DE1430305A1 - Zwischen den Motor und das Getriebe eines Kraftfahrzeugs einsetzbare hydraulische UEbertragungsvorrichtung - Google Patents

Zwischen den Motor und das Getriebe eines Kraftfahrzeugs einsetzbare hydraulische UEbertragungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1430305A1
DE1430305A1 DE19621430305 DE1430305A DE1430305A1 DE 1430305 A1 DE1430305 A1 DE 1430305A1 DE 19621430305 DE19621430305 DE 19621430305 DE 1430305 A DE1430305 A DE 1430305A DE 1430305 A1 DE1430305 A1 DE 1430305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
pump
container
line
transmission device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621430305
Other languages
English (en)
Inventor
Brise M Raymond Le
Jean Maurice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE1430305A1 publication Critical patent/DE1430305A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H2045/005Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches comprising a clutch between fluid gearing and the mechanical gearing unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0278Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch comprising only two co-acting friction surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Beschreibung
sua Patentgesuch
der Firma SOCIETE ANONYME FRANCAISI DU FERODO, Paris/Frankreich
betreffend
"Zwischen den Motor und das Getrciebesi eines Kraftfahrzeugs einsetzbare hydraulische übertragungsvorrichtung"
Priorität: 12. Dezeaber 1961 - Frankreich
Die Erfindung besieht sich auf eine zwischen den Motor und das Getriebe des Kraftfahrzeuges einsetzbare hydraulische übertragungsvorrichtung mit einer hydraulischen Kupplung oder einem Drehmomentwandler, dessen Turbinenrad mit einer in Ol arbeitenden und hydraulisch gesteuerten Kupplung verbunden ist, bei der ein drehJjarer ölgeftilter Beh&lter die hydraulische Kupplung oder den Drehmomentwandler aufnimmt und von einem festen Gehäuse umgeben ist.
Es ist ein abkupp'jlbarer hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Steuervorrichtung bekannt, der ein drehbares Vandlergehluse auf «reist, das mit Ol gefüllt und im
909*11/0528
»Art. 7 11 AU. 2 Mr. 1 SaU 3 dM Änderung·©··, w. 4.9. IWS.
Inneren eines feststehenden Gehäuses angeordnet ist. Innerhalb dieses Gehäuse» liegt ein Antriebszahnrad für eine vom Wandlergehäuse angetriebenen Steuerpumpe·
Auch ist es bei einem anderen typ eines hydrodynaraischneohanischen Getriebes bekannt» die Steuerpumpe koaxial zum Wandlergehäuse anzuordnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besondere einfache und zweokmässige vorrichtung zur Kühlung der Gesamtvorrichtung zu schaffen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß bei einer hydraulischen Übertragungsvorrichtung des im ersten Absatz erwähnten Type erfindungsgemäß der Zwischenraum »wischen dem drehbaren Behälter und dem festen Gehäuse die durch die Drehung des Behälters entstehende Luft aufnimmt, im Zwischenraum eine durch den drehbaren Behälter angetriebenen Pumpe angeordnet und eine Sammelleitung vorgesehen ist, daß wenigstens ein Teil des ggf* abnehmbaren ölvorratsbehälters ausserhalb des festen Gehäuses angeordnet und mit der freien Atmosphäre verbunden ist und daß schließlich die Sammelleitung und die Speisung der Pumpe an dem ^vorratsbehälter angeschlossen ist.
Gemäß einer bevorzugten AusfOhrungsfomi der Erfindung
909811/0528 -3-
iet der (!!vorratsbehälter nit einem auseerhalb des festen Gehäuses angeordneten SteuergehSuse verbunden, welches einen Verteiler für das von der Pumpe zur Kupplung und für das vom Lager zum Vorratsbehälter geförderte dl aufweist.
Der OlvorratsbehSlter kann eine mit der Speisung der Pumpe verbundene und das von der Kupplung rOckstronende
Ol aufnehmende untere Kammer und eine obere Kammer auf-
i. ■·■ · ■'■. ■/■'.■■■«,
weisen, deren Olspiegel der freien Atmosphäre angepasst ist und die das aus der Sammelleitung geförderte
stelle 01 aufnimmt, wobei schließlich eine Eng-/ zwischen diesen
beiden Kammern vorgesehen sein kann.
Gemäß einer weiteren Abwandlung der Erfindung ist die 01-rückleitung zur Kupplung an die untere Kammere des Be* Mit ere an einer Stelle angeschlossen, die höher al« die Abzweigung der Speiseleitung für die Pumpe liegt; diese Abzweigung der Speiseleitung für die Pumpe kann eine Blende und einen Filter aufweisen.
Dia Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichenangabe mehrerer Ausführungsbeispiele näher bestimmt.
