DE1427979C3 - Einrichtung zur Übergabe von mit großer Geschwindigkeit ausgestoßenem Walzgut eines Rohrwalzwerkes an ein Kühlbett - Google Patents

Einrichtung zur Übergabe von mit großer Geschwindigkeit ausgestoßenem Walzgut eines Rohrwalzwerkes an ein Kühlbett

Info

Publication number
DE1427979C3
DE1427979C3 DE1427979A DE1427979A DE1427979C3 DE 1427979 C3 DE1427979 C3 DE 1427979C3 DE 1427979 A DE1427979 A DE 1427979A DE 1427979 A DE1427979 A DE 1427979A DE 1427979 C3 DE1427979 C3 DE 1427979C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller table
rollers
cooling bed
high speed
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1427979A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1427979A1 (de
DE1427979B2 (de
Inventor
Harry C. Youngstown Ohio Ledebur (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANNESMANN-MEER AG 4050 MOENCHENGLADBACH
Original Assignee
MANNESMANN-MEER AG 4050 MOENCHENGLADBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MANNESMANN-MEER AG 4050 MOENCHENGLADBACH filed Critical MANNESMANN-MEER AG 4050 MOENCHENGLADBACH
Publication of DE1427979A1 publication Critical patent/DE1427979A1/de
Publication of DE1427979B2 publication Critical patent/DE1427979B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1427979C3 publication Critical patent/DE1427979C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/04Cooling beds comprising rolls or worms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/002Piling, unpiling, unscrambling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/003Transfer to bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Übergabe von mit großer Geschwindigkeit ausgestoßenem Walzgut eines Rohrwalzwerkes an ein Kühlbett, die sich aus mindestens einem Einfach- und Zweifachrollgang in Längsrichtung hintereinander zusammensetzt, wobei die Rollen des mehrsträngigen Rollganges einen kleineren Durchmesser als die Rollen des Einfachrollganges haben und bewegliche, die Rohre wechselweise und nacheinander steuernde auf den mehrsträngigen Rollgang schiebende Führungselemente vorgesehen sind und im Verlauf des mehrsträngigen Rollganges die Querförderung der Rohre zum Kühlbett einleitende Stoßteile mit nachgeschalteten Gleitflächen vorhanden sind.
Eine derartige Einrichtung ist aus der USA.-Patentschrift 21 02 792 bereits bekannt. Sie dient insbesondere zur Weiterleitung von gewalzten dünnen Flacheisen. Durch die Form der Rollen werden die Flacheisen an zwei jeweils schrägen Flächen aufeinandergestapelt. Durch die Bildung eines Paketes wird die Abkühlung verzögert und somit ein Ausglühen des Materials erreicht.
Eine weitere Einrichtung zur Übergabe von Walzgut an ein Kühlbett ist aus der USA.-Patentschrift 11 06 487 bekannt. Da hierbei jedoch eine Abtrennung durch einen Anschlag erfolgt, sind nur geringe Rohraustrittsgeschwindigkeiten möglich.
Aus der deutschen Patentschrift 9 56 394 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der die mit hoher Geschwindigkeit aus dem Walzwerk tretenden abgelängten Rohre durch querstehende Wellen mit Schraubenprofilen auf eine Bremsfläche abgelegt und anschließend einer Fördereinrichtung übergeben werden, die die Rohre im Kühlbett ablegt. Die Wellen sind dabei so ausgebildet, daß sie die Abstützung, Führung und die Querbewegung des Walzgutes bewirken.
Die Querverschiebung des ausgestoßenen Walzgutes kann aber auch durch Schwenkfinger erfolgen (britische Patentschrift 4 42 993).
Die Aufgabe der erfindungsgemäßen Lösung ist es, eine Einrichtung zu schaffen, die eine Abbremsung des mit hoher Geschwindigkeit einlaufenden Walzgutes in zwei Stufen ermöglicht, ohne daß dadurch der Platzbedarf größer wird, und schließlich soll das Walzgut sicher und ohne Beschädigung zum Kühlbett geleitet werden.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch,
daß zwischen dem Einfach- und Zweifachrollgang ein Dreifachrollgang, bestehend aus einem mittleren und zwei Außenrollgangsteilen, dessen Rollen je aus einem Stück gefertigt sind, angeordnet ist und daß die Rollen des Zweifachrollganges in Verlängerung der Außenrollgänge des Dreifachrollganges mit zwischen den Rollen befindlichen heb- und senkbaren Gleittrögen versehen sind.
