DE1429907B2 - Vorrichtung zum enthaeuten von fischfilets - Google Patents

Vorrichtung zum enthaeuten von fischfilets

Info

Publication number
DE1429907B2
DE1429907B2 DE19641429907 DE1429907A DE1429907B2 DE 1429907 B2 DE1429907 B2 DE 1429907B2 DE 19641429907 DE19641429907 DE 19641429907 DE 1429907 A DE1429907 A DE 1429907A DE 1429907 B2 DE1429907 B2 DE 1429907B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
skin
fish
conveyor belt
meat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641429907
Other languages
English (en)
Other versions
DE1429907A1 (de
DE1429907C3 (de
Inventor
Einar Dipl Ing Bergen Sola (Norwegen)
Original Assignee
Fiskendirektoratets Kjemisk Teknis ke Forskmngsinstitutt, Bergen (Norwe gen)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiskendirektoratets Kjemisk Teknis ke Forskmngsinstitutt, Bergen (Norwe gen) filed Critical Fiskendirektoratets Kjemisk Teknis ke Forskmngsinstitutt, Bergen (Norwe gen)
Publication of DE1429907A1 publication Critical patent/DE1429907A1/de
Publication of DE1429907B2 publication Critical patent/DE1429907B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1429907C3 publication Critical patent/DE1429907C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C25/00Processing fish ; Curing of fish; Stunning of fish by electric current; Investigating fish by optical means
    • A22C25/14Beheading, eviscerating, or cleaning fish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C25/00Processing fish ; Curing of fish; Stunning of fish by electric current; Investigating fish by optical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C25/00Processing fish ; Curing of fish; Stunning of fish by electric current; Investigating fish by optical means
    • A22C25/17Skinning fish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/06Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23B4/062Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in the form of powder, granules or flakes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Enthäuten von Fischfilets, die mit ihrer Hautseite an einer unter O0C abgekühlten Transportfläche oder einem Transportband haften und deren Fleisch von der angefrorenen Haut mit einem beweglichen oder stationären Enthäutemesser abtrennbar ist.
Bei der Herstellung von frischen gefrorenen Fischfilets wird zunächst der ganze Fisch in Hälften geschnitten, und sodann werden der Kopf, ,die Gräten und die Eingeweide entfernt. Anschließend wird die Haut abgetrennt. Der letztgenannte Arbeitsgang ist sehr schwierig auszuführen, ohne die Filets zu beschädigen, weil das weiche Fischfleisch sich schwer festhalten läßt, wenn die Haut entfernt wird.
Zur Lösung dieses Problems ist aus der USA.-Patentschrift 1 921 440 bereits eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, wobei das endlose Transportband um zwei im Abstand voneinander angeordnete Trommeln herumgeführt ist. Dabei ist die eine Trommel von einem Kühlmittel durchströmt, um durch Abkühlen des jeweils an diesem anliegenden Bereich des Transportbandes ein Anfrieren der auf dasselbe aufgelegten Fischfilets zu bewirken. Im Gegensatz dazu ist die zweite Trommel von einem Heizmittel durchströmt, damit der an dieser zur Anlage kommende jeweilige Bereich des Transportbandes erwärmt wird, so daß die auf diesem festgefrorenen Häute, von denen das Fischfleisch inzwischen abgetrennt wurde, vollständig aufgetaut werden und abfallen.
Diese bekannte Vorrichtung, bei der jeder Bereich der Transportfläche zunächst unterkühlt wird, damit die aufgelegten Fischfilets anfrieren und nachfolgend wieder erwärmt wird, damit die festgefrorenen Häute auftauen und abfallen, ist jedoch aus verschiedenen Gründen nachteilhaft und unbefriedigend. So ist es äußerst schwierig, den Wärmeentzug und die Wärmezufuhr so zu regeln und aufeinander abzustimmen, damit gewährleistet ist, daß der gekühlte Bereich des Transportbandes einerseits so stark unterkühlt wird, daß die Fischfilets fest genug anfrieren, und daß der geheizte Bereich des Transportbandes andererseits so stark erwärmt wird, daß die festgefrorenen Häute vollständig auftauen und abfallen. Wenn der Wärmeentzug und die Wärmezufuhr des Transportbandes nämlich nicht genau aufeinander abgestimmt sind, so tritt eine ernsthafte Störung der gesamten Anlage ein,. da dann entweder die Filetstücke nicht ordnungsgemäß anfrieren und demzufolge das Abtrennen des Fischfleisches von den Häuten nicht möglich ist, oder andererseits die Häute nicht aufgetaut werden und am Transportband haften bleiben.
