DE1430482C3 - Überroll- und Wetterschutz für Traktoren und ähnliche Arbeitsmaschinen - Google Patents

Überroll- und Wetterschutz für Traktoren und ähnliche Arbeitsmaschinen

Info

Publication number
DE1430482C3
DE1430482C3 DE19641430482 DE1430482A DE1430482C3 DE 1430482 C3 DE1430482 C3 DE 1430482C3 DE 19641430482 DE19641430482 DE 19641430482 DE 1430482 A DE1430482 A DE 1430482A DE 1430482 C3 DE1430482 C3 DE 1430482C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
bars
weather protection
retaining bolt
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641430482
Other languages
English (en)
Other versions
DE1430482B2 (de
DE1430482A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1430482A1 publication Critical patent/DE1430482A1/de
Publication of DE1430482B2 publication Critical patent/DE1430482B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1430482C3 publication Critical patent/DE1430482C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Überroll- und Wetterschutz für Traktoren und ähnliche Arbeitsmaschinen, der aus einem Schutzverdeck und zwei quer zur Fahrrichtung starr angeordneten U-förmigen Überrollbügeln besteht, deren Seitenholme paarweise durch Querholme miteinander verbunden sind.
Bei einem bekannten Überrollschutz dieser Art ist das Wetterschutzverdeck oben auf die Überrollbügel aufgesetzt und mittels Schrauben an den Holmen der Überrollbügel befestigt. Diese Anordnung und Befestigungsart eines Wetterschutzverdecks an Überrollbügeln hat den Nachteil, daß das Verdeck im Bedarfsfall nur mit einem erheblichen Zeitaufwand von den Überrollbügeln gelöst werden kann. Außerdem sind in der Regel wenigstens zwei Personen zum ίο Aufsetzen bzw. Abheben des Verdecks erforderlich.
Aufgabe der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung ist es, einen Überroll- und Wetterschutz der eingangs beschriebenen Art derart auszubilden, daß das Verdeck im Bedarfsfalle mit wenigen Handgriffen von den Überrollbügeln gelöst und von nur einer Person abgenommen werden kann. In gleicher Weise soll auch die Montage des abgenommenen Verdecks erleichtert werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Verdeck auf seiner Oberseite von den Überrollbügeln umschlossen wird und betriebsmäßig leicht lösbar an den Überrollbügeln und/oder den Querholmen befestigt ist.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Verdecks wird neben der Lösung der dem Gegenstand zugrunde liegenden Aufgabe eine erhebliche Erhöhung der Sicherheit im Falle eines Umsturzes der Arbeitsmaschine erzielt, weil sich beim Überrollen die Arbeitsmaschine auf den Überrollbügel derart abstützt, daß zwischen dem Verdeck und dem Boden ein Hohlraum verbleibt, so daß das Verdeck den Fahrer nach Art eines Sprungtuches auffängt und damit einen gefährlichen Aufprall verhindert.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Überrollbügel in an sich bekannter Weise auf den Kotflügeln befestigt und mittels Versteifungen gegen den Achstrichter abgestützt sind.
Zum Befestigen und Lösen des Schutzverdecks sind an den Seitenholmen des Überrollbügels oder an den Querholmen in einer der beiden Fahrtrichtungen offene U-förmige Lager angeordnet, zwischen deren Schenkel mit dem Rahmen des Verdeckes verbundene elastische Träger eingreifen, und nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Träger in Form zylindrischer Puffer aus wetterfestem elastischem Material bestehen, die in Richtung der Fahrzeuglängsachse paarweise nebeneinander auf der Seite des Rahmens befestigt sind. Neben jedem der Trägerpaare ist ein axial verschiebbarer Haltebolzen angeordnet, dessen Abstand von dem am nächsten gelegenen Träger der Wanddicke des Lagers entspricht, derart, daß der Haltebolzen auf der Außenseite und der Träger auf der Innenseite des Lagers anliegen. Es ist vorteilhaft, daß der Haltebolzen von einer Feder in der Sperrstellung gehalten wird, die koaxial zum Haltebolzen in einem Gehäuse angeordnet ist, und daß der Haltebolzen auf der Innenseite des Verdecks ein Betätigungselement aufweist, mit dessen Hilfe die Sperrung durch axiale Verschiebung des Haltebolzens gegen die Kraft der Feder entriegelbar ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß mit einem Überroll- und Wetterschutz ausgerüsteten Traktors dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Traktors,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch das Verdeck,
F i g. 3 eine Seitenansicht des am Überrollbügel angeordneten Lagers für das Verdeck,
F i g. 4 einen Schnitt durch F i g. 3 längs der Linie IV/IV,
F i g. 5 eine Seitenansicht der am Verdeck angeordneten Träger,
F i g. 6 einen Schnitt durch F i g. 5 längs der Linie VI/VI,
F i g. 7 eine Draufsicht auf einen Träger nach Fig.5,
F i g. 8 einen Schnitt durch die Arretiervorrichtung des Verdecks.
