DE142739C - - Google Patents

Info

Publication number
DE142739C
DE142739C DENDAT142739D DE142739DA DE142739C DE 142739 C DE142739 C DE 142739C DE NDAT142739 D DENDAT142739 D DE NDAT142739D DE 142739D A DE142739D A DE 142739DA DE 142739 C DE142739 C DE 142739C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
plate
type
type plate
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT142739D
Other languages
English (en)
Publication of DE142739C publication Critical patent/DE142739C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/22Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with curved stamping surfaces for stamping by rolling contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • B41K1/38Inking devices; Stamping surfaces
    • B41K1/40Inking devices operated by stamping movement
    • B41K1/42Inking devices operated by stamping movement with pads or rollers movable for inking

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Rollstempel, welche zum Aufdruck von Adressen und dergl. auf Kisten, Pakete usw. und für ähnliche Zwecke anstatt der gewöhnlichen Stempel verwendet werden und aus einer mit Handgriff und Farbenwalzen versehenen Rolle bestehen, auf die biegsame Typenplatten mit festen oder beweglichen Typen aufgesetzt werden.
Auf der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Oberansicht des Stempels, Fig. 2 eine Seitenansicht desselben ohne Typenplatte und Fig. 3 einen Schnitt durch die Rolle mit Typenplatte, Fig. 4 die Klemmvorrichtung für die Typenplatte, Fig. 5 einen Teil der Fig. 3 in vergrößertem Maßstabe, Fig. 6 die Anordnung der Führungsrollen für die Typenplatte in abgeänderter Form im Schnitt, Fig. 7 die Vorrichtung zum Feststellen der Rolle im Schnitt und Fig. 8 einen Teil der Rolle mit Typenplatte und eingesetzten Typen im Schnitt.
Die aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium hergestellte zylindrische Rolle 1 ist in dem mit Handgriff 3 versehenen Rahmen 2 auf exzenfrisch abgesetzten Drehzapfen 7 untergebracht, die durch Stellschrauben 8 in beliebiger Lage festgehalten werden. An den Armen des Rahmens 2 sitzen Platten 27, in welchen die Drehstifte der Farbrollen 4, 5 und 6 gelagert sind und deren Verlängerungen 26 (Fig. 1, 2 und 3) zur Führung der Typenplatte S dienen. In dem den Handgriff 3 tragenden Querarm des Rahmens sind zu gleichem Zweck Reibrollen 28 (Fig. ι und 6) angeordnet. An den
Enden der Rolle 1 sind Gummiringe 29 angebracht, welche dazu dienen, auf der Fläche, über welche die Rolle geführt wird, die erforderliche Reibung zu erzeugen; dem äußeren Durchmesser dieser Ringe entsprechend ist die Rolle ι mit Ansätzen 30 (Fig. 2) versehen, um die Gummiringe an der Stelle, wo die Rolle aufliegt, wenn sie festgestellt ist, vor Abnutzung zu bewahren.
Die Typen T sind auf einer biegsamen Platte 5 angebracht, die in dem Schlitz 11 der Rolle ι (Fig. 3 und 5) durch eine Klemmvorrichtung 9 festgehalten wird. Diese Klemmvorrichtung besteht zweckmäßig aus einem winkelförmigen Stück 10, 14, dessen Drehbolzen 12 (Fig. 4) in den äußeren Verschlußscheiben 13 der Rolle gelagert sind, und das durch eine gegen einen Ansatz 18 drückende und von dem inneren Umfang der Rolle gestützte Feder 17 nach außen gehalten wird, während durch Drehung der in den Scheiben 13 drehbaren, in ihrem mittleren Teil abgeplatteten Welle 15 mittels des an dem Arm 14 angreifenden Hebels 16 (Fig. 2) die Platte 10 unter Druck die Typenplatte S festhält, nachdem letztere in die an der Platte 10 angebrachten Stifte 24 eingehängt ist.
An dem Handgriff 3 (Fig. 1 und 7) ist ein Winkelhebel 20 um einen Stift 19 drehbar so angeordnet, daß eine Feder 23 den äußeren Arm des Winkelhebels auf einen in dem Rahmen 2 verschiebbaren Bolzen 21 drückt und diesen in einer Vertiefung 22 der Rolle festhält, damit die Typenplatte S in die Klemmvorrichtung 9, welche sich dann gerade über der Farbwalze 4 befindet (Fig. 3), eingeführt
und darin festgehalten werden kann, worauf der Hebel 20 zurückgedrückt wird. Die Rolle ist nun in der Pfeilrichtung (Fig. 3) über die zu bedruckende Oberfläche zu führen, wobei sich die Typenplatte, deren Länge gleich dem Umfang der Rolle 1 ist, an die Rolle anlegt und der auf dieser Platte befindliche Satz auf die betreffende Fläche abgedruckt wird. Dies geschieht während einer Umdrehung der Rolle; mit Beendigung derselben fällt der Bolzen 21 wieder in die Vertiefung 22 ein, worauf entweder der Vorgang wiederholt oder eine Platte mit anderem Satz eingesetzt wird, um diesen zu drucken. Zu diesem Zweck können Typenplatten mit entsprechenden Sätzen vorrätig gehalten werden, oder es werden Typenplatten verwendet, in welche die gewöhnlich aus Gummi bestehenden Typen nach Bedarf eingesetzt werden.
Die Typenplatten können aus irgend einem geeigneten, biegsamen und dabei doch widerstandsfähigen Material, wie z. B. Celluloid, hergestellt werden. Die Rolle kann mit den Typenzeilen entsprechenden Ringnuten 25 (Fig. 1) versehen sein, wodurch der Vorteil erreicht wird, daß die Typenplatte elastisch aufliegt und daher auch auf unebenen Flächen ein besserer Druck hervorgebracht wird, als dieses bei starrer Auflage der Typen möglich ist.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Rollstempel mit auswechselbarer Typenplatte zum Aufdruck von Adressen u. dergl., dadurch gekennzeichnet, daß die Typenplatte (S) biegsam und durch eine Klemmvorrichtung (10, 15) mit der Rolle verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT142739D Active DE142739C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE142739C true DE142739C (de)

