzlagen, so dass auf besondere Einrichtungen zur Blockierung der Sitzschale verzichtet werden kann. Zur Verstellung der Sitzschale genügt es, dass der Benutzer beispielsweise durch Verlagerung seines Körpergewichtes die Haftreibung der Rollen über- windet.
  • Vorzugsweise ist ein mit einer Reibfläche versehener, auf den Wellen der Rollen angeordneter hohler Rundkörper vorgesehen, der unter dem Druck einer sich gegen Teile des Unterteils abstützenden Feder gegen eine Seitenfläche der Seitenstützen anpressbar ist. Zweckmässigerweise ist die Sitzschale ferner am Unterteil um eine nahe der Vorderkante der Sitzschale verlaufende horizontale Achse schwenkbar gelagert, wobei die Schwenkbarkeit durch ein im Abstand von der horizontalen Achse am Unterteil angeordnetes und mit der Sitzschale verbundenes Scharnier begrenzt wird. Die Erfindung wird anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen.: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des Sessels in aufrechter Stellung, Fig. 2 eine Seitenansicht des Sessels nach Fig. 1 in nach hinten geneigter Lage, Fig. 3 eine Seitenansicht des Sessels mit nach vorn gekippter Sitzschale, Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Sessels schräg von hinten, mit nach vorn gekippter Sitzschale, Fig. 4a einen axialen Schnitt durch eine der Gleitrollen, in vergrössertem Massstab, und Fig. 4b eine der Darstellung nach Figur 4 entsprechende perspektivische Ansicht eines Sessels mit einer anderen Polsterung der Sitzschale.
  • Nach den Figuren 1 - 3 weist der Sessel eine vom Sitzteil 20a nach hinten in eine Rückenlehne 20b auslaufende Sitzschale 20 auf und ruht auf zwei gleichartigen Füssen 1, welche beispielsweise in am Boden verankerten, nicht dargestellten Schienen verriegelbar sind und die aus einer Leichtmetall-Legierung durch Giessen oder Pressen oder aus Blech durch Schweissen oder Löten hergestellt sind. Jeder Fuss hat eine etwa L-förmige, mit einer tiefen Ausnehmung 1 versehene Form, die es dem dahinter sitzenden Passagier erlaubt, die Beine bequem ausstrecken zu können, was bei bisherigen Sesseln mit lotrechten Fussteilen nicht möglich ist.
  • Die Füsse 1 sind am oberen Ende miteinander durch ein horizontales Tragrohr 1' verbunden, an dem Seitenstützen 10 befestigt sind.
  • Jede Seitenstütze 10 trägt eine übliche,fest oder verstellbar angeordnete Armlehne 130 und weist an ihrer der Sitzschale 20 zugekehrten Seite Schlitze 11, 12 und 11', 12' (Fig. 4) auf, in denen mit einem Unterteil 15 fest verbundene seitliche Rollen 13, 14 und 13', 14' laufen. Die Rolle 14 ist nach Figur 4a um eine Achse.14a drehbar, die über ein Verstärkungsblech 18 mit dem Träger 19a des "Unterteils 15 vebunden ist. Eine Scheibe 14b verhindert eine unerwünschte axiale Verschiebung der Rolle14. Eine sich gegen das-Verstärkungsblech 18 abstützende Feder 17 drückt einen mit einer Reibfläche versehenen Rundkörper 16 -gegen die festen Seitenstützen 10, so dass infolge der Bremswirkung die Rolle 14 in Ruhe bleibt, solange der Benutzer des Sessels nicht durch eine bewusste Körperverlagerung die Haftreibung überwindet, um dem Sessel eine neue Lage zu geben. Die beiden möglichen Endlagen der Sitzschale mitsamt dem daran angeordneten Unterteil 15 .sind auf. den Figuren 1 und 2 dargestellt.