Der in F i g. 1 dargestellte Traktor weist zwei quer zur Fahrrichtung starr angeordnete U-förmige Überrollbügel 3, 10 auf, deren Seitenholme paarweise durch Querholme 11 miteinander verbunden sind. Das Schutzverdeck 6 wird nach F i g. 2 von einem in Fahrtrichtung offenen U-förmigen Rahmen 12 getraeen, der durch nach oben ausgebogene Querstege 13 versteift ist, die als Auflage für die Verdeckbespannung 14 dienen. An den beiden freien Enden des Rahmens 12 ist schwenkbar eine Frontsichtscheibe ao gelagert, die in ihren beiden Endstellungen durch eine Feder 15 festgehalten wird.
Zur Befestigung des Schutzverdeckes 6 sind nach den F i g. 3 und 4 an den Seitenholmen des Überrollbügels 3 U-förmige Lager 16 angeordnet, die mit ihrer offenen Seite in Fahrrichtung zeigen.
Die mit den Lagern 16 zusammenwirkenden elastischen Träger 17 nach den F i g. 5 und 6 sind auf je einer Grundplatte 18 .befestigt, die mit ihrer unteren Kante an dem Rahmen 12 und mit ihrer Vorderkante an den vorderen Quersteg 13 festgeschweißt sind.
Die Träger 17 sind paarweise im Abstand nebeneinander angeordnet und bestehen aus wetterfestem elastischem Material, wie z. B. Silikon-Gummi. Der Durchmesser der zylindrischen Träger 17 entspricht der lichten Weite der Z-f örmigen Lager 16.
Zum Festlegen des Schutzverdeckes 6 ist nach den F i g. 7 und 8 an den Grundplatten 18 ein axial verstellbarer Haltebolzen 19 angeordnet, dessen Abstand von dem hinteren Träger 17 der Schenkeldicke der Lager 16 entspricht und der mit einem Betätigungselement 20 aus elastischem Werkstoff ausgerüstet ist. Der Haltebolzen 19 wird von einer Feder 21 in der Sperrstellung festgehalten, die in einem Gehäuse 22 angeordnet ist, das einen Führungsschlitz 23 für einen Querbolzen 24 aufweist, auf dem sich die Feder 21 mit ihrem einen Ende abstützt und mit dessen Hilfe der Haltebolzen 19 in der Entriegelungsstellung dadurch festgelegt werden kann, daß der Querbolzen 24 in das abgewinkelte Ende des Führungsschlitzes 23 einrastet.
Zum Befestigen werden die Haltebolzen 19 mittels der Betätigungselemente 20 entriegelt und die Träger 17 in die Lager 16 eingeführt, worauf die HalteböT-zen 19 entriegelt und durch die Wirkung der Federn 21 in Sperrstellung gebracht werden. Zum Abnehmen des Verdecks brauchen lediglich die Haltebolzen wieder entriegelt und das Verdeck so weit nach vorn verschoben zu werden, bis die Träger 17 aus den Lagern 16 befreit sind. Die Betätigung der Haltebolzen 19 kann ohne Schwierigkeit vom Fahrersitz aus erfolgen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Überroll- und Wetterschutz für Traktoren und ähnliche Arbeitsmaschinen, der aus einem Schlitzverdeck und zwei quer zur Fahrrichtung starr angeordneten U-förmigen Überrollbügel!! besteht, deren Seitenholme paarweise durch Querholme miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdeck (Schutzverdeck 6) auf seiner Oberseite von den Überrollbügeln (3 bzw. 10) umschlossen wird und betriebsmäßig leicht lösbar an den Überrollbügcln und/oder den Querholmen (11) befestigt ist.