Die Erfindung soll an Hand von Zeichnungen näher beschrieben werden. Dabei zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der gesamten Einrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie 2-2 in Fig.l, F i g. 3 eine Aufsicht auf die Anlage, Fig.4 und 5 einen Schnitt gemäß der Linie 4-4 in Fig.3,
F i g. 6 einen Schnitt gemäß der Linie 6-6 in F i g. 3, F i g. 7 einen Schnitt gemäß der Linie 7-7 in Fig. 3,
Fig.8 bis 10 einen Schnitt gemäß der Linie 7-7 in F i g. 3, jedoch in anderen Arbeitsstufen,
Fig. 11 einen vergrößerten Ausschnitt eines Einzelteils.
Die aus dem Rohrwalzwerk 10 ( F i g. 1) austretenden Rohre werden von der Schneidevorrichtung 11 getrennt und gelangen auf den Einfachrollgang A. Die Rollen 12 werden durch die Gerüste 13 getragen und jeweils durch einen Motor 14 angetrieben. Die Umfangsgeschwindigkeit der Rollen 12 ist etwas größer als die Geschwindigkeit, mit der die Rohre aus dem Walzwerk austreten, so daß zwischen den nacheinander ausgestoßenen Rohren ein Abstand entsteht.
An den Einfachrollgang A schließt sich der Dreifachrollgang B an. Die Rollen 17, die aus je einem Stück gefertigt sind, haben für die Außenrollgänge einen kleineren Durchmesser 17.2 und 173 als für den mittleren Rollgang. Diese Rollen werden durch Motoren derart angetrieben, daß die Umfangsgeschwindigkeit beim größten Durchmesser 17.1 der der Rollen 12 entspricht. Gegebenenfalls können die Rollen 17 aber auch etwas langsamer laufen, da sie im Gegensatz zu den Rollen 12 die aus dem Walzwerk austretenden Rohre nicht beschleunigen, sondern nur die beschleunigte Bewegung aufrechterhalten müssen.
Die Durchmesser 17.2 und 173 betragen etwa die Hälfte des Durchmessers 17.1, so daß die Geschwindigkeit der auf den Außenrollgängen bewegten Teile nur halb so groß ist wie die der auf dem mittleren Rollgang bewegten Rohre.
Zwischen den Rollen 17 des Dreifachrollganges sind Finger 20 (Fig.4, 5) angeordnet, die die Rohre wechselweise und nacheinander gesteuert auf die Außenrollgänge schieben.
Die Finger werden beispielsweise durch eine hydraulische oder pneumatische Vorrichtung 22, die über eine Kurbelstange 23 mit dem auf der Welle 21 befestigten Finger 20 verbunden ist, bewegt. Da die übrigen Finger ebenfalls auf dieser Welle 21 befestigt sind, erfolgt das Schwenken im Betrieb gleichzeitig, und zwar dann, wenn das Rohr mit seiner gesamten Länge in dem Dreifachrollgang B ist. Die Auslösung erfolgt durch eine Fühlanordnung.
Infolge des Kurbelantriebs wird der Finger allmählich aus der Ruhelage in die höchste Geschwindigkeit beschleunigt und sodann allmählich wieder abgebremst. Die auf diese Weise erzeugte harmonische Bewegung verhindert eine Beschädigung der zu diesem Zeitpunkt noch heißen Rohre.
Beim nächstfolgenden Rohrstück erfolgt der Schwenkvorgang in entgegengesetzter Richtung, wodurch das Rohr in den anderen Außenrollgang überführt wird.
Die Geschwindigkeit der auf die Außenrollgänge abgelegten Rohre wird entsprechend der unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeit dieser Rollenabschnitte allmählich verringert.