  • Die Schlitze in den Seitenstützen 10 sind derart ausgebildet und angeordnet, dass das vordere Schlitzpaar 11, 11' mit dem hinteren Schlitzpaar 12, 12' einen nach oben offenen Winkel bildet, so dass bei einer Verstellung der Sitzschale 20 diese nicht nur eine einfache Drehung um eine feste, ideelle Achse oberhalb der Schlitze ausführt, sondern gleichzeitig eine Verschiebung derart erfährt, dass, ausgehend m n der aufrechten Stellung der Sitzschale nach Figur 1, das obere Ende der Lehne 20b beim Uebergang in die geneigte Stellung nach Figur 2 nicht nach hinten ausgelenkt, sondern lediglich in senkrechter Richtung etwas abgesenkt wird. Dadurch wird der Raum hinter der Lehne, welche bei aufrechtem Sessel dem dahinter sitzenden Passagier zur Verfügung steht, bei Neigung des Sessels in seine rückwärtige Lage nicht eingeengt. Beim Vorrücken des Sitzteils 20a der Sitzschale wird zugleich mit der Neigung der Lehne 20b nach hinten die Vorderkante des Sitzteils 20a, also die Kniepartie des Sesselbenutzers, etwas angehoben.
  • Gegenüber dem Unterteil 15 lässt sich die Sitzschale 20 um die in Figur 4 strichpunktiert dargestellte Achse L von Hand nach vorn kippen, so dass die hinter eigegn_ $eß,%el oder. einem nebeneinanderstehenden Sesselpaar Platz nehmenden Benutzer leichten Zugang zu ihren Sesseln haben. :Die Kippbewegung der Sitzschale 20 wird dabei durch zwei an den Rundkörper 16 angelenkte, als Bremsscheiben wirkende Stangenscharniere 25 und 26 begrenzt. Diese Kippbarkeit erhöht weiterhin die Unfallsicherheit für den Fahr- oder Fluggast im Falle ei ner heftigen Abbremsung des Fahrzeugs oder Flugzeugs. In einem solchen Falle kippt die Sitzschale mehr oder weniger weit nach vorn, so dass die Gefahr verringert wird, dass der dahinter sitzende Passagier mit seinem Kopf gegen eine fest verriegelte "Rückenlehne des Vordersitzes prallt, vielmehr wird der Passagier der gedämpfen Eigenbewegung des vorkippenden Sessels unterworfen.
  • An der Oberseite der Rückenlehne 20b sind zweckmässigerweise auf Führungen 28 angeordnete und in der Höhe verstellbare Kopfpolster 29 vorgesehen, die nach Figur 1 beispielsweise die obere, mit 29' bezeichnete Stellung einnehmen können. Das mit einer Kunststoffauflage 30 versehene Kopfpolster kann durch einen mittels eines Handhebels 32 regulierbaren, horizontal gelagerten exzentrischen Rundkörper
    31 in seiner Härte mehr oder weniger eirfitellt werden. Ferner wird
    der Sessel zweckmässigerweise durch ein abnehmbares Tablett 33 ergänzt, das in der Gebrauchsstellung wahlweise hinter dem Rückenteil 20b oder, wie auf Fig. 1 durch die strichpunktierte Stellung 33' -angedeutet, an den vorderen Enden der Armlehne 130 angelenkt ist und bei Nichtgebrauch hinter dem Rückenteil 20b hochgeklappt werden kann.
  • Die vorzugsweise aus hartem Kunststoff bestehende Sitzschale 20 ist weitgehend der Körperform des sitzenden Passagiers angepasst und, wie auf Figur 4 dargestellt, mit einer dünnen Polsterung 21 versehen, die Unterschiede in den Körperformen ausgleicht, nur einen geringen Raumbedarf und ein geringes Gewicht aufweist und in der Herstellung preisgünstig ist. Vorzugsweise können im Sitzteil der Sitzschale, und zwar in der Sitzbeingegend, zwei Vertiefungen 24 (Fig. 4) vorgesehen
    sein, die mit Schaun fito4efr.rl. hem Material unter der eigent-
    lichen Polsterung 2I ausgefüllt sind.