■ 2. Überroll- und Wetterschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Befestigen und Lösen des Schutzverdeckes an den 'Seitenholmen des Überrollbügels (3) oder an den Querholmen (H) in einer der beiden Fahrtrichtungen offene U-förmige Lager (16) angeordnet sind, zwischen deren Schenkel mit dem Rahmen (12) des Verdeckes (Schutzverdeck 6) verbundene elastische Träger (17) eingreifen.
3. Überroll- und Wetterschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (17) in Form zylindrischer Puffer aus wetterfestem elastischem Material bestehen, die in Richtung der Fahrzeuglängsachse paarweise nebeneinander auf der Seite des Rahmens (12) befestigt sind.
4. Überroll- und Wetterschutz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß neben jedem der Trägerpaare ein axial verschiebbarer Haltebolzen (19) angeordnet ist, dessen Abstand von dem am nächsten gelegenen Träger (17) der Wanddicke des Lagers (16) entspricht, derart, daß der Haltebolzen (19) auf der Außenseite und der Träger (17) auf der Innenseite des Lagers (16) anliegen.
5. Überroll- und Wetterschutz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebolzen (19) von einer Feder (21) in der Sperrstellung gehalten wird, die koaxial zum Haltebolzen (19) in einem Gehäuse (22) angeordnet ist, und daß der Haltebolzen (19) auf der Innenseite des Verdecks ein Betätigungselement (20) aufweist, mit dessen Hilfe die Sperrung durch axiale Verschiebung des Haltebolzens (19) gegen die Kraft der Feder (21) entriegelbar ist.
6. Überroll- und Wetterschutz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (22) ein Führungsschlitz (23) angeordnet ist, der an einem Ende eine Raststellung für einen darin geführten, mit dem Haltebolzen (19) verbundenen Querbolzen (24) aufweist, auf dem sich die Feder (21) abstützt.
DE19641430482 1964-09-02 1964-09-02 Überroll- und Wetterschutz für Traktoren und ähnliche Arbeitsmaschinen Expired DE1430482C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0046990 1964-09-02
DEA0046990 1964-09-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1430482A1 DE1430482A1 (de) 1969-04-03
DE1430482B2 DE1430482B2 (de) 1974-03-21
DE1430482C3 true DE1430482C3 (de) 1976-11-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1430482C3 (de) Überroll- und Wetterschutz für Traktoren und ähnliche Arbeitsmaschinen
DE2818513A1 (de) Selbstfanggatter fuer rinder
DE2353632B2 (de) Halterung fuer die armaturentafel und die lenksaeule in kraftfahrzeugen
DE3421565C2 (de)
DE1937570B2 (de) In ihrer Höhenlage einstellbare Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1430482B2 (de) Überroll- und Wetterschutz für Traktoren und ähnliche Arbeitsmaschinen
EP0433794A1 (de) Kotflügel für Fahrzeuge, insbesondere für die Hinterräder von Sattelzugmaschinen
DE3233797C1 (de) Gurtbeschlag für ein Sicherheitsgurtsystem
DE553339C (de) In der Laengsrichtung des Fahrzeuges verstellbarer Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2059197A1 (de) Halterung fuer Anbauteile,insbesondere Innenanbauteile in Fahrzeugen
DE605954C (de) Verschliessbarer Kippstaender fuer Fahrzeuge, insbesondere Motorraeder
DE1949303C3 (de) Armstütze für Beifahrersitze an Schleppern und Baufahrzeugen
DE2216313A1 (de) Schutzdach fuer fahrzeuge, insbesondere gabelstapler
DE804270C (de) Vielfachgeraet mit in senkrechter und waagerechter Ebene beweglichen Anhaengestreben
DE2929362A1 (de) Sicherheitsgurt fuer insassen eines fahrzeugs
DE1655236A1 (de) Schutzabdeckung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere fuer Personenkraftfahrzeuge
AT66130B (de) Einrichtung zur Höheneinstellung des Papierwagens für Schreibmaschinen.
AT321799B (de) Vorderbacken einer Sicherheitsbindung
DE2833162C2 (de)
AT17283B (de) Munitionswagen bezw. Protze mit Schutzschild für die Bedienungsmannschaft.
DE1430304C (de) Sitz fur Kraftfahrzeuge
DE8138334U1 (de) Überrollvorrichtung
DE10157322A1 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE3920578A1 (de) Kuppelsystem zum ankuppeln von geraeten an ackerschleppern
DE1555819B2 (de) Kurbel,insbesondere Fensterkurbel fuer Kraftfahrzeuge