DE102019218415A1 - Schwimmerventil für ein Kraftfahrzeug-Getriebe - Google Patents
Schwimmerventil für ein Kraftfahrzeug-Getriebe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019218415A1 DE102019218415A1 DE102019218415.4A DE102019218415A DE102019218415A1 DE 102019218415 A1 DE102019218415 A1 DE 102019218415A1 DE 102019218415 A DE102019218415 A DE 102019218415A DE 102019218415 A1 DE102019218415 A1 DE 102019218415A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- float valve
- oil
- tubular element
- float
- floating body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/12—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
- F16K31/18—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
- F16K31/30—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a gate valve or sliding valve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H57/027—Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for venting gearboxes, e.g. air breathers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/042—Guidance of lubricant
- F16H57/0421—Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
- F16H57/0423—Lubricant guiding means mounted or supported on the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes or pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0434—Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
- F16H57/0435—Pressure control for supplying lubricant; Circuits or valves therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0434—Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
- F16H57/0441—Arrangements of pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0447—Control of lubricant levels, e.g. lubricant level control dependent on temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/045—Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0457—Splash lubrication
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0467—Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
- F16H57/0476—Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
- B60K2006/4825—Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2200/00—Type of vehicle
- B60Y2200/90—Vehicles comprising electric prime movers
- B60Y2200/92—Hybrid vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H2057/0062—Tools specially adapted for assembly of transmissions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/20—Transmissions using gears with orbital motion
- F16H2200/2002—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
- F16H2200/201—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/20—Transmissions using gears with orbital motion
- F16H2200/203—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
- F16H2200/2041—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with four engaging means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
Abstract
Schwimmerventil (V) für ein Kraftfahrzeug-Getriebe (G), wobei das Schwimmerventil (V) ein Rohrelement (D) aus Kunststoff und einen am Rohrelement (D) geführten Schwimmkörper (FL) aufweist, wobei das Schwimmerventil (V) dazu eingerichtet ist abhängig von einer Position des Schwimmkörpers (FL) eine am Rohrelement (D) ausgebildete Auslassöffnung (DA) freizugeben oder zu verschließen, sowie Getriebe (G) für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Schwimmerventil (V).
Description
- Die Erfindung betrifft ein Schwimmerventil für ein Kraftfahrzeug-Getriebe. Die Erfindung betrifft ferner ein Getriebe mit einem solchen Schwimmerventil.
- Getriebe für Kraftfahrzeuge weisen in der Regel einen Ölschmierkreis auf, um Elemente des Getriebes wie beispielsweise Verzahnungen zu schmieren. Das Öl sammelt sich üblicherweise in einem Ölsumpf des Getriebes. Eine Pumpe saugt Öl aus dem Ölsumpf an, und führt das Öl dem Ölschmierkreis wieder zu. Dabei sollte der Ölstand im Ölsumpf nicht so hoch sein, dass das Öl unmittelbar zu den Verzahnungen gelangt. Denn dadurch könnte das Öl durch die sich drehende Verzahnung aufgeschäumt werden. Es kann ein separat vom Ölsumpf angeordnetes Ölreservoir vorgesehen sein, um den Ölstand im Ölsumpf bei Bedarf zu verringern. Hierzu sind verschiedene Ausführungen bekannt.
- Beispielsweise lehrt die
GB 2 322 421 A - Die
DE 10 2016 214 754 A1 beschreibt ein Getriebe mit einem ersten und einem zweiten Ölreservoir, welches oberhalb des ersten Ölreservoirs liegt. Das erste und zweite Ölreservoir sind über eine Verbindungsleitung verbunden, welche abhängig vom Ölstand im ersten Ölreservoir öffenbar oder schließbar ist. Dazu ist ein Schwimmer vorgesehen, welcher im ersten Ölreservoir schwimmt. - Es ist nun Aufgabe der Erfindung eine konkrete Konstruktion für ein Schwimmerventil anzugeben, welches eine besonders zuverlässige Schwimmerfunktion zur Steuerung des Ölflusses zwischen Ölreservoir und Ölsumpf ermöglicht.
- Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie aus den Figuren.
