DE102007025411A1 - Hydraulisches Ausrücksystem - Google Patents

Hydraulisches Ausrücksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007025411A1
DE102007025411A1 DE102007025411A DE102007025411A DE102007025411A1 DE 102007025411 A1 DE102007025411 A1 DE 102007025411A1 DE 102007025411 A DE102007025411 A DE 102007025411A DE 102007025411 A DE102007025411 A DE 102007025411A DE 102007025411 A1 DE102007025411 A1 DE 102007025411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release system
filter
master cylinder
hydraulic release
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007025411A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephane Rocquet
Ahmed Tamaazousti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Publication of DE102007025411A1 publication Critical patent/DE102007025411A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/041Removal or measurement of solid or liquid contamination, e.g. filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0203Control by fluid pressure with an accumulator; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0224Details of conduits, connectors or the adaptors therefor specially adapted for clutch control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/026The controlling actuation is directly performed by the pressure source, i.e. there is no intermediate valve for controlling flow or pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Zur Verringerung von Leckageverlusten wird in die hydraulische Strecke eines Ausrücksystems zur Kupplungsbetätigung, insbesondere in die mittels Nachlaufleitung hergestellte Verbindung zwischen Geberzylinder und Flüssigkeitsreservoir, ein Filter eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Ausrücksystem mit einem Geberzylinder, einem Nehmerzylinder und eine diese verbindende Druckleitung, wobei der Geberzylinder über eine Nachlaufleitung mit einem Flüssigkeitsreservoir verbunden ist.
  • Diese Ausrücksysteme werden vorzugsweise im Kraftfahrzeug zwischen Kupplung und Getriebe angeordnet. Diese Ausrücksysteme werden mit Hydraulikflüssigkeit befüllt die zur Übertragung eines von einem Betätigungsorgan ausgehenden Druckes auf eine Kupplung dient. Infolge der Kupplungsbetätigungen entsteht eine Wärmeentwicklung im hydraulischen Ausrücksystem, wodurch sich die Hydraulikflüssigkeit ausdehnt, ihre Viskosität abnimmt und letztendlich an Leckagestellen in Folge von Undichtheiten austreten kann. Zum Ausgleich dieser Verluste dient ein Flüssigkeitsreservoir, das über eine drucklose Nachlaufleitung mit dem Geberzylinder verbunden ist. Die im Flüssigkeitsreservoir vorhandene Flüssigkeit kann jedoch mit Verunreinigungen angereichert sein. Wenn diese Verunreinigungen in den mit dem Flüssigkeitsreservoir verbundenen Geberzylinder gelangen, können sie beispielsweise zwischen die Führungsflächen im Geberzylinder gelangen bzw. sich vor oder in den einzelnen Abdichtungen ansammeln, was zu weiteren Leckageverlusten durch zusätzliche Leckagestellen führt.