Der Zweifachrollgang C schließt sich mit seinen Rollen 25 (252 und 25J) an die Rollgänge 15,16 an. Der Antrieb der Rollen 25, die im Gerüst 27 gelagert sind, erfolgt durch die Motoren 26 (F i g. 3 und 6). Wie in der Fig.6 gezeigt, befindet sich zwischen den Rollen des Zweifachrollganges ein Gleittrog 28 für die Aufnahme der querseitig von dem Laufweg verschobenen Rohre.
Diese Querbewegung der Rohre zum Kühlbett wird durch die Stoßteile 29, die an einer Kippwelle 30 befestigt sind, eingeleitet. Die Kippbewegung wird durch eine der Vorrichtung 22 entsprechende Einrichtung hervorgerufen. Während sich jedoch die Welle 22.1 der Vorrichtung 22 nur um 180° dreht, beschreibt die Welle 31.1 einen vollständigen Umlauf von 360°. Die Kurbel 32 ist über den Hebel 33 und das Verbindungsglied 34 mit der Kippwelle 30 verbunden.
Insgesamt ergibt sich jedoch auch hier eine harmonische Bewegung, die die Rohre vor Beschädigung schützt.
Aus den Fig. 1,3 und 7 ist zu ersehen, daß sich quer zum Zweifachrollgang C eine Mehrzahl Seite-an-Seite angeordneter Wellen 35 anschließen.
Diese Wellen sind unter den Rollen 25 angeordnet und weisen Spiralrippen 35.1 auf. Bei der Drehung der Wellen 35 durch die Motoren 36 würde den auf diesen liegenden Rohren eine längsseitige Bewegung induziert werden. Um dies zu verhindern, sind die Spiralrippen 35.1 auf den benachbarten Wellen entgegengesetzt spiralförmig ausgebildet und laufen in entgegengesetzter Drehrichtung.
Zur gleichzeitigen Überführung von zwei Rohrteilen vom Zweifachrollgang C in den Abschnitt D ist eine Mehrzahl Schlitten 37 vorgesehen, die zwischen den im Abstand voneinander liegenden Rollen 25 angeordnet sind.
Der Antrieb der Schlitten 37 erfolgt durch Überset-Zungsgetriebe 38. Diese weisen eine Einlaßwelle 39 und doppelte Auslaßwellen 40 auf. Die Verbindung Schlitten 37 — Auslaßwelle 40 erfolgt durch die Kurbeln 41 und die Verbindungsteile 42. Der Bewegungsablauf der Schlitten ist in den F i g. 7 bis 10 wiedergegeben. Da die Einlaßwellen 39 der Übersetzungsgetriebe 38 ausgerichtet und miteinander verbunden sind, ergibt sich, daß die Getriebe einheitlich unter gleichzeitigem Verschieben der Schlitten arbeiten. Als Antriebsmotor kann beispielsweise ein Elektromotor verwendet werden.
In der normalen Lage der Teile nach der F i g. 7 weist jeder Schlitten 37 einen Trog 43 auf, der geringfügig unter dem Gleittrog 28 angeordnet ist, sowie einen Trog 44, der als ein beweglicher Gleittrog betrachtet werden kann und geringfügig unter der oberen Oberfläche der Rollen 253 vorliegt. Somit beeinflussen die Schlitten die Bewegung des Rohrteils längs jedes der Gleittröge 28 oder längs der Rollen 253 nicht.
In der Stellung des Schlittens nach der Fig. 7 und der Stoßteile in der Lage nach der F i g. 6 und Arbeiten der Rollen 25 und der Wellen 35 bei den entsprechenden Geschwindigkeiten sei angenommen, daß ein Rohrteil sich längs des Rollgangs 15 von dem Dreifachrollgang B zu dem Zweifachrollgang Cbewegt.
Wenn ein derartiges Rohrteil vollständig im Inneren des Zweifachrollgangs C vorliegt (es bewegt sich längs der Rollen 25.2) wird die Vorrichtung 31 betätigt, wodurch die Stoßteile 29 aus der in der F i g. 6 gezeigten Lage in die in der F i g. 7 gezeigten Lage und zurück in die Lage nach der F i g. 6 verschoben werden. Hierdurch wird eine querseitige Verschiebung des Rohrteils auf den Rollgang 15 in dem Gleittrog 28 erfolgen. Bei der Bewegung längs des Rollgangs 15 wird das Rohrteil auf etwa die Hälfte der ursprünglichen Geschwindigkeit desselben gebracht und im Anschluß hieran gelangt es in den Gleittrog 28, wobei die längsseitige Bewegung allmählich durch Reibung auf angenähert Null gebracht wird.