Fig. 1 zeigt ein Aggregat gemäß der Erfindung in der
909811/0528
JL
eingebauten Stellung »wischen einem Motor und einen Getriebe eines Kraftfahrzeuges,
Fig. 2 int ein axialer Längsschnitt des Aggregates,
Fig. 3 ist ein gegenüber der Achse versetzter Längsschnitt gemäß den Pfeilen III ~ III von Fig. *» in verkleinertem Maßstab,
Fig. 4 ist ein entsprechender Querschnitt, bei dem die Stellung des Vorteilers dem eingekuppelten Zustand entspricht,
909811/0528
-Jt-
Pig.5 ist ein Schema der Kupplungssteuerung,
Pig.6 ist ein der Pig.5 ähnliches Schema einer abgeänderten Ausfuhr ungefom,
Pig.7 1st ein Schema der Steuervorrichtung für ein abgeändertes Aggregat,
Pig.θ zeigt dieses abgeänderte Aggregat in einem axialen Längsschnitt,
Pig.9 1st ein Querschnitt des abgeänderten Aggregate», bei den die Stellung des Verteiler· den eingekuppelten Zustand entspricht.
Pig.IO 1st ein Schema der Steuervorrichtung eines weiteren abgeänderten Aggregates,
Pig. Il ist ein axialer Längsschnitt des Aggregates gemäss
Pig.12 1st eine Seitenansicht der Kraftübertragung mit einem teilweise im Schnitt gezeichneten Gehäuse, so dass die Verteiler vorrichtung und die Bauart des Vorratsbehälterβ erkennbar sind,
909811/0628
Pig.15 ist ein querschnitt der gleichen Kraftübertragung, bei der die Stellung das Verteilers dem eingekuppelten Zustand entspricht»
Bei Betrachtung der Pig. X bis 5 erkennt laan Insbesondere in Fig.1 einen Kraftfahrzeu&aotor IO rait dem Kurbelgehäuse 11 und der AntriebsSmrbelwelle 12 sowie fern»«» ein Getriebe imd/oder Umkehrgefcrieb® 13 einer Tusanlerb&uart (type a foal&deur), dae mittels eines Hebels 14 von Haod betätigbar ists nit einea Sehiute 15 vmä des» 31ntrittstf@lle l6 sowl« mit; eiöe* Paar Ab» i 17.
QeiaMss aer Erfindung ist das Aggregat 'vpm Einkuppeln und kuppeln der Wellen 12 imC 16 laiteini^de? vorgesdhen w fasst eine hydraulisoha Kupplung 18» die mittels ®iner Kupp» lungsscheihe 19 und der dasugehu^igen Be&ätlgungsvorriohtung entkuppeibar ist. Bei dera dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Aggregat 18 einen hydraulisehen Drehnonientwandl^r, es kann Jedoch in gleicher Weise auch als hydraulische ausgebildet sein.
Das Aggregat umfasst ein feststehendes Dehäuse 20. Dieses httuse 20 kann eine normale Stellung und: eine ncnsale LMnge
sehen den QehHueen 11 und 15 haben (Flg.l), es kann jedoch auch wie In Pig. 2 gekUrst sein, wobei das Motorengehäuse 11 sun Oetrlebe hin verlängert 1st, oder es kann auoh verlängert «ein, wie in Fig.8 dargestellt 1st, in der das OehHuse 15 gekttrst ist. Das Oehtluae 20 1st «wischen die Oehäuse 11. und 15 eingefügt und uafasst; eine Querwand 21, durch die der Xnnenraum des (leh&ises 15 abgesohlossen 1st. I« Innenrau« des feststehenden OehäUiies 20 1st ein drehbnarer Behälter 22 angeordnet« der Bit DruoicUl gefüllt 1st und den Wandler 18 der Kupplung 19 enthält. Da» OeWhuw 20 1st Mittels Flügeln 23, die an den drehbaren Behälter 22 befestigt sind (ttg.2) belüftet.
Die Motorwelle 12 ist On* eine flexible Scheibe 24 alt dem drehbaren Behälter 22 verbunden, der die Oestalt einer Olooke hat und an de« das Pumpenrad 25 de« Drehaoaentwandlera 18 befestigt 1st. Das Turbinenrad 26 ist alt eines Teil 27 fest verbunden, welch·· Ober ein Lager 28 um eine festsltsende Hoffe 29 drehbar 1st. Diese Muffe 1st an der Wand 21 des Gehäuses 20 befestigt und uagibt eine Welle JO, die eine Welle 16 antreibt oder diese bildet. Das Reaktionsrad 31 i«t alt eine» Teil 32 gekuppelt, das «loh aufgrund einer in einer Richtung wirkenden Verbindung mittels eines freien Rades 33 in Zusajawuiwlrken alt der Muffe 29
901811/0628
nicht entgegengesetzt zu der Motordrehriohtung drehen kann.