Diese bekannte Vorrichtung ist auch vom energetischen Standtpunkt aus betrachtet unbefriedigend, da einerseits ständig Wärme zugeführt werden muß,
ίο die jedoch andererseits mit ziemlich aufwendigen Kälteaggregaten wieder abgeführt werden muß. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der Eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß diese in der Herstellung und im Betrieb nur geringe Kosten verursacht und wirtschaftlich und störungsunanfällig arbeitet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als Transportfläche oder Transportband einheitlich unter 0° C, vorzugsweise unter —5° C gekühlte Drehtrommeln vorgesehen sind, von denen nach dem Abtrennen des Fleisches durch eine Bandsäge oder ein Bandmesser die angefrorene Haut mittels eines Schabemessers oder einer Schabevorrichtung abtrennbar ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insofern vorteilhaft, als der Transportfläche verhältnismäßig wenig Wärme entzogen werden muß, da praktisch nur die Filetstücke unterkühlt werden müssen, da sonst keine weitere Wärmeenergie zugeführt wird. Die Folge davon ist, daß die Kälteaggregate nur verhältnismäßig wenig Energie abführen müssen und demzufolge nur geringe Unkosten verursachen. Außerdem ist die Regelung des Wärmeentzugs, d. h. der Kälteleistung des Kälteaggregat relativ unkompliziert, da nur eine bestimmte Temperatur der Drehtrommel nicht überschritten werden darf. Falls hingegen die Temperatur der Drehtrommel unter den normalen Wert absinken sollte, so hätte dies keine wesentliche Störung der Anlage zur Folge.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet somit äußerst wirtschaftlich und störungsunanfällig.
In den Zeichnungen sind zwei besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, welche nachstehend näher ,
erläutert werden. Es zeigt ν
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung,
Fig. 4 eine Aussicht auf die Einrichtung nach Fig. 3,
Fig. 5 einen Ausschnitt aus der Seitenansicht in F i g. 3 in vereinfachter Darstellung zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der Vorrichtung.
Gemäß F i g. 1 und 2 enthält die Vorrichtung eine Drehtrommel 10, die in Lagern 11 und 12 im Uhrzeigersinn drehbar ist, wie der Pfeil 13 angibt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gehört die Drehtrommel 10 zu einer vollständigen Anlage für die Verarbeitung von Heringen zu sogenannten Delikateß-Happen, das sind haut- und grätenlose in Stücke geschnittene Heringe, die mit verschiedenen Gewürzen in Dosen verpackt sind. In dieser Anlage werden ganze Heringe in einer besonderen Maschine (nicht dargestellt) bearbeitet, um Köpfe und Schwänze, Gräten und Eingeweide zu entfernen. Die
so behandelten Heringe werden aus der Maschine zu der Vorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel durch ein Förderband 14 mit der Haut zuunterst befördert. Hier werden die Heringe 15 auf die Oberfläche der Drehtrommel 10 aufgebracht, derart, daß die Haut an dieser Oberfläche anliegt. Durch Abkühlen der Oberfläche auf eine Temperatur unter Null Grad, vorzugsweise unter —200C, wird die Feuchtigkeit der Hautpartien gefroren, wodurch die Haut fest an der Oberfläche der Trommel anhaftet. Eine Rolle 17 aus einem elastischen Werkstoff wie Schaumgummi oder Schaumkunststoff ist so angeordnet, daß sie den Fisch fest gegen die Oberfläche 16 drückt, um eine innige Berührung zwischen der Haut des Fisches und der Oberfläche 16 zu sichern. Beim Weiterdrehen der Trommel geht der Fisch an einem Bandmesser oder einer Bandsäge vorbei, durch die das Fischfleisch von der Haut abgeschnitten wird, worauf die hautlosen Fischfilets von der Trommel in einen Trog 19 fallen. Die noch an der Oberfläche der Trommel haftende Haut bewegt sich auf ein Schabemesser 20 zu, das die Haut von der Trommel abschabt und den Hautabfall in einen Trog 21 abwirft. Gegebenenfalls kann das Schabemesser 20 erhitzt werden, um das Entfernen der Haut von der Trommel durch Auftauen der Verbindung zwischen Haut und Oberfläche 16 zu unterstützen.
Für das Kühlen der Drehtrommel 10 wird ein Kühlmittel in den inneren Hohlraum der Trommel eingeleitet. Dies kann ein verflüssigtes Kühlmittel, wie z. B. Difluordichlormethan oder Ammoniak, oder ein Wärmeübertragungsmittel, wie z. B. Salzsole, sein. Bei der dargestellten Ausführungsform wird Salzsole durch eine Leitung 22 am einen Ende der Trommel eingeführt und durch eine Leitung 23 am anderen Ende der Trommel abgeführt, wobei Stopfbuchsen 24 und 25 an den beiden Enden der Abdichtung gegen Leckverluste dienen. Die Leitung 23 hat einen aufrechten Fortsatz 26, um einen hohen Spiegel der Salzsole in der Trommel zu sichern.