  • Aus diesem Grunde besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die Leckageverluste in der hydraulischen Strecke, insbesondere am Geberzylinder, zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dazu wird in das hydraulische Ausrücksystem ein Filter eingesetzt. Das hydraulische Ausrücksystem weist dabei einen Geberzylinder, einen Nehmerzylinder und eine diese verbindende Druckleitung auf. Der Geberzylinder ist über eine Nachlaufleitung mit einem Flüssigkeitsreservoir verbunden, wobei in diese Verbindung zwischen Geberzylinder und Flüssigkeitsreservoir der Filter eingesetzt ist. Dieser Filter kann sowohl in den an das Flüssigkeitsreservoir angrenzenden Bereich der Nachlaufleitung eingesetzt als auch in den an den Geberzylinder angrenzenden Bereich der Nachlaufleitung eingesetzt werden. Eine weitere Möglich keit des Einsetzens des Filters besteht darin, diesen in den Anschlussstutzen des Flüssigkeitsreservoirs einzusetzen oder in den Anschlussstutzen des Geberzylinders. Vorteilhaft ist es, dass der Filter sehr einfach aufgebaut ist. Dieser besteht im Wesentlichen aus einem rotationssymmetrischen Grundkörper, dessen Durchmesser dem Innendurchmesser der jeweils eingesetzten Nachlaufleitung, dem Innendurchmesser des Anschlussstutzens des Flüssigkeitsreservoirs oder dem Innendurchmesser des Anschlussstutzens des Geberzylinders angepasst ist. Dabei ist die Länge des Filters so gewählt, dass trotz dessen Einbaus, beispielsweise in die Nachlaufleitung, eine Abwinklung der Nachlaufleitung entsprechend der räumlichen Gegebenheiten im Motorraum vorgenommen werden kann, ohne dass dadurch eine Behinderung in der räumlichen Verlegung der Nachlaufleitung eintritt. Allerdings ist die Einbaurichtung des Filters in die Nachlaufleitung zu beachten. So weist der Boden des Filters in Richtung Geberzylinder.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist der rotationssymmetrische Grundkörper aus einem Boden mit daran anschließendem Halbzylinder zusammengesetzt, wobei mittig senkrecht auf diesem Halbzylinder über dessen Länge ein Steg angeordnet ist, der eine Breite aufweist, die bis zum Durchmesser des Grundkörpers reicht. Durch die Anordnung des Steges auf dem Halbzylinder wird der Raum über dem Halbzylinder in zwei Kammern aufgeteilt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Halbzylinder über seine Länge mindestens einen Kanal auf, der in seiner vertikalen Ausdehnung in eine als Durchgangsbohrung durch den Filter gestaltete Austrittsöffnung mündet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Halbzylinder über seine Länge beidseitig zum Steg jeweils mindestens einen Kanal aufweist, der in die jeweilige Austrittsöffnung mündet. Dadurch durchströmt die Flüssigkeit beidseitig des Stegs den Filter.
  • Durch die in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung quer über jeweils einem Kanal aufgebrachten plattenförmigen Hindernisse, die voneinander beabstandet sind, so dass Hohlräume entstehen, wird verhindert, dass die in der Flüssigkeit vorhandenen Verunreinigungen in die jeweilige Austrittsöffnung gelangen. Unter „plattenförmig" im Sinne der Erfindung wird eine Ausdehnung senkrecht zu einer Fläche verstanden wird, die geringer ist, als die Ausdehnungen in dieser Fläche. Dabei ist darauf zu achten, dass die Abstände zwischen den plattenförmigen Hindernissen so gewählt werden, dass diese kleiner sind als die kleinste mögliche Verunreinigung. Diese Hindernisse können eine rechteckige oder kreisförmige Grundfläche aufweisen. Wichtig ist jedoch, dass die Grundfläche der Hindernisse so groß ist, dass dadurch der Kanal stellenweise überdeckt wird, so dass einzelne Kanalstücke entstehen.