Wie vorher beschrieben, wird das nächstfolgende Rohrteil längs des Rollgangs 16 von dem Dreifachrollgang Bzu dem Zweifachrollgang Cbewegt, und sobald ein derartiges Rohrteil vollständig im Inneren des Zweifachrollgangs C vorliegt (es bewegt sich längs der Rollen 253), wird der Antriebsmotor für die Übersetzungsgetriebe 38 betätigt, wodurch die Schlitten 37 aus der Lage nach der F i g. 7 nacheinander in die Lage nach den Fig.8, 9 und 10 gebracht werden und wiederum in die normale Lage nach der F i g. 7 überführt werden. Sobald die Schlitten in die Lage nach der F i g. 8 angehoben werden, nimmt der Trog 43 ein Rohrstück X mit, das zuvor in dem Gleittrog 28 vorlag. In ähnlicher Weise wird der Trog 44 ein Rohrstück Y tragen, das sich zuvor längs der Rollen 253 bewegt hat. Während sich die Schlitten nacheinander über die Lagen nach den Fig.8, 9 und 10 bewegen, wird die längsseitige Bewegung des Rohrstückes Y in dem Trog 44 durch Reibungseinwirkung auf etwa Null gebracht.
Bewegt sich der Schlitten 37 über die Lage nach der F i g. 10 in die Lage nach der F i g. 7 zurück, so werden die Rohrstücke X, Y auf die umlaufenden Wellen 35 zwischen benachbarten Spiralrippen 35.1 abgelegt und einer Lagerfläche oder einer hier nicht weiter beschriebenen Verarbeitungsvorrichtung zugeführt.
Während der Bewegung der Stücke längs der Wellen 35 kühlen diese ab. Sobald die Schlitten 37 in die normale Lage nach der F i g. 7 zurückgekehrt sind, wird deren kreisförmige Bewegung angehalten, um den nächsten Arbeitszyklus abzuwarten.
Bei Hochgeschwindigkeits-Arbeiten könnten die Stoßteile 29 ohne Beeinflussung ein Stück in den Gleittrog stoßen, sobald die Stücke die Lage nach der F i g. 8 erreicht haben.
Da die Wellen 35 kontinuierlich umlaufen, während die Schlitten 37 intermittierend in Übereinstimmung mit der Abgabe von Rohrteilen an dem Zweifachrollgang C arbeiten, könnte sich ein Zustand ergeben, wo die Schlitten versuchen würden, ein Paar Rohrteile direkt auf die Spiralrippen 35.1 und nicht zwischen dieselben aufzubringen, wodurch sich eine Beschädigung der Teile ergeben würde.
Um eine derartige Situation zu vermeiden, ist eine Anordnung vorgesehen, durch die ein nicht synchroner Zustand zwischen den Wellen 35 und den sich bewegenden Schlitten festgestellt wird und eine momentane Beschleunigung der Drehbewegung derartiger Wellen erfolgt, bis wieder ein synchroner Zustand
mit den sich bewegenden Schlitten erreicht ist.
Wie in der F i g. 11 gezeigt, ist ein Paar Wellen 45,46 Ende-an-Ende im Abstand zueinander angeordnet, und die Welle 45 ist mit den Wellen 35 des Abschnittes D verbunden und läuft gemeinsam hiermit um, während die Welle 46 mit den Auslaßwellen 40 der Übersetzungsgetriebe 38 verbunden ist und gemeinsam hiermit umläuft. Das Ende der Welle 46 ist bei 47 kerbverzahnt, und axial gleitbar längs derartiger Kerbverzahnungen liegt ein Bauelement 48 vor, das einen radialen Ringkragen 49 aufweist. Eine Spiralfeder 50 drückt das Bauelement in einen Eingriff mit der Welle 45, und die anstoßenden Teile des Bauelementes und der letzteren Welle ergeben entsprechende miteinander angepaßte Oberflächen 51, die winkelförmig gegenüber den Achsen der Wellen 45 und 46 angeordnet sind.