Die Bandsäge 18 ist vorzugsweise in Richtung des Doppelpfeils 27 verstellbar, um einen sauberen Schnitt an der Trennfläche zwischen Fischhaut und Fischfleisch zu erhalten.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß die dünne Haut von Heringsfilets ohne nennenswerte Verluste an wertvollem Fischfleisch entfernt werden kann.
Bei der Anordnung nach F i g. 3 und 5 besitzt die Vorrichtung zum Enthäuten einen Rahmen 50, auf dem durch Lager 51 und 52 eine Drehtrommel 53 drehbar gehalten ist. Die Drehtrommel 53, die im Prinzip der Drehtrommel 10 in Fig. 1 und 2 entspricht, wird durch einen Elektromotor 54 mittels einer Kette 55 und Kettenrädern 56, 57, 58 und 59 in Drehung versetzt, und zwar gegen den Uhrzeigersinn, wie durch einen Pfeil in Fig. 3 und 5 angedeutet ist. Eine Druckrolle 60, die der Rolle 17 in F i g. 1 und 2 entspricht, ist drehbar im Rahmen gelagert und im Uhrzeigersinn mittels der Kette 55 und des Kettenrades 59 angetrieben. Eine Rutschkupplung 61 ist vorgesehen, um zu verhindern, daß die Druckrolle 60 einen Zug auf die Fischfilets ausübt.
Das Kettenrad 59 treibt außerdem eine Kette 62 für eine Antriebsrolle 63, die ein Förderband 64 antreibt. Am anderen Ende läuft das Förderband über eine lose Rolle 65. Die Antriebsrolle 63 befindet sich neben der Trommel und treibt das Förderband mit einer linearen Geschwindigkeit an, die etwas kleiner als die Umfangsgeschwindigkeit der Druckrolle 60 ist, so daß die letztere beim Erfassen der vom Förderband zugeführten Fischfilets diese streckt und die Haut in gestrecktem Zustand mit der Trommeloberfläche in Berührung bringt.
An einem Tisch 66 ist ein Elektromotor 67 befestigt, der eine Antriebsscheibe 68 für ein Bandmesser 69 trägt, dessen Arbeitsbahn 69 a sich quer zur Drehrichtung der Trommel über diese erstreckt. Am entgegengesetzten Ende läuft das Bandmesser über eine lose Scheibe 70. Der Tisch 66 ist durch eine Welle 71 schwenkbar gehalten und kann zur Drehtrommel 53 hin und von der Trommel weg mit Hilfe einer Justiervorrichtung 71 α verstellt werden. Der Tisch trägt eine Führung 72 für das Bandmesser bei seiner Bewegung über die Drehtrommel 53.
An dem Rahmen ist durch zwei parallele Führungen 73 eine Schabevorrichtung 74 aufgehängt. Diese enthält eine Fühlvorrichtung 75, die in Rollen endigt, die an der Trommel angreifen. Die Fühlvorrichtung erstreckt sich unter einem Winkel von ungefähr 90° zur Hauptrichtung der Schabevorrichtung. Die Schabevorrichtung ist drehbar auf einer Welle 76 angebracht und durch Federn 77 zur Trommel hin beaufschlagt. Die Federspannung kann durch eine gebräuchliche Stellschraube 78 am unteren Ende der Schabevorrichtung eingestellt werden.
Wie aus F i g. 5 hervorgeht, berührt das Fischfilet die Trommeloberfläche bei 79 und bewegt sich in Berührung mit dieser Oberfläche um einen Winkel V1, bis es das Bandmesser 69 erreicht. Dann bewegt sich die auf der Trommeloberfläche verbleibende Haut um einen Winkel V2 bis zur Schabevorrichtung 74 weiter. Die im Anschluß daran der Abkühlung überlassene Trommelfläche entspricht dem Winkel V3.
Zweckmäßig erhält die Trommel eine erhebliche Dicke, so daß sie eine wesentliche Wärmekapazität besitzt. Hierdurch soll gewährleistet werden, daß genügend Wärme zum Gefrieren der Fischhaut von dieser abgeführt wird, unmittelbar nachdem die Fischhaut die Trommelfläche berührt hat. Es ist erwünscht, daß die Fischhaut unverzüglich durch den Gefriervorgang mit der Trommelfläche verbunden wird, daß aber andererseits dieser Gefriervorgang nicht auf das Fischfleisch ausgedehnt wird. Der Grund hierfür ist in erster Linie, daß das Fischfilet durch Gefrieren und Auftauen in seiner Güte leidet, und zweitens, daß es erwünscht ist, daß das Bandmesser in weiches ungefrorenes Fischfleisch schneidet.
