DE1427913A1 - Walzensatz zur Erzeugung von Bewehrungsstaeben fuer Beton - Google Patents

Walzensatz zur Erzeugung von Bewehrungsstaeben fuer Beton

Info

Publication number
DE1427913A1
DE1427913A1 DE1965J0028550 DEJ0028550A DE1427913A1 DE 1427913 A1 DE1427913 A1 DE 1427913A1 DE 1965J0028550 DE1965J0028550 DE 1965J0028550 DE J0028550 A DEJ0028550 A DE J0028550A DE 1427913 A1 DE1427913 A1 DE 1427913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
rollers
roller
thread
shapes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965J0028550
Other languages
English (en)
Inventor
Bock Dipl-Ing Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ilseder Huette
Original Assignee
Ilseder Huette
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEJ21438A external-priority patent/DE1230753B/de
Application filed by Ilseder Huette filed Critical Ilseder Huette
Priority to DE1965J0028550 priority Critical patent/DE1427913A1/de
Publication of DE1427913A1 publication Critical patent/DE1427913A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/163Rolling or cold-forming of concrete reinforcement bars or wire ; Rolls therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/03Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance with indentations, projections, ribs, or the like, for augmenting the adherence to the concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Patentbeschreibung Durch das Patent ........ (AZ. 3 21 43$ Ib/?a) ist ein Walzverfahren zur Erzeugung von Bewehrungsstäben für Beton mit nur über einen Teil des Umfangs erstreckten Teile eines Gewindes zur Aufnahme von Verbindungs- oder Verankerungskörpern bildenden Rippen unter Verwendung zweier Walzen geschützt, deren eine die zur Erzeugung dieser Gewinderippen dienenden negativen Formen trägt und der anderen gegenüber mit einer Voreilung umläuft.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, daß der Haftverbund zwischen Stahl und Beton bei solchen nur einseitig mit Rippen versehenen Stäben für bestimmte Verwendungszwecke nicht ausreichend ist und deshalb an der diesen Gewinderippen gegenüberliegenden Seite der Stäbe die zusätzliche Anbringung ausgesprochener Haftrippen zweck» mäßig erscheint.
  • Die bisher üblichen Walzverfahren für die Walzung von Stäben, bei denen beide Walen eines Walzensatzes mit Formen versehene Kaliber aufweisen, gestatten jedoch die Herstellung eines Stabes, der einwandfrei geformte Gewinderippen aufweist, nicht. Dagegen ist es dem Erfinder unter Ausnützung der Erfahrungen mit dem Verfahren nach dem Hauptpatent gelungen, Bedingungen für ein Walzverfahren zu ermitteln, das sowohl eine exakte Ausbildung der Gewinderippen als auch eine lange Standzeit der Kaliber ergibt. Nach seinen Erkenntnissen besteht die-Erfindung darin, daß-)ei einem Walzensatz der hier in Rede stehenden Art auch die "weite Walze Formen trägt, die im Walzstab auf der den Gewinderippen gegenüberliegenden Seite entsprechende Nuten mit zwischen fiesen stehenbleibenden Haftrippen aufweist, deren Umhüllungsfläche nit den zwischen den Gewinderippen liegenden Oberflächen einen Creiszylinder bilden, wobei der Winkel zwischen den Haftrippen. und ier Stabachse kleiner ist als jener zwischen der Stahachse und-den xewinderippen und die Differenz der Formentiefe,-bzw: -höhe der )eiden Walzen - -Du = Do - 5 bis 20 (hl - h2) beträgt, wenn. Do der Durchmesser der die negativen, Du der Durchmesser der di_e positiven Formen tragenden Walze und hl, bzw. h2, die Tiefe, bzw. Höhe, dieser Walzenformen bedeuten. Anhand-der-Zechnang ist die Erfindung-beispielswieise er-' _äutert. - -Fig. l.z.eigt einen Walzensatz, dessen obere Walze mit nega-:iven Formen 2 zur Erzeugung von Gewinderippen 3 auf einem Walz.-Stab 4 (Fig. 4) versehen ist, Die Gegenwalze 5 trägt positive Formen :O, die auf dem Walzstäb Nuten 30 erzeugen und dabei zwiachen diesen iaftrippen 31 stehen - lassen. - .
  • Zwischen den. Durchmessern-1)o und Du der beiden Walzen 1 undi besteht des Verhältnis Du s Do ... 5 bis 20 (h IL = h2 ), - -roboi hl die Höhe der Negativform und h.2 die Tiefe zwischen den.- _ - _-faftrIppen darstellt.
  • Die gemeinsame Umhüllungsfläche-der f Haftrippen 31 und die Iberflächen zwischen Gien Gewinderippen 3. bilden einen Kreiszylinder. )er Winkel @ zwischen den Haftripp.eri 51 unü der @tabachscist - kleiner als der Winkel zwischen der Stabachse und den Gewinderippen 3.
  • Gemäß Fig. 2 -sind die Durchmesser Do und Du der Walzen 6,7 eines Walzensatzes gleich. Jedoch ist deren Drehzahlverhältnis nu = no - 5 bis 20 (hl .. h2 ).
  • Demgemäß ist in diesem Falle das Drehzahlverhältnis beider Walzen adf die erforderliche, der Höhe der zu erzeugenden Rippen entsprechende Differenz der Umfangsgeschwindigkeit eingestellt.
  • In Fig. 3 ist ein Walzgerüst 8 dargestellt, dessen beide mit einem gleichen Durchmesser versehene Walzen 9,10 mit Eigenantrieben 11,12 ausgestattet sind. In diesem Falle läuft 'die mit den Negativ-Formen, im Ausführungsbeispiel obere Walze 9 mit konstanter Umfangsgeschwindigkeit, beispielsweise mit 5 m/sec.
  • um, während die Umfangsgeschwindigkeit der mit Rippen 20 versehenen Walze 10 durch Regelung der Drehzahl des Motors 12 entsprechend der erforderlichen Differenz der Umfangsgeschwindigkeit auf beispielsweise 4,2 m/sec. eingestellt wird.
  • In Fig. 4 schließlich ist ein Gewindestab 4 mit an sich kreisförmigem Querschnitt dargestellt. Dieser trägt auf seiner einen Seite Gewinderippen 3 mit einem durchgehend konstanten Flankenwinkel 44bei einer Rippenhöhe hl.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite ist er mit Nuten 30 versehen, zwischen denen Haftrippen 31 mit einem Flankenwinkel ß .C 0G stehengeblieben sind. Mit h2 ist die Tiefe der Haftrippen be-zeichnet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch-Walzensatz zur Erzeugung von Bewehrungs$täb:en für Beton mit nur über einen Teil des Umfangs erstreckten Teilen eines Gewindes zur Aufnahme von Verbindun,gs- oder Verankerungskörpern bildenden Rippen zwischen zwei Walzen, deren eine die zur Erzeugung dieser Gewinderippen dienenden negativen Formen trägt und der anderen. gegenüber mit einer. Yoreilung umläuft, nach Patent.... (AZ. J 21438 Tb/7a), dadurch gekennzeichnet, daß auch die zweite Walze (5,7,l0) Formen (20) trägt, die im Walzstab (4) auf der den Gewinderippen (3) gegenüberliegenden Seite entsprechende Nuten (30) mit zwischen diesen stehenbleibenden Haftrippen (31) aufweist, deren gemeinsame Umhüllungsfläche mit den zwischen den Gewinderippen (20) liegenden Oberflächen einen Kreiszylinder bildet, wobei der Winkel zwischen den Haftrippen (31) und der Stabachse einen kleineren Winkel bildet als die Stabachse mit den Gewinderippen (3) und die Differenz der-Formentiefe, bzw. -höhe der beiden Walzen Du a Do - 5 bis 20 (hl - h2) beträgt, wenn Do der Durchmesser der die negativen, Du der die positiven Formen tragenden Walze und hl, bzw. h2 die Tiefe, bzw. Höhe dieser Walzenformen bedeuten.
DE1965J0028550 1962-03-14 1965-07-09 Walzensatz zur Erzeugung von Bewehrungsstaeben fuer Beton Pending DE1427913A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965J0028550 DE1427913A1 (de) 1962-03-14 1965-07-09 Walzensatz zur Erzeugung von Bewehrungsstaeben fuer Beton

