DE1429464A1 - Geh-Lern- und Laufgeraet fuer Klein- und gebbehinderte Kinder - Google Patents

Geh-Lern- und Laufgeraet fuer Klein- und gebbehinderte Kinder

Info

Publication number
DE1429464A1
DE1429464A1 DE19641429464 DE1429464A DE1429464A1 DE 1429464 A1 DE1429464 A1 DE 1429464A1 DE 19641429464 DE19641429464 DE 19641429464 DE 1429464 A DE1429464 A DE 1429464A DE 1429464 A1 DE1429464 A1 DE 1429464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walking
learning
child
running device
small
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641429464
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1429464A1 publication Critical patent/DE1429464A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • A61H2201/1633Seat

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g Geh-Lern-und Laufgerät für Klein- und gehbehinderte Kinder Es gibt verschiedene Gehgeräte, bei welchen das Klein-und gehbereite Kind mit Hilfe eines besonderen, ausschließlich aus Stoff bestehenden Sitze. mit einem, zwischen den Beinen des Kleinkindes durchgeführten Kreuzbandes in einer Art von Hockstellung sitzen und .ich aufrichten und stellen kann. Das zugehörige Rahmengestell iuit beweglichen Lauirollen ist bei eine Gerät aus einem höhenverstellbaren Soherengitter hergestellt, in welchem an einer schwingenden Deokplatte der vorerwähnte Stoffsitz befestigt ist. Die. Höhenverstellung dieses Geräts auf die verschiedenen Größen des Kleinkindes erfolgt durch Verschieben des Scherengitters in der Nute des unteren Rahmens und fixieren durch beiderseite angeordnete Flügelschrauben.
  • Während in der vorgenannten Ausführung, die durch die Anordnung der Schere@zu einem sehr sperrigen Gerät führt, die von dem Kinde erstrebte "Raumbeweglichkeit" stark eingeengt und behindert wird, ist in einem weiteren Gehgerät, in Stahlrohr mit einem kombinierten Hochsitz in Tischhöhe eine beweglichere, aber sehr kostspielige Ausführung auf dem Markt, bei welcher das Kleinkind ebenfalls durch einen, zwischen den Beinen durchgeführten Stoffsitz, der höhenverstellbar ist, sitzen und sich stellen kann.
  • In beiden Ausführungsarten benutst das gehwillige Kleinkind einen zwischen den Beinen durchgeführten Stoffsitz ala Grundlage zum Sitzen, wobei die nach vorn geftihrte Halterung - im 2. Gerät durch Knöpfe höhenverstellbar -bei Gehübungen eine Reibung an der empfindlichen Haut er Kinder bewirkt. Für das "gehbareite" Kind ist diese Halterung eine Hemmung, unabhängig von der Sperrigkeit des 1. Geräts beim Fahren im Raum, was Jedoch zum Teil durch sehr lockere und niedrige Einstellung des Sitzbodens teilweise aufgehoben wird.
  • Dem krank gewesenen, rachitisch veranlagten oder in einer anderen Form gehbehinderten Kind geben die bekannten Einrichtungen keine entscheidende Gehhilfe, da sie zur Voraussetzung haben, daß das tind seinen Oberkörper mit Armen und Beinen erst anheben oder hochstemmen muß, um zum Stehen oder zur gewünschten Gehtibung zu kommen.
  • Ausgehend von dem unstillbaren Berneifer und anlagebedingten Nachahmungstrieb aller Kleinkinder, wie auch zur Entlastung des überwachenden Personenkreises geht die Erfindung des Geh-Lern- und Laufgeräts für Klein-und gehbehinderte Kinder in seinem kombinierten Aufbau davon aus, daß sowohl das gesunde, gehwillige Kleinkind, wie auch das gehbehinderte Kind in einem kleinen, rauabeweglichen und leicht fahrbaren bzw. auch ron Hand steuerbaren Gerät alle Möglichkeiten sur Gehbetätigung vorfindet, die sich aus seiner Veranlagung und seinem körperlichen Zustand ergeben.
  • Das Geh-Lern- und Laufgeröt besteht - ähnlich einem abgestumpften, aber innen hohlen Kegel- zunächst aus dem Unterrahmen mit den an ihm angeordneten vier allseitig schwenkbaren Laufrollen bekannter Ausführung. Mit dem oberen Rahmen, der nach der Frontseite eine gerade Verbindung besitzt, ist der Unterrahmen durch 8, jeweils paarweise symetrisch angeordnete Stäbe verbunden und bildet in dieser Anordnung das eigentliche Fahrgestell.
  • Auf der geraden Verbindung des oberen Rahmens sind zwei Langerungen tio angeordnet, daß ein,durch sie hindurchgehender stab, nach außen liegend, die, die Steuerung des Laufgeräts bedienenden Handgriffe und nach innen -zwischen den Lagerungen liegend - und dem Spieltrieb des Kindes Folge leitend, buntfarbige Rollen aufnimmt. Das gehwillige Kind besitzt damit in dem natürlichen Drang des "Vorwärtsgehens" eine Handhabe und zugleich Steuer@ung aes Laufgeräts in den beiden Handgriffen, da bekanntlich die Kraft der Hände und Arme vor dem "Gehenlernen" gegeben ist.
  • An der rückwärtigen Seite des oberen Rahmens, d.h. gegenüber der geraden Verbindung liegend, ist in einer, am oberen Bahnen befestigten Lagerung der höhenverstellbare und federnde Sitz so angeordnet, daß er das sich aufstellende und gehwillige Kind nicht bei seinen Gehübungen behindert. Der Sitz kann bei gehbehinderten Kindern herausgenommen werden.
  • Für das krank gewesene oder durch andere Umstände gehbehinderte Kind sind aui dem oberen Rahmen, in wahlweiser Verhindung, zwei als Armlehnen dienende und mit Polterung verschene, höhen- und seitenverstellbare Armstützen dergestelt angebracht, daß nach der Höhen- und Seitenverstellung auf die Größe des Kindes durch Betätigung der federnden Stellbolzen in der Vierkantführung der Armstütze@ das gehbehinderte Kind in den Armhöhlen abgestützt wird. Das Körpergewicht ruht nicht auf den Beinen.
  • Wie bei gesunden Kind bedient es sich der beiden steuernten Handgriffe zur Führung und Lenkung des Geh-Lern-und Laufgeräts. Beim gehbehinderten Kind bewirkt bei der leichten- Beweglichkeit des Laufgerts und der Entlastung der Beine durch das Abstützen des Oberkdrpera in den Armlehnen instinktmäßig das "Gehen-Lernen-Wollen" besonders in der Umgebung gesunder Kinder.
  • Während die Höhenverstellung der Armstützen im wesentlichen aui der Betätigung eines federnd angeordneten, fur das Kind nicht zugänglichen Stellstiftes in einer gegen Verdrehung geschützten Vierkantführung beruht, wird die sogenannte schwenkbare Weiteneinstellung unter den Lrmhtlhlen durch den verstellbaren Kopf mit Gradeinteilung und Sicherung durch bekannte Flügelschrauben vorgenommen.
  • Das Geh-Lern- und Laufgerät findet je nach seiner Anwendung folgende einsatzmöglichkeiten: a) In der Verwendung als reines "Laufgerät", d. h. ohne Sitz und Armlehne. b) Als "Geh-Lern- und Laufgerät" mit Sitz, damit das gehbereite Kind wahlweise gehen oder sitzen kann bei gleichzeitiger Entlastung der Aufsicht. c) Für "gehbehinderte" rinder mit beiderseitig, verstellbaren Armstützen und Schulterriemen in Verbindung mit den zur Führung dienenden Griffen und allseitig beweglichen Rollen. a) Für krank gewesene und vorübergehend gehbehinderte Kleinkinder gemäß a). e) Zur Behandlung rachitisch bedingter Gehbeschwerden in Verbindung mit einer ärztliche Behandlung und Überwachung gemäß b) oder c). f) Bei' der Nachfolgebehandlung von Unfällen verschiedenster Art unter ärztlicher Betreuung gemäß a), b) und c).
  • Das Geh-Lern- und Laufgerät dinet hierbei in besonderen Maße, sowohl zur Entlastung des Pflegepersonals, wie auch aufsichtf@hrender Personen.
  • In der zeichnung ist der Eriindungsgegenatand in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht: Figur 1 zeigt das Geh-Lern- und Lautgerät in der Ansicht. figur 2 stellt den Grundriß im Schnitt dar.
  • Figur 3 Seitenansicht zu Figur 1 mit der Normal- und verotellten Ansicht der Armstütze.
  • Figur 4 Armstütze in Norm@lstellung.
  • Figur 5 Armstütze verstellt0 3ei dem veranschaulichten Beispiel gemäß den Figuren 1 bia 5 des Geh-Lern- un Laufgeräts besteht dieses zunächst aus dem Unterrahmen 1 mit den vier allseitig schwenkbaren Laufrollen 2. Während sich die vorderen drei Laufrollen 2 zur besseren Lenk- und Steuerfähigkeit im Dreipunktsystem in einer Ebene befinden, besitzt die hintere Laufrolle 3 nur die Aufgabe einer zusätzlichen Stützrolle und ist un den Abstand 4 höher gesetzt als die Ubrigen.
  • Der obere Rahmen, der aus einem u-förmigen Teil 5 und einem an der Frontseite aneordneten geraden Verbindungsstück 6 besteht, wird durch eine Anzahl, Jeweils paarweise und symetrisch angeordneter Stäbe 7, 8, 9, 10 in der norm, ähnlich einem abgestumpften Kegel verbunden.
  • Auf dem Verbindungsstück 6 sind zwei Lager 11 zur Aufnahiae dea durchlaufenden Stabs 12 befestigt. Auf diesem Stab 12 sind nach außen angeordnet die Handgriffe 13 und zwischen den L@gern 11 liegend bunte Rollen 14, um in Gehpausen den Spieltrieb des Kindes ansuregen.
  • Am rückwärtigen Ende des u-förmigen Teils 5 ist am Lager 15 der gefederte und am Bügel t6 befestigte Sitz 17 höhenverstellbar so so eingebaut, daß die im Bügel 16 befindlichen Löcher 18 mit hilfe der Stellsohraube 19 je nach Sitzhöhe fixiert werden können.
  • Das Lager 19 mit der Vierkantführung 20 nimmt in den Löchern 21 die höhenverstellbare Armlehnstütze 22 auf, die lurch den Stellstitt 23 mit Druckfeder 24 jeweils rixiert und gesichert ist. Am oberen Kopf 35 der Armlehnstütze 22 ist, um den Drehpunkt 25 schwenkbar der Auslegerarm 26 mit dem Armpolster 27 dergestalt angeordnet, daß mit Hilfe der Gradeinteilung 28 am Segment 29 die gewünschte Weite 30 unter den Schultern des Kindes einstellbar und durch die im Schlitz 31 geftthrte Flügelschraube 32 feststellba Der verstellbare Lederriemen 33 über der Schulter des gehbehinderten Kindes und seine Fixierung am rückwärtigen Knopf 34 der Armlehnstütze 22 verhindert ein Ausweichen aus der Stützfunktion des Armpolsters 27.
  • S c h u t z a n s p r ü c h e : 1. Geh-Lern- und Laufgerät für Klein- und gehbehinderte Kinder, dadurch gekennzeichnet, daß ih eine, mit Unterrahmen (1), oberem Rahmen (5,6), symetrisch angeordneten Stäben (7,8,9,10), sowie am Unterrahmen befestigten, allseitig beweglichen Laufrollen (2,3) versehenen Laufwagen in Verbindung mit den Lagern (11) und am durchlaufenden Stab (12) aufgesteckten Handgriffen (13), diezur Handhaltung und Steuerung dienen, zu: wahlweisen Einbau fAr das gehwillige oder gehbehinderte Kleinkind ein höhenverstellbarer, federnder Sitz (15,16,17,18,19), sowie uie höhenverstellbare Armlehnstütze (19,20,21,22,35, 23,24) mit dem, um den Drehpunkt (25) schwenkbaren Auslegerarm (26) mit Armpolster (27,30,33,34) und Segmentverstellung (28,29,30,31,32) einstellbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Geh-Lern- und Laufgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur besseren Lenk- und Steuerfähigkeit die arei vorderen, im Dreipunktsystem liegenden Laufrollen (2) mit Führungsrolle vornen (35) in einer Ebene liegen, während die hinten liegende Stützrolle (3) höher gestellt um den Abstand (4) eingebaut ist.
    3. Geh-Lern- und Laufgert nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauform wesentlicher Teile des Geräts (1,5,6,7,8,9,10,11,13,14), wahlweise in Holz, Stahlblech, St@hlrohr oder Kunststoff gegeben ist.
    L e e r s e i t e
DE19641429464 1964-08-10 1964-08-10 Geh-Lern- und Laufgeraet fuer Klein- und gebbehinderte Kinder Pending DE1429464A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC035064 1964-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1429464A1 true DE1429464A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=7433360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641429464 Pending DE1429464A1 (de) 1964-08-10 1964-08-10 Geh-Lern- und Laufgeraet fuer Klein- und gebbehinderte Kinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1429464A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801467A1 (de) * 1977-01-14 1978-07-20 Kassai Kk Kleinkinder-laufschule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801467A1 (de) * 1977-01-14 1978-07-20 Kassai Kk Kleinkinder-laufschule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018162654A1 (de) Orthopädische steh- und gehhilfe
DE69312324T2 (de) Trainingsgerät
DE3447829A1 (de) Uebungsgeraet zum muskeltraining
CH673587A5 (de)
CH701410A2 (de) Sitz mit Körperstützfunktion.
DE68917454T2 (de) Eine Behandlungsbank.
DE1429464A1 (de) Geh-Lern- und Laufgeraet fuer Klein- und gebbehinderte Kinder
DE10001039C2 (de) Physiotherapeutisches Gerät für eine Bewegungstherapie des menschlichen Knies
DE20312552U1 (de) Massagegerät
EP1955735B1 (de) Trampolin
LU506527B1 (de) Eine neurologie hirninfarkt-patienten rehabilitationstraining hilfsvorrichtung
DE1066000B (de)
WO2001014017A1 (de) Gerät insbesondere für die lumbarextension
CH704421A2 (de) Stehhilfe für Gehbehinderte.
DE7043924U (de) Vorrichtung zur koerperlichen schulung und zur fortbewegung von koerperbehinderten
DE3844233A1 (de) Trainingsgeraet
DE9116188U1 (de) Massagegerät zum Massieren von Gewebepartien des Rückens
DE202005017530U1 (de) Aufbau eines Stellmechanismus
DE9307160U1 (de) Turngerät, insbesondere für hydrotherapeutische Behandlung
DE7737947U1 (de) Schwebegeraet fuer eine person zur verbesserung der durchblutung
DE19929547C2 (de) Vorrichtung zur Entlastung der Wirbelsäule
DE4424687A1 (de) Fußsohlenmassagevorrichtung
DE2247285A1 (de) Geraet zur streckbehandlung
DE202020002883U1 (de) Vorrichtung zum Absichern und Festhalten eines pflegebedürftigen Menschen in einer Stehposition mittels eines Haltegurts
AT250616B (de) Gesundheitsliege mit einer brettartigen, an einem Gestell schwenkbaren Auflage