DE1428259B - Absperrvorrichtung in der Ölzufuhrleitung einer rotierenden, ölgedichteten Vakuumpumpe - Google Patents
Absperrvorrichtung in der Ölzufuhrleitung einer rotierenden, ölgedichteten VakuumpumpeInfo
- Publication number
- DE1428259B DE1428259B DE1428259B DE 1428259 B DE1428259 B DE 1428259B DE 1428259 B DE1428259 B DE 1428259B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- shut
- oil
- recess
- closed position
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Description
30 Diese Absperrvorrichtung mit den erfindungsgemäßen Merkmalen zeichnet sich vor allem durch besonders
einfachen Aufbau und Unempfindlichkeit im Be- _ Die Erfindung betrifft eine Absperrvorrichtung in der trieb aus.
Ölzufuhrleitung vom Ölvorrat zum Förderraum einer In der Zeichnung ist eine Absperrvorrichtung
rotierenden, ^gedichteten Vakuumpumpe, bei welcher 35 gemäß der Erfindung in ^ einer beispielsweise gewähldurch
mechanische Mittel während der Rotqrdrehung ten. Ausführungsform schematisch veranschaulicht,
das Schließorgan der Absperrvorrichtung in Öffnungs- Es zeigen:
stellung gehalten wird und bei Stillstand des Rotors in Fig. 1 die Absperrvorrichtung in einer Stirnan-
Schließstellung gebracht wird. Die Absperrvorrichtung sieht auf eine Vakuumpumpe mit dem Absperr- bzw.
soll bei derartigen Pumpen verhindern, daß sich im 40 Schließorgan in Öffnungsstellung,
Stillstand der Förderraum mit Öl füllt und auch Öl in Fig. 2 einen Teil der Vorrichtung nach Fig. 1 im
die Saugleitung gelangt.
Es ist bereits bekannt, in der Saugleitung ein_ gut dichtendes Rückschlagventil anzuordnen und die Ölzufuhrleitung
von dem meist mit der freien Atmosphäre 45 in Verbindung stehenden Ölvorrat zum Förderraum
mit einer Absperrvorrichtung zu versehen, die den Ölzufluß bei Drehung des Pumpenrotors freigibt und bei
Stillstand des Rotors selbsttätig unterbindet.
Bei einer anderen bekannten Vakuumpumpe (siehe 50 und einem Ventilsitz 1 gebildetes Ventil, das in der
die DT-PS 591,551) ist dabei das Gehäuse des Antriebs- Lage ist, die Ölzuflußleitung 2 vom Ölvorrat zum
motors drehbar gelagert und mit dem beweglichen Teil Förderraum 3 der Pumpe vollkommen dicht abzuder
Absperrvorrichtung durch ein Getriebe derart ver- schließen. Der Ventilsitz 1 ist an dem Seitendeckel 4
bunden, daß die Vorrichtung durch das bei laufendem der Pumpe befestigt. Das Ventilschließorgan 5 befin-Motor
erzeugte Gegendrehmoment zwangsläufig geöff- 55 det sich am Ende eines Hebels 6, der um eine ebennetwird.
falls an dem Seitendeckel 4 befestigte Achse 7
Bei einer bekannten entsprechend ausgebildeten Va- schwenken kann. Eine Plattfeder 8 drückt ständig auf
kuumpumpe wird die Absperrvorrichtung von den bewegten Teilen der Pumpe durch einen Zentrifugalregulator
(siehe die FR-PS 568,352, Fig. 3) gesteuert. 60 wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die
Ferner wird bei einer ebenfalls bekannten Variante ' Plattfeder 8 in einem am Seitendeckel 4 befestigten
dieser Pumpe das Öffnen der Absperrvorrichtung Block 9 eingespannt. Eine mit Flügeln 16 versehene
durch den von einer kleinen zusätzlichen Ölpumpe ge- Scheibe 14 ist auf einem auf einer Stirnseite der Pumlieferten
Öldruck (siehe die FR-PS 568,352, Fig. 4) penwelle 10 hervorstehenden und zur Pumpenwellenbewirkt,
während sie bei Stillstand der Hauptpumpe 65 achse exzentrischen Zapfen 12 drehbar gelagert. Diese
selbsttätig in Schließstellung gelangt, da dann die zu- Scheibe 14 weist eine kreisförmige Ausnehmung 15
sätzliche Ölpumpe keinen Öldruck mehr erzeugt. auf, deren geometrischer Mittelpunkt gegenüber
Alle diese bekannten Absperrvorrichtungen sind einem durch den Mittelpunkt des Zapfens 12 und den
Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 die Vorrichtung nach Fig. 1 in einer Draufsicht
von oben,
F i g. 4 die Vorrichtung in der gleichen Ansicht wie die Fig. 1, wobei sich jedoch das Absperr- bzw.
Schließorgan in Schließstellung befindet.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Absperrvorrichtung
besitzt ein aus einem Ventilschließorgan 5
den Hebel 6, so daß das Ventilschließorgan 5 in Richtung auf die Schließstellung des Ventils gedrückt
geometrischen Mittelpunkt der Scheibe 14 verlaufend gedachten Durchmesser versetzt ist. In diese Ausnehmung
15 greift ein ebenfalls auf der Stirnseite der Pumpenwelle exzentrisch angeordneter, bezüglich der
Weite der Ausnehmung 15 relativ dünner Stift 13 ein, der die Drehbewegung der Scheibe 14 um den
Zapfen 12 dadurch begrenzt, daß er als Anschlag in der Ausnehmung 15 wirkt.
Die Absperrvorrichtung arbeitet folgendermaßen: Wenn die Pumpe in der durch den Pfeil / in F i g. 1
angegebenen Richtung umläuft, wird die Scheibe 14 durch den Zapfen 12 mitgenommen. Das Ölbad, in
das die Schaufehl 16 der Scheibe 14 eintauchen, setzt deren Drehung jedoch einen gewissen Widerstand entgegen,
so daß die Scheibe 14 sich entgegen der Laufrichtung der Pumpe dreht, bis die Ausnehmung 15
. sich mit ihrem in Laufrichtung der Pumpe vorn liegenden Rand an den Stift 13 anlegt. In dieser Stellung
bildet die Scheibe 14 einen zur Pumpenwelle 10 exzentrischen Nocken und hebt über einem bestimmten
Bereich von beispielsweise einem Viertel einer vollen Umdrehung der Pumpenwelle den Hebel 6 und
damit das Ventilschließorgan 5 von dem Ventilsitz 1 ab, so daß die Ölzufuhr freigegeben wird. Je nach
der Trägheit der Bewegung des Hebels 6 im Öl und der Stärke der Plattfeder 8 kann die Freigabe der Ölzufuhr
über den durch die Exzentrizität der Scheibe 14 zu der Pumpenwelle 10 bestimmten Drehbereich
hinaus verlängert sein.
Kommt die Pumpe zum Stillstand, so entfällt der über die Flügel 16 auf die Scheibe 14 übertragene
Widerstand des Ölbades, und die Feder 8 vermag über den Hebel 6 die Scheibe 14 um den Zapfen 12
ίο in Richtung des Pfeiles /aus ihrer exzentrischen Lage
in eine angenähert konzentrische Lage zu der Pumpenwelle 10 zu drehen, bis die Ausnehmung 15 mit
ihrem hinteren Rand (auf die Drehrichtung bezogen) an dem Stift 13 anliegt. Der durch die Feder 8 in
ständiger Berührung mit dem Außenumfang der Scheibe 14 gehaltene Hebel 6 folgt dieser Bewegung,
wodurch das Schließorgan 5 zur Auflage auf den Ventilsitz 1 gelangt und so die weitere Ölzufuhr zum
Förderraum 3 durch die Ölzufuhrleitung 2 unterbindet.
Die Bemessung der Plattfeder 8 ist abhängig von der Viskosität des benutzten Öls, der Masse des He- :
bels 6 mit dem Schließorgan 5 und der Drehzahl der Pumpe.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Absperrvorrichtung in der Ölzufuhrleitung vom Ölvorrat zum Förderraum einer rotierenden, ölgedichteten Vakuumpumpe, bei welcher durch mechanische Mittel während der Rotordrehung das Schließorgan der Absperrvorrichtung in Öffnungsstellung gehalten wird und bei Stillstand des Rotors insehr aufwendig in der Herstellung und arbeiten nur dann einigermaßen zuverlässig, wenn sie genauestens justiert werden.Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Absperrvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der durch einfache mechanische Maßnahmen ohne Verwendung einer zusätzlichen Ölpumpe der Ölzufluß vom Ölvorrat in den Förderraum der Vakuumpumpe nur' während des BetriebesSchließstellung gebracht wird, dadurch gekenn- io erfolgen kann und bei Stillstand der Pumpe verhinzeichnet, daß als Absperr- bzw. Schließorgan ein dert wird. an einem Hebel (6) befestigtes und durch eine Feder
(8) in Schließstellung gedrängtes Ventilschließglied
(5) verwendet ist, das sich während des Arbeitens derZur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Absperrvorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungs-. , .. gemäß vorgeschlagen, daß als Absperr- bzw. Schließ-Pumpe aus der Schließstellung durch eine in den Öl- 15 organ ein an einem Hebel befestigtes und durch eine vorrat eintauchende, mit Flügeln (16) versehene Feder in Schließstellung gedrängtes Ventilschließglied Scheibe (14) drücken läßt, welche an der Pumpen- verwendet ist, das sich während des Arbeitens der welle (10) angeordnet und um einen auf einer Stirn- Pumpe aus der Schließstellung durch eine in den Ölseite der Pumpenwelle hervorstehenden Zapfen (12) vorrat eintauchende, mit Flügeln versehene Scheibe drehbar ist, und in ihrer Drehbewegung durch eine 20 drücken läßt, welche an der Pumpenwelle angeordet Ausnehmung (15) begrenzt ist, in die ein ebenfalls auf und um einen auf einer Stirnseite der Pumpenwelle der Stirnseite der Pumpenwelle angeordneter, be- hervorstehenden Zapfen drehbar ist, und in ihrer züglich der Weite der Ausnehmung (15) relativ dün- Drehbewegung durch eine Ausnehmung begrenzt ist, ner Stift (13) eingreift, der nur als Anschlag in der in die ein ebenfalls auf der Stirnseite der Pumpen-Ausnehmung wirkt, so daß sich die Scheibe (14) 25 welle angeordneter, bezüglich der Weite der Ausnehbei der Drehung exzentrisch zur Pumpenwelle (10) mung relativ dünner Stift eingreift, der nur als ■ Aneinstellen kann. schlag in der Ausnehmung wirkt, so daß sich dieScheibe bei der Drehung exzentrisch zur Pumpenwelle einstellen kann.
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4208194A1 (de) * | 1992-03-14 | 1993-09-16 | Leybold Ag | Verfahren zum betrieb einer oelgedichteten vakuumpumpe sowie fuer die durchfuehrung dieses verfahrens geeignete vakuumpumpe |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4208194A1 (de) * | 1992-03-14 | 1993-09-16 | Leybold Ag | Verfahren zum betrieb einer oelgedichteten vakuumpumpe sowie fuer die durchfuehrung dieses verfahrens geeignete vakuumpumpe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3200780C2 (de) | Scheibenwischereinrichtung | |
EP1861623B1 (de) | Flügelzellenmaschine, insbesondere flügelzellenpumpe | |
DE102005048602A1 (de) | Flügelzellenmaschine, insbesondere Flügelzellenpumpe | |
DE3044363C2 (de) | ||
EP1766239A1 (de) | Einflügelvakuumpumpe | |
DE2541539A1 (de) | Hydraulische mit viskoser fluessigkeit arbeitende kupplung | |
DE2702727C3 (de) | Dichtungseinrichtung für auf einer Drehbewegung beruhende Hydraulikmaschinen | |
DE102008001078A1 (de) | Vorrichtung zum Verändern der Nockenwellenphasenlage | |
DE3328646A1 (de) | Drehrichtungsunabhaengige visko-luefterkupplung | |
DE2708003C2 (de) | ||
EP1576224A1 (de) | Nähmaschine | |
EP1775467B1 (de) | Schaltbarer Exzenterantrieb und Rührwerk mit zuschaltbarer Radialkolbenpumpe | |
DE1428259B (de) | Absperrvorrichtung in der Ölzufuhrleitung einer rotierenden, ölgedichteten Vakuumpumpe | |
DE1653662B2 (de) | Einrichtung an einer hydraulisch betriebenen membranpumpe | |
DE1428259C (de) | Absperrvorrichtung in der Ölzufuhrleitung einer rotierenden, ölgedichteten Vakuumpumpe | |
DE1805276C3 (de) | Regeleinrichtung an einer Brennstoff einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE3610663C1 (en) | Fan | |
DE3027043A1 (de) | Hydraulische fluegelpumpe | |
DE3319766A1 (de) | Vorrichtung zum betaetigen eines ventils einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung | |
DE19813372C2 (de) | Lüfterrad, insbesondere im Kühlsystem von Brennkraftmaschinen einsetzbares Lüfterrad | |
AT62127B (de) | Kapselgebläse. | |
EP1632652B1 (de) | Brennkraftmaschine mit zumindest einer mindenstens einen Entlüftungskanal aufweisenden Nockenwelle | |
DD158810A5 (de) | Pumpe mit einer druckentlastungsvorrichtung | |
DE2607159B2 (de) | Axialventilator | |
DE2414941A1 (de) | Druckabhaengige foerderstrom-verstelleinrichtung fuer hydraulische pumpen |