Family

ID=410275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT142739D Active DE142739C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE142739C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4891381A (en) * 1986-12-16 1990-01-02 Rotta Research Laboratorium Derivatives of 5-pentylamino-5-oxopentanoil and 4-pentlamino-4-oxobutanoic acids with antagonistic activity towards cholecystokinin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4891381A (en) * 1986-12-16 1990-01-02 Rotta Research Laboratorium Derivatives of 5-pentylamino-5-oxopentanoil and 4-pentlamino-4-oxobutanoic acids with antagonistic activity towards cholecystokinin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416549A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von bankbuechern, sparbuechern und dergleichen
DE2638344A1 (de) Vertikale rotations-siebdruckmaschine
DE142739C (de)
DE3407650A1 (de) Geraet zum fortlaufenden beschriften von formkoerpern, insbesondere von petrischalen
CH159179A (de) Vorrichtung zum Anzeichnen von Käselaiben.
DE3443851C2 (de)
DE2929605C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Anstelldruckes zwischen zwei Schmitzringen
DE544300C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten der Bogen bei Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen
DE2557247A1 (de) Schablonenaufnahme
DE188840C (de)
DE1671499B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines negativen bildmusters auf einen zweilagigen siebdruckzylinder fuer den textildruck
DE187730C (de)
DE1920388C3 (de) Aufspanndorn zum Halten von mehrkantigen Bechern
DE424953C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Schecken u. dgl.
DE461990C (de) Feuchtwerk fuer Rotations-Flachdruckmaschinen
DE246673C (de)
DE1536391C (de) Stempelvorrichtung mit drehbar angeordneter Druckwalze
DE61243C (de) Maschine zum Vervielfältigen von Manuscripten
DE139015C (de)
DE1915280A1 (de) Einrichtung fuer das Einstellen der Auftragwalze in einem Farbwerk
DE655466C (de) Im Durchmesser und in ihrer Laenge veraenderbare Formwalze
DE69233C (de) Maschine zum Bedrucken von Stoffrändern mit Längenmaafsen
AT207597B (de) Einrichtung für den Abdruck von Zahlenangaben von Umlaufzählwerken
DE76776C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Anfertigung mehrerer übereinstimmender Zeichnungen und Schriftstücke
DE1863230U (de) Vorrichtung zum bestempeln laenglicher gegenstaende.