  • Ein besonderer Vorteil bietet sich, wenn alle Teile des Filters aus Kunststoff gefertigt werden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Figuren sowie deren Beschreibungsteile.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines hydraulischen Ausrücksystems,
  • 2 einen Geberzylinder, der über eine Nachlaufleitung mit einem Flüssigkeitsreservoir verbunden ist,
  • 3 den Aufbau eines erfindungsgemäßen Filters,
  • 4 eine Nachlaufleitung, in die ein erfindungsgemäßer Filter eingesetzt werden soll,
  • 5 eine mit einem Filter versehene Nachlaufleitung, die mit dem Anschlussstutzen des Geberzylinders verbunden werden soll.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine mögliche Ausgestaltung eines hydraulischen Ausrücksystems mit einem Geberzylinder 1 und einem Nehmerzylinder 2, wobei der Geberzylinder 1 über eine Nachlaufleitung 11 mit einem Flüssigkeitsreservoir 12 verbunden ist (in dieser Figur nicht dargestellt). Ein Kupplungsbestätigungssystem 3 betätigt ein Kupplungsausrücksystem 4 hydraulisch durch Beaufschlagung des Geberzylinders mittels eines Betätigungsgliedes 3a, das ein Fußpedal, ein Aktor, beispielsweise ein elektrischer Aktor, oder dergleichen sein kann. Hierdurch wird mittels einer mechanischen Übertragung 5 Druck im Geberzylinder aufgebaut, der über eine Druckleitung 6 einen Druck im Nehmerzylinder 2 aufbaut. Der Nehmerzylinder 2 betätigt über eine Ausrückmechanik 3 einen Ausrücker, wobei dieser mittels eines in hydraulischer Verbindung mit dem Geberzylinder 1 stehenden, im Nehmerzylindergehäuse untergebrachten Kolbens, die Ausrückmechanik 3 axial beaufschlagt. Der Nehmerzylinder 2 kann allerdings ebenso, wie nicht im Beispiel gezeigt, konzentrisch um eine Getriebeeingangswelle 7 angeordnet sein und sich axial an einem nicht dargestellten Getriebegehäuse abstützen und die nötige Ausrückkraft über ein Ausrücklager an der Kupplung 8 bzw. an deren Ausrückelemente, wie Tellerfeder, aufbringen. Zum Aufbringen der Ausrückkraft ist der Nehmerzylinder 2 jeweils gehäusefest an einem Getriebegehäuse, das nicht näher dargestellt ist, oder an einem gehäusefesten Bauteil angebracht. Die Getriebeeingangswelle 7 überträgt bei geschlossener Kupplung 8 das Drehmoment der Brennkraftmaschine 9 auf ein nicht näher dargestelltes Getriebe und anschließend auf die Antriebsräder eines Kraftfahrzeuges.
  • In 2 wird die Verbindung des Geberzylinders 1 mit einem Flüssigkeitsreservoir 12 über eine Nachlaufleitung 11 dargestellt, in die ein erfindungsgemäßer Filter 13 eingesetzt ist (Filter 13 gestrichelt dargestellt). Dabei ist es vorteilhaft, den Filter 13 an einer günstig zu erreichenden Stelle und nicht unmittelbar in einer Krümmung in der Nachlaufleitung 11 zu positionieren. Diese Nachlaufleitung 11 ist entsprechend den Platzverhältnissen im Motorraum verlegt, wobei bei deren Verlegen darauf zu achten ist, dass die in der Flüssigkeit vorhandenen Luftblasen, ausgehend vom Geberzylinder 1, jeweils in der Nachlaufleitung 11 aufsteigen können.
  • Aus der 3 ist der Aufbau eines erfindungsgemäßen Filters 13 ersichtlich. Dieser besteht im Wesentlichen aus einem rotationssymmetrischen Grundkörper bestehend aus einem Boden 13a mit sich daran anschließendem Halbzylinder 13b, wobei sowohl der Boden 13a als auch der Halbzylinder 13b sich zur jeweiligen Stirnfläche hin kegelförmig verjüngt. Auf diesem Halbzylinder 13b ist über die Länge des Halbzylinders 13b mittig senkrecht zu dessen Querschnittsfläche ein Steg 13c angeordnet, der diese Querschnittsfläche in zwei Teilflächen aufteilt. Durch die Breite des Stegs 13c, die in diesem Punkt der größten radialen Ausdehnung des Bodens 13a entspricht, werden beidseitig des Stegs 13c Kammern 14 gebildet. In jeder Kammer 14 ist vorzugsweise parallel zum Steg 13c mindestens ein Kanal 16 eingebracht, der in seiner Längsausdehnung ausgehend vom Boden 13a bis zum Übergang zum kegelförmigen Ende des Halbzylinders 13b reicht und durch ein entsprechendes Arbeitsverfahren so tief in den Halbzylinder 13b eingebracht ist, dass dieser in eine an der Stirnfläche des Halbzylinders 13b austretende Austrittsöffnung 15 einmündet, die als Durchgangsbohrung durch den Filter 13 verläuft. Quer zu den beidseitig des Stegs 13c verlaufenden Kanälen 16 sind plattenförmige Hindernisse 17 bzw. Erhebungen aufgebracht, die voneinander beabstandet sind.
