DE1429583C - Lagergestell, das aus senkrechten Standrohren, Langsrohren und Querstreben und Rohrfassungen besteht - Google Patents

Lagergestell, das aus senkrechten Standrohren, Langsrohren und Querstreben und Rohrfassungen besteht

Info

Publication number
DE1429583C
DE1429583C DE1429583C DE 1429583 C DE1429583 C DE 1429583C DE 1429583 C DE1429583 C DE 1429583C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pipe
pipes
tubes
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann 8870 Gunzburg F16b 33 04 IhIe
Original Assignee
Johann IhIe Vulkanisier Betrieb, 8870 Gunzburg
Publication date

Links

Description

Rohrfassung 9 mit Imbusschraube 12 und Rohr 13. Zwischen Rohr 13 und Rohrfassung 9 befindet sich ein Spiel, das ein leichtes Einführen und auch Herausziehen oder Verschieben des Rohres gestattet. Die Imbusschraube weist einen scharfen ringförmigen Rand auf, hierdurch ist das Rohr kraftschlüssig über die Imbusschraube mit der Rohrfassung 9 verbunden und auf der Gegenseite durch den Druck der Schraube auf das Rohr durch Reibungsschluß gehalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2
der Querstrebe zusammen eine Rohrhaltereinheit Patentanspruch: bilden.
Die hierdurch erzielten Vorteile bestehen insbe-
Lagergestell, insbesondere zur Lagerung von sondere darin, daß an Stelle einer Vielzahl von zum Autoreifen, Felgen und anderen Rundteilen, das
5 Teil verschiedenen Einzelteilen für ein Lagergestell, aus senkrechten Standrohren, Längsrohren und abgesehen von den Längs- und Senkrechtrohren, nur Querstreben und diese starr miteinander verbin- noch eine Einzelteilart, nämlich die Rohrhaltereindenden Rohrfassungen besteht, die zwei zuein- heiten auf Lager gehalten werden müssen. Die Monander senkrechte Bohrungen zum Durchschieben tage mit den Rohrhaltereinheiten und den erforderder Rohre und' Schrauben zum Festhalten der io liehen Längs- und Senkrechtrohren zu einem Rohrebesitzen, dadurch ge kenn ze ich net, Lagergestell ist einfach und schnell durchführbar, daß an jedem Ende jeder Querstrebe (7) je eine Die Rohrhaltereinheiten können so angeordnet wer-Rohrfassung (8, 9; 10, 11) fest angeordnet ist und den, daß die inneren Bohrungen, also die an den daß die Rohrfassungen mit der Querstrebe Enden der Streben, waagerecht verlaufen. Die zusammen eine Rohrhaltereinheit (1) bilden. 15 äußeren Bohrungen verlaufen dann senkrecht und
sind zur Aufnahme der senkrechten Standrohre be-
' ' ·' "'■■ stimmt, die dann einen größeren Abstand vonein
ander aufweisen und dem Gestell eine größere Stand-
sicherheit gegen Umfallen geben.
20 Die Rohrhalter können aber auch in um 90° um .··..· ihre Achse gedrehter Lage verwendet werden, dann
befinden sich die senkrechten Standrohre innen, also
Die Erfindung bezieht sich auf ein Lagergestell, an den Enden der Streben, und die waagerechten insbesondere zur Lagerung von Autoreifen, Felgen Längsrohre sind außen.
und anderen Rohrteilen, das aus senkrechten Stand- as Die Schrauben können als Imbusschrauben ausgerohren, Längsrohren und Querstreben und diese starr bildet sein.
miteinander verbindenden Rohrfassungen besteht, die Der Erfindungsgegenstand wird im folgenden an
zwei zueinander senkrecht stehende Bohrungen zum Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert Durchschieben der Rohre und Schrauben zum Fest- werden,
halten der Rohre besitzen. 3° F i g. 1 zeigt perspektivisch einen Teil eines Ge-
Bei derartigen Lagergestellen kommt es nicht nur steiles,
auf eine billige Herstellung und auf möglichst wenige Fig. 2 eine Rohrhaltereinheit in der Draufsicht
verschiedene Ersatzteile an, sondern auch auf eine und ' ■· -
einfache und leichte Montage. Die Querstreben Fig. 3 eine Rohrhaltereinheit in der Seitenkönnen als Stäbe oder Rohre ausgebildet sein. Lager- 35 ansicht; in
gestelle dieser Art sind bekannt. Die zwei senkrecht F i g. 4 ist ein Querschnitt durch eine Rohrfassung
zueinander stehenden Bohrungen sind in zwei mit Imbusschraube und Rohr dargestellt.
Ebenen angeordnet. Die durchgeschobenen Rohre In Fig. 1 ist in perspektivischer Ansicht ein Teil
verlaufen somit aneinander vorbei. Als Schrauben eines Gestelles, bestehend aus Rohrhaltereinheiten 1, sind Imbusschrauben vorgesehen. Bei Anordnung 40 waagerechten Längsrohren 2 und senkrechten Standeines zusätzlichen Rohres zur Bildung von Knoten- rohren 3 dargestellt. Ein unteres Fach 4 ist höher als punkten müssen je zwei von den Rohrfassungen vor- ein darauffolgendes Fach 5 und dieses wieder höher gesehen sein. als ein weiteres Fach
6. Das untere Fach gehört zur
Es ist ferner bekannt, Lagergestelle aus Rohren und Lagerung größerer, und schwererer Reifen, beispiels-Rohrfassungen zusammenzusetzen, die ein oder zwei 45 weise solcher für Lastwagen. Die Größe und Schwere senkrecht zueinander liegende Bohrungen, in die der Reifen nehmen nach oben von Fach zu Fach ab. Rohre eingeschoben werden können, und eine dazu Als Rohre wählt man zweckmäßig 1 "-Rohre der
senkrechte Bohrung aufweisen, durch die ein Rohr Qualität Ha, die etwa eine Wandstärke von 3 mm durchgeschoben werden kann. aufweisen, also genügend kräftig sind und eine
Die Rohre werden durch Imbusschrauben festge- 50 Spannweite der waagerechten Rohre bis zu 2Vi'm klemmt, jedes der Rohre befindet sich mit einem der und darüber hinaus zulassen. Diese Rohre sind außeranderen in einer Ebene. · dem billig. .
Mit diesen Rohrfassungen können nur Lagergestelle In F i g. 2 ist eine Rohrhaltereinheit in der Drauf-
hergestellt werden, die ein durchgehendes und ein sieht und in Fig. 3 in der Seitenansicht gezeichnet, oder zwei in der Rohrfassung endigende Rohr(e) auf- 55 Die Strebe 7 trägt an ihrem einen Ende eine Rohrweisen. Sollen ein Rohr mit seinem Ende und zwei fassung 8, die für die waagerechten Längsrohre, und durchgehende sich kreuzende Rohre miteinander ver- eine um 90° versetzte Rohrfassung 9, die für die bunden werden, müssen für jeden dieser Knoten- senkrechten Standrohre bestimmt ist. An ihrem punkte zwei Rohrfassungen, z. B. eine für das Längs- anderen Ende ist spiegelbildlich dazu eine Rohrund Senkrechtrohr und eine andere für das Längs- 60 fassung IO für die waagerechten und eine Rohrund Querrohr, angeordnet werden. fassung 11 für die senkrechten Rohre angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Jede Rohrfassung besitzt eine Imbusschraube 12
Zahl der Rohrfassungen, die bisher für ein Lager- zur Befestigung der Rohre. Diese eine Baueinheit gestell benötigt werden, zu vermindern und die bildende Rohrhaltereinheit wird vorzugsweise aus Lagerhaltung und die Montage zu vereinfachen. 65 Guß, beispielsweise aus Gußeisen, hergestellt und
Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß dann mit Bohrungen und Gewinden für die Imbusan jedem Ende jeder Querstrebe je eine Rohrfassung , schrauben versehen,
fest angeordnet ist und daß die Rohrfassungen mit//;;, Die Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch eine