Das Teil 29 ist fest mit einer Andrückseheibe 34 der Kupplungsscheibe 19 verbunden. Diese Kupplungsscheibe dient dazu, das Turbinenrad 26 mit der Welle 30 entsprechend der Betätigung des OangwHhlhebele 1.4 duroh die Bedienungsperson und Ib Abhängigkeit davon, ob das Getriebe 13 im Kingriff oder im Leerlauf βtent, ein- oder auszukuppeln·
An einem zylindrischen Umfangsbereich 25 der Andrüekscheibe 34, die eine Trommel von groasem Durchmesser bildet« ist eine Spannsoheibe besw. ein Kolben 36 eingesetzt, der gegen die AndrUoksoheibe >4 durch einen BelleviHering yj vorgespannt int. Dieser gewährleistet eine Kupplung der Scheiben 34 und yS in Bezug auf Drehungen.
Zwischen den Scheiben 34 und 36 1st wenigstens eine Reibscheibe 38 von geringem Durchmesser eingefügt, die Reibbelag« 39 auf beiden StirnflXchen aufweist und die zwischen beiden Scheiben eingespannt werden kann. SJLe ist mit Nuten 4O versehen, <Ue um ein Kragenteil 4l der Welle 30 vorgesehen sind, so dass si« in Bezug auf Drehungen mit dieser Welle gekuppelt ist.
-JB -
Die Kupplungsscheibe 19 umgrenzt über dem Umfang der Scheibe 38 und zwischen den Scheiben 3% und 36 eine Kammer 42 von veränderbaren Volumen, die Ol enthält, während der freie Raun, den die Beläge 39 umgeben und der «wischen den Scheiben 3* und 36 liegt, eine Kassier 43 bildet, deren Volumen ebenfalls veränderbar 1st und die Ol enthält. In den Kr agent eil 41 und in d<tr Scheibe 38 sind Offnungen 44 korgesehen, davit die Kammer 43 einen einzigen Raun bildet, in de» überall der gleiche Druck herrscht. Die ümfaiigskammer 42 steht alt der Kammer 43 über einen geeigneten Durchtritt 45 in. Verbindung, der s.B. in der Sehelbe 38 oder in einer der Seheiben 34 oder 36 angebracht ist.
Der «it Drucköl gefttllte drehbare Behälter 22 ist in zwei Räume eingeteilt, von denen der eine Raum auesen «wischen den Scheiben 34 und 36 der Reibkupplung 19 liegt und den Arbeitskreis 46 des Wandlers 18 umfasst, sowie eine Kammer 47, die die Scheiben 34 und 36 umgibt und an der Seite des Wandlers l8 angeordnet ist. Der andere Raum 1st innen zwischen den Scheibe* 34 und 36 vorgesehen und bildet swel Kammern 42 und 43. Die beiden Räume 46,47 und 42,43 stehen nur durch kalibrierte Offnungen 48 in Verbindung miteinander, die in der Scheibe 36 angebracht und mit Ri ohtunge vent ilen 49 versehen sind, ac dass
909111/0628
eine Strömung ir? Richtung des Raismea 47 nach 4> BÖglloh 1st, eine Strömung im umgekehrten Sinne jedoch nicht.
Innen in der Nähe der Querwand 21 des feststehenden Qehäuses 20 und ausserhalb des drehbaren Behälters 22 ft£ ein« Ölpumpe 50 vorgesehen. Diese Pumpe umfasst einen feststehenden Deckel 51, der mittels Schrauben 52 an der Wand 21 befestigt 1st und der mit dieser dan Stator der Pumpe bildet« Der sich drehende Mechanismus in Form von Zahnrädern 5? wird von dem drehbaren Behälter 22 angetrieben» und zwar Mittels einer an den Pumpenrad 25 befestigten Muff· 5*.
Eine an die Ansaugleitung der Puape 50 angeschlossene Leitung 55 (Flg.4) 1st z.To durch einen Kanal gebildet« der in der Wand 21 angebracht ist und eine Rlntrittssündung 56 aufweint. Bine an die Auslasseite der Puape 50 angeschlossene Leitung 57 1st durch einen In der Wand 21 angebrachten Kanal gebildet und weist eine Auslassmündung 58 auf. An den Hohlraum 46*47 1st; über den Durchtritt 60 (Fig.2) der Muffe 29 eine Leitung 59 angeschlossen, die als in der Wand 21 angebrachter Kanal ausgebildet ist und eine Mündung 6l trägt« An den Hohlraum 42,43 ist Über einen Zwischenraum 63 zwischen der Muffe 29 und der Welle. 30 eine Leitung 62 angeschlossen, die einen in der Wand
- IO -
#09811/0828
BAD
a vorgesehenen Kanal bildet und eine Mündung 64 auftratet, Auaaerdem ist eine Samuel leitung 65 für das sich in dea drehbaren Bebälter ansasmelnde Ol vorgesehen. Insbesondere für das aus den Lager z.B. das Lager 86 (Flg.2 und 5) oder ähnliche austretende Ol und bildet wenigstens z.T. einen Kanal in 3er Wand 21 und weist eine AuslassmUndung 66 auf (Pig*J).