- Zur Lösung der Aufgabe wird ein Schwimmerventil vorgeschlagen, welches ein Rohrelement aus Kunststoff und einem am Rohrelement geführten Schwimmkörper aufweist. Das Schwimmerventil ist dazu eingerichtet, eine am Rohrelement ausgebildete Auslassöffnung abhängig von einer Position des Schwimmkörpers freizugeben oder zu verschließen.
- Eine solche Lösung ist einfach herzustellen und ist dazu geeignet die Ventilfunktion mit nur sehr wenigen Bauteilen bereitzustellen, vorzugsweise ausschließlich durch Rohrelement und Schwimmkörper.
- Vorzugsweise ist das Rohrelement an einem Ende verschlossen und am anderen Ende offen, sodass vom anderen Ende Fluid in das Rohrelement eintreten kann, beispielsweise Öl. Dadurch kann eine besonders kompakte Bauform erreicht werden, da das innerhalb des Rohrelements befindliche Fluid nicht auf den Schwimmkörper wirkt. Der Schwimmkörper kann somit kleiner ausgeführt werden.
- Vorzugsweise ist am Rohrelement eine Befestigungs-Schnittstelle angeordnet, mittels der das Schwimmerventil an dem Kraftfahrzeug-Getriebe befestigt werden kann. Beispielsweise kann die Befestigungs-Schnittstelle als Gewinde, als Clip oder als Bajonett ausgeführt sein. Die Befestigungs-Schnittstelle kann unmittelbar am Rohrelement ausgebildet sein, sodass die Anzahl der Einzelteile nicht erhöht wird. Alternativ dazu kann die Befestigungs-Schnittstelle durch ein eigenes Bauteil gebildet sein, welches am Rohrelement befestigt ist. Dieses eigene Bauteil kann beispielsweise eine metallische Hülse mit einem Außengewinde sein.
- Am Rohrelement kann ein Steg ausgebildet sein, welcher als oberer Anschlag für den Schwimmkörper wirkt. Somit kann ein separates Anschlagselement entfallen, sodass die Anzahl der Einzelteile nicht erhöht wird. Auf einer dem Schwimmkörper zugewandten Fläche des Stegs kann zumindest ein Vorsprung angeordnet oder ausgebildet sein, um eine wirksame Anlagefläche zwischen dem Schwimmkörper und dem Steg zu reduzieren. Dadurch kann ein Anhaften des Schwimmkörpers am Steg vermieden werden.
- Vorzugsweise ist am verschlossenen Ende des Rohrelements zumindest ein Clip angeordnet, welcher als unterer Anschlag für den Schwimmkörper wirkt. Es kann auch ein Clip-Paar vorgesehen sein, um eine gleichmäßige untere Anlagefläche für den Schwimmkörper zu bilden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist am Rohrelement eine Schnittstelle zu einem Montagewerkzeug vorgesehen, beispielsweise ein Innensechskant oder ein ähnliches Profil. Die Schnittstelle ist entweder unmittelbar am Rohrelement ausgebildet oder durch ein am Rohrelement befestigtes metallisches Einlegeteil. Durch eine solche Ausführung wird die Montage des Schwimmerventils erleichtert.
- Vorzugsweise ist der Schwimmkörper ringartig ausgebildet und umschließt einen Abschnitt des Rohrelements. Eine solche Konstruktion ist besonders kompakt und einfach zu montieren.
- Vorzugsweise ist der Schwimmkörper durch einen Hohlkörper gebildet, beispielsweise durch ein Kunststoffelement bestehend aus zwei miteinander verschweißten Einzelteilen oder durch ein Aluminiumelement, welches aus zwei miteinander verbundenen Einzelteilen besteht. Die beiden Einzelteile des Aluminiumelements können beispielsweise miteinander verlötet oder verschweißt sein. Durch die Ausführung als Hohlkörper kann der Durchmesser des Schwimmkörpers reduziert werden, sodass der Bauraumbedarf des Schwimmerventils verringert wird. Zudem wird durch die Ausführung als Hohlkörper die Dichte des Schwimmkörpers reduziert, sodass der Schwimmkörper auf Dichteänderungen des Öls weniger empfindlich ist. Denn beispielsweise kann die Dichte des Öls durch Luftblasen im Öl wesentlich reduziert werden.
