DE1430711A1 - Parkleuchten fuer Fahrzeuge - Google Patents

Parkleuchten fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1430711A1
DE1430711A1 DE19641430711 DE1430711A DE1430711A1 DE 1430711 A1 DE1430711 A1 DE 1430711A1 DE 19641430711 DE19641430711 DE 19641430711 DE 1430711 A DE1430711 A DE 1430711A DE 1430711 A1 DE1430711 A1 DE 1430711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
screen
parking
lamp
lamp socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641430711
Other languages
English (en)
Inventor
Cheng Wing Gee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHENG WING GEE
Original Assignee
CHENG WING GEE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB8325/63A external-priority patent/GB1018124A/en
Application filed by CHENG WING GEE filed Critical CHENG WING GEE
Publication of DE1430711A1 publication Critical patent/DE1430711A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2615Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on the vehicle body, e.g. with magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

  • Parkleuchten f ür Fahrzeuge Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Parkleuchten für Fahrzeuge und hat eine Parkleuchte relativ einfachen und billigen Aufbaus zum Ziel, wobei Abänderungsmöglichkeiten gegeben sind, so daß die Parkleuchte an beiden Seiten des Fahrzeugs angebracht werden kann.
  • Demzufolge besteht eine erfindungsgemäße Parkleuchte aus einem Lampenschirm mit zwei symmetrischen Teilen, von denen das eine eine rote Linse oder ein rotes Deckglas, das andere eine klare (weiße) Linse oder ein klares Deckglas enthält, wobei der Schirm an einem Ende geschlossen ist und am anderen in einen röhrenförmigen Ansatz ausläuft. In letzterem ist eine drehbar gegen einen Reibungswiderstand und bis in den Schirm reichende Vorrichtung zur Aufnahme einer Lampenfassung angebracht. Außerdem ist an der Vorrichtung ein Befestigungsbügel relativ zum Schirm drehbar angeordnet. Auf den Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellen, zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Parkleuchte; Fig.' 2 einen vertikalen Schnitt nach den Linien II-II von Fig. 1; Fig. 3 eine Endansicht und die Fig. 4 und 5 eine Drauf- bzw. Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform im Schnitt.
  • Der auf den Zeichnungen dargestellte Lampenschirm besteht aus zwei symmetrischen Halbteilen 10, 11 aus synthetischem Plastikmaterial, von denen das Teil 10 aus klarem (durchsichtigem)9 das Teil 11 aus rotem durchsichtigem Plastikmaterial hergestellt ist. Die beiden Schirmteile haben eine abgestumpfte Dreiecksform und ergeben im Querschnitt annährend ein U, wobei das größere Ende ungefähr rechtwinklig ist und das kleinere in ein halbkreisförmiges Halsteil 10f oder 119 ausläuft. Die beiden Teile sind planparallel zu den dreieckigen Flächen an die Trennungslinie angefügt, wobei die Verbindungsteile durch einen um die Seiten und das größere geschlossene Ende des Schirmslaufenden Metallstreifen 12 verdeckt wird. Die Enden des Streifens wiederum sind gebogen und durch Schlitze in die Wände der halbkreisförmigen .Halsteile 109, 1V geführt, die zusammen einen röhrenförmigen Ansatzkreisförmigen Querschnitts bilden. Diesen umschließt ein Metallring 13, wodurch die Kreisform erhalten und ein eventuelles Springen der Röhre infolge äußerer Einwirkungen verhindert wird. Eine Muffe 14 ist auf der Innenseite des Halsteils 10t" llt angebracht, das an der Muffe und an dem Metallring 13.mit einer durch die Öffnungen in dem Metallring 13 und dem Halsteil 101, lit geführten Schraube 15 befestigt ist und in eine abgedeckte Öffnung in der Muffe 14 eingreift. Diese ist am'äußeren Ende einer Hülse 16 angebracht, die sich durch die Muffe erstreckt und in das Innere des Schirms hineinragt, wobei das äußere Ende der Hülse einen verkleinerten Durchmesser hat und in die Muffe einsteckbar ist. Die Anordnung ist derart, daß eine relative Drehung zwischen der Hülse 16 und der Muffe 14 entgegen dem Reibungswiderstand der sich berührenden Flächen erfolgen kann. Das äußeie Ende der Hülse ragt etwas über das äußere Ende der Muffe hinaus und das überstehende Ende izeigt eine Außenrille 17 zur Aufnahme eines Befestigungsbügels18, der gegen das äußere Ende der Muffe 14 gerichtet ist. Der Befestigungsbügel 18 ist fest in die Außenrille 17 eingepaßt, deren Außenseite durch Festklemmen des Endes der Hülse 16 an den Bügel gebildet wird, der so geformt ist, daß er an der Kante eines Fensterglases oder dgl. Träger eingehängt werden kann. Das innere Ende der Muffe 14 drückt gegen eine federnde Unterlagsscheibe 19 zwischen der Muffe und einer vom größeren Durchmesserteil der Hülse 16 gebildeten Schulter 20, wobei die federnde Unterlagsscheibe zur Erhaltung der Reibung zwischen der Muffe und der Hülse dient, die der Abnutzung durch den Gebrauch nicht standhalten. Als Lager für eine Lampenfassung 22 ist in das -Innere der Hülse eine Isolierröhre 21 eingeführt, deren Einschieben in die Hülse durch ein auf das Ende der letzteren drückendes Teil 23 mit vergrößertem Durchmesser begrenzt wird. Die Lampenfassung 22 ist in das Ende der Röhre 21 eingeführt, wobei das Einschieben der Lampenfassung durch eine gegen das Ende der Röhre 21 drückende Lippe oder einen Flansch 25 beschränkt" wird. Die Röhre 21 sitzt verschiebbar in der Hülse 16 und die Lampenfassung 22 in der Isolierröhre 21. In das offene Einschraubende der Fassung 22 ist ein Glaskolben 26 eingeschraubt. Die elektrische Verbindung besteht aus zwei biegsamen isolierten Leitungsdrähten 27, 28, von denen der Leiter 27 den negativen Pol einer Batterie mit dem Gehäuse der Lampenfassung verbindet, während der mit dem positiven Pol der Batterie verbundene Leiter 28 durch eine Öffnung in dem geschlossenen Ende der Fassung sowie durch diese Fassung selbst geht und an eine Öse oder einen Hohlniet 29 an einer Unterlagscheibe 30 angelötet ist, die in der Fassung eng anliegend an dem Kontaktblättchen des Glaskolbens angebracht ist. Eine in der Lampenfassung befindliche Spiralfeder 31 drückt an einem Ende gegen diese Unterlagscheibe 30 und am anderen Ende gegen eine weitere Unterlagscheibe 32 am geschlossenen Ende der Fassung und dient dazue zwischen der Lötfläche der Öse 29 und dem Kontaktblättchen des Glaskolbens .eine elektrische Verbindung herzustellen.
