DE1429583A1 - Rohrhalter - Google Patents

Rohrhalter

Info

Publication number
DE1429583A1
DE1429583A1 DE19641429583 DE1429583A DE1429583A1 DE 1429583 A1 DE1429583 A1 DE 1429583A1 DE 19641429583 DE19641429583 DE 19641429583 DE 1429583 A DE1429583 A DE 1429583A DE 1429583 A1 DE1429583 A1 DE 1429583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tube
sockets
rod
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641429583
Other languages
English (en)
Other versions
DE1429583B2 (de
Inventor
Johann Ihle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN IHLE VULKANISIERWERKE
Original Assignee
JOHANN IHLE VULKANISIERWERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANN IHLE VULKANISIERWERKE filed Critical JOHANN IHLE VULKANISIERWERKE
Publication of DE1429583A1 publication Critical patent/DE1429583A1/de
Publication of DE1429583B2 publication Critical patent/DE1429583B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/007Racks for cylindrical or barrel-like objects, e.g. casks, rolls

Description

  • Rohrhalter Dte Erfindung hezieht sich auf einen Hohrhalter für ein im wesentlichen aus.Rohren zusammengesetztes Gestell zur Lagerung: von Autoreifen, Felgen" Schläuchen und. and-eren Rundteilen.
  • Der exfindungsgemäße Rohrhalter ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gruppen bestehend aus je zwei um 90 0 versetzte,. miteinander verbundene und je eine feststellbare Schraube mit geschärftem Ende aufweisende Rohrfassungen durch einen Stahfest miteinander verbunden sind, also eine Baueinheit bilden.- Das geschärfte Schraubenende gräbt sich beim Anziehen der Schraube in ein Rohr ein und gibt ihm einen kraftschlüssi-, gen Halt,. während der entgegengesetzt liegende Rohrteil durch Reibungsschluß mit der Rohrfasaung verbunden ist. Die Rohrhalter können mit verschiedenen Stablängen und die Rohrfassungen mit verschiedenen lichten Durchmessern ausgeführt werden.
  • Vorzugsweise werden Imbusschrauben mit einer kegelatümpfartigen Aushöhlung,. die einen vorstehenden geschärften Rand aufweist, verwendet, weil sie aus den Rohrfassungen nur wenig hinausragen und der scharfe Rand nicht nur einen guten Ein' griff, sondern auch eine verhältnismäßig große Eingriffsfläche ergibt., Die um 90 0 versetzten Rohrfassungen dienen zur Befestigung von senkrechteii und waagrech-ten Rahren unterschiedlicher Durchmesser.
  • Der Erfindungsgegenstand bietet den Vorteil, daß das Gestell aus längeren Rohren in einfacher Weise zusamm engesetzt werden .kann und keine Rohre für die verhältnismäßig kurzen Querverbindungen zersägt werden müssen. Ferner kann der Höhenabstand, der Fächer voneinander beliebig groß gewählt werden. Falle die -gewählten Abstände späteren Ansprüchen nicht mehr genügenp können sie leicht auf andere Abstände umgestellt werdeng da lediglich die Imbusschrauben an den Rohrfassungen für die senkrechten-Rohre zu lösen und an andären Stellen anzusehrauben sind. Die Gestelle sind schnell- montiert und demontiert; einer-_ seite deshalb, weil die Rohrhalter feste Querabstände aufweisen, diese also nicht einzuste11en sind und andererseits, weil im Hohrhalter senkrechte und waageree hte Rohrfassungen mit einem Verbindungsstab zu einer Baueinheit vereinigt sind.
  • Der Erfindungsgegenstand soll nunmehr an Hand eines Aus,-führungsbeispieles näher erläutert werden, Die Fig. 1 zeigt perspektivisch einen Teil eines Gestelles, die Fig. 2 einen Rohrhalter in der Draufsicht und die Pig.'3# einen Rohrhalter in der Seitenansicht., In Fig. 4 ist ein-Querschnitt durch eine Hohrfassung mit Imbussehraube und Rohr dargestellt.
  • In Fig. 1 ist in perspektivischer Ansicht ein Teil eines Gestell-es, bestehend aus Hohrhaltern 1.. waagrechten Rohren 2 und senkrechten Rohren 3 dargestellt. Ein unteres Fach 4 ist höher als ein darauf folgendes Fach 5 und dieses wieder höher als ein weiteres Fach 6. Das untere Fach gehört zur Lagerung größerer und schwererer Reifen, beispielsweise solcher für Lastwagen. Die Größe und Schwere der Reifen nehmen nach oben von Fach zu Fach ab.
  • Alie Rohre wählt man zweckmäßig 111 Rohre der Qualität Ma, die etwa eine Wandstärke von 3-mm aufweisen, also genügend kräftig sind und eine Spannweite der waagrechten Rohre bis zu 2 1/2 m und darüber zulassen. Diese Ro hre sind außerdem billig.
  • In Fig. 2 ist ein Rohrhalter in der-Draufsicht und in Fig. 3 in der Seitenansicht gezeichnet* Der Stab 7 trägt an seinem einen Ende eine Rohrfassung,8, die für die waagerechten, und eine um 90 0 versetzte Rohrfassung 9, die-für die senkrecht stehenden Rohre bestimmt ist. An seinem anderen Ende ist spiegelbildlich dazu eine Rohrfassung lo für die waagerechten und eine Hohrfassung 11 für die senkrechten Rohre angeordnet. Jede Rohrfassung besitzt eine Imbussehraube 12 zur Befestigung der Rohre. Dieser eine Baueinheit bildende kohrhalter wird vorzugsweise aus Guß, beispielsweise aus Gußeisen hergestellt und dann mit Bohrungen und Gewinden für die Imbussehrauben versehen.
  • Die Fige 4 zeigt einen Querschnitt durch eine Hohrfassung 9 mit Imbussehraube 12 und Rohr 13. Zwischen Rohr 13 und Rohrfassung 9 befindet sich ein Spiel, das ein leichtes Einführen und auch Herausziehen oder Verschieben des Rohres gestattet. Durch den scharfen ringförmigen Rand der Imbussehraube 1.2 ist das Rohr kraftschlüssig über die Imbussehraube mit der Rohrfassung 9 verbunden und auf der Gegenseite durch den Druck der Schraube auf das Rohr durch Reibu-ngsschluß gehalten.

Claims (1)

1. Rohrhalter für Gestelle zur Lagerung von Autoreifeng. Polgen =d andl-Vren-Rundteilen" dadurch gäke=-neichnet, daß Z - wei Gruppen bestehend aus je zwei-um 900 versetzte, miteinander verbundene und je eine gehraubo-mit ge- -a . chärttex_Ende aufweisende Rohrfaesungen (8, 99 log 11) durch einen Stab (7)- fest mit'einander verbunden sind und -einen Röheialter (1) als Baueinheit bilden's. 2. Rohrhalter.naoh Anspruch -19 daduroh gekt=zeiohnetg daß an den Enden des Stabes (7) die Rohrfassungen (8, lo) für die waagerechten Rohre und an jenen die Rohrfas-sungen 99 11) für die senkrechten Rohre fest angebracht sind, 3* Rohrhalter nach Anspruch 1 und 2) dadurch gekennzeichn-et, daß-als Feototelle-chrauben Imbusachrauben (13) mit einem vorote,4ohden geachärftenp ringförmigen Rand'yerwendet - werden.
DE19641429583 1964-05-14 1964-05-14 Lagergestell das aus senkrechten standrohren laengsrohren und querstreben und rohrfassungen besteht Pending DE1429583B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0025830 1964-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1429583A1 true DE1429583A1 (de) 1969-05-29
DE1429583B2 DE1429583B2 (de) 1972-02-17

Family

ID=7202388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641429583 Pending DE1429583B2 (de) 1964-05-14 1964-05-14 Lagergestell das aus senkrechten standrohren laengsrohren und querstreben und rohrfassungen besteht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1429583B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8410785U1 (de) * 1984-04-06 1984-08-09 Reifen-Ihle GmbH, 8870 Günzburg Lagergestell

Also Published As

Publication number Publication date
DE1429583B2 (de) 1972-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1429583A1 (de) Rohrhalter
DE662743C (de) Armstuetze fuer Stuehle
DE1900319U (de) Rohrhalter.
AT229642B (de) Klemmvorrichtung zur Zusammensetzung eines aus Rohren oder Stangen gebildeten Gestelles für modellmäßige Maschinenkonstruktionen
DE1930999C3 (de) Verbindungsmuffe
DE527190C (de) Aus Moebeln schubladenartig ausziehbarer Rahmen mit Querleisten zum Aufhaengen von Zeichnungen, Schriftstuecken u. dgl.
DE599253C (de) Tische ohne Zargen
DE1218677B (de) Aus Metallrohren bestehendes Fussgestell fuer Moebel, insbesondere Bueromoebel
DE18110C (de) Neuerung an Ausziehtischen
DE3730482C1 (en) Desk with an additional stand-at desk board
AT236593B (de) Zusammenlegbarer Tisch
DE1828519U (de) Aus einzelnen teilen zusammmenzusetzendes regal bzw. gestell.
DE324147C (de) Puffer fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE7414247U (de) Möbel verbinder
DE674817C (de) Profilfuehrung fuer liegende Metallstrangpressen
AT85828B (de) Bürste mit durch eine Feder an das Bürstenholz angedrücktem Wechselgriff.
DE1429583C (de) Lagergestell, das aus senkrechten Standrohren, Langsrohren und Querstreben und Rohrfassungen besteht
DE700303C (de) Einrichtung zum hydraulischen Ein- und Auspressen von Kolbenstangen in den bzw. aus dem Kreuzkopf
DE847766C (de) Kabelklemme, insbesondere fuer Batterien
AT131366B (de) Zusammenlegbarer Liegestuhl.
DE1816101U (de) Zusammenlegbarer schraubenloser staender.
DE1931628B2 (de) Keilnutenziehmaschine
DE1642469U (de) Tisch, insbesondere schultisch.
DE1766270B1 (de) Halterung fuer eine Antennenverstaerkeranordnung
CH356961A (de) Verbindungselement zum Zusammenschliessen von Röhren oder Stäben

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977