DE1430142A1 - Plakettenhalter - Google Patents

Plakettenhalter

Info

Publication number
DE1430142A1
DE1430142A1 DE19621430142 DE1430142A DE1430142A1 DE 1430142 A1 DE1430142 A1 DE 1430142A1 DE 19621430142 DE19621430142 DE 19621430142 DE 1430142 A DE1430142 A DE 1430142A DE 1430142 A1 DE1430142 A1 DE 1430142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
badge
holder
resilient
projections
badge holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621430142
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ LANGE FA
Original Assignee
FRITZ LANGE FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ LANGE FA filed Critical FRITZ LANGE FA
Publication of DE1430142A1 publication Critical patent/DE1430142A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/10Registration, licensing, or like devices
    • B60R13/105Licence- or registration plates, provided with mounting means, e.g. frames, holders, retainers, brackets
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1843Frames or housings to hold signs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1873Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure characterised by the type of sign
    • G09F2007/1882Emblems, e.g. fixed by pins or screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

  • t'Plakettenlialter" Die Erfindun& betrif f t einen Plakettenhalter für verschiedene Verwendunr-szwecke. Bevorzu-t wird sie bei Kraftfahrzeugnummerne# schildern für die Anbringung des amtlichen Stempels, der TÜV-Prüfungsvernierke usw. verwendet. Es sind für solche Zwecke Plakettenhalter Plakettenkörpern versciiiedener Ausführungen bekannt; die Plakette nach der Erfindung ist .aber 1)esonders einfach, weil sie nur aus zwei Teilen besteht" dein Plakettenhalter und dein Plakettenkörper. Uni diese einfache Ausführung zu verwirklichen., gibt die Lrfindung die Lehre., den an sich bekannten Plakettenhalter mit eineni nach innen überstelienden Rand in Verbindung mit einem mit federnden Vorsprüngen unter-,diesen Rand unlösbar einrastenden Plakettenkörper auszubilden, der zusammen mit seinen federnden Vorsprüngen in einem Stück aus elastischem 'Werkstoff hergestellt iLst. Vorzugsweise wird für diesen Zweck Kunststoff verwendet. Der Plakettenkörper kann mehrere derärtige., auf seinen Umfang verteilte Vorsprünge besitzen und der Plakettenhalter mit einem oder mehreren Anschlägen ausgestattet sein, die in die Zwischenräume der federnden Vorsprünge eingreifen und so ein Verdrehen des Plakettenkörpers in dem ' Plakettenhalter verhindern. Wenn der Plakettenkörper auf seinem Umfang mit zwölf Zahlen entsprechend dien Monaten gekennzeichnet ist, so ist es vorteilhaft, in weiterer Ausbildung der Erfindung zwölf federnde Vorsprünge vorzusehen, damit die Winkelstellung des Plakettenkörpers dem anzuzeigenden Monat. entsprechend gewählt werden -kann. Der nach innen überstehende Rand des Plakettenhalters kann in üblicher Weise durch 11interdrehen, Präsen oder durch Pressen oder Gießen-des Plaketten--halters gebildet werden. Nach einem Vorschlag der Erfindung lat seine Herstellung besonders einfach, wenn er aus dünnem i',letall besteht.. dessen oberer Rand nach innen umgebördelt ist und dessen Bördelung nicht ganz bis auf den Boden des Plakettenhalters reicht. Die federnden Vorsprünge des Plakettenkörpers können dann hinter den unteren Rand der Bördelung einrasten. Die in die Zwischenräume zwischen denfedernden Vorsprünge n des Plakettenkörpers eingreifenden Anschläge des Plakettenhalters können in der Weise hergestellt sein, daß die Bördelung überstehende Laschen besitzt. DeriPlakettenkörper wird auf den Plakettenhalter gelegt und.aufgedrückt. Dabei geben die federnden Vorsprünge nach -innen nac11x so daß der Plakettenkörper in den Plakettenhalter eindrin-t. Ist der Plakettenkörper tief genug ]Ln den Plakettenhalter eingedrungen, so sprIngen seine'federndeü Vorsprünge auseinander und legen sieh unter die Unterkante der-Bördelung, und der Plakettenkörper kann nicht mehr ohne Zerstörung aus dem Ylakättenhalter herausgenommen werden. Fig.1 -die Draufsicht eines Plak ettenhalters mit teilweise geschnittenem.Randy Fig.2 den Schnitt durch einen Plakettenhalter, Fig.3 die Draufsicht eines Flakettenkörpers, In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele für den Plakettenhalter und den Plakettenkörper nach der ErfIndung dargestellt.. Es-zeigen: Fig.4 die Seitenansicht eines Plakettenkörperey zum Teil im Schnitt und Fig.5 den Schnitt einer aus dem Plakettenhalter und dem Plakettenkörper zusammengesetzten Plakette in größerem Maßstab. Gemäß Fig.1 hat der aus dünnem Metall bestehende Plakgttenhalter 1 einen senkrecht nach oben ragenden Rand 2, hinter dem federnde Vorsprünge des P-lakettenkörpers einrasten können.