  • Bei Gebrauch kann der Befestigungsbügel 18 relativ zum Schirm gegen den Widerstand der sich berührenden Flächen der Hülsen 16 und der Muffe,14 in eine gewünschte Lage gedreht werden, um die Leuchte,in einem Lager (z.B. der Ecke eines Fensters) auf der einen oder anderen Seite des Automobils anzubringen, wobei der Befestigungsbügel durch die Reibung zwischen diesen sich berührenden Flächen in der eingestellten Lage gehalten wird.
  • Der Stromkreis der Lampe ist folgender: Positiver Pol der Batterie - biegsamer Leiter 28 - Öse 29 Kontaktblättchen des Glaskolben 26 - Gehäuse der Lampenfassung 22 - biegsamer Leiter 27 - negativer Pol der Batterie.
  • In der abgewandelten Ausführungsform der Figuren 4 und 5, wo sowohl die Figuren als auch die Teile durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet sind, sind Mittel zur Trennung der Farben von den beiden verschieden farbigen Hälften des Schirms vorgesehen, da die Farben sonst infolge innerer Reflexion ineinander übergehen könnten. In einem Ausführungsbeispiel bestehen diese Mittel aus einer Zwischenwand 33, zum Beispiel aus Metall und vorzugsweise weiß, die in dem Schirm auf der Ebene zwischen der klaren (weißen) Linse oder dem Deckglas 10 und der roten Linse oder dem Deckglas 11 angebracht ist. Die Wand ist zwischen einstückig mit jeder Hälfte des Schirms gebildeten Anschlägen oder Vorsprüngen 34 fest angebracht. In dem vorlieg,enden Ausführungsbeispiel sind auf jeder Hälfte des Schirms fünf solche Anschläge oder Vorsprünge vorgesehen, wobei zwei auf jeder Seite und einer mittig auf dem geschlossenen Ende jeder Schirmhälfte verteilt sind. Die Anschläge oder Vorsprünge 34 sind symmetrisch in den beiden Hälften des Schirms angeordnet, so daß beim Zusainmenfügen der Hälften die Anschläge oder Vorsprünge der einen Hälfte denen der anderen gegenüberliegen. Die Ecken der Wand sind zwischen den gegenüberliegenden Enden der Anschläge oder Vorsprünge angeordnet, die nahe der Kante der Hälfte des Schirms verlaufen, jedoch genügend Raum für die Ecken der Wand lassen. Der an dem Glaskolben anliegende Teil der Wand besitzt einen Einschnitt 35 zum Einfügen des Glaskolbens 26 und der Hülse 16, in die die Birne geschraubt ist. Diese Anordnung ermöglicht es, daß der Glaskolben, ohne die.Metallwand zu entfernen, herausgeschraubt und ersetzt werden kann. Die Wand verhindert, daß die Farben der beiden Schirmhälft-en infolge Reflexion ineinander übergehen, so daß jede Farbe auf der entsprechenden Seite des Schirms deutlich zu erkennen ist.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Parkleuchte für Fahrzeugeg gekennzeichnet durch einen Lampenschirm aus zwei symmetrischen Teilen2 von denen das eine eine rote Linse oder ein rotes Deckglas, das andere eine durchsichtige (Weiße) Linse oder ein durchsichtiges Deckglas enthält, wobei der Schirm an einem Ende geschlossen ist und am anderen in einen röhrenförmigen Ansatz ausläuft, eine in letzterem entgegen dem Reibungswiderstand drehbar und bis in den Schirm sich erstreckende Vorrichtung zur Aufnahme einer Lampenfassung und einen relativ zum Schirm drehbar angebrachten Befestigungsbügel.
  2. 2. Parkleuchte nach Anspiuch 1, gekennzeichnet durch zwei symmetrische Teile aus synthetischem Plastikmaterial. 3. Parkleuchte nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung in einer Muffe, die an der Innenseite des röhrenförmigen Ansatzes befestigt ist und eine an dem einen Ende der Muffe angebrachte und in den Schirm vorspringende Hülse besitzt, die zusammen mit der Muffe eine Reibung erzeugt, jedoch eine relative Drehung entgegen dem Reibungswiderstand zwischen den Berührungsflächen der Hülse und der Muffe ermöglicht. 4. Parkleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das i . nnere Ende der Muffe gegen eine federnde Unterlagscheibe zwischen -der Muffe und einer Auflagefläche auf der Hülse drückt. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse eine Halterung für eine Lampenfassung bildet, die auf einer an der Hülse befestigten Isolierröhre angebracht ist. 6. Parkleuchte nach Anspruch 59 dadurch gekennzeichnet, daß ein Glaskolben am offenen Ende der Lampenfassung angeschraubt ist und die Polklemme des Leiters vom positiven Pol der Batterie durch eine Feder in elektrischen Kontakt mit der mittleren Polklemme des Glaskolbens gebracht wird. 7. Parkleuchte nach Anspruch 61 dadurch gekennzeichnete daß der genannte Pol auf einer unter Federspannung stehenden Unterlagscheibe angebracht ist. 8. Parkleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine Spiralfeder ist, die in der Lampenfassung zwischen der genannten Unterlagscheibe u nd dem anderen Ende der Lampenfassung angeordnet ist. 9. Parkleuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 89 dadurch gekennzeichnet, daß ein Ineinanderübergehen der Farben der beiden Teile des Schirms inf olge innerer Ref lexion durch eine Wand verhindert wird, die in dem Schirm in der Ebene zwischen dessen beiden Teilen angebracht ist und Einschnitte zum Einführen der Hülse und des Glaskolbens aufweist. 10. Parkleuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand zwischen einstückig mit jedem Teil des Schirms geformten Anschlägen oder Vorsprüngen fest angeordnet ist.
DE19641430711 1963-03-01 1964-02-22 Parkleuchten fuer Fahrzeuge Pending DE1430711A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8325/63A GB1018124A (en) 1963-03-01 1963-03-01 Improvements in or relating to parking lights for vehicles
GB1769863 1963-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1430711A1 true DE1430711A1 (de) 1969-04-24