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000429T5 (de) Montagefreundliches Rahmengestell für einen Schaltschrank und dazugehöriges Montageverfahren
DE102014110261A1 (de) Lastenfahrrad
DE2509834A1 (de) Profilleiste
DE1630380C3 (de) Stützkörper für Hohlträger von Kraftfahrzeugkarosserien an Befestigungsstellen von Aggregaten
DE1429583C (de) Lagergestell, das aus senkrechten Standrohren, Langsrohren und Querstreben und Rohrfassungen besteht
DE1429583B2 (de) Lagergestell das aus senkrechten standrohren laengsrohren und querstreben und rohrfassungen besteht
DE102011009448A1 (de) Schnellkupplungselement
DE10115841A1 (de) Systemträger
DE102021130423B3 (de) Tisch für eine Flachbettmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Tisches für eine Flachbettmaschine
DE464706C (de) Radstaender
AT226911B (de) Schreib- oder Arbeitstisch
DE1010836B (de) Baugeruest zur Herstellung halbschalenfoermiger Flugzeugzellenteile, insbesondere Rumpfteile
DE3134517C2 (de) Vorrichtung zur Auflage und Abstützung von Reifen in einem Regal
DE2008435A1 (de) Gestell
DE2041248B2 (de) Mehretagengestell für die Lagerung von für Trockenvorrichtungen bestimmten Ziegelformlingen
DE2609790B2 (de) Schaugestell, vorzugsweise für Schuhzeug
DE1940445A1 (de) Schubkarren
DE2009779C (de) Möbel mit zwei parallel im Abstand voneinander angeordneten seitlichen Wangen
AT164636B (de) Gepäckträger für Fahrzeuge
DE202022106027U1 (de) Fahrradabstellanlage und Bausatz zu deren Herstellung
Haubrichs Ûf der wortheide—Medieval German Studies and Linguistics: Mediävistik und Sprachwissenschaft
DE202021105627U1 (de) Fahrradständer
DE1559123C (de) Auseinandernehmbarer Verkaufsstand
CH168874A (de) Fahrgestell für Tragbahren.
DE29911940U1 (de) Raumteilungssystem