  • In entsprechende Zwischenräume der federnden Vorsprünge kann ein-am Rande-2 vorgesehener Anschlag 11 eingreifene der ein Verdrehen,des Plakettenkörpers verhindert. Nach Fig.2,ist der Rand 2 des Plakettenhalters 1 an der Innenseite mit einer Bürdelung 3 versehen" deren Unterkante 4 nicht bis zum Boden des Plakettenhalters 1 reicht, so daß die federnden Vorsprünge des Plakettenkörpers darunteF einrasten können. Die Bördelung 3 kann mit Laschen 5 versehen sein, die anstelle des Anschlage 11 nach Fig.1 den Plakettenkörper gegen Verdrehen im Plakettenhalter ßchützen. Der z.B. aus Kunststoff bestehende Plakettenkörper 6 nach Fig.3 besitzt an seinem Rande mehrere federnde Vorsprünge 7y von denen in Flg-3 acht gezeichnet sind. Zweckmäßig werden entsprechend den Monaten zwölf Vorsprünge vorgesehen. Diese sind» wie Fig.4 zeigt, aus einem federnden Steg 9 und einer keilförmigen Zunge 8 gebildet. Der Plakettenkörper kann" wie Fig.39 4 und 5 erkennen lassenp aufgeprägte Zeichen oder Ziffern aufweiseni er kann aber auch plan sein und Wffl Aufdrucken von Zeichen.. Stempeln oder.dergleichen bestimmt sein'. Es ist vorteilhaftg zwischen den federnden Norsprüngen 7 auf dem Umfang den Plakettenkörpern 6 Zwischenräume 10 vorzusehen, In die Zwischenräume 10 können dann der Anschlag 11 (Fig.1) oder die Laschen 5 der Bördelung 3 (Fig.2) den Plakettenhaltern 1 eingreifen. Fig.5 zeigt die zusammengesetzte Plakette im Schnitt. Der Plakettenkörper 6 greift mit seinen keilförmigen hakenartigen Zungen 8 unt-,er die Randkante 4 der Bördelung 3 des Plakettenhalters 1. Die Zungen 8 können ohne Zerstörungdes Plakettei-.lialters'l oder.des Plakettenkörpers 6 nicht aus dieser Lage gebracht werden. Die Laschen 5 greifen in, die Zwischenräume 10 ein und sichern so die Winkellage, des Plakettenkörpers 6 in dem Plakettenhalter 1.
  • Der Plakettenhalter 1 ist aus einem starren Werkstoff., insbesondere Metall, hergestelltg so daß der Rand 2 nicht nachgeben kann. Der Plakettenkörper 6 dagegen wird zweckmäßig aus einem elastischen Werkstoff2 z.B. Kunststoff, hergestellt., der-ein Eindrücken der keilförmigen Zungen 8 bis auf den Innen - durchmesser der Bördelung 3 zuläßt. Diese Nachgiebigkeit wird durch die Ausbildung der federnden Stege 9 und die Anordnung der Zwischenräume 10 zwischen den auf den Unifang-verteilten federnden Vorsprüngen 7 gefördert.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Aus einem Plakettenhalter mit einem nach innen vorspringenden Rand und einem Plakettenkörper mit federnden» unter den Plakettenhalterrand unlösbar einrantenden Vorsprüngen bestehende Plakette.9 dadurch gekennzeichnet., daß der Plakettenkörper (6) und seine federnden Vorsprünge (7) in einem Stück aus elastischem Verkstoff hergestellt sind.
  2. 2. Plakette nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet.. daß der Plakettenkörper (6) auf seinen Umfang verteilte federnde keilförmige Zungen (8) mit federnden Stegen (9) beaiizt und der Plakettenhalter (1) einen oder mehrere Anschläge (11) aufweist$ die in die Zwischenräume (lo) der federnden Vorsprünge (7) des Plakettenkörpern eingreifen. 3. Plakette nach Anspruch 22 dadurch gekennzeichnet» daß der Plakettenk8rper auf seinen Umfang gleichmäßig verteilt mehrere.9 insbesondere zwölf» federnde Vorsprünge (7) aufweist. 4. Plakette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetj, daß der Plakettenhalter (1) aus dünnem Metall bentehtg dessen oberer Rand (2) mit einer inneren Bördelung (3) vorsehen ist, die nicht ganz bis auf den Boden das Plakettenhalters reicht. Plakette nach Ansprach 42 dadurch gekennzeichnet$ daß die Bördelung (3) eine oder mehrere Laschen (5) besitzt.
DE19621430142 1962-08-09 1962-08-09 Plakettenhalter Pending DE1430142A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0042676 1962-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1430142A1 true DE1430142A1 (de) 1969-03-06