Family

ID=26242098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641430711 Pending DE1430711A1 (de) 1963-03-01 1964-02-22 Parkleuchten fuer Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1430711A1 (de)
ES (1) ES296976A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4970633A (en) * 1989-03-02 1990-11-13 Peterson Manufacturing Company Signal lamp construction utilizing inserts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4970633A (en) * 1989-03-02 1990-11-13 Peterson Manufacturing Company Signal lamp construction utilizing inserts

Also Published As

Publication number Publication date
ES296976A1 (es) 1964-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE615893C (de) Gewindesockel fuer elektrische Gluehlampen, bei dem ein die Kontakte enthaltender Isolierstoffsockel in das Gluehlampengefaess eingreifende Federzungen aufweist
EP0854497A2 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE1430711A1 (de) Parkleuchten fuer Fahrzeuge
DE19701162A1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP1009012A1 (de) Elektrische Lampe
DE1539597C3 (de) Fassung für versenkt eingebaute Anzeigenlampe
DE19624789C2 (de) Dachzeichen für Kraftfahrzeuge, insbesondere Taxidachzeichen
EP0551610A1 (de) Einbaustrahler
DE2439249A1 (de) Gluehlampe und sockel
DE3818517A1 (de) Lampenfassung
DE3346397A1 (de) Anpassungsorgan
EP0923105A1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE4120754C2 (de)
DE3842433C1 (en) Plug device having illumination
DE3512712C2 (de)
DE3044328C2 (de) Kabelhalterung an einem Leuchtengehäuse
DE830213C (de) Halter fuer Weihnachtsbaumbeleuchtung
DE565499C (de) Halter fuer elektrische Lampen
DE380589C (de) Elektrische Fahrradlaterne mit Steckerschalter
DE2423915C3 (de) Etetaiteche KentatAamwdnuns xum Einfügen einer Schmelzsicherung in eine Leitungsverbindung
DE7631478U1 (de) Leuchte, insbesondere garten- oder wegeleuchte
DE7025000U (de) Anschlusskontakt fuer eine gluehlampe mit glassockel.
DE7629703U1 (de) Anschlusskopf fuer elektrische badwaermer
DE1888277U (de) Mastansatzleuchte msoeson dere fur Quecksilberdampf Hochdruck lampen
DE1094364B (de) Elektrische Taschenleuchte fuer Stabbatterie