Die verschiedenen Windungen 56,58,61,64 und 66 sind auf einer Seite des feststehenden Oehtuses 20 angeordnet. Insbesondere ■sind die Mündungen 58*61,64 und 66 in einer Verbindungsebene 67 des Oehäuses 20 angeordnet.
Aussen an der Verbindungsebene 67 des Gehäuses 20 1st ein gehäuse 68 angebraoht und uaglbt dl« verschiedenen Mündungen, ua einen Ölfcreislauf su sonlieesen. Die eine Seite 69 des Oehäuses 68 ist im wesentHohen in einer Verlängerung der Wand 21 angeordnet, und das Gehäuse 68 (Fig.3) erstreckt sich von der Seite 69 aus in einer axialen JUohtung xuib Motor 10 hin·
Das Oehäuse 68 bildet einen ölvorrat»behälter 70, ua die an die Ansaugleitung der Pumpe 50 angeschlossene Mündung 56 su versorgen. In der Verbindungsebene 67 ist ein Filter. 71
- 11 908811/0528
Yi -
angeordnet, das den Vorratsbehälter 70 von einer dichten Vorkammer 72 trennt, in der die Mündung 56 liegt. Diese Vorkammer 72 wird durch eine Tasche des Gehäuses 20 gebildet. Der Filter 71 soll Verunreinigungen zurückhalten, um zu verhindern, dass diese an die Pumpe 30 gelangen. Der Behälter 70 ist die einzige Stelle des Xieitungskrelses, die alt der Atmosphäre in Verbindung steht. Man erkennt in Fig.4 einen Hals 73 des Gehäuse* 68, durch den die Verbindung hergestellt wird und durch den dl* Füllung des VorratsbehKlters alt Ol ausgeführt werden kann, Dieser Hals 73 1st Mit eine« abnehmbaren Deckel 74 bedeckt..
Das Oehttuae 68 umfasst eine Verteilervorrichtung 75* dl« auf die Betriebszustandβ des Oetrlebes 13 anspricht und »it den Mündungen 38,61 und 64 zusammenwirkt, um wahlweise die Druckleitung 37 der Pumpe 50 mit der Leitung 59 des Hohlraumes 46,47 oder mit der Leitung 62 des Hohlraumes 42,4> zu verbinden.
Man erkennt in Fig.4 die Bereiche 57!, 59° und 62s des Verteilers 75« die jeweils mit den Leitungen 37,39 und 62 in Verbindung et«hen.
Der in den Fig.3 bis 5 dargestellte Verteiler umfasst z.B. ein Blektroventiil 75. Dieses wird duroh einen Elektromagneten 76 und
- 12 -
509811/0520
durch, eine gegenwirkend· Feder 77 gesteuert. Der Elektromagnet 76 ist oberhalb des Oehltuses 68 angebracht (Fig« 3 und 4). Der Erregerkreis 78 des Elektromagneten 76 (Fig.l und 5) umfaaet zwei parallel geschaltete Unterbrecher. Der Unterbrecher 79 spricht auf Änderungen der Stellungen des aangsohaltbebels 14 an und der Unterbrecher 8O auf die Leerlaufsteilung des Getriebes 13. Der Unterbrecher 79 wird immer dann geschlossen, wenn die Bedienungsperson den Hebel 14 anfasst, um den Osng su weeh<seln oder rückwärts su.fahren, und er 1st geschlossen, wenn die Bedienungsperson den Hebel 14 losgelassen hat. Der Unterbrecher 80 ist In der LeerlaüisteAlung geschlossen und 1st bsi eingeschaltete« fleng geöffnet. Der ftimpe 50 ist ein Auslassventil 8l zugeordnet (Fig· 5), welches über eine Verbindung 82 zwischen den Auelass 57 der Pumpe 50 und das Verteilerelektroyentil 75 geschaltet ist. Der Pumpe 50 1st vorzugsweise ein Druckspeicher 83, etwa alt einer Feder 84, zugeordnet und fiber die Verbindung 82 vor dem Auslassventil 81 angebracht. Dieses Ventil und der Speicher 8? befinden sich in dem OehHuse 68 (Fig.3 und 4). Das Ventil 81 soll ein Austreten des Öles «n der Stelle 100 in den Vorratsbehälter 70 bewirken, wenn der Druck die vorbeatlmmte Einstellung überschreitet. Der Speicher 83 trügt dazu bei, einen hohen Drude an dar Stelle 59 aufrechtzuerhalten, selbst wenn die
- 13 -
QO
U30305
4H