- Das Schwimmerventil kann Bestandteil eines Kraftfahrzeug-Getriebes sein. Das Kraftfahrzeug-Getriebe kann beliebig ausgeführt sein, beispielsweise als planetenradsatzbasierendes Automatikgetriebe, als Doppelkupplungsgetriebe oder als CVT-Getriebe, oder auch als Allrad-Verteilergetriebe.
- Das Getriebe kann einen Ölsumpf und ein Ölreservoir aufweisen. Das Ölreservoir ist oberhalb des Ölsumpfs angeordnet und ist vom Ölsumpf räumlich getrennt. Das Ölreservoir kann beispielsweise von Öl befüllt werden, welches durch die sich drehenden Verzahnungen des Getrieberadsatzes abgeschleudert wird. Durch das Schwimmerventil ist eine Ablaufleitung von Öl aus dem Ölreservoir in den Ölsumpf freigebbar und verschließbar, und zwar abhängig vom Ölstand im Ölsumpf. Zumindest ein Abschnitt dieser Ablaufleitung kann durch das Rohrelement des Schwimmerventils gebildet sein.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der Figuren detailliert beschrieben. Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug; -
2 eine schematische Schnittansicht eines Getriebes des Kraftfahrzeugs; -
3 und4 je eine schematische Darstellung eines Ölreservoirs und eines Ölsumpfs des Getriebes; -
5 und6 je eine Schnittansicht eines Schwimmerventils; sowie -
7 bis9 verschiedene Ansichten eines Rohrelements des Schwimmerventils. -
1 zeigt schematisch einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug. Der Antriebsstrang weist einen VerbrennungsmotorVM auf, dessen Ausgang mit einer AnschlusswelleAN eines GetriebesG verbunden ist. Das GetriebeG bildet eine Hybridantriebsstrangeinheit des Antriebstrangs, und weist eine elektrische MaschineEM mit einem drehfesten StatorST und einem drehbaren RotorRO auf. Der RotorRO ist mit der AnschlusswelleAN und mit dem GehäuseTCG eines DrehmomentwandlersTC verbunden. Abtriebsseitig ist der DrehmomentwandlerTC mit einer EingangswelleGW1 eines GetrieberadsatzesRS verbunden. Eine AbtriebswelleGW2 des GetrieberadsatzesRS ist über ein DifferentialgetriebeAG mit AntriebsrädernDW des Kraftfahrzeugs verbunden. Das GehäuseTCG des DrehmomentwandlersTC weist eine erste StirnseiteTC1 und eine zweite StirnseiteTC2 auf. Elektrische MaschineEM und DrehmomentwandlerTC sind unmittelbar nebeneinander angeordnet, sodass die elektrische MaschineEM unmittelbar an der ersten StirnseiteTC1 des DrehmomentwandlergehäusesTCG angeordnet ist. -
2 zeigt eine schematische Schnittansicht des GetriebesG . Der GetrieberadsatzRS ist beispielhaft aus mehreren Planetenradsätzen zusammengesetzt. Alternativ oder ergänzend dazu kann der GetrieberadsatzRS durch mehrere Stirnradsätze und/oder durch ein Umschlingungsgetriebe gebildet sein, beispielsweise als CVT-Getriebe. Der GetrieberadsatzRS ist zusammen mit den darin angeordneten Schaltelementen dazu eingerichtet, verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen der EingangswelleGW1 und der AbtriebswelleGW2 bereitzustellen. Der GetrieberadsatzRS ist von einem GehäuseGG umschlossen. Das GehäuseGG kann aus mehreren Einzelteilen bestehen. - Das Getriebe
G weist eingangsseitig einen HohlraumNR auf. In dem HohlraumNR sind der DrehmomentwandlerTC sowie die elektrische MaschineEM angeordnet. Der DrehmomentwandlerTC umfasst ein PumpenradPR , ein TurbinenradTR und ein LeitradLR , welche in bekannter Weise hydrodynamisch zusammenwirken. Das PumpenradPR ist mit dem DrehmomentwandlergehäuseTCG verbunden. Die AnschlusswelleAN ist über eine optionale TrennkupplungK0 mit dem RotorRO und mit dem PumpenradPR verbunden. Die EingangswelleGW1 ist mit dem TurbinenradTR verbunden. PumpenradPR und TurbinenradTR sind durch eine ÜberbrückungskupplungWK mechanisch miteinander verbindbar, sodass im geschlossenen Zustand der ÜberbrückungskupplungWK der DrehmomentwandlerTC überbrückt ist. Das LeitradLR ist über einen FreilaufF am GehäuseGG abgestützt. Im HohlraumNR können weitere Komponenten angeordnet sein, beispielsweise ein oder mehrere Torsionsschwingungsdämpfer und/oder -tilger. - Das Getriebe