Family

ID=7269981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621430142 Pending DE1430142A1 (de) 1962-08-09 1962-08-09 Plakettenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1430142A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2617630A1 (fr) * 1987-07-03 1989-01-06 Quiet Sa Perfectionnements aux ensembles pour le traitement de l'air comprime
FR2629527A1 (fr) * 1988-04-01 1989-10-06 Loire Electronique Dispositif de fixation de plaquettes sur une cloison, en particulier de plaquettes-logos ou de marques sur un coffret ou une carrosserie
WO1997017231A1 (de) * 1995-11-04 1997-05-15 Thomas Von Werner Halterung zum befestigen von plaketten, emblemen, bildern, reliefartigen gegenständen od. dgl. an einem fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2617630A1 (fr) * 1987-07-03 1989-01-06 Quiet Sa Perfectionnements aux ensembles pour le traitement de l'air comprime
FR2629527A1 (fr) * 1988-04-01 1989-10-06 Loire Electronique Dispositif de fixation de plaquettes sur une cloison, en particulier de plaquettes-logos ou de marques sur un coffret ou une carrosserie
WO1997017231A1 (de) * 1995-11-04 1997-05-15 Thomas Von Werner Halterung zum befestigen von plaketten, emblemen, bildern, reliefartigen gegenständen od. dgl. an einem fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1430142A1 (de) Plakettenhalter
DE1880494U (de) Plakette mit plakettenhalter, insbesondere fuer kraftfahzeuge.
DE919019C (de) Monats- oder Wochenkalender
DE639956C (de) Einlegeblatt fuer Schreibmaschinen u. dgl. zum Erzielen nicht radierbarer Schrift
DE1916276A1 (de) Haltevorrichtung fuer Flaechen,insbesondere fuer Werbeflaechen
DE2804581C2 (de) Doppelwandige Badehaube
DE599642C (de) Nummernschild, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1061547B (de) Sicherungsvorrichtung fuer Ohrgehaengestifte, Krawattennadeln od. dgl.
DE743836C (de) Tastenknopf, insbesondere fuer Schreibmaschinen
DE554765C (de) Reiter, insbesondere fuer Druckplatten von Adressendruckmaschinen o. dgl.
CH321124A (de) Reiter an Tragschiene für Hängemappen
DE1726444U (de) Schachtelfoermiges behaeltnis fuer tabletten und pillen.
DE2251859A1 (de) Tragschiene fuer blatt- oder bahnfoermiges gut
DE7009416U (de) Zeichengeraet zur schaffung symmetrischer flaechenmotive.
DE1842165U (de) Gesperrkopf fuer federlaufwerke.
DE2049120A1 (de) Zeichengerät zur Schaffung symmetrischer Flächenmotive
DE1754429U (de) Merksignal fuer kalender.
DE1974318U (de) Monatskalender.
DE1037183B (de) Monats- oder Wochenkalender
DE6904070U (de) Kindersicherer flaschenverschluss
DE7143166U (de) Dauerkalender
DE3303537A1 (de) Rastachse fuer druckraeder, -baender od. dgl.
DE2203625A1 (de) Aufstell- bzw. Haltevorrichtung für dünne Artikel sowie bei dieser Vorrichtung verwendbarer elastischer Greifer
DE1050309B (de) Karteikarte, Kontoblatt od. dgl. mit messerscharfen, in parallelen Reihen paarweise einander zugeordneten Schlitzen
DE1557394A1 (de) Plakettenhalter