DE1429414C - Treppenhocker - Google Patents

Treppenhocker

Info

Publication number
DE1429414C
DE1429414C DE1429414C DE 1429414 C DE1429414 C DE 1429414C DE 1429414 C DE1429414 C DE 1429414C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stool
stair
base plate
stool according
treads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul 5608 Radevormwald Hehng
Original Assignee
Praktikus Gesellschaft f neuzeit hche Buroartikel mbH, 5892 Meinerz hagen
Publication date

Links

Description

1 2
Der Gegenstand, dessen Verbesserung angestrebt gleicher Stabilität wesentlich leichter als die vorwird, ist ein Treppenhocker aus Metall mit zwei bekannten, aus Metall hergestellten Treppenhocker. Stufen, bestehend aus einem nach Art eines umge- Weiterhin weist ein solcher Treppenhocker die dem stülpten Topfes ausgebildeten Unterteiles als erste Kunststoff anhaftenden Vorteile, nämlich Korrosions-Stufe und einem vorzugsweise dreibeinigen Hocker- 5 festigkeit und Einfärbbarkeit auf, wobei besondere, oberteil als zweite Stufe, wobei die zwischen den drei rutschfeste Treppenbeläge durch Formgebungen der Beinen des Hockeroberteiles verbleibenden, ebenen Trittflächen in Fortfall kommen können. Ein weiterer Flächenteile des Hockerunterteiles als erste oder Vorteil bei Verwendung von Kunststoff als Bauwerkuntere Trittfläche zur Benutzung des Treppenhockers . stoff besteht noch darin, daß die wesentlichen Teile als zweistufige Treppe und die Oberfläche des io des Treppenhockers ohne Schraub- oder Nietverbin-Hockeroberteiles als zweite oder obere Trittfläche düngen miteinander durch Einsprengen oder selbstdicnen, um den Füßen des Benutzers ausreichende haftendes Einstecken durch Ausnutzung der Eigen-Standfestigkeit zu geben. Dabei erfolgt die BeIa- elastizität miteinander verbunden werden, wodurch stungsaufnahme stets über die Randteile des Unter- auch die Montagearbeiten erheblich vereinfacht werteiles bei Betreten des Oberteiles auch über die drei 15 den.
peripheren Stützbeine, wobei die Trittflächen von So hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn beim
Unterstützungen frei sind. vorbeschriebenen Gegenstand die Bodenplatte in die
Außerdem besitzt ein solcher Treppenhocker drei Höhlung des Hockerunterteiles lösbar eingesprengt im Unterteil angeordnete, federn gelagerte Laufrol- ist. Ferner kennzeichnet sich ein vorteilhaftes und len, die bei Belastung des Treppenhockers durch- 20 erfinderisches Merkmal des vorbeschriebenen Gegenfedern, so daß der Treppenhocker mit den unteren Standes dadurch, daß als Säulen Rohre, vorzugsweise Randteilen des topfförmigen Unterteiles auf dem aus Metall, vorgesehen sind. . Fußboden fest aufsteht und sich nicht mehr verschie- Eine bevorzugte und erfinderische, besonders stäben läßt. bile Ausführungsform des vorbeschriebenen Gegen-
Aufgabe der Erfindung ist es nun, für einen Trep- 25 Standes kennzeichnet sich dadurch, daß sechs Rohrpenhocker vorbeschriebener Art Möglichkeiten zur säulen angeordnet sind, von denen in versetzter Verminderung der Herstellungskosten zu schaffen, Anordnung drei Rohrsäulen die Trittflächen des dem Treppenhocker im Bereich der Trittflächen be- Unterteiles und die anderen drei Rohrsäulen die sondere Standfestigkeit zu verleihen und die Beiast- Trittflächen des Oberteiles abstützen, wobei vorzugsbarkeit zu erhöhen, wenn an Stelle des Werkstoffes 3° weise ferner die Rohrsäulen durch Steckverbindungen Metall als Bauwerkstoff Kunststoff Verwendung mit dem Hockerober- bzw. -unterteil und der Bodenfindet, platte verbunden sind und vorzugsweise zudem das
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich im Hockerober- und -unterteil sowie die Bodenplatte
wesentlichen dadurch, daß bei Verwendung von angeformte Muffen zur Aufnahme der Endteile der
Kunststoff als Bauwerkstoff eine Bodenplatte in den 35 Rohrsäulen haben.
Hockerunterteil eingefügt ist, die als rutschfeste Weiterhin kennzeichnet sich ein vorteilhaftes und
Standunterlage dient, und die Trittflächen jeder Stufe erfinderisches Merkmal des vorbeschriebenen Gegen-
durch von der Bodenplatte aufragende Säulen abge- Standes dadurch, daß die Bodenplatte sowohl an der
stützt sind. Ober- als auch an der Unterseite ringförmige und
Durch diese Maßnahmen wird bei Treppenhockern 40 radial angeordnete Verstärkungsrippen aufweist und
jede Trittfläche in beiden Stufen unmittelbar durch vorzugsweise ferner die Bodenplatten zwischen den
eine sich bei Benutzung über die Bodenplatte am Verstärkungsrippen Materialaussparungen haben.
Boden abstützende Handsäule unterstützt und die Durch diese Maßnahme erhält der Boden trotz der
Trittbelastung jeder Stufe in vertikaler Richtung Durchbrüche, die unter anderem zum Durchtritt der
direkt an den Boden weitergegeben. Dadurch wird ein 45 Laufrollen erforderlich sind, eine verhältnismäßig
Durchtreten der Trittflächen bei allen vorkommenden hohe Verwindungssteifheit. Darüber hinaus ergibt sich
Belastungen vermieden und durch die hohe Belastung eine weitere Verminderung des Eigengewichtes,
der Bodenplatte im Bereich der Standsäule die Eine weitere vorteilhafte Einzelheit des vorbe-
Rutschgefahr ausgeschlossen. Dabei wird die Fuß- schriebenen Gegenstandes besteht darin, daß die
freiheit beim Betreten der Stufen des Treppenhockers 5° Trittflächen des Hockerober- und -Unterteiles auf
in vollem Umfang beibehalten, der Benutzer zwang- ihren Oberseiten geriffelt oder ähnlich ausgebildet
läufig gezwungen, nur die durch die Standsäulen sind, woraus ohne Mehraufwand an Material
unterstützten Trittflächen zu benutzen und den Ge- und Arbeit eine Erhöhung der Trittfestigkeit
häuscwandteilcn nur noch eine ordnende Funktion resultiert. ■'
zugewiesen, wodurch die Gehäusewandteile selbst in 55 Weiterhin kennzeichnet sich eine vorteilhafte und
Form und Stoff gewichtssparend ausgebildet werden erfinderische, die Fertigung vereinfachende Ausge-
können, weil sie die Trittbclastungen nicht mehr auf- staltung des vorbeschriebenen Gegenstandes dadurch,
zunehmen brauchen. daß das Oberteil mit dem Unterteil durch lösbare
Diese Maßnahmen wirken sich wertvoll bei Ver- Steckverbindungen miteinander verbunden sind, vor-
wcndung von Kunststoff als Bauwerkstoff aus. 60 zugsweise derart, daß vor den Beinen des Oberteiles
Bei Verwendung von Kunststoff als Bauwerkstoff werkstoffeigene Zapfen abstrcben, die formschlüssig
kommt hinzu, daß insbesondere bei großen Stück- und zweckmäßig mit leichtem Preßsitz in Durch-
zahlen die Herstellung wesentlich wirtschaftlicher als brüchc oder Ausnehmungen des Unterteiles einge-
bei den bekannten Ausführungen aus Metall ist, denn steckt sind.
es erübrigen sich bisher erforderliche Arbeitsgänge 65 Eine weitere Einzelheit, die die Stabilität des vor-
der Oberflächenveredelung, wie Schleifen und Polic- beschriebenen Gegenstandes weiterhin erhöht, besteht
run. Bei gleichen Abmessungen wird ein solcher darin, daß die !leine des als Hocker ausgebildeten
Treppcnliocker aus Kunststoff bei mindestens Oberteiles mit an den Innenseiten angeordneten,
werkstoffeigenen Verstärkungsrippen oder ähnlichem versehen sind.
Schließlich kennzeichnet sich ein vorteilhaftes und erfinderisches Merkmal des vorbeschriebenen Gegenstandes dadurch, daß die Unterseite der Bodenplatte rutschfeste Beläge, wie Schaumstoffplatten od. dgl., aufweist. Diese z.B. aus Schaumstoff bestehenden Beläge gewährleisten auch beispielsweise auf nassen Kunststoffußböden eine.hohe Standfestigkeit des Hockers nach der Erfindung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Treppenhocker in der Vorderansicht zur Hälfte im Längsschnitt, s
Fig. 2 desgleichen von oben gesehen, teilweise im Schnitt entsprechend der Linie A-B der Fig. 1, F i g. 3 eine Einzelheit im Schnitt C-D der F i g. 1, .
Fig. 4 eine weitere Einzelheit entsprechend der Linie E-F der F i g. 2 gesehen.
Der Treppenhocker besteht im wesentlichen aus einem umgestülpten Topf als Unterteil 1 und einem als dreibeiniger Hocker ausgebildeten Oberteil 2. Von den Beinen 3 des Oberteiles 2 streben zur lösbaren Verbindung des Oberteiles 2 mit dem Unterteil 1 werkstoffeigene Zapfen 4 ab, die mit leichtem Preßsitz in entsprechende Durchbrüche des Unterteiles eingesteckt oder eingerastet sind. Ferner stützen sich die Beine 3 des Oberteiles 2 in radialer Richtung an einer werkstoffeigenen Ringwulst 6 des Unterteiles 1 ab. Die Beine 3 weisen ferner werkstoffeigene Rippen 7 auf, welche die Biegefestigkeit letzterer erhöhen. Außerdem besitzt der Treppenhocker drei stählerne Rohre 8 als Stützen der an der Oberseite geriffelten Plattform 9 des Oberteiles 2, die in werkstoffeigenen Muffen 10 des Ober- und Unterteiles 2 und einem in das Unterteil eingesprengten Boden 11 gelagert sind. Weitere drei stählerne Rohre 12 stützen die gleichfalls an der Oberseite geriffelte Plattform 13 des Unterteiles 1 ab, die ebenfalls in Muffen 10 gelagert sind. Der Boden 11 besitzt ferner werkstoffeigene Verstärkungsrippen 14, Verdickungen 15 und Durchbrüche 16. Durch letztere greifen unter anderem in unbelastetem Zustand des Treppenhockers die federnd gelagerten drei Laufrollen 17, zu deren Lagerung das Unterteil 1 mit ebenfalls werkstoffeigenen Zapfen 18 mit Rippen 19 versehen ist. Außerdem ist die Plattform 9 des Oberteiles mit radial gerichteten werkstoffeigenen Rippen 20 verstärkt. Als Werkstoff sowohl für das Unter- und Oberteil 1 und 2 als auch den Boden 11 dient einfärbbarer Kunststoff.
Bei Verwendung von einem Oberteil 1 mit mehr als drei Beinen ist es selbstverständlich möglich, die Anzahl der Stützrohre der Anzahl der Beine anzupassen.

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Treppenhocker mit zwei Stufen, bestehend aus einem nach Art eines umgestülpten Topfes ausgebildeten Unterteiles als erste Stufe und einem vorzugsweise dreibeinigen Heckeroberteil als zweite Stufe, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Kunststoff als Bauwerkstoff eine Bodenplatte (U) in den Hockerunterteil (1) eingefügt ist, die als rutschfeste Standunterlagc dient, und die Trittflächen jeder Stufe durch von der Bodenplatte (11) aufragenden Säulen abgestützt sind.
2. Treppenhocker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (11) in die Höhlung des Hockeruntertciles (1) lösbar eingesprengt ist.
3. Treppenhocker nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Säulen Rohre, vorzugsweise aus Metall, vorgesehen sind.
4. Treppenhocker nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sechs Rohrsäulen angeordnet sind, von denen in versetzter Anordnung drei Rohrsäulen (12) die Trittflächen des Unterteiles (1) und die anderen drei Rohrsäulen (8) die Trittflächen des Oberteiles (2) abstützen.-
5. Treppenhocker nach einem oder' mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrsäulen (8, 12) durch Steckverbindungen mit dem Hockerober- bzw. Unterteil (1 bzw. 2) und der Bodenplatte (U) verbunden sind.
6. Treppenhocker nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hockerober- und -unterteil (1, 2) sowie die Bodenplatte (11) angeformte Muffen (10) zur Aufnahme der Endteile der Rohrsäulen (8, 12) haben.
7. Treppenhocker nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (1) sowohl an der Ober- als auch an der Unterseite ringförmige und radial angeordnete Verstärkungsrippen (14) aufweist. . v.
8. Treppenhocker nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatten (11) zwischen den Verstärkungsrippen (14) Materialaussparungen (16) haben.
9. Treppenhocker nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittflächen des Hockeroberund -Unterteiles auf ihren Oberseiten geriffelt oder ähnlich ausgebildet sind.
10. Treppenhocker nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (2) mit dem Unterteil
(1) durch lösbare Steckverbindungen miteinander . verbunden sind.
11. Treppenhocker nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Beinen (3) des Oberteiles
(2) werkstoffeigene Zapfen (4) abstreben, die formschlüssig und mit leichtem Preßsitz in Durchbrüche oder Ausnehmungen des Unterteiles (1) eingesteckt sind.
12. Treppenhocker nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (3) des als Hocker ausgebildeten Oberteiles (2) mit an den Innenseiten angeordneten, werkstoffeigenen Verstärkungsrippen (7) oder ähnlichem versehen sind.
13. Treppenhocker nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Bodenplatte (H) rutschfeste Beläge, wie Schaumstoffplatte!! od. dgl., aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1429414C (de) Treppenhocker
DE1429414B2 (de) Treppenhocker
DE2546006A1 (de) Vorgefertigter zaun
DE102005034298B3 (de) Transportable Rampe
DE1683360A1 (de) Wendeltreppe
DE2114775A1 (de) Treppe, insbesondere Innenraumtreppe
DE2940915A1 (de) Zusammengefuegte gegenstaende, wie regale, gerueste, rahmen, baenke, tische, gelaender o.dgl. und bausatz zu deren herstellung
DE3605068C2 (de)
DE3415127A1 (de) Sockelfuss
DE3306789A1 (de) Stuetze fuer wohnwagen od. dgl.
DE1554451C (de) Zerlegbares Gestell, Regal od. dgl
DE3237949A1 (de) Konsole, insbesondere fuer ein moebelstueck mit metallfuessen, verfahren zum herstellen einer solchen konsole und mit einer solchen konsole hergestelltes moebelstueck
AT355787B (de) Geruestbock
DE516847C (de) Verfahren zur Herstellung von Hemmschuhen
DE2821078B2 (de) Abstandhalter für Bewehrungsmatten
DE10246561B4 (de) Trainingsgerät
AT302561B (de) Möbelstütze
AT215129B (de) Tragwerkskonstruktion aus Fertigbauteilen mit rahmenförmigen Bauteilen
DE2707427A1 (de) Verbundsystem aus getrennten grundbausteinen, insbesondere moebel
DE7541291U (de) Gestell fuer einen tisch
DE7803033U1 (de) Badewannenverkleidung
DE10021751A1 (de) Klappbarer Treppentritt
DE2225955A1 (de) Montagewand
DE8118101U1 (de) "Spiel- und Sportgerät"
DE29514665U1 (de) Anstellstütze für eine Leiter sowie Befestigungsvorrichtung für eine Anstellstütze