  • Diese Abstände der Hindernisse 17 ergeben in Verbindung mit dem dadurch unterbrochenen Kanal 16 Hohlräume 18. Vorzugsweise werden die Abstände, wie in 3 dargestellt, gleich gewählt. Allerdings können sie auch unterschiedlich sein. Bei der Wahl der Abstände der Hindernisse 17 zueinander ist jedoch darauf zu achten, dass mindestens ein Hohlraum 18 mit einer Fläche entsteht, die kleiner ist als die kleinste mögliche Verunreinigung. Werden die Abstände unterschiedlich gewählt und damit die Hohlräume bzw. die Maschen unterschiedlich groß, kann eine Beziehung der unterschiedlich großen Verunreinigungen zur Maschengröße hergestellt werden.
  • Wird der Filter 13 in die Verbindung zwischen Geberzylinder 1 und Flüssigkeitsreservoir 12 so eingesetzt, dass dessen kegelförmig ausgebildeter Boden 13a in Richtung Geberzylinder 1 zeigt. Aufgrund der konstruktiven Ausgestaltung des Filters 13 wird sich dieser im Innern der jeweiligen Hülle immer so ausrichten, dass dessen Schwerpunkt und damit der Halbzylinder 13b in Richtung Fahrzeugboden zeigt. Damit ist die Richtung der vom Flüssigkeitsreservoir 12 kommenden Flüssigkeit im Filter 13 vorgegeben. Diese strömt zunächst in die beiden Kammern 14, wobei die in der Flüssigkeit sich befindenden Verunreinigungen an den plattenförmigen Hindernissen 17 am weiteren Fluss behindert werden. Durch die Größe der Hohlräume 18 wird ein Weiterfließen der Verunreinigungen verhindert, so dass diese sich letztendlich an den Hindernissen 17 ablagern. Die so gereinigte Flüssigkeit sammelt sich in den Kanälen 16, bis sie letztendlich durch die Austrittsöffnungen 15 aus dem Filter 13 in Richtung Geberzylinder 1 austritt. Je nach Verschmutzungsgrad der Flüssigkeit im Flüssigkeitsreservoir 12 muss der Filter 13 in zeitlichen Abständen einer Reinigung unterzogen werden. Dazu wird dieser aus der Verbindung zwischen Geberzylinder 1 und Flüssigkeitsreservoir 12 entnommen und die Hohlräume des Filters 13 werden wieder entsprechend frei gelegt. Die Entnahme und auch das Einsetzen des Filters, beispielsweise in die Nachlaufleitung 11, wird durch die kegelförmige Ausbildung der Enden wesentlich erleichtert. Zur Kosteneinsparung ist es günstig, diesen Filter 13 aus Kunststoff herzustellen. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung mittels eines Gießprozesses, wodurch nur, wenn überhaupt, wenig manuelle Nacharbeit erforderlich ist.
  • Die 4 zeigt ein abgewinkeltes Stück einer Nachlaufleitung 11, in die ein erfindungsgemäßer Filter 13 in deren Endbereich in Pfleilrichtung durch Einschieben oder Eindrücken eingesetzt werden soll.
  • Aus der 5 ist ein in die Nachlaufleitung 11 eingesetzter Filter 13 ersichtlich. Die so vorbereitete Nachlaufleitung wird nachfolgend auf den Stutzen des Geberzylinders 1 aufgesetzt.