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ21438A DE1230753B (de) 1962-03-14 1962-03-14 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bewehrungsstaeben fuer Beton
DE1965J0028550 DE1427913A1 (de) 1962-03-14 1965-07-09 Walzensatz zur Erzeugung von Bewehrungsstaeben fuer Beton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1427913A1 true DE1427913A1 (de) 1968-11-28

Family

ID=29585215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965J0028550 Pending DE1427913A1 (de) 1962-03-14 1965-07-09 Walzensatz zur Erzeugung von Bewehrungsstaeben fuer Beton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1427913A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212446A1 (de) * 1985-08-16 1987-03-04 Arbed S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Gleichlaufs eines Walzenpaars

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212446A1 (de) * 1985-08-16 1987-03-04 Arbed S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Gleichlaufs eines Walzenpaars

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831665C (de) Bloeckchen oder kleiner Schlitten fuer die Changiervorrichtung an Spulmaschinen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2403778A1 (de) Rasierapparat
DE1602660A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Rotationsformkoerpern durch Walzen
DE1427913A1 (de) Walzensatz zur Erzeugung von Bewehrungsstaeben fuer Beton
DE1936595A1 (de) Hilfsmittel zur Erzeugung einer taumelnden Bewegung
DE3227639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formgegenstaenden durch fadenwickeltechniken
DE2300900A1 (de) Nadel zum erzeugen von nadelfilz und werkzeug zu ihrer herstellung
DE69201465T2 (de) Verfahren und Stempel für das Tiefziehen von Behältern mit regelmässiger Wandung.
CH620624A5 (de)
DE1072949B (de) Verfahren zum Herstellen von an Teilen seines Umfanges quer gerilltem Bewehrungsstahl
DE700639C (de) Teigwirkmaschine mit Kreistisch
DE7408074U (de) Ausgleichsgewicht zur Beseitigung der Unwuchten von Rädern, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, sowie Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE2641864C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Drähten aus einer Aluminiumseele und einer Kupferumhüllung
DE2828832B2 (de) Strangpreßwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE974478C (de) Verfahren zur Erzeugung von metallischen Hohlkoerpern im Schleuderverfahren
DE1230753B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bewehrungsstaeben fuer Beton
DE2311803C3 (de) Scheinwerferglas, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE736796C (de) Verfahren zur Herstellung flacher Rippenrohre aus runden Rohren
DE3219585A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrstaerken-kontaktlinse
DE2364264A1 (de) Walzenanordnung mit einstellbarer spaltbreite
DE474843C (de) Durchzugstreckwerk fuer Spinnmaschinen
DE694363C (de) Befestigung der Fuehrungsklauen an ruecklaufbeweglichen Geschuetzrohren
DE2558705A1 (de) Vorstab
DE1139811B (de) Verfahren zur Herstellung von Haarbuersten
AT151013B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fäden aus Kautschuk od. dgl.