Pufflpe 50 sich langsam dreht. Er soll den Druokaufba* in den Raun 42,4} beschleunigen« um eine schnelle Auekupplung der Kupplung 19 zu bewirken, und 1st Insbesondere vorteilhaft bei grossen Kraftübertragungen·
Ausserden ist ein rlohtungsabh8nglges Ventil 85 vorgesehen (Pig. 5), welches den Vorratsbehälter 70 und die Leitung 59» die an den Hohlraun 46,47 angeschlossen 1st, verbindet. Dies stellt eine besonders vorteilhafte AusfUhrungsart dar für den Pail, dass eine elastische Vorrichtung vorgesehen ist, z.B. eine Scheibe 37· in den hydraulischen Eingriff der Kupplung iu verstärken, wobei die elastisch· Wirkung es ermöglicht, den Motor durch Antrieb vom Fahrzeug her rnltsusohleppe»« Die Saheibe yr bewirkt eine Beschleunigung des Wiederelnkuppelns, indem sie' das Ol auf den atmosphärischen Druck au beiden Selten der Scheibe 36* bringt und wartet, bis der von der Pumpe 50 erzeugte Druck die Kammer 47 erreicht.
Venn das Oetriebe 13 in einer Schaltete]lung ist und der Sahalthebel 14 von der Bedienungsperson losgelassen 1st, sind dlti Unterbrecher 80 und 79 offen und der Elektromagnet 76 ist ontregt (Stellung von Pig.4). Das von der Pumpe 50 in die Leitung
- 14 -
ί*θ81i/0528
57 geförderte Ol gelangt Über da« Blektroventl} 75 in dl» Leitung 59» füllt den Hohlraum 46,47 und gelangt alt eine· Druekrerlust duroh die Offnungen 48 in die Keiner 43, τοη wo es Über die Leitung 62 in den BehKlter 70 surttokfliefest I Dieser Druckverlust bewirkt, dass die Wirkung des Drucke· la der Ksaaer 47 diejenige in den Kaaaern 43 und 42 Überwiegt und dass die Kupplung 19 in der eingekuppelten Stellung gehalten wird.
Wenn das (Betriebe 1? 1« Uerlauf 1st« 1st der Unterbrecher 60 geschlossen. Fasst die Bedienungsperson nun den Bandhebel 14 an, um den dang su Indern oder- rüokwÄrt« su fehren« so sebJtiesst sioh der Unterbrecher 79. Zb einen oder anderen Fall wird der Elektromagnet 76 erregt. Das von 4er Puepe 50 In die Leitung 57 geförderte Ol gelangt Über das Elektroventll 75 in dl» Leitung 62 und etruat in den Hohlraue 43,42. pie Ventile 49 sohl le ssen sich und die Wirkungen de* Druckes, sind in den Honlraua 43,42 grosser als in, der Kaaaer 47« wobei das. in dl« Kaaaer 47 surOokfiiesssnde öl duroh die Leitung 99 in den Vorratabehftlter 70 »urücJcgelangen kamiw Die Kupplung 19 i»t dann ausgekuppelt.
Bei einer Abänderung des in Flg.6 dargestellten Seheaas 1st die Anordnung Ähnlich wie in Flg.5, wobei auch die gleichen Besugs-
- 15 -
ri"
$09811/0529
siffe^n v*sx*w«iiid®t sindo Ss sei bemerkt, dass die Verbindung in einer Richtung swisohcm der Leitung 39 xmä dem Vorratsbehälter 70 mittels des Ventils 85 unterdrückt ist» Der Rückfluss der Leckstr8raung©n durch den Kanal 65 geschieht nicht In den Vorratsbehälter , sondern in dem Ansaugnweig der Pump© as der Stelle 5%
Beim Füllen des Strömungsmittelkreises befindst sich unweigerlich XiUft in Mischung mit dem öl. Im Betrieb wird infolge der Zentrifugalwirkung das am wenigsten gemischte öl im Umfangsbereich des drehbaren Behälters 22 bleiben, während das am meisten emulsion!erte öl sich in dem axialen Bereich sanuselt. Die Sammelleitung 65 nimmt dahe,r das am meisten snrnlslo.niart«' öl ab. Wegen der Verbindung der Sammelleitung mit der Ansaugssi ^e der Pumpe 50, wenn die Verbindung 88. bsi dem X<ager 86 nicht sehr dicht ist, zeigt das öl kein Bestreben* auazufliessen. Es kann im Gegenteil an der Fuge 88 Luft eintreten, wenn diese nicht sehr dicht ist.