  • In der Variante nach Figur 4b ist im Bereich 20b der Sitzschale, anstelle der mit Schaumgummi gefüllten Vertiefungen 24,eine aus einem Stück bestehende, sich tiefer nach unten erstreckende Polsterung 21b vorgesehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. In der Sitzlage veränderbarer und'selbsttätig feststellbarer, gepolstesbr Sessel für Fahrzeuge, Flugzeuge, Schiffe, Versammlungsräume oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass die nach hinten in eine Rückenlehne auslaufende Sitzschale (20) auf einem Unterteil. (15) ruht, das mit selbsthemmenden seitlichen Rollen (13, 13'; 14, 14') versehen ist, die in zwei Paaren von vorderen und hinteren, jeweils parallelen Schlitzen (11, 1'; 12, 12'), welche in Seitenstützen (10) eingelassen sind, gleitbar oder abwälzbar ange- ordnet sind, und die nicht auf einem gemeinsamen Kreisbogen liegenden Schlitze des vorderen und des hinteren Paares miteinander einen nach oben offenen Winkel bilden. 2. Sessel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit einer Reibfläche versehenen, auf den Wellen der Rollen (13.13; 14,141) angeordnet en,hohien Rundkörper (16), der unter dem Druck einer sich gegen Teile (18) de8 Unterteils (15) abstritzenden Feder (17) gegen eine Seitenfläche der Seitenstützen (10) anpressbar ist. 3. Sessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzschale (20) am Unterteil (15) um eine nahe der Vorderkante der Sitzschale verlaufende horizontale Achse (L) schwenkbar ge- lagert ist und ein die Schwenkbarkeit der Sitzschale begrenzendes, im Abstand von der horizontalen Achse (L) am Unterteil (15) ange- ordnetes und mit der Sitzschale verbundenes Scharnier vorgesehen ist (25, 26).
DE1964C0032287 1964-03-02 1964-03-02 Laengs- und neigungsverstellvorrichtung fuer sitze, insbesondere fahrzeugsitze Granted DE1430712B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964C0032287 DE1430712B2 (de) 1964-03-02 1964-03-02 Laengs- und neigungsverstellvorrichtung fuer sitze, insbesondere fahrzeugsitze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964C0032287 DE1430712B2 (de) 1964-03-02 1964-03-02 Laengs- und neigungsverstellvorrichtung fuer sitze, insbesondere fahrzeugsitze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1430712A1 true DE1430712A1 (de) 1969-10-23
DE1430712B2 DE1430712B2 (de) 1976-03-25

Family

ID=7020236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964C0032287 Granted DE1430712B2 (de) 1964-03-02 1964-03-02 Laengs- und neigungsverstellvorrichtung fuer sitze, insbesondere fahrzeugsitze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1430712B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632354A1 (de) * 1975-07-22 1977-01-27 Air France Verstellbarer sitz fuer transportfahrzeuge, insbesondere luftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632354A1 (de) * 1975-07-22 1977-01-27 Air France Verstellbarer sitz fuer transportfahrzeuge, insbesondere luftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE1430712B2 (de) 1976-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0970637A1 (de) Arbeitsstuhl mit Sitztiefenverstellung
DE2908897A1 (de) Lehnstuhl mit verstellbarer rueckenlehne
EP2301796B1 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer kontour der rückenlehne
DE2607192A1 (de) Bestuhlung fuer verkehrsmittel, insbesondere omnibusse
DE2438295A1 (de) Sitzmoebel mit rueckenlehne
DE3027808A1 (de) Ausschiebbare undneigbare fuss-stuetze fuer sitz- und liegemoebel
DE2501674A1 (de) Sitzmoebel
DE2065536A1 (de) Rueckenstuetze
DE1776143U (de) Sitz- und liegesessel.
DE1430712A1 (de) In der Sitzlage veraenderbarer und selbsttaetig feststellbarer,gepolsterter Sessel fuer Fahrzeuge od.dgl.
DE3002182C2 (de) Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl bzw. Steharbeitssitz
EP2848160B1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE102011008725A1 (de) Sitz-/Liegemöbel
DE4341070A1 (de) Gepolsterter Sitz für einen Bürostuhl
DE2321546C3 (de) Verstellbarer Sessel, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge
EP4056072B1 (de) Sitzmöbel
DE1256076B (de) Passagiersessel fuer Fahrzeuge, insbesondere Flugzeuge
DE10033670A1 (de) Sitzmöbel
DE4205627A1 (de) Neigevorrichtung fuer sitzlehnen
DE2740072A1 (de) Stuhl
DE1701030U (de) Sitzmoebel mit sitz-lehnenverstellung.
DE4015841A1 (de) Mehrzweckstuhl
CH717338A1 (de) Stuhl.
DE3624002C2 (de) Möbel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Hocker
DE2145555C3 (de) Als Einzel- oder Doppelbett verwendbares Sitz- und Schlaf möbel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977