  • 1
    Geberzylinder
    2
    Nehmerzylinder
    3
    Kupplungsbetätigungssystem/Ausrückmechanik
    3a
    Betätigungsglied
    4
    Kupplungsausrücksystem
    5
    mechanische Übertragung
    6
    Druckleitung
    7
    Getriebeeingangswelle
    8
    Kupplung
    9
    Brennkraftmaschine
    10
    Kurbelwelle
    11
    Nachlaufleitung
    12
    Flüssigkeitsreservoir
    13
    Filter
    13a
    Boden
    13b
    Halbzylinder
    13c
    Steg
    14
    Kammer
    15
    Austrittsöffnung
    16
    Kanal
    17
    plattenförmige Hindernisse
    18
    Hohlräume

Claims (13)

  1. Hydraulisches Ausrücksystem mit einem Geberzylinder (1), einem Nehmerzylinder (2) und eine diese verbindende Druckleitung (6), wobei der Geberzylinder (1) über eine Nachlaufleitung (11) mit einem Flüssigkeitsreservoir (12) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Verbindung zwischen Geberzylinder (1) und Flüssigkeitsreservoir (12) ein Filter (13) eingesetzt ist.
  2. Hydraulisches Ausrücksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Filter (13) in den an das Flüssigkeitsreservoir (12) angrenzenden Bereich der Nachlaufleitung (11) eingesetzt ist.
  3. Hydraulisches Ausrücksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Filter (13) in den an den Geberzylinder (1) angrenzenden Bereich der Nachlaufleitung (11) eingesetzt ist
  4. Hydraulisches Ausrücksystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Filter (13) in den Anschlussstutzen des Flüssigkeitsreservoirs (12) eingesetzt ist.
  5. Hydraulisches Ausrücksystem nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Filter (13) in den Anschlussstutzen des Geberzylinders (1) eingesetzt ist.
  6. Hydraulisches Ausrücksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (13) einen im Wesentlichen rotationssymmetrischen Grundkörper aufweist, dessen Durchmesser dem Innendurchmesser der Nachlaufleitung (11), dem Innendurchmesser des Anschlussstutzens des Flüssigkeitsreservoirs (12) oder dem Innendurchmesser des Anschlussstutzens des Geberzylinders (1) angepasst ist.
  7. Hydraulisches Ausrücksystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der rotationssymmetrische Grundkörper ein Boden (13a) mit daran anschließendem Halbzylinder (13b) ist, wobei mittig senkrecht auf diesem Halbzylinder (13b) über dessen Länge ein Steg (13c) angeordnet ist, der eine Breite aufweist, die bis zum Durchmesser des Grundkörpers reicht.
  8. Hydraulisches Ausrücksystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe des Stegs (13c) zwei Kammern (14) gebildet werden.
  9. Hydraulisches Ausrücksystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbzylinder (13b) über seine Länge mindestens einen Kanal (16) aufweist, der in seiner vertikalen Ausdehnung in eine als Durchgangsbohrung gestaltete Austrittsöffnung (15) mündet.
  10. Hydraulisches Ausrücksystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbzylinder (13b) über seine Länge beidseitig zum Steg (13c) jeweils mindestens einen Kanal (16) aufweist, der in die jeweilige Austrittsöffnung (15) mündet.
  11. Hydraulisches Ausrücksystem nach den Ansprüchen 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils quer über einem Kanal (16) plattenförmige Hindernisse (17) aufgebracht sind, die voneinander beabstandet sind, so dass Hohlräume (18) entstehen.
  12. Hydraulisches Ausrücksystem nach den Ansprüchen 7 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände zwischen den plattenförmigen Hindernissen (17) kleiner sind als die Größe möglicher Verunreinigungen.
  13. Hydraulisches Ausrücksystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass alle Bauteile des Filters (13) aus Kunststoff gefertigt sind.
DE102007025411A 2006-07-01 2007-05-31 Hydraulisches Ausrücksystem Ceased DE102007025411A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030486.1 2006-07-01
DE102006030486 2006-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007025411A1 true DE102007025411A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38777133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007025411A Ceased DE102007025411A1 (de) 2006-07-01 2007-05-31 Hydraulisches Ausrücksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007025411A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052593A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Hydraulisches Ausrücksystem
WO2014026681A1 (de) 2012-08-16 2014-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidfilter
EP2926880A1 (de) 2014-04-03 2015-10-07 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Filtereinheit für ein hydraulisches System
DE102016211091A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Koaxialdämpfer für Hydraulikstrecke mit stirnseitig anliegendem Einsatz und hydraulisches Kupplungssystem
DE102018108130B3 (de) 2018-04-06 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrostatisches Aktorsystem

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052593A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Hydraulisches Ausrücksystem
WO2014026681A1 (de) 2012-08-16 2014-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidfilter
DE102013214720A1 (de) 2012-08-16 2014-06-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fluidfilter
CN104602784A (zh) * 2012-08-16 2015-05-06 舍弗勒技术股份两合公司 流体过滤器
EP2926880A1 (de) 2014-04-03 2015-10-07 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Filtereinheit für ein hydraulisches System
DE102015204559A1 (de) 2014-04-03 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Filtereinheit für ein hydraulisches System
DE102016211091A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Koaxialdämpfer für Hydraulikstrecke mit stirnseitig anliegendem Einsatz und hydraulisches Kupplungssystem
WO2017220072A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Koaxialdämpfer für hydraulikstrecke mit stirnseitig anliegendem einsatz und hydraulisches kupplungssystem
DE102016211091B4 (de) 2016-06-22 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Koaxialdämpfer für Hydraulikstrecke mit stirnseitig anliegendem Einsatz und hydraulisches Kupplungssystem
DE102018108130B3 (de) 2018-04-06 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrostatisches Aktorsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016011148A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzueg, mit einer Parksperre
DE102017219198A1 (de) Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102007025411A1 (de) Hydraulisches Ausrücksystem
DE102008008466A1 (de) Fluidverdrängungsbehälter
DE102016114403A1 (de) Zapfwellenölsystem, das der ausrückkupplung ölablass und drucköl bereitstellt
DE102016211305A1 (de) Getriebeentlüftung
DE112015001820B4 (de) Kraftübertragungseinheit mit hydraulischer Trennvorrichtung
DE102014215203A1 (de) Entlüfterelement
DE102014224201A1 (de) Hydrostatischer Kupplungsaktor
DE1430305A1 (de) Zwischen den Motor und das Getriebe eines Kraftfahrzeugs einsetzbare hydraulische UEbertragungsvorrichtung
DE102019218415A1 (de) Schwimmerventil für ein Kraftfahrzeug-Getriebe
EP3024708B1 (de) Hauptbremszylinderanordnung einer kraftfahrzeugbremsanlage mit filterelement sowie fluidreservoir und einsatzelement hierfür
EP2705268B1 (de) Hydraulische strecke mit einer entlüftungseinrichtung
DE102019218418A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012204773B4 (de) Anordnung zur Ölversorgung eines Anbaumoduls
DE102014112486A1 (de) Vorrichtung zum direkten Bespritzen von Zahnradpaarungen oder Schaltmuffen in Zahnradgetrieben mit einem Fluid und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE102011013234A1 (de) Kühlmediumventil für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102010061285A1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014106394A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018131623A1 (de) System und Verfahren zum Verkürzen der Kupplungsfüllzeit
DE102015210876A1 (de) Hydrostatisches Aktorsystem
DE102018222046A1 (de) Kühlsystem für ein Getriebe sowie Wärmetauscher
DE102013225177A1 (de) Verfahren zum Sicherstellen einer Ölversorgung bei einem automatisierten Getriebe
DE102008043301A1 (de) Verfahren zum Ablassen von Öl und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010052593A1 (de) Hydraulisches Ausrücksystem

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140417

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150122

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final