Die in den Pig.7»8 und 9 dargestellte Anordnung ist ähnlich ausgebildet wie die vorher beschrieben an. Zur Bszei «Imuisg gleichartiger Bauteile sind die gleichen BezugszlffarA verwar:- d«s„ Die Sammelleitung 65 für die La eic strömung des L&gers 86 Oodgl„ ist hierbei direkt mit der Ansaugseite 55 der Pumpe 50
- 16 909611/0628
BAD ORIGiNAL
verbunden, wie bei Pig. 6. Nan erkennt aus Pig.8, da·» dl· Sammelleitung 65 wegen der Nähe dee Lagere 86 bei der Pumpe 50 sehr kurz ist und aus einer einsigen Bohrung besteht. Diese Sammelleitung nsmmult das Lecköl der Lager 86 und 101 und gegebenenfalls Luft, die zwischen der Welle 30 und der Dichtung und xwisohen der Habe 103 und der Dichtung 102 hindurohtrltt. '
Es sind Massnahmen getroffen, us den Speicher 83 wirksamer gestalten, damit der stsi Auskuppeln nötige Druck «1t «ine« grossen Sicherheitsabstand erzeugt «erden kann· Hiersu wird der Speiober durch dl· Puape 50 vor de« Beginn der Versortung der Hohlräume 46 und %? Ober 41· Leitung 59 angefallt. Das Auslassventil 8l ist mit drei Stellungen anstelle von «weien versehen. Bei der in Pig.7 geseigten Stellung stellt das Ventil dl· Verbindttng von der PuBpe sua Verteiler h&r, wobei die gesamte Fördereenge sum Laden des Speichers 83 verwendet wird. Zn der mittleren Stellung, die nach dem fttll«n des Speichere 83 hergestellt wird, lasst das Ventil 81 dss Strömungsmittel ttber eine Abzweigung 87 in dl· Leitung 59» In der Kusseren Stellung ermöglicht das Ventil beim überschreiten eines vorher eingestellten Druckes den Rückfluss des Öles in den Vorratsbehälter. Diese Stellung ermöglicht In jedem Pail ein Abzapfen von dem Speicher, wenn das Blektroventil in der entkuppelten Stellung 1st.
- 17 f/0128
1t
ϊη Figo8 ist «It strichpunktierten Linien die Stelle dee Steuergehäuses 68 eingezeichnet, die sich von der Trennwand 21 aus mit dem Getriebe zum Motor hin erstreckt. Xn Pig·9 **** der Verteiler 75 in einer Stellung gezeigt, In der die Einkupplung mit entladenem Speicher geschiehti Die Leitungen, die die verschiedenen Hohlräume die Ansaugleitung und die Auslassleitung der Pumpe mit dem Steuergehäuse 68 verbinden, haben gleiche Bezugszeichen wie in Pig= 7, ebenso wie. die verschiedenen Bereiche des Verteilers 75. lh diesem Fall sind Jedoch die Bezugsziffern andere nummeriert«
Bei der abgeänderten Bauart gemäss den Fig. 10, 11, 12 und ist die Sammelleitung 65 für die Leokströnungen wie bei der Anordnung gemäss den Fig.1 bis 5 &n den Vorratsbehälter 70 angeschlossen, Jedoch ist hierbei der Vorratsbehälter 70 in zwei Teile geteilt, und zwar, in einen unteren Teil 39, der vollkommen eingetaucht 1st und von der Tasche. 72 getrennt ist, tn der die Mündung der Ansaugleitung 56 Über eine Blende 90 und einen Filter 71 endet, und In einen oberen Bereich 91, der eine öloberflache aufweist, die über ein Rohr 92 Kit Deckel 93,94 mit der Atmosphäre In Verbindung steht und eine Messeinrichtung bildet, um den Olstand erkennen zu können* Die Bereiche 89 und sind voneinander durch eine horizontale Zwischenwand 95 getrennt, die mit einem geraden Durchtritt 96 versehen ist.
- 18 -
BAD
Das Ende 66 der Leek8:tea«iroelleitung 66 münßet in den obere» Bereich 91, wo die gegebenenfalls in dom öl vorhandenen Luftblasen an aie üloberfltohe des Bereiches 91 «teiger* kSnnen. Auf dies© Weise wird das über den Durchtritt 96 in den unteren Bereich 89 des Vorratsbehälter» fliessende öl von irgendwelchen Luftblasen befreit. Es sei bemerkt, dass das mit Luft v&rmiiichte öl, das ohne di·· Pumpe zu durchqueren in den Vorratsbehälter gelangt, nur gross» Luftblasen enthält, deren Auftrieb Jn d»»m Behälter 91 sehr leicht geschieht, da in diesem der ölumlauf entsprechend der StrümungsstHrke der Leckströmung e«hr g?rit»g 1st. Die HauptstrUasung geschieht auss&hliesslinh in d»*» Vorratsbehälter 89. UfctQr diesen Umständen vjird das öi nach der PUiJung sehr schnell von Luftblasen befreit, die «ine Oxyäafcion bewirken könnten.