Diese Regelung der Tiefenwirkung des Gefriervorgangs wird durch Einstellung und Abgleichung der folgenden Faktoren erzielt, die den Grad des Eindringens beeinflussen: Temperatur der Trommelfläche, Wärmekapazität dieser Fläche und Weglänge des Fischfilets in Berührung mit der Trommelfläche. Doch erfordert andererseits die gewünschte hohe Wärmekapazität der Trommel eine verhältnismäßig lange Abkühldauer. Bei der Vorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel wird diese Abkühldauer der Trommelfläche dadurch erreicht, daß der Winkel vs möglichst groß gemacht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Enthäuten von Fischfilets, die mit ihrer Hautseite an einer unter 0° C abgekühlten Transportfläche oder einem Transportband haften und deren Fleisch von der angefrorenen Haut mit einem beweglichen oder stationären Enthäutemesser abtrennbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Transportfläche oder Transportband, einheitlich unter 0° C, vorzugsweise unter —5° C gekühlte Drehtrommeln (10, 53) vorgesehen sind, von' denen nach dem Abtrennen des Fleisches durch eine Bandsäge (18) oder ein Bandmesser (69) die angefrorene Haut mittels eines Schabemessers (20) oder einer Schabevorrichtung (74) abtrennbar ist.
DE19641429907 1963-06-12 1964-06-11 Vorrichtung zum Enthäuten von Fischfilets Expired DE1429907C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO14898563 1963-06-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1429907A1 DE1429907A1 (de) 1968-11-28
DE1429907B2 true DE1429907B2 (de) 1973-02-22
DE1429907C3 DE1429907C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=19908804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641429907 Expired DE1429907C3 (de) 1963-06-12 1964-06-11 Vorrichtung zum Enthäuten von Fischfilets

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1429907C3 (de)
GB (1) GB1070025A (de)
NO (1) NO109486B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1214851B (it) * 1984-05-14 1990-01-18 Unilever Nv Procedimento per la preparazionedi un prodotto ittico
NO175032B (no) * 1992-05-14 1994-05-16 Trio Ind As Fremgangsmåte og maskin til skjæring av langsgående skiver fra fiskefileter
NO178781C (no) * 1994-03-11 1996-06-05 Trio Ind As Fremgangsmåte og en maskin for skjæring av fiskestykker
NO331963B1 (no) 2010-07-20 2012-05-14 Trio Food Proc Machinery As Anordning ved fiskeprosessmaskin
DE102011103018A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Ferdinand Nock Vorrichtung zum Entfernen der Außenschichten von Lebensmittelportionen
CN110236141A (zh) * 2019-07-17 2019-09-17 海南佳德信食品有限公司 一种罗非鱼鱼片加工的生产线

Also Published As

Publication number Publication date
DE1429907A1 (de) 1968-11-28
GB1070025A (en) 1967-05-24
DE1429907C3 (de) 1973-09-13
NO109486B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392198B (de) Vorrichtung zur behandlung von fleisch
EP0280080B1 (de) Bearbeitungsmaschine für Geflügelfleisch o. dgl.
DE4307738A1 (de) Sammelvorrichtung für ein Mikrotom
DE1429907C3 (de) Vorrichtung zum Enthäuten von Fischfilets
DE3344284A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von fleisch oder schinken, insbesondere von kochpoekelwaren
DE2107134C3 (de) Schneidmaschine
DE1264398B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von zerkleinertem Material
DE593979C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festhalten von Fischen oder Fischfilets bei der Enthaeutung oder sonstigen Bearbeitung
DE2343795A1 (de) Vorrichtung zum enthaeuten von fischstuecken
DE3701637A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum enthaeuten von fleisch
DE1753121C3 (de) Maschine zur Bearbeitung von Fischfilets
DE1917537A1 (de) Vorrichtung an einer Verpackungsmaschine zum Zufuehren eines Einschlagmaterialbandes
DE676667C (de) Maschine zum Ausnehmen von Fischen
DE621562C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen oder Konditionieren von Zigaretten
DE80860C (de)
DE836695C (de) Maschine zum Ausdruecken von Feuchtigkeit aus Haeuten, Leder u. dgl.
WO2012159832A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der aussenschichten von lebensmittelportionen
AT295303B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von gefrorenen Fisch-Einheitsportionen
DE929231C (de) Zerteil- und Aufschneidevorrichtung
DE481230C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fett oder fetthaltigen Stoffgemischen zur Herstellung homogener Erzeugnisse
AT109851B (de) Vorrichtung zum Kühlen von Fettemulsionen.
DE573495C (de) Darmentschleimungsmaschine
DE1579452C (de) Vorrichtung zum Schalen von Garnelen od dgl
DE2442365A1 (de) Maschine zur kontinuierlichen produktion von flockeneis aus einer gefrierbaren fluessigkeit
DE573571C (de) Pelzschneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977