Wenn die Wellen 35 und die Schlitten 37 genau synchron vorliegen, werden die aufeinander abgestellten Oberflächen 51 der Welle 45 und des Bauelementes 48 Oberfläche-an-Oberfläche im Eingriff miteinander vorliegen, wie es die Fig. 11 zeigt. Wenn jedoch die Wellen 35 und die Schlitten nicht synchron vorliegen, werden die Wellen 45,46 relativ winkelförmig von den in der Fig. 11 gezeigten Lagen verschoben sein, da der winkelförmige Charakter der Oberflächen 51, sowie des Bauelementes 48 nach rechts gegen den Druck verschoben sind, der durch die Spiralfeder 50 ausgeübt wird. Eine derartige Verschiebung des Bauelementes wird bei der vorliegenden Ausführungsform zu einem Schließen der Kontakte eines Begrenzungsschalters 52 führen, dessen Betätigungselement im Eingriff mit dem Ringkragen 49 steht. Sobald wieder ein synchroner Zustand zwischen den Wellen 35 und den Schlitten 37 erreicht ist, wird das Bauelement 48 nach links durch dessen Spiralfeder 50 unter erneutem öffnen der Kontakte des Begrenzungsschalters 52 verschoben, wie es die Fig. 11 zeigt.
Durch die vorher beschriebene Vorrichtung ist es möglich, die mit hoher Geschwindigkeit, beispielsweise mit 500 m/min oder mehr, austretenden Rohre in einem Raum zu verteilen und quer zu fördern, der bisher bei Walzwerken erforderlich war, die mit einer Austrittsgeschwindigkeit von etwa 210 bis 240 m/min arbeiteten. Ferner können mit der genannten Vorrichtung gleichzeitig 2 Rohre abgelegt werden, wobei Ablenkung und Ablage der Rohre so erfolgt, daß keine Beschädigungen auftreten können.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zur Übergabe von mit großer Geschwindigkeit ausgestoßenem Walzgut eines Rohrwalzwerkes an ein Kühlbett, die sich aus mindestens einem Einfach- und Zweifachrollgang in Längsrichtung hintereinander zusammensetzt, wobei die Rollen des mehrsträngigen Rollgangs einen kleineren Durchmesser als die Rollen des Einfachrollgangs haben und bewegliche, die Rohre wechselweise und nacheinander steuernde, auf den mehrsträngigen Rollgang schiebende Führungselemente vorgesehen sind und im Verlauf des mehrsträngigen Rollgangs die Querförderung der Rohre zum Kühlbett einleitende Stoßteile mit nachgeschalteten Gleitflächen vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Einfach- und Zweifachrollgang ein Dreifachrollgang, bestehend aus einem mittleren und zwei Außenrollgangsteilen, dessen Rollen (17) je aus einem Stück gefertigt sind, angeordnet ist, und daß die Rollen (25) des Zweifachrollganges in Verlängerung der Außenrollgänge des Dreifachrollganges mit zwischen den Rollen (25) befindlichen heb- und senkbaren Gleittrögen (28) vorgesehen sind.
DE1427979A 1965-05-18 1965-10-13 Einrichtung zur Übergabe von mit großer Geschwindigkeit ausgestoßenem Walzgut eines Rohrwalzwerkes an ein Kühlbett Expired DE1427979C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US456739A US3342302A (en) 1965-05-18 1965-05-18 Methods of and apparatus for handling elongated pieces of material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1427979A1 DE1427979A1 (de) 1969-07-10
DE1427979B2 DE1427979B2 (de) 1972-06-29
DE1427979C3 true DE1427979C3 (de) 1975-08-28

Family

ID=23813953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1427979A Expired DE1427979C3 (de) 1965-05-18 1965-10-13 Einrichtung zur Übergabe von mit großer Geschwindigkeit ausgestoßenem Walzgut eines Rohrwalzwerkes an ein Kühlbett

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3342302A (de)
DE (1) DE1427979C3 (de)
GB (1) GB1145111A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3670904A (en) * 1970-03-23 1972-06-20 Vanfrido Olivotto Apparatus for collecting glass tubes at the end of a production
US3972410A (en) * 1974-12-02 1976-08-03 Aetna-Standard Engineering Company Apparatus for diverting pipe to a plurality of beds or the like

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1315670A (en) * 1919-09-09 Double hotbbd
US1352766A (en) * 1917-08-18 1920-09-14 Morgan Construction Co Conveying mechanism
US1831508A (en) * 1929-01-25 1931-11-10 Morgan Construction Co Conveying mechanism
US1906249A (en) * 1929-08-30 1933-05-02 Libbey Owens Ford Glass Co Process and apparatus for producing sheet glass
US2765896A (en) * 1951-06-11 1956-10-09 Birdsboro Steel Foundry & Mach Approach table, apron and kick-off
US3033025A (en) * 1958-03-10 1962-05-08 Taylor Wilson Mfg Company Dual pipe tester
US3045805A (en) * 1958-07-22 1962-07-24 Sylvania Electric Prod Transfer synchronizer
US3075630A (en) * 1959-03-09 1963-01-29 Mathews Conveyer Co Article synchronizing conveyer
US3052338A (en) * 1959-10-15 1962-09-04 United States Steel Corp Cooling-bed run-in conveyor and kickout
US3206002A (en) * 1963-03-12 1965-09-14 Mannesmann Meer Ag High speed kickout and method of operating same

Also Published As

Publication number Publication date
GB1145111A (en) 1969-03-12
US3342302A (en) 1967-09-19
DE1427979A1 (de) 1969-07-10
DE1427979B2 (de) 1972-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716917C2 (de)
DE1527608B2 (de) Rohrwalzwerk
DE3134096A1 (de) Hubbalken
DE1427979C3 (de) Einrichtung zur Übergabe von mit großer Geschwindigkeit ausgestoßenem Walzgut eines Rohrwalzwerkes an ein Kühlbett
CH457094A (de) Zahnrad-Fräsmaschine zur Herstellung von Hypoidzahnrädern
EP0561025B1 (de) Einrichtung zum Herstellen von gebogenen Abschnitten an einem Rohr, insbesondere zur Herstellung einer Rohrschlange
DE2555150A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen des foerderhubes in transfereinrichtungen
DE2814493A1 (de) Verfahren zum herstellen duenner rohre sowie schraegwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens
DE3324984A1 (de) Vorrichtung zum einwickeln von bonbons
DE2156660B2 (de) Maschine zum Walzen von Kegel- oder Hypoidzahnrädern
DE2431309C2 (de) Rohrfördereinrichtung
DE2525616A1 (de) Vorrichtung zum justieren des seitlichen abstandes zwischen einem foerderschienenpaar einer aufgabevorrichtung
DE1652990B1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Wellen duennwandiger,insbesondere laengsnahtgeschweisster Glattrohre
DE68903403T2 (de) Vorrichtung zur foerderung von laenglichen gegenstaenden.
DE2820774A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer schaltgetriebe
DE2518798A1 (de) Biegekopf fuer rohrbiegemaschinen
EP3851221B1 (de) Rundmaschine
DE3132646A1 (de) Walzvorrichtung und verfahren zum walzen stangenfoermigen materials
DE679848C (de) Vorrichtung zum Einfuehren des Walzgutes zwischen die Walzen eines Walzwerkes
EP3126072B1 (de) Dressurvorrichtung
DE2420584C3 (de) Wickelmaschine für Bandmaterial o.dgl.
CH649626A5 (de) Einstosseinrichtung.
DE2207936C3 (de) Dornstangenunterstützungen für Kaltpilgermaschinen
DE1950344C3 (de) Vorrichtung zur Erzielung eines kontinuierlichen Luppenvorschubes insbesondere von Stahl-Luppen in KaItpi lger-W alz werken
DE956394C (de) Vorrichtung zum Querfoerdern von aus einer Herstellungseinrichtung mit hoher Geschwindigkeit in Achsrichtung austretendem, abgelaengtem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)