Der Speicher 83 sowie das Ventil 85 sind fortgelassen. Bai Fahrzeugen mit geringem Rauminhalt (cylindre) ^rr^ioht man gute Ergebnisse durch VergrÖSBern dür Strömungsstärke d r Pumpe fiO.
ErsichtHcherweise wird durch die Blende 90 das Eintreten von Luft in den ölkreislauf vormieden, selbst wenn infolge eimr Unachtsarakstt das ül in dem Vorratsbehälter unter dem Hindertstand steht.
- 19 -
1 /0S2 8
BAD ORiGINAL
IO
Das Ventil öl ist mit einer Lamelle 105 versehen wie aus don Fig.10 und 13 ersichtlich ist.
Das Gehäuse 68 weist aussen KUhIflUgel 97 auf.
Patentanspruch·t
- 20 -
109811/0528

Claims (4)

Patenta nsprflche
1. Zwischen den Hotor und das Getriebe eines Kraftfahrzeuges einsetzbare hydraulische Übertragungsvorrichtung mit einer hydraulischen Kupplung oder einem Drehmomentwandler, dessen Turbinenrad mit einer in öl arbeitenden und hydraulisch gesteuerten Kupplung verbunden ist, bei der ein drehbarer ölgefüllter Behälter die hydraulische Kupplung oder den Drehmomentwandler aufnimmt und von einem festen Gehäuse umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen dem drehbaren Behälter (22)
die
und dem festen Gehäuse (20), durch die Drehung des Behälters entstehendeLuft aufnimmt, im Zwischenraum eine durch den drehbaren Behälter angetriebene Pumpe (50) angeordnet und eine Sammelleitung (65) vorgesehen ist, daß wenigstens ein Teil des ggf. abnehmbaren ölvorratsbehälter (70, 72) außerhalb des festen Gehäuses (20) angeordnet und mit der freien Atmosphäre verbunden ist und daß schließlich die Sammelleitung(SS)und die Speisung der Pumpe (50) an dem ölvorratsbehälter angeschlossen sind.
Ncue kg V
96eÖ11/0S28
2. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ölvorratsbehälter (70,72) mit einem außerhalb des festen Gehäuses (20) angeordneten Steuergehäuse (68) verbunden ist» weiches einen Verteiler (75) für das von der Pumpe (50) zur Kupplung (19) und für das von letzterer zum Vorratsbehälter (70,72) geförderte Ul aufweist.
3. übertragungsvorrichtung stach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der 0lvorratsbehälter(70,72) eine mit der Speisung der Pumpe (50)verbundene und das von
aufnehmende der Kupplung (19) rückströmende Öl Aintere Kammer (89)
und eine obere Kammer (91) aufweist, deren ölspiegel
die
der freien Atmosphäre angepasst ist und das aus der Samuel! eitung (65) geförderte öl aufnimmt und daß schließlich eine EngsttsLle (86) zwischen diesen beiden Kammern (89 und 91) vorgesehen ist.
4. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die ölrückleitung (100) zur Kupplung (19) an die untere Kammer (89) des Behälters (70) an einer Stelle angeschlossen ist, die höher als die
■i
Abzweigung der Speiseleitung für die Pumpe (50) liegt.
§09811/052 8
S. übertragungsvorrichtung nach Anspruch H, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigung der Speiseleitung für die Pumpe (50) eine Blende (90) und einen Filter (71) aufweist.
MTMTANWXLtI ILHNOB. DWL-M9.H.WM
00Θ8Ί1/Ο528
DE19621430305 1961-12-12 1962-12-11 Zwischen den Motor und das Getriebe eines Kraftfahrzeugs einsetzbare hydraulische UEbertragungsvorrichtung Pending DE1430305A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR881676 1961-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1430305A1 true DE1430305A1 (de) 1969-03-13

Family

ID=8768524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621430305 Pending DE1430305A1 (de) 1961-12-12 1962-12-11 Zwischen den Motor und das Getriebe eines Kraftfahrzeugs einsetzbare hydraulische UEbertragungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3213988A (de)
DE (1) DE1430305A1 (de)
ES (1) ES283279A1 (de)
GB (1) GB950049A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3280657A (en) * 1963-04-22 1966-10-25 Borg Warner Transmission apparatus
FR1465378A (fr) * 1965-02-11 1967-01-13 Ferodo Sa Transmission, notamment pour véhicules automobiles
DE1455754C3 (de) * 1965-11-04 1974-07-25 Dr.-Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Steuern des Ein- und Ausrückens einer zwischen einem hydrodynamischen Drehmomentwandler und einem nachgeschalteten Zahnräderwechselgetriebe angeordneten Trennkupplung eines Kraftfahrzeuges
FR1479317A (fr) * 1966-03-03 1967-05-05 Ferodo Sa Franc De Perfectionnements apportés aux embrayages et transmissions les comportant
US3384209A (en) * 1966-03-24 1968-05-21 Borg Warner Modulated fluid clutch in series with fluid coupling
US3461993A (en) * 1966-05-18 1969-08-19 Emerson Electric Co Hydaulically released friction clutch
US3438470A (en) * 1967-12-04 1969-04-15 Ford Motor Co Fluid coupling in series with synchronized positive clutch
US3603438A (en) * 1968-06-05 1971-09-07 Nissan Motor Friction clutch for an automobile
US3624770A (en) * 1968-08-11 1971-11-30 Aisin Seiki Clutch disc
US3659690A (en) * 1969-09-03 1972-05-02 Aisin Seiki Transmission control system for vehicles
JPS5132785B2 (de) * 1972-07-26 1976-09-14
CA1265460A (en) * 1984-12-24 1990-02-06 Borg-Warner Corporation Hydraulically-actuated starting clutch assembly
AT392134B (de) * 1988-06-21 1991-01-25 Steyr Daimler Puch Ag Lamellenkupplung
JPH04300447A (ja) * 1991-03-28 1992-10-23 Nsk Warner Kk トルクコンバータのロックアップクラッチ
DE102006047295A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung für ein Fahrzeug
CN112098075B (zh) * 2020-09-14 2022-01-28 广州汽车集团股份有限公司 同步器充油测试方法、装置及台架测试系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE379460C (de) * 1922-04-05 1923-08-23 Bbc Brown Boveri & Cie Waehrend des Betriebes hydraulisch aus- und einrueckbare Lamellenkupplung
US2939557A (en) * 1955-11-07 1960-06-07 Borg Warner Transmission mechanism
US2865483A (en) * 1955-11-25 1958-12-23 Gen Motors Corp Lockup clutch means for fluid torque converters and the like

Also Published As

Publication number Publication date
US3213988A (en) 1965-10-26
ES283279A1 (es) 1963-03-16
GB950049A (en) 1964-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1430305A1 (de) Zwischen den Motor und das Getriebe eines Kraftfahrzeugs einsetzbare hydraulische UEbertragungsvorrichtung
DE69727171T2 (de) Motorangetriebene Hydraulikpumpe und in ihr angewendete Kupplung
DE112006000430T5 (de) Hydraulikschaltungsvorrichtung und Hybridantriebssystem, das diese Hydraulikschaltungsvorrichtung anwendet
DE4238256A1 (de)
DE102008008466A1 (de) Fluidverdrängungsbehälter
DE112008000270T5 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE19519227A1 (de) Getriebebaugruppe für Zugmaschinen
DE69500239T2 (de) Getriebeaggregat für Kraftfahrzeuge
DE3028429C2 (de) Hydrodynamische Drehmomentübertragungseinheit, insbesondere hydrodynamische Bremse
DE3214688A1 (de) Fluegelradpumpe
DE102020203984A1 (de) Ölversorgungssystem eines Fahrzeuggetriebes
DE3841408A1 (de) Wasserpumpe
DE102019218415A1 (de) Schwimmerventil für ein Kraftfahrzeug-Getriebe
DE3921932C2 (de)
DE20004470U1 (de) Klimaanlage
DE102004042759A1 (de) Geräte zum Steuern des Bremsfluiddrucks
DE112009000048T5 (de) Ablaufstruktur eines Drehmomentwandlers
DE3239625A1 (de) Automatisches getriebe fuer ein vierradgetriebenes kraftfahrzeug
DE3149688C2 (de)
DE60012419T2 (de) Abfuhrvorrichtung für ein Kraftübersetzungsgelenk
EP0485442A1 (de) Getriebeeinheit für ein zwei triebachsen aufweisendes kraftfahrzeug.
DE680694C (de) Foettinger-Getriebe fuer Kraftfahrzeuge, bestehend aus einer Kupplung und einem Wandler, welche durch Fuellen und Entleeren wechselweise in Betrieb genommen werden
DE2600076C2 (de) Membranfeder-Reibungskupplung, insbesondere für Automobile
DE60102053T2 (de) Vorrichtung zur Fluidrückgewinnung in einem automatischem Getriebe
DE19640545A1 (de) Hydrostatischer Antrieb für eine Trommel eines Transportbetonmischers