G weist ferner einen ÖlsumpfSU , eine ÖlpumpeP und eine hydraulische SteuereinheitHCU auf. Der Ölstand im ÖlsumpfSU ist in2 angedeutet. Selbstverständlich variiert der Ölstand je nach Temperatur des Öls, nach geometrischer Lage des GetriebesG , sowie nach auf das Öl wirkenden Fliehkräften. Das GetriebeG weist zudem ein in2 angedeutetes ÖlreservoirR auf. Die ÖlpumpeP ist dazu eingerichtet Öl aus dem ÖlsumpfSU anzusaugen und der hydraulischen SteuereinheitHCU zuzuführen. Dazu wird die PumpeP über zwei ZahnräderPX ,PX2 angetrieben. Die ZahnräderPX ,PX2 bilden Antriebselemente der ÖlpumpeP . Das ZahnradPX wird durch ein Zahnrad angetrieben, welches mit dem DrehmomentwandlergehäuseTCG verbunden ist. Das ZahnradPX2 ist mit einer Antriebswelle der ÖlpumpeP verbunden. Die hydraulische SteuereinheitHCU ist dazu eingerichtet das von der PumpeP zugeführte Öl zu verschiedenen hydraulischen Verbrauchern des GetriebesG zuzuführen, beispielsweise zu Komponenten des RadsatzesRS , zum DrehmomentwandlerTC , zur ÜberbrückungskupplungWK sowie zur Kühlung der elektrischen MaschineEM . Das derart zugeführte Öl fließt anschließend in den ÖlsumpfSU zurück, sodass ein geschlossener Ölkreislauf gebildet wird. Ein Teil des dem RadsatzRS zugeführtes Öls wird in das ÖlreservoirR geleitet, beispielsweise indem von den Verzahnungen des RadsatzesRS abgeschleudertes Öl zum ÖlreservoirR geführt wird. - Der Hohlraum
NR bildet einen Nassraum des GetriebesG . Zur Kühlung der elektrischen MaschineEM ist eine KühlvorrichtungKV vorgesehen, welche der elektrischen MaschineEM KühlölKF zuführt. Das KühlölKF fließt an der elektrischen MaschineEM herab, sodass Wärmeenergie von der elektrischen MaschineEM an das KühlölKF übertragen wird. - Im Nassraum
NR ist eine ÖlleitschaleLS vorgesehen, welche am GehäuseGG befestigt ist. Die ÖlleitschaleLS weist einen L-förmigen Querschnitt auf, wobei die L-Form durch einen ersten AbschnittLS1 und einen zweiten AbschnittLS2 gebildet wird. Der erste AbschnittLS1 erstreckt sich entlang der zweiten StirnseiteTC2 des DrehmomentwandlergehäusesTCG . Der zweite AbschnittLS2 umgibt abschnittsweise eine Umfangsfläche des DrehmomentwandlergehäusesTCG und des StatorsST . Die ÖlleitschaleLS umgibt dabei nur einen unteren Bereich des DrehmomentwandlergehäusesTCG und des StatorsST . -
3 zeigt eine schematische Darstellung des ÖlreservoirsR und des ÖlsumpfsSU des GetriebesG . Der ÖlsumpfSU wird durch eine ÖlwanneOW gebildet. Das ÖlreservoirR kann durch das GehäuseGG des GetriebesG gebildet sein oder durch ein am GehäuseGG befestigtes Element. Die ÖlwanneOW ist am GehäuseGG befestigt (in3 nicht dargestellt). Vom RadsatzRS abgeschleudertes Öl tritt durch ÖffnungenRI in das ÖlreservoirR ein. Der einzige Abfluss des Öls aus dem ÖlreservoirR wird durch den AusgangRA gebildet, an dem eine AblaufleitungD anschließt. Die AblaufleitungD ragt in den ÖlsumpfSU hinein. Die AblaufleitungD wird durch ein Rohrelement gebildet, und weist eine AuslassöffnungDA auf. Die AuslassöffnungDA ist oberhalb eines unteren Endes der AblaufleitungD angeordnet. Durch die AuslassöffnungDA kann Öl aus dem ÖlreservoirR in den ÖlsumpfSU gelangen. - Ein Abschnitt der Ablaufleitung
D ist von einem ringförmigen SchwimmkörperFL umschlossen. Die Dichte des SchwimmkörpersFL ist geringer als die Dichte des Öls, sodass der SchwimmkörperFL auf dem Öl im ÖlsumpfSU schwimmt. Abhängig vom Ölstand im ÖlsumpfSU kann der SchwimmkörperFL die AuslassöffnungDA verschließen oder freigeben, sodass durch die AblaufleitungD und den SchwimmkörperFL ein SchwimmerventilV gebildet wird. Bei dem in3 dargestellten Ölstand verschließt der SchwimmkörperFL die AuslassöffnungDA , sodass kein oder nur vernachlässigbar wenig Öl aus dem ReservoirR in den ÖlsumpfSU gelangen kann. - An der Ablaufleitung
D ist ein unterer AnschlagL und ein oberer AnschlagU für den SchwimmkörperFL vorgesehen. Befindet sich der SchwimmkörperFL am oberen AnschlagU , so ist die AuslassöffnungDA verschlossen, sodass kein oder nur vernachlässigbar wenig Öl aus dem ReservoirR in den ÖlsumpfSU gelangen kann. Befindet sich der SchwimmkörperFL am unteren AnschlagL , so ist die AuslassöffnungDA nicht verschlossen, sodass Öl aus dem ReservoirR in den ÖlsumpfSU fließen kann. -
4 zeigt eine schematische Darstellung des ÖlreservoirsR und des ÖlsumpfsSU des GetriebesG , welche im Wesentlichen der Darstellung gemäß3 entspricht. Das SchwimmerventilV nimmt nun die geöffnete Stellung ein, da der Ölstand im ÖlsumpfSU deutlich geringer ist als in der Darstellung gemäß3 . Der SchwimmerFL gibt somit die AuslassöffnungDA frei, sodass Öl aus dem ÖlreservoirR in den ÖlsumpfSU abfließen kann. Der Ölabfluss ist schematisch dargestellt. -
5 zeigt eine Schnittansicht des SchwimmerventilsV . Das SchwimmerventilV wird aus dem SchwimmkörperFL und dem RohrelementD gebildet, welches einen Abschnitt der AblaufleitungD bildet. Das RohrelementD ist aus Kunststoff, beispielweise hergestellt durch Spritzgießen. Ein oberes Ende D2 des RohrelementsD ist offen, sodass Öl aus dem ÖlreservoirR in das RohrelementD fließen kann. Ein unteres Ende D1 des RohrelementsD ist verschlossen, sodass Öl aus dem RohrelementD nur über die ÖffnungDA austreten kann. - Am offenen Ende D2 des Rohrelement
D ist eine Befestigungs-SchnittstelleDG ausgebildet, welche im in5 dargestellten Ausführungsbeispiel als Gewinde ausgeführt ist. Das Gewinde ist unmittelbar am Kunststoff-RohrelementD ausgebildet. Über das Gewinde kann das RohrelementD am GetriebeG befestigt werden, beispielsweise in einer Öffnung in einer Wand des GehäusesGG . - Der Schwimmkörper
FL ist ringförmig ausgebildet und umschließt einen Abschnitt des RohrelementsD . Der SchwimmkörperFL ist als Hohlkörper ausgebildet, und wird durch zwei miteinander verbundene Einzelteile gebildet. Die beiden Einzelteile können beispielswiese aus Kunststoff bestehen, welche durch Ultraschallschweißen miteinander verbunden sind. Alternativ dazu können die beiden Einzelteile aus Aluminium bestehen, welche durch Löten oder Schweißen miteinander verbunden sind. - Eine Schwimmbewegung des Schwimmkörpers
FL wird durch das RohrelementD geführt. Der SchwimmkörperFL wird ausgehend vom unteren Ende D1 auf das RohrelementD aufgeführt, indem der SchwimmkörperFL über ein Clip-PaarDC in Richtung des oberen Endes D2 geschoben wird. Ist der SchwimmkörperFL auf das RohrelementD montiert, so bildet das Clip-PaarDC den unteren AnschlagL für den SchwimmkörperFL . In der Darstellung gemäß5 befindet sich der SchwimmkörperFL am unteren AnschlagL , sodass der SchwimmkörperFL die AuslassöffnungDA freigibt. Dies entspricht einer Offen-Stellung des SchwimmerventilsV . - Am Rohrelement
D ist ein StegDU ausgebildet, welcher als oberer AnschlagU für den SchwimmkörperFL wirkt. In6 ist eine Schnittansicht des SchwimmerventilsV dargestellt, in der sich der SchwimmkörperFL am oberen AnschlagU befindet. In dieser Position verschließt der SchwimmkörperFL die AuslassöffnungDA . Dies entspricht einer Schließ-Stellung des SchwimmerventilsV . - Am unteren Ende D1 des Rohrelements D1 ist eine Schnittstelle
DX für ein Montagewerkzeug vorgesehen, beispielsweise ein Innen-Sechskant-Profil. Das nicht dargestellte Montagewerkzeug kann das SchwimmerventilV an der SchnittstelleDX aufnehmen und eine Drehbewegung auf das SchwimmerventilV aufbringen, um das SchwimmerventilV am GetriebeG zu befestigen. Im in5 und6 gezeigten Ausführungsbeispiel des SchwimmerventilsV ist die SchnittstelleDX unmittelbar am RohrelementD ausgebildet. -
7 zeigt eine perspektivische Ansicht des RohrelementsD des SchwimmerventilsV . In dieser Ansicht sind zwei VorsprüngeDUX an einer Fläche des StegsDU zu erkennen. Durch diese VorsprüngeDUX wird eine wirksame Anlagefläche zwischen dem in7 nicht dargestellten SchwimmkörperFL und dem oberen AnschlagU reduziert. Dadurch kann ein Anhaften des SchwimmkörpersFL am oberen AnschlagU vermieden werden. -
8 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des RohrelementsD des SchwimmerventilsV . In dieser Ansicht ist einer der VorsprüngeDUX sowie die als Innen-Sechskant-Profil ausgebildete SchnittstelleDX gut zu erkennen. -
9 zeigt eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des RohrelementsD des SchwimmerventilsV , welches im Wesentlichen dem in5 dargestellten RohrelementD entspricht. Die SchnittstelleDX ist nun als metallisches EinlegeteilDM ausgebildet, um höhere Kräfte vom Montagewerkzeug auf das SchwimmerventilV aufbringen zu können. Zudem ist die Befestigungs-SchnittstelleDG als eigenes Bauteil ausgeführt, welches am RohrelementD befestigt ist. Dieses eigene Bauteil kann beispielsweise eine metallische Hülse mit einem Außengewinde sein. - Bezugszeichenliste
-
- VM
- Verbrennungsmotor
- G
- Getriebe
- AN
- Anschlusswelle
- GG
- Gehäuse
- AG
- Differentialgetriebe
- DW
- Antriebsrad
- EM
- Elektrische Maschine
- ST
- Stator
- RO
- Rotor
- K0
- Trennkupplung
- KV
- Kühlvorrichtung
- KF
- Kühlöl
- TC
- Drehmomentwandler
- TCG
- Drehmomentwandlergehäuse
- TC1
- Erste Stirnseite des Drehmomentwandlergehäuses
- TC2
- Zweite Stirnseite des Drehmomentwandlergehäuses
- TR
- Turbinenrad
- PR
- Pumpenrad
- LR
- Leitrad
- F
- Freilauf
- WK
- Überbrückungskupplung
- RS
- Getrieberadsatz
- GW1
- Eingangswelle
- GW2
- Abtriebswelle
- HCU
- Hydraulische Steuereinheit
- P
- Ölpumpe
- PX, PX2
- Antriebselemente der Ölpumpe
- NR
- Nassraum
- LS
- Ölleitschale
- LS1
- Erster Abschnitt der Ölleitschale
- LS2
- Zweiter Abschnitt der Ölleitschale
- SU
- Ölsumpf
- OW
- Ölwanne
- R
- Ölreservoir
- RI
- Öffnung
- RA
- Ausgang
- V
- Schwimmerventil
- FL
- Schwimmkörper
- L
- unterer Anschlag
- U
- Oberer Anschlag
- D
- Ablaufleitung; Rohrelement
- DU
- Steg
- DUX
- Vorsprung
- DA
- Auslassöffnung
- DC
- Clip
- DX
- Schnittstelle
- DM
- Einlegeteil
- DG
- Befestigungsschnittstelle
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- GB 2322421 A [0003]
- DE 102016214754 A1 [0004]
Claims (15)
- Schwimmerventil (V) für ein Kraftfahrzeug-Getriebe (G), wobei das Schwimmerventil (V) ein Rohrelement (D) aus Kunststoff und einen am Rohrelement (D) geführten Schwimmkörper (FL) aufweist, wobei das Schwimmerventil (V) dazu eingerichtet ist abhängig von einer Position des Schwimmkörpers (FL) eine am Rohrelement (D) ausgebildete Auslassöffnung (DA) freizugeben oder zu verschließen.
- Schwimmerventil (V) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrelement (D) an einem Ende (D1) verschlossen und am anderen Ende (D2) offen ist, sodass vom anderen Ende (D2) Fluid in das Rohrelement (D) eintreten kann. - Schwimmerventil (V) nach
Anspruch 1 oderAnspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass am Rohrelement (D) eine Befestigungs-Schnittstelle (DG) angeordnet ist, mittels der das Schwimmerventil (V) an dem Kraftfahrzeug-Getriebe (G) befestigbar ist. - Schwimmerventil (V) nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungs-Schnittstelle (DG) als Gewinde, als Clip oder als Bajonett ausgebildet ist. - Schwimmerventil (V) nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass am Rohrelement (D) ein Steg (DU) ausgebildet ist, welcher als oberer Anschlag (U) für den Schwimmkörper (FL) wirkt. - Schwimmerventil (V) nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass auf einer dem Schwimmkörper (FL) zugewandten Fläche des Stegs (DU) zumindest ein Vorsprung (DUX) angeordnet oder ausgebildet ist, um eine wirksame Anlagefläche zwischen dem Schwimmkörper (FL) und dem Steg (DU) zu reduzieren. - Schwimmerventil (V) nach einem der
Ansprüche 2 bis6 , dadurch gekennzeichnet, dass am verschlossenen Ende (D1) des Rohrelements (D) zumindest ein Clip (DC) angeordnet ist, welcher als unterer Anschlag (L) für den Schwimmkörper (FL) wirkt. - Schwimmerventil (V) nach einem der
Ansprüche 1 bis7 , dadurch gekennzeichnet, dass am Rohrelement (D) eine Schnittstelle (DX) zu einem Montagewerkzeug vorgesehen ist, wobei die Schnittstelle (DX) entweder unmittelbar am Rohrelement (D) ausgebildet ist oder durch ein am Rohrelement (D) befestigtes metallisches Einlegeteil (DM) ausgebildet ist. - Schwimmerventil (V) nach einem der
Ansprüche 1 bis8 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (FL) ringartig ausgebildet ist und einen Abschnitt des Rohrelements (D) umschließt. - Schwimmerventil (V) nach einem der
Ansprüche 1 bis9 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (FL) durch einen Hohlkörper gebildet ist. - Schwimmerventil (V) nach
Anspruch 10 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (FL) durch ein Kunststoffelement gebildet ist, welches aus zwei miteinander verschweißten Einzelteilen besteht. - Schwimmerventil (V) nach
Anspruch 10 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (FL) durch ein Aluminiumelement gebildet ist, welches aus zwei miteinander verbundenen Einzelteilen besteht. - Getriebe (G) für ein Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch ein Schwimmerventil (V) nach einem der
Ansprüche 1 bis12 . - Getriebe (G) nach
Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (G) einen Ölsumpf (SU) und ein vom Ölsumpf (SU) getrenntes, oberhalb des Ölsumpfs (SU) angeordnetes Ölreservoir (R) aufweist, wobei durch das Schwimmerventil (V) eine Ablaufleitung von Öl aus dem Ölreservoir (R) in den Ölsumpf (SU) abhängig von einem Ölstand im Ölsumpf (SU) freigebbar und verschließbar ist. - Getriebe (G) nach
Anspruch 13 oderAnspruch 14 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt der Ablaufleitung durch das Rohrelement (D) des Schwimmerventils (V) gebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019218415.4A DE102019218415A1 (de) | 2019-11-28 | 2019-11-28 | Schwimmerventil für ein Kraftfahrzeug-Getriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019218415.4A DE102019218415A1 (de) | 2019-11-28 | 2019-11-28 | Schwimmerventil für ein Kraftfahrzeug-Getriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019218415A1 true DE102019218415A1 (de) | 2021-06-02 |
Family
ID=75896630
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019218415.4A Pending DE102019218415A1 (de) | 2019-11-28 | 2019-11-28 | Schwimmerventil für ein Kraftfahrzeug-Getriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102019218415A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20230120104A1 (en) * | 2020-02-18 | 2023-04-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Connection Device for a Transmission Vent |
DE102021214622A1 (de) | 2021-12-17 | 2023-06-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebe für ein Kraftfahrzeug |
-
2019
- 2019-11-28 DE DE102019218415.4A patent/DE102019218415A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20230120104A1 (en) * | 2020-02-18 | 2023-04-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Connection Device for a Transmission Vent |
US12013024B2 (en) * | 2020-02-18 | 2024-06-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Connection device for a transmission vent |
DE102021214622A1 (de) | 2021-12-17 | 2023-06-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebe für ein Kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2838669C2 (de) | Schmiervorrichtung für einen Achsantrieb | |
DE102007020453B4 (de) | Getriebe, Schmiermittel-Kreislaufsystem und Getriebebaureihe | |
DE3906330A1 (de) | Oelreservoiranordnung fuer ein automatik-getriebe | |
DE102019212670A1 (de) | Hybridantriebseinheit und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug | |
DE2805901C2 (de) | Gehäuse für eine Fahrzeug-Kraftübertragungseinheit | |
DE112008000270T5 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE112013007520T5 (de) | Getriebeanordnung und Verfahren zur Steuerung einer Getriebeanordnung | |
DE102019218415A1 (de) | Schwimmerventil für ein Kraftfahrzeug-Getriebe | |
DE102007027956A1 (de) | Öleinfüllanordnung eines Verbrennungsmotors | |
DE102014011636A1 (de) | Ölzufuhrvorrichtung eines Fahrzeuggetriebes | |
EP1452778A2 (de) | Automatisiertes Getriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE102019204189A1 (de) | Getriebe und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug | |
DE102019218418A1 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102005052451A1 (de) | Einrichtung zur Steuerung des Volumenstroms in innenbeölten Wellen | |
DE1430305A1 (de) | Zwischen den Motor und das Getriebe eines Kraftfahrzeugs einsetzbare hydraulische UEbertragungsvorrichtung | |
DE202014100771U1 (de) | Getriebeanlaufscheibe mit Zirkulationskreislauf | |
DE102005033466A1 (de) | Mechanismus und Verfahren zur Steuerung eines Schmierstroms | |
DE102005052449A1 (de) | Einrichtung zur Steuerung des Volumenstroms in innenbeölten Wellen | |
DE102007025411A1 (de) | Hydraulisches Ausrücksystem | |
DE102018213990B3 (de) | Hybridgetriebe | |
DE9201326U1 (de) | Mehrkanalträger für Getriebe zum Antrieb von Nebenaggregaten | |
DE19604517A1 (de) | Zahnradpumpe, insbesondere für Lastschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE102010009029A1 (de) | Fahrzeugaggregate mit mindestens zwei Ölräumen | |
DE102021213485A1 (de) | Getriebe mit einem Ölführungskanalteil | |
DE2628038C3 (de) | Zahnkupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified |