DE1428057A1 - Schleudergeblaese - Google Patents
SchleudergeblaeseInfo
- Publication number
- DE1428057A1 DE1428057A1 DE19641428057 DE1428057A DE1428057A1 DE 1428057 A1 DE1428057 A1 DE 1428057A1 DE 19641428057 DE19641428057 DE 19641428057 DE 1428057 A DE1428057 A DE 1428057A DE 1428057 A1 DE1428057 A1 DE 1428057A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- impeller
- radius
- centrifugal fan
- inlet
- fan according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/4206—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/4213—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
- Schleudergebläse Die Erfindung besieht sich auf ein Schleudergebläse, vorzugsweise für Ölbrenner, mit einem einen zentralen Einlaß aufweisenden Flügelrad für radiale Durche trömunn und einem das Flügelrad aufnehmenden spiralförmigen Gehäuse, an dessen dem Einlaß des Flügelrades gegcnüberliegender Stirnwand ein LufteinlaB vorgesehen ist. Ein solches Schleudergebläse ist in der älteren Patentanmeldung ...... beschrieben.
- Der Zweck der Erfindung ist,,ein Schleudergebläse zu achaffen.mitdem man unter Beibehaltung des üblichen Antriebsmotors mit einer Umdrehungszahl von 1.450 Umdrehungen pro Minute einen wesentlich höheren Arbeitsdruck erreichen kann als was bisher möglich war. Ein höherer Druck kann zwar mit solchen Schleudergebläsen auch dann erzielt werden, wenn der übliche Antriebsmotor mit der erwähnten Umdrehungszahl gegen einen teueren Notorait einer Umdrehungszahl anage-
tauscht wird, die der gewünschten DmcksteigprWW sut- spricht. Eine_solche Steigerung der Umdrehungszahl ist jedoch unerwünscht, da die für die Zuführung fron Brenn- 81 vorgesehene Pumpe aus wirtschaftlichen Gründen direkt von dem Antriebsmotor mit der gleichen Um- drehungszahl wie des Flügelrad angetrieben Wird, so dab bei einer höheres Umdrehungszabl die Lebensdauer der Pumpe verkürzt würde, ehrend gleichseitig eise wesentliche Rezirkulmtion den Öls in dem Brstutölaf¢tem hervorgerufen wird. Zur Lösung der sich aus Vorstehenden ergebenden Aufgabe schlägt die Erfindung vor" daß die geonetrieche Mitte des Lufteinlasses den ßebläaegehäusee innerhalb eines auf den Umfang des Flügelrades bezogenen hreisaektorg liegt, der sich nach beiden Richtungen um 90o von einest geometrischen Ort erstreckt, der diametral au einem auf die Mitte den Flügelrades bezogenen Radius liegt, der bezogen auf den von der Mitte den Flügel- rads zu der Stelle, an der das Flügelrad den ge- ringsten Abstand zur inneren Umfangatlitche den Ge- häuses hat, gezogenen Radius in eines mich eritgegef- setzt zur Drehungsrichtung des nUgelrads erstrecken- den Winkelbereich von 45 bis 1350 liegt. Mit dem erd=gageoMeg Gebläse kann unter Beibe..- haltung der normalen Um&ehungsa&ht eine Dmckerhöhung von 20 bis 30% ersimlt werden im Vergleich au den bow kannten Schleudergebläsen. Bei gleichzeitiger Anwendung des Erfindungsgedankens der älteren Patentanmeldung ...o wird sogar eine Drucksteigerung von 50 bis ?096 erreicht. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Hinweis auf die.in Wesentlichen schematisch ausge- führte Zeichnung beschrieben. Dort zeigen: Figur 1 eine Seitenansicht den erfindungsgemäßen Schleu- dergebläses und . Figur 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Figur 1. Das dargertellto Schleudergebläse weist ein spiralförmiges Gehäuse 1 und ein in diesen drehbar gelagertes Flügelrad 2 auf, das an einer Seite eine zentrale Einlaßöffnung 3 besitzt sowie mit einer Anzahl auf seinem Umfang gleich- Mig verteilter Schaufeln 4 versehen ist. Das Gehäuse 1 hat zwei C`trnwände, fron denen die eire Wand 5 an der Einlaßseite den .?ügelrades mit einem LufteinlaD 6 ver- sehen ist, dessen Leometrische Mitte diametral (d.h. auf den Radius R3) zu den Radius R1 liegt, der - ent- gcgcagesetzt zur Umdrehungsrichtung de a Flügelrades gesehen - in@dƒm gezeigten Ausführungsbeispiel in einem Winkelabstand von 900 bezogen auf einen weiteren Radius R2 orientiert ist, der durch den Punk:. T läuft, an wel- chem das FlU#elrad seinen kleinsten Abstand zur inneren Umfangsfläche den Gehäuses besitzt. Dieser Punkt T wird im folgenden Tangierungapunkt genannt. Der Winkelabstand zwischen den beiden Radien ftl und R2 kann bei verachte- dener Ausbildung den Spiralgehäuses sowie bei veränderter Lage des Flügelrades in des ßeisäuse zwischen etwa 4.5 und 135° variieren..Weiter kann der Winkelabstand zwischen einem in der Verlängerung des Radius R1 über die Flügel- radnitte hinaus liegenden weiteren Radius-R3, der durch die geometrische Mitte des Lufteinlasses 6 gesogen ist, etwa um 900 in beiden Richtungen variieren, ohne von den auf die Erhöhung den Arbeitsdruckes im Schleuderge- bläse gerichteten Erfindungsgedanken abzuweichen. Der hufteinla9 6 wird in den gezeigten Ausführungsbei- spiel teile von einer kreisbogenförmigen Kante 6a des Gehäuses 1 begrent, die konnentrisch zur EinlaBÖffnung 3 des Flügelrades liegt, und teils von einer inneren Kante 6b eines in die- EinlaBÜffnung den Flügelrades hineinragenden Schirmes ?. Dieser hat die Form eines Teils der Mantelfläche einen Kegels, dessen Spitze in das Flügelrad weist und seine am tiefsten in das Flügelrad eintauchende Stelle gegentiber dem Radius R1 orientiert hat, wo der Schirm etwa in die halbe Tiefe des Flügelrades eintaucht. Der Schirm besitzt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine anfängliche Ausbreitung von 24099 die jedoch bei ewecknäßiger Anpas. sang der axialen Ausbreitung und Konisität des Schirmes innerhälb eines Bereiches von 90 bis 360o variiert werden kann, ohne die druckerhöhende Wirkuni des Bchiruse ganz zu unterbinden. Die der Mitte des Flügelrades 2 am nächsten liegende Kante des Schirmes hat bei obiger Aus- führung zweckmäßig einen Abstand zur Flügelradmitte von einem-Fünftel des Durchmessers der Einlaßöffnung 3 des Flügelrades. Dieses Maß kann aber auch abgeändert werden. Durch die exzentrische Ausbildung des Lufteinlasses wird ein Zurückströmen der Luft durch den Lufteinlaß in einer Zone vor und um den Tangierungspunkt T herum verhindert, in dessen Nähe sonst durch das Flügelrad Wieder ein- tretende Luft durch den Lufteinlaß ausgeblasen würde. Durch Unterbindung eines solchen Luftrückstromes durch den Lufteinlag und durch wiedereinführen dieses Luft- strames in das Flügelrad wird eine bedeutende Drucker- höhung erreicht» die normalerweise gegenüber den auf dem Markt befindlichen standardisierten Schleuderge- blasen zwischen 20 und 30p und für Gebläse gemäß der in einen älteren Recht beschriebenen Ausführung zwischen 50 und ?0'p beträgt. Bei dem letztgenannten' Geblü3etyp ist die Rückströmung der Luft bedeutend stärker als bei standardisierten Gebläsen. Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das oben beschriebene und in der Zeichnung veranschaulichte Bei- spiel beschränkt,sondern kann in ihren Einzelheiten und Abmessungen variiert werden ohne den Rahmen der Erfin- dune zu verlasen.
Claims (2)
- PatentansiDrücha: 1. Schleudergebläse, vorzugsweise für Ölbrenner, mit einem einen zentralen Einlaß aufweisenden Flügelrad für radiale Durchströmung und einem das Flügelrad aufnehmenden spiralförmigen Gehäuse, an dessen dein Einla13 des Flügelrades gegenüberliegender Stirnwand ein Lufteinlaß vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrische Mitte des letztgenannten Lufteinlasses (b) innerhalb eines auf den Umfang des Flügelrades (2) bezogenen Kreissektors liegt, der sich nach beiden Richtungen um 909 von einem geometrischen Ort erstreckt, der diametral (auf dem Radius R3) zu einem auf die Mitte des Flügelrades bezogenen Radius (R1) liegt, der, bezogen auf den von der Mitte des Flügelrades zur Stelle (T), an der das Flügelrad den geringsten Abstand zur inneren Umfangsfläche des Gehäuses (1) hat, gezogenen Radius (R2) in einem sich entgegengesetzt zur Drehungsrichtung des Flügelrades erstreckenden Winkelbereich von 45 bis 1350 liegt.
- 2. Schleudergebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufteinlaß des Gehäuses (1) von einem vorzugsweise kreisbogenförmigen und mit der Einlaß-
affnuag (3) des Flügelrades (2) kmentriechea Ofuee, rand (6b) aowie ran der innenrau raute (6a) einer in die . 8inls88tfnung des FlOgelrades hineinragenden Absebirmag (7) begrenzt wird, deren am weitesten in das Fltigelrad hineNwegender Punkt innerhalb eines eich vom Radius (A2) in beiden Richtungen um 90° erstreckenden Kreis- sektors liegt. 3. Schleudergebläse nach Anspruch 2, dadurch gekenn- zeichaet, dal die Abschirmung (7) sich Über einen Be- reich von 90 bis 360o innerhalb der Einlaßöffaung erstreckt. 4. Schleudergebläse nach Anspruch 2, dadurch daß das Mal, um welches die Abschirmung in das Fltigelrad eintaucht, ein Fanftel bis ein Ganzes der axialen Breite des Flügelrades beträgt. S. Schleudergeblase nach einem oder beiden der An- spräche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dal die in der Nahe der Flügelrad-mitte liegende Kante (6b) den exzentrischen Lutteinlaeses einen Abstand zwischen 0,1 und 0,4 des Durchmessers der Einlaßöffaung des Flügelrades von der Fltigelradmitte aufweist. 6. Schleudergebläse nach Anspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Abschirmung (7) als Teil einer Mantel-. flache einen Regeln ausgebildet ist, wobei die Ab. echieich zum Flügelrad btv" xer3. " " e .., _,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE1271663 | 1963-11-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1428057A1 true DE1428057A1 (de) | 1969-03-27 |
Family
ID=20296189
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964B0057453 Expired DE1898023U (de) | 1963-11-19 | 1964-05-14 | Schleudergeblaese. |
DE19641428057 Pending DE1428057A1 (de) | 1963-11-19 | 1964-05-14 | Schleudergeblaese |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964B0057453 Expired DE1898023U (de) | 1963-11-19 | 1964-05-14 | Schleudergeblaese. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1898023U (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2540580A1 (de) * | 1975-09-11 | 1977-03-17 | Abig Werke Carry Gross Gmbh | Radialventilator |
DE2633781A1 (de) * | 1976-07-28 | 1978-02-02 | Roehrs Werner Dr Kg | Radialventilator mit hoher druckziffer |
FR2523225A1 (fr) * | 1982-03-12 | 1983-09-16 | Mulfingen Elektrobau Ebm | Soufflante radiale haute pression |
US4549848A (en) * | 1982-01-21 | 1985-10-29 | Lennart Wallman | Arrangement for radial fans |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2807273C2 (de) * | 1978-02-21 | 1985-07-18 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Radialgebläse, insbesondere für Heizungen und Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen |
DE3629132A1 (de) * | 1986-08-27 | 1988-03-10 | Buderus Heiztechnik Gmbh | Geblaese fuer oel- und gasgeblaesebrenner |
-
1964
- 1964-05-14 DE DE1964B0057453 patent/DE1898023U/de not_active Expired
- 1964-05-14 DE DE19641428057 patent/DE1428057A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2540580A1 (de) * | 1975-09-11 | 1977-03-17 | Abig Werke Carry Gross Gmbh | Radialventilator |
DE2633781A1 (de) * | 1976-07-28 | 1978-02-02 | Roehrs Werner Dr Kg | Radialventilator mit hoher druckziffer |
US4549848A (en) * | 1982-01-21 | 1985-10-29 | Lennart Wallman | Arrangement for radial fans |
FR2523225A1 (fr) * | 1982-03-12 | 1983-09-16 | Mulfingen Elektrobau Ebm | Soufflante radiale haute pression |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1898023U (de) | 1964-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69023699T2 (de) | Selbstansaugende Kreiselpumpe. | |
DE1428057A1 (de) | Schleudergeblaese | |
DE2950060C2 (de) | ||
DE1728005B2 (de) | Rotorkörper für Kreiselpumpe | |
DE2633480C3 (de) | ||
DE10017808A1 (de) | Gehäuse für einen Lüfter, insbesondere Radiallüfter | |
DE714289C (de) | Kreiselpumpenlaufrad | |
DE1528828A1 (de) | Gehaeuse einer mehrstufigen Zentrifugalpumpe | |
DE102019008903A1 (de) | Durchflussmessvorrichtung | |
DE2633781B2 (de) | Radialventilator mit hoher Druckziffer | |
DE1288721B (de) | Brenner | |
CH435532A (de) | Axialgebläse | |
DE1033839B (de) | Geblaeselaufrad mit axialem Zufluss und entgegengesetzt axialem Abfluss | |
DE1896613U (de) | Schleudergeblaese. | |
DE957097C (de) | Selbstansaugende Fluegelradpumpe | |
DE1021300B (de) | Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten | |
DE883704C (de) | Selbstansaugende Kreiselpumpe | |
DE914099C (de) | Selbstansaugende Kreiselpumpe | |
DE969280C (de) | Halbaxialgeblaese | |
DE970680C (de) | Selbstansaugende Kreiselpumpe | |
DE2220875A1 (de) | Selbstansaugende kreiselpumpe | |
DE3219087C2 (de) | Vorrichtung zur Luftkeimbestimmung | |
AT241674B (de) | Axialgebläse | |
DE902299C (de) | Radialverdichter | |
AT225541B (de) | Einrichtung zur Stabilisierung der Charakteristik von Kreiselradarbeitsmaschinen mit in einem Strömungskanal angeordnetem, axial